DE102012109798A1 - Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen - Google Patents

Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102012109798A1
DE102012109798A1 DE201210109798 DE102012109798A DE102012109798A1 DE 102012109798 A1 DE102012109798 A1 DE 102012109798A1 DE 201210109798 DE201210109798 DE 201210109798 DE 102012109798 A DE102012109798 A DE 102012109798A DE 102012109798 A1 DE102012109798 A1 DE 102012109798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
distance
holding device
spacer
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109798
Other languages
English (en)
Inventor
Joao Matias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210109798 priority Critical patent/DE102012109798A1/de
Publication of DE102012109798A1 publication Critical patent/DE102012109798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel (12) auf Gleitbolzen (13, 14) gegeneinander verschieblich gelagerte Bremsbeläge (17, 18) einer Scheibenbremsanlage, insbesondere zum Transport und/oder zur Entlüftung, bei der in den Bremssattel (12) einsetzbare Distanzkörper (2; 21) mit Distanznasen (6; 22) die Bremsbeläge (17, 18) auf Distanz halten, wobei der Distanzkörper (2; 21) schwenkbar verrastbar auf freie Gleitbolzenenden (13, 14) durch Öffnungen (11) im Bremssattel (12) schwenkbar verrastbar aufsetzbar und mit seinen Distanznasen (6; 22) zwischen die Bremsbeläge (17; 18) einschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel auf Gleitbolzen gegeneinander verschieblich gelagerte Bremsbeläge einer Scheibenbremse zum Einsatz in Kraftfahrzeugen. Diese Distanzhaltevorrichtung kann insbesondere zum Transport und/oder zur Entlüftung der Bremsanlage eingesetzt werden. Sie umfasst über im Bremssattel vorhandene Öffnungen (z.B. Belüftungsöffnungen) einsetzbare Distanzkörper, die mit an ihnen angeformten Distanznasen die Bremsbeläge auf Distanz halten.
  • Zum großen Teil werden heute Scheibenbremsanlagen nicht mehr in fertig montiertem Zustand beim Fahrzeughersteller angeliefert, da z.B. die Scheibe der Bremse mit dem sie tragenden Bauteil Teil der Achskonstruktion des Kraftfahrzeuges ist. Zur Anlieferung der Bremsenbaugruppe ohne Bremsscheibe muss aber dann sichergestellt werden, dass die eingesetzten Bremsbeläge in Funktionsposition und auch auf Distanz verbleiben. Dazu sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt. So zeigt z.B. die DE 196 10 612 C1 eine Transportsicherung, bei der ein zwischen die Bremsbeläge eingesetzter Distanzkörper über angeformte Rastelemente an dazu speziell vorgesehenen Verrastansätzen an der Belagträgerplatte festgelegt werden kann.
  • In der EP 0 859 162 A1 ist eine Transportsicherung gezeigt, die mehrere mit ebenfalls entsprechend ausgeformten Trageteilen an den Bremsbelagträgerplatten zusammenwirkende Abstandshalter umfasst. JP 2007 232065 A zeigt einen bügelförmigen, den Bremssattel außen übergreifenden Abstandshalter. Und JP 100 82 437 A zeigt einen elastischen Abstandshalter, der in einfacher Weise zwischen die Bremsbeläge eingelegt wird.
  • Mit Ausnahme der letztgenannten Konstruktion ist allen diesen Lösungen aus dem Stand der Technik gemeinsam, dass sie eine spezielle Vorbereitung auch bremsenseitig erforderlich machen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Distanzhaltevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sowohl als Transportsicherung ohne zusätzliche Vorbereitung bremsenseitig verwendbar, darüber hinaus in der Funktion einfach und sicher ist und auch kostengünstig herstellbar sein sollte. Ferner sollte die Einrichtung auch für im Betrieb eines Kraftfahrzeugs eventuell notwendige Entlüftungsmaßnahmen der Bremsanlage Verwendung finden können.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer eingangs beschriebenen Distanzhaltevorrichtung dadurch gelöst, dass der Distanzkörper schwenkbar verrastbar auf freie Gleitbolzenenden durch Öffnungen im Bremssattel aufsetzbar und mit seinen Distanznasen zwischen die Bremsbeläge einschwenkbar ist.
  • Die Querverschiebung (in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges gesehen) von Bremsbelagträger und Bremsbelägen in Scheibenbremsen erfolgt über die gleitverschiebliche Lagerung der Bremsbelagträger auf im Bremssattel gelagerten Gleitbolzen. Auf diese Gleitbolzen bzw. auf deren freie Enden kann in einfacher Weise ein Distanzkörper nach der Erfindung schwenkbar verrastbar aufgesetzt werden. In aller Regel sind die Belüftungsöffnungen im Bremssattel einer Scheibenbremsanlage eines Kraftfahrzeuges so angeordnet, dass sie gleichzeitig eine visuelle Kontrolle des Zustands der Bremsbeläge ermöglichen. Dementsprechend ist über diese Öffnungen auch ohne Weiteres ein Zugang zum Gleitbolzen-Ende des Bremsbelagträgers möglich.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Distanzkörper im Wesentlichen keilförmig ausgebildet wird und an ihm an seinem einen Ende beidseitig Schwenklager zur Lagerung der Distanzhaltevorrichtung auf den freien Gleitbolzenenden der Bremsbelagträgerplatten angeformt sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenklager einen in Richtung auf die Distanznasen im Wesentlichen C-förmigen offenen, federnd aufspreizbaren Abschnitt umfassen. Dabei wird die federnde Aufspreizbarkeit dadurch in einfacher Weise erreicht, dass der C-förmige Teil des Schwenklagers beidseits mit Einschnitten von der Schwenklagerbasis abgesetzt ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Distanzhaltevorrichtung einstückig aus Kunststoff, beispielsweise aus Telarin hergestellt sein.
  • Die am Distanzkörper einstückig angeformten Distanznasen, über die die Bremsbeläge auf Distanz gehalten werden, können zum leichten Verschwenken zwischen die Bremsbeläge im Wesentlichen keilförmig ausgeformt sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Distanznasen zum leichteren Einschwenken federnde Distanzzungen aufweisen, über die zum Beispiel ein gesichertes Anliegen unter einer aufspreizenden Kraft der Distanzzungen auf die Bremsbeläge ausgeübt wird, um die korrekte Position von Bremsbelagträger und Bremsbelägen z.B. beim durch Transport hervorgerufenen Erschütterungen zu gewährleisten.
  • Die Abmessung der Distanznasen in Eingriffsrichtung zwischen den Bremsbelägen ist 2 mm bis 8 mm, bevorzugt ca. 5 mm, geringer als die Bremsscheibendicke. Durch die geringeren Abmessungen bzw. geringere Breite kann beim Entlüftungsvorgang u. a. das notwendige Massieren der Kolben bzw. der Kolbenwellendichtungen gewährleistet werden.
  • Um eine sichere Lagerung der Distanzhaltevorrichtung auf den Gleitbolzenenden gewährleisten zu können, sollten die Anschlagflächen der Schwenklagerbasis in etwa dem Abstand zwischen den Stirnflächen der Gleitbolzenenden entsprechen.
  • Die Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung ist sowohl in der Herstellung als auch im Hinblick auf ihren Gebrauch äußerst kostengünstig; sie erlaubt eine Anwendung als Transportsicherung wie auch ihre Verwendung z.B. zur Entlüftung von Bremsanlagen beim Betrieb von Kraftfahrzeugen.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass die Distanzhaltevorrichtung bei entsprechender Sicherung in einer verschwenkten Lage außerhalb ihres Eingriffs zur Distanzsicherung zwischen den Bremsbelägen in der Bremsanlage dauernd verbleiben kann, so dass sie im Bedarfsfall nur entsichert und in die Distanzposition zwischen die Bremsbeläge verschwenkt werden muss.
  • Ausführungsbeispiele sowie Merkmale und Einzelheiten einer Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Ansicht;
  • 2 die Distanzhaltevorrichtung nach 1 in einer anderen Ansicht;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung;
  • 4 die in einen Bremssattel eingesetzte Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung;
  • 5 die Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung in einer von der Darstellung in 4 abweichenden Darstellung; und
  • 6 einen Bremssattel mit einer eingesetzten Distanzhaltevorrichtung nach der Erfindung.
  • In 1 und 2 ist eine Distanzhaltevorrichtung 1 gezeigt, die aus einem im Wesentlichen keilförmigen Distanzkörper 2 besteht. An seinem einen Ende weist der keilförmige Distanzkörper 2 beidseitig Schwenklager 3 auf. Diese Schwenklager 3 bestehen im Wesentlichen aus einer Schwenklagerbasis 4 und einem an der Basis angeformten, im Wesentlichen C-förmigen offenen Abschnitt 5. Die offene Seite des C ist in Richtung auf die am anderen Ende des keilförmigen Distanzkörpers 2 angeformte Distanznase 6 ausgerichtet. Der C-förmige offene Abschnitt 5 ist beidseits mit bis in oder etwas über die Mittellinie des C hinausgehenden Einschnitten 7 bzw. 8 von der Schwenklagerbasis 4 abgesetzt. Dadurch ergeben sich bei entsprechender Wahl des Materials, aus dem der Distanzkörper 2 einstückig hergestellt ist, federnd aufspreizbare Rastelemente 9 bzw. 10; über diese Rastelemente 9 bzw. 10 kann die Distanzhaltevorrichtung 1 auf den Gleitbolzen für die Bremsbelagträger – siehe dazu nachstehende Beschreibung – schwenkbar verrastbar festgelegt werden.
  • Die Distanznase 6 des Distanzkörpers 2 ist verjüngt bzw. keilförmig in Bezug auf den Distanzkörper ausgestaltet, so dass über diese Formgebung ein relativ leichtes Einschwenken des Distanzkörpers 2 zwischen die auf Distanz zu haltenden Bremsbeläge erfolgen kann. Die Dicke des Distanzkörpers 2 entspricht im Wesentlichen der Bremsscheibendicke zuzüglich des erforderlichen Bremsluftspiels.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Distanzkörpers 21 gezeigt. Die Konstruktion von Schwenklager, Schwenklagerbasis und C-förmigem Verrastabschnitt entspricht in vollem Umfang dem vorstehend anhand von 1 und 2 Gezeigten und Beschriebenen. Unterschiedlich ist lediglich die Konstruktion der Distanznase 22 am Distanzkörper 21: die Distanznase 22 weist im Endbereich Distanzzungen 23 und 24 auf, die federnd aufspreizend in ihrer Position zwischen den auf Distanz zu haltenden Bremsbelägen zusätzlich eine Lagesicherung des Distanzkörpers herbeiführen.
  • In 4 und in 5 ist eine Distanzhaltevorrichtung 1 im über eine Öffnung 11 – z.B. die Belüftungsöffnung für die Scheibenbremse – in einem Bremssattel 12 eingesetzt gezeigt. Die Distanzhaltevorrichtung 1 ist mit ihren federnd aufspreizbaren Schwenklagern 3 bzw. deren C-förmigen Abschnitten 5 auf die freien Enden von Gleitbolzen 13 bzw. 14 schwenkbeweglich verrastend aufgesetzt. Die im Bremssattel 12 gelagerten Gleitbolzen 13 bzw. 14 sind Teil der Bremsenkonstruktion; sie tragen gleitend verschieblich Bremsbelagträger 15 bzw. 16, auf denen die eigentlichen Bremsbeläge 17 bzw. 18 gelagert sind, zwischen die die Distanzhaltevorrichtung 1 zur Sicherung der korrekten Position und der korrekten Distanz einschwenkbar ist.
  • 6 zeigt einen Bremssattel 12 mit einer (Belüftungs-)Öffnung 11, über die eine Distanzhaltevorrichtung 1 eingesetzt gezeigt ist. Wie für den Fachmann aus der Figur erkennbar, ist die Distanznase 6 der Distanzhaltevorrichtung 1 nicht eingeschwenkt zwischen die Bremsbeläge, sondern in einer ausgeschwenkten Lage z.B. über eine Rastnase gesichert – Sicherung nicht dargestellt – positioniert, so dass sie ggf. auch beim Betrieb des Kraftfahrzeuges an Ort und Stelle verbleiben kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19610612 C1 [0002]
    • EP 0859162 A1 [0003]
    • JP 2007232065 A [0003]
    • JP 10082437 A [0003]

Claims (9)

  1. Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel (12) auf Gleitbolzen (13, 14) gegeneinander verschieblich gelagerte Bremsbeläge (17, 18) einer Scheibenbremsanlage, insbesondere zum Transport und/oder zur Entlüftung, bei der in den Bremssattel (12) einsetzbare Distanzkörper (2; 21) mit Distanznasen (6; 22) die Bremsbeläge (17, 18) auf Distanz halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (2; 21) schwenkbar verrastbar auf freie Gleitbolzenenden (13, 14) durch Öffnungen (11) im Bremssattel (12) schwenkbar verrastbar aufsetzbar und mit seinen Distanznasen (6; 22) zwischen die Bremsbeläge (17; 18) einschwenkbar ist.
  2. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende des im Wesentlichen keilförmigen Distanzkörpers (2; 21) beidseitig Schwenklager (3) zur Lagerung auf den freien Gleitbolzenenden (13, 14) angeformt sind.
  3. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager (3) einen in Richtung auf die Distanznasen (6; 22) im Wesentlichen C-förmig offenen, federnd aufspreizbaren Abschnitt (5) umfassen.
  4. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Abschnitt (5) des Schwenklagers (3) beidseits mit Einschnitten (7, 8) von der Schwenklagerbasis (4) abgesetzt ist.
  5. Distanzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper (2; 21) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanznase (6) zum leichten Einschwenken zwischen die Bremsbeläge (17, 18) keilförmig ausgeformt ist.
  7. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanznase (22) zum leichten Einschwenken und zur Lagesicherung federnde Distanzzungen (23, 24) aufweist.
  8. Distanzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Distanznase (6; 22) in Eingriffsrichtung zwischen den Bremsbelägen 2 mm bis 8 mm, bevorzugt ca. 5 mm, geringer als die Bremsscheibendicke ist.
  9. Distanzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß zwischen den Anschlagflächen der Schwenklagerbasis (4) dem Abstandsmaß der Stirnflächen der Gleitbolzenenden (13, 14) entspricht.
DE201210109798 2012-10-15 2012-10-15 Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen Withdrawn DE102012109798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109798 DE102012109798A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109798 DE102012109798A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109798A1 true DE102012109798A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109798 Withdrawn DE102012109798A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610612C1 (de) 1996-03-18 1997-09-04 Lucas Ind Plc Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse
JPH1082437A (ja) 1996-09-09 1998-03-31 Nisshinbo Ind Inc オープントップ型ディスクブレーキ装置
EP0859162A1 (de) 1997-02-15 1998-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bremssattelmodul für Scheibenbremsen
US20070056812A1 (en) * 2004-04-29 2007-03-15 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
JP2007232065A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd ディスクブレーキ及びそれに用いるスペーサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610612C1 (de) 1996-03-18 1997-09-04 Lucas Ind Plc Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse
JPH1082437A (ja) 1996-09-09 1998-03-31 Nisshinbo Ind Inc オープントップ型ディスクブレーキ装置
EP0859162A1 (de) 1997-02-15 1998-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bremssattelmodul für Scheibenbremsen
US20070056812A1 (en) * 2004-04-29 2007-03-15 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
JP2007232065A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd ディスクブレーキ及びそれに用いるスペーサ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2006048267A1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
DE102012006094A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102013011673A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102007020572A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102012207423A1 (de) Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE19610612C1 (de) Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012109798A1 (de) Distanzhaltevorrichtung für in einem Bremssattel gelagerte Bremsbeläge für Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen
DE102010019471A1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
EP2420690B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017218796A1 (de) Achsaufhängung
DE10054151B4 (de) Elastischer Bremskörper
DE102013011671A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102007057992A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere Schiebesattel-Scheibenbremse sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102015010314A1 (de) Arretierungsanordnung
DE102010044911A1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102020100139A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE102006036277B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2679853A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee