DE102012109695A1 - Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben - Google Patents

Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012109695A1
DE102012109695A1 DE102012109695A DE102012109695A DE102012109695A1 DE 102012109695 A1 DE102012109695 A1 DE 102012109695A1 DE 102012109695 A DE102012109695 A DE 102012109695A DE 102012109695 A DE102012109695 A DE 102012109695A DE 102012109695 A1 DE102012109695 A1 DE 102012109695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
data
voltage
data driver
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012109695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109695B4 (de
Inventor
Nakjin Seong
Sangsoo Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020120101916A external-priority patent/KR101961367B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012109695A1 publication Critical patent/DE102012109695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109695B4 publication Critical patent/DE102012109695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/005Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Eine LCD-Vorrichtung und ein Ansteuerverfahren derselben sind bereitgestellt. Die LCD-Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs (200), eine Zeitsteuerung (500), einen Referenzspannungsgenerator (400) und eine PCB (300) auf. Die Datentreiber-ICs (200) weisen einen Gamma-Spannungsgenerator (250) auf, welcher eine Gamma-Spannung erzeugt. Die Zeitsteuerung (500) erzeugt ein EPI-Paket zum Steuern der Datentreiber-ICs (200). Der Referenzspannungsgenerator (400) verringert die Ansteuerspannung (VDD) und führt die verringerte Ansteuerspannung (VDD) den Datentreiber-ICs zu. Der Referenzspannungsgenerator (400), die Datentreiber-ICs (200) und die Zeitsteuerung (500) sind auf der PCB (300) angeordnet. Eine erste Übertragungsleitung (610), welche den Referenzspannungsgenerator (400) und die Datentreiber-ICs (200) verbindet, und eine zweite Übertragungsleitung (620), welche die Zeitsteuerung (500) und die Datentreiber-ICs (200) verbindet, sind auf der PCB (300) ausgebildet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0103767 , eingereicht am 11. Oktober 2011, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0101916 , eingereicht am 14. September 2011, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, als wenn sie vollständig hierin enthalten wären.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtung und ein Ansteuerverfahren derselben, bei der die Größe einer Leiterplatte (PCB) mit einem darauf angeordneten Ansteuerschaltkreis (Treiberschaltkreis) reduziert ist und die Herstellungskosten eingespart (beispielsweise verringert) sind.
  • Diskussion der bezogenen Technik
  • Bei LCD-Vorrichtungen ist die Herstellungstechnologie fortgeschritten, die Ansteuerbarkeit (beispielsweise das Ansteuerverhalten) von Ansteuermitteln (Treibermitteln) ist gut, es wird wenig Energie verbraucht, es werden Bilder mit hoher Qualität erzeugt und ein großer Bildschirm ist realisiert. Deshalb werden LCD-Vorrichtungen popularisiert. Ferner werden LCD-Vorrichtungen in unterschiedlichen Gebieten angewendet, wie beispielsweise tragbaren Computern, einschließlich Notebook-Computern, Büroautomatisierungsausrüstung, tragbarem Multimediaequipment, Indoor/Outdoor-Anzeigevorrichtungen etc. und die Anwendungsgebiete von LCD-Vorrichtungen expandieren kontinuierlich.
  • LCD-Vorrichtungen passen die Lichtdurchlässigkeit von entsprechenden Pixeln in Übereinstimmung mit einem Eingangsvideosignal an, wodurch sie ein Bild darstellen.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine LCD-Vorrichtung der bezogenen Technik zeigt. 2 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur zwischen einem Gamma-Block und einem Datentreiber-Integriertem-Schaltkreis (IC) der bezogenen Technik zeigt.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 weist die LCD-Vorrichtung der bezogenen Technik ein Flüssigkristallpaneel 10 auf, das unter Verwendung eines Eingangsbildsignals ein Bild darstellt, eine Hintergrundlichteinheit (nicht gezeigt), die dem Flüssigkristallpaneel 10 Licht zuführt, und einen Ansteuerschaltkreis, der das Flüssigkristallpaneel 10 ansteuert.
  • Das Flüssigkristallpaneel 10 weist ein oberes Substrat (Farbfilteranordnungssubstrat), ein unteres Substrat (Dünnfilmtransistor(TFT)-Anordnungssubstrat) und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat angeordnet ist, auf. Das Flüssigkristallpaneel 10 weist eine Mehrzahl von Pixeln auf, die nach Art einer Matrix angeordnet sind, und passt die Durchlässigkeit für Licht, das von der Hintergrundlichteinheit abgestrahlt wird, an, um ein Bild anzuzeigen.
  • Der Ansteuerschaltkreis weist einen Gatetreiber (nicht gezeigt), einen Datentreiber (nicht gezeigt), einen Gamma-Spannungsgenerator 40, eine Zeitsteuerung (timing controller) 50 und eine Energieversorgung (nicht gezeigt) auf.
  • Hierbei sind eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs 20, der Gamma-Spannungsgenerator 40 und die Zeitsteuerung 50 auf einer PCB 30 angeordnet.
  • Der Gatetreiber weist eine Mehrzahl von Gatetreiber-ICs auf und führt einer Mehrzahl von Gateleitungen, die in dem Flüssigkristallpaneel 10 ausgebildet sind, sequenziell ein Scansignal zu, um die Mehrzahl von Pixeln zu schalten.
  • Der Datentreiber weist die Datentreiber-ICs 20 auf und führt entsprechend Datenspannungen einer Mehrzahl von Datenleitungen zu, die in dem Flüssigkristallpaneel 10 ausgebildet sind.
  • Hierbei konvertieren die Datentreiber-ICs 20 Bilddaten, die von der Zeitsteuerung 50 zugeführt werden, in analoge Datenspannungen und führen die analogen Datenspannungen den entsprechenden Datenleitungen zu.
  • Die Zeitsteuerung 50 passt digitale Bilddaten, die von außen eingegeben werden, an und führt die angepassten Daten den Datentreiber-ICs 20 zu.
  • Darüber hinaus erzeugt die Zeitsteuerung 50 eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern des Gatetreibers und des Datentreibers und führt die Steuersignale dem Gatetreiber bzw. dem Datentreiber zu.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Gamma-Spanungsgenerator 40 eine Mehrzahl von Gamma-Blöcken 42 auf und erzeugt entsprechend eine Mehrzahl von Gamma-Spannungen für die Datentreiber-ICs 20.
  • Ein Kondensator (nicht gezeigt), welcher eine Gamma-Spannung puffert und einen bestimmten Spannungswert ausgibt, ist in einem Ausgangsanschluss jedes der Gamma-Blöcke 42 angeordnet.
  • In 2 ist der Gamma-Spannungsgenerator 40 als ein Beispiel so dargestellt, dass er zehn Gamma-Blöcke 42 aufweist. Jeder der Gamma-Blöcke 42 weist zwei Widerstände auf, die in Reihe zwischen einem Anschluss einer Ansteuerspannung VDD und einem Anschluss einer Massespannung GND geschaltet sind.
  • Die Gamma-Blöcke 42 erzeugen eine erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10, welche unterschiedliche Werte haben, unter Verwendung von zwei korrespondierenden Widerständen, die in Reihe geschaltet sind zwischen dem Anschluss der Datenspannung VDD bzw. dem Anschluss der Massespannung GND. Darüber hinaus führen die Gamma-Blöcke 42 entsprechend eine erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 den Datentreiber-ICs 20 zu.
  • Hierbei konvertieren die Datentreiber-ICs 20 die digitalen Bilddaten, die von der Zeitsteuerung 50 ausgegeben werden, in analoge Datenspannungen unter Verwendung von positiven und negativen Gamma-Spannungen GMA1 bis GMA10, die von dem Gamma-Spanungsgenerator 40 zugeführt werden.
  • Eine Mehrzahl von Übertragungsleitungen 60 ist auf der PCB 30 ausgebildet und der Gamma-Spannungsgenerator 40 und die Datentreiber-ICs 20 sind mittels der Übertragungsleitungen 60 parallel geschaltet. Die Gamma-Spannungen GMA1 bis GMA10, die von dem Gamma-Spannungsgenerator 40 erzeugt werden, werden den Datentreiber-ICs 20 mittels der Übertragungsleitungen 60 zugeführt.
  • Bei der LCD-Vorrichtung der bezogenen Technik, die die im Vorhergehenden beschriebene Konfiguration hat, wenn der Gamma-Spannungsgenerator 40 mit zehn Gamma-Blöcken 42 ausgebildet ist, ist es notwendig, die Mehrzahl von Übertragungsleitungen 60 auf der PCB 30 auszubilden, um die zehn Gamma-Blöcke 42 und die Datentreiber-ICs 20 parallel zu verbinden.
  • Da die Übertragungsleitungen 60 auf der PCB 30 ausgebildet sind, vergrößert sich die Fläche der PCB 30. Aus diesem Grund wurden jüngst viele Untersuchungen zum Reduzieren der Fläche der PCB 30, auf der der Ansteuerschaltkreis der LCD-Vorrichtung angeordnet ist, durchgeführt. Jedoch, da die Übertragungsleitungen 60 auf der PCB 30 ausgebildet sind, gibt es eine Beschränkung beim Verringern der Fläche der PCB 30.
  • Darüber hinaus wird zum Sparen von Herstellungskosten der LCD-Vorrichtungen ein Verfahren zum Reduzieren der Schicht (beispielsweise der Schichtdicke) einer PCB vorgeschlagen, da aber die Übertragungsleitungen 60 auf der PCB 30 ausgebildet sind, gibt es eine Beschränkung beim Verringern der Schicht (beispielsweise der Schichtdicke) der PCB 30.
  • Darüber hinaus werden zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 unter Verwendung der zehn Gamma-Blöcke 42 zwanzig Widerstände R1 bis R20 benötigt und zehn Kondensatoren sind in entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Gamma-Blöcke 42 angeordnet, was den Anstieg der Herstellungskosten der LCD-Vorrichtungen verursacht.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine LCD-Vorrichtung und ein Ansteuerverfahren derselben bereitzustellen, die bzw. das im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile der bezogenen Technik vermeidet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, eine LCD-Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Fläche einer PCB mit einem darauf angeordneten Ansteuerschaltkreis reduziert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, eine LCD-Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Schicht (beispielsweise Schichtdicke) einer PCB mit einem darauf angeordneten Ansteuerschaltkreis abnehmen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, eine LCD-Vorrichtung bereitzustellen, bei welcher die Anzahl von Übertragungsleitungen, die auf einer PCB ausgebildet sind, reduziert werden kann mittels Anordnen eines Gamma-Spannungsgenerators auf einem Datentreiber-IC, wodurch Herstellungskosten gespart werden.
  • Zusätzlich zu den im Vorhergehenden genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung im Nachfolgenden beschrieben, werden jedoch von den Fachmännern auf diesem Gebiet aufgrund der folgenden Beschreibung klar verstanden.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung fortgesetzt und werden zum Teil den Fachmännern auf diesem Gebiet aufgrund der Prüfung des Folgenden offensichtlich oder können vom Durchführen der Erfindung gelernt werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können realisiert und erhalten werden mittels der Struktur, die insbesondere in der geschriebenen Beschreibung und den Ansprüchen hierin dargestellt ist, sowie mittels der angehängten Zeichnungen.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und breit beschrieben ist, wird eine LCD-Vorrichtung bereitgestellt, aufweisend: Eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs, die einen Gamma-Spannungsgenerator aufweisen, welcher eine Gamma-Spannung erzeugt; eine Zeitsteuerung (timing controller), die ein EPI-Paket zum Steuern der Datentreiber-ICS erzeugt; einen EEPROM, der Paket-Daten zum Steuern der Gamma-Spannung speichert; eine Energieversorgung, die eine Ansteuerspannung erzeugt; einen Referenzspannungsgenerator, der die Ansteuerspannung reduziert und der die reduzierte Ansteuerspannung den Datentreiber-ICs zuführt; und eine PCB, auf der der Referenzspannungsgenerator, die Datentreiber-ICs und die Zeitsteuerung angeordnet sind, wobei eine erste Übertragungsleitung, welche den Referenzspannungsgenerator und die Datentreiber-ICs verbindet, und eine zweite Übertragungsleitung, welche die Zeitsteuerung und die Datentreiber-ICs verbindet, auf der PCB ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ansteuerverfahren einer LCD-Vorrichtung bereitgestellt, die eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs, die einen Gamma-Spannungsgenerator aufweisen, der eine Gamma-Spannung erzeugt, und eine Zeitsteuerung, die zum Steuern der Datentreiber-ICs ein EPI-Paket erzeugt, aufweist, das Verfahren aufweisend: Erzeugen eines EPI-Pakets, das eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern der Datentreiber-ICs, eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern der Gamma-Spannung und RGB-Bilddaten aufweist; Zuführen des EPI-Paktes zu den Datentreiber-ICs; Konvertieren der RGB-Bilddaten in analoge Datenspannungen unter Verwendung der Gamma-Steuersignale, die in dem EPI-Paket enthalten sind; und Zuführen der Datenspannungen zu einem Flüssigkristallpaneel.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft sind und erklärend sind und dazu beabsichtigt sind, eine weitere Erklärung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche eingeschlossen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen und welche in dieser Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil dieser Anmeldung darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das eine LCD-Vorrichtung der bezogenen Technik zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur zwischen einem Gamma-Block und einen Datentreiber-IC der bezogenen Technik zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das eine LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur zwischen einem Referenzspannungsgenerator und einem Datentreiber-IC und eine Verbindungsstruktur zwischen einer Zeitsteuerung und einem Datentreiber-IC in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Diagramm, das ein eingebettetes Punkt-zu-Punkt Schnittstellen (Embedded Point-to-Point Interface (EPI))-Paket in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Wellenformdiagramm des EPI-Pakets einer LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Diagramm, das ein EPI-Paket in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Diagramm, das Beispiele von Unterpaketen zeigt, die in dem EPI-Paket gemäß 7 enthalten sind;
  • 9 ein Diagramm, das einen Datentreiber-IC einer LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Diagramm, das einen Gamma-Spannungsgenerator einer LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Diagramm zum Beschreiben einer detaillierten Konfiguration des Gamma-Spannungsgenerators gemäß 10 und ein Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Spannungen;
  • 12 ein Diagramm, das Bereiche von Gamma-Spannungen zeigt, die mittels des Gamma-Spannungsgenerators in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 13 ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur zwischen einem Referenzspanungsgenerator und einem Datentreiber-IC und eine Verbindungsstruktur zwischen einer Zeitsteuerung und einem Datentreiber-IC in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 14 ein Diagramm, das weitere Beispiele von Unterpaketen zeigt, die in dem EPI-Paket gemäß 7 enthalten sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo auch immer möglich werden gleiche Bezugszeichen über die Figuren hinweg verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Nachfolgend wird eine LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • LCD-Vorrichtungen wurden unterschiedlich entwickelt nach einem Twisted-Nematic(TN)-Modus, dem Vertical-Alignment(VA)-Modus, dem In-Plane-Switching(IPS)-Modus und dem Fringe-Field-Switching(FFS)-Modus in Übereinstimmung mit Schemata des Anpassens der Anordnung einer Flüssigkristallschicht.
  • Unter den Moden sind der IPS-Modus und der FFS-Modus Moden, bei denen eine Mehrzahl von Pixelelektroden und gemeinsamen Elektroden auf einem unteren Substrat angeordnet sind und die Anordnung der Flüssigkristallschicht wird mittels eines elektrischen Feldes angepasst, das mittels einer Spannungsdifferenz zwischen einer Pixelelektrode und einer gemeinsamen Elektrode, die zueinander korrespondieren, erzeugt wird.
  • Insbesondere ist der IPS-Modus ein Modus, bei dem paarweise eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode parallel zueinander und alternierend angeordnet sind und ein laterales elektrisches Feld mittels einer Spannungsdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode erzeugt wird, wodurch die Anordnung der Flüssigkristallschicht angepasst wird.
  • In dem IPS-Modus wird die Anordnung der Flüssigkristallschicht in einem oberen Abschnitt über der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode nicht angepasst und daher verringert sich die Lichtdurchlässigkeit in einem Bereich, der zu dem oberen Abschnitt korrespondiert.
  • Um die Beschränkungen des IPS-Modus zu vermeiden, wurde der FFS-Modus entwickelt. In dem FFS-Modus werden eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode voneinander beabstandet mit einer Isolatorschicht dazwischen ausgebildet.
  • In diesem Fall ist eine Elektrode plattenförmig oder mit einer Struktur ausgebildet und die andere Elektrode ist fingerförmig ausgebildet, wodurch die Anordnung der Flüssigkristallschicht mit einem Randfeld (fringe field) angepasst wird, das zwischen zwei Elektroden erzeugt wird.
  • Der TN-Modus, der VA-Modus, der IPS-Modus und der FFS-Modus können wahlweise bei der LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsstruktur zwischen einem Referenzspannungsgenerator und einem Datentreiber-IC und eine Verbindungsstruktur zwischen einer Zeitsteuerung und einem Datentreiber-IC in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 weist die LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Flüssigkristallpaneel 100, das ein Bild anzeigt, eine Hintergrundlichteinheit, die dem Flüssigkristallpaneel 100 Licht zuführt, und einen Ansteuerschaltkreis auf.
  • Das Flüssigkristallpaneel 100 weist ein oberes Substrat (Farbfilteranordnungssubstrat), ein unteres Substrat (TFT-Anordnungssubstrat) und eine Flüssigkristallschicht auf, die zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat ausgebildet ist. Das Flüssigkristallpaneel 100 weist eine Mehrzahl von Gateleitungen und Datenleitungen auf, die so ausgebildet sind, dass sie einander kreuzen, und durch die Gateleitungen und Datenleitungen ist eine Mehrzahl von Pixeln definiert.
  • Die Mehrzahl von Pixeln ist nach Art einer Matrix angeordnet. Ein TFT, der ein Schaltelement ist, ein Speicherkondensator, eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode sind in jedem der Pixel ausgebildet.
  • Hierbei, wie in dem TN-Modus und dem VA-Modus, wenn ein Bild mit einem vertikalen elektrischen Feld angezeigt wird, ist eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden auf einem oberen Substrat ausgebildet.
  • Wie in dem IPS-Modus und dem FFS-Modus, wenn ein Bild mit einem lateralen elektrischen Feld oder einem Randfeld (fringe field) angezeigt wird, sind die gemeinsamen Elektroden auf einem unteren Substrat angeordnet.
  • Die Pixel passen eine Durchlässigkeit für Licht an, das von der Hintergrundlichteinheit abgestrahlt wird, in Übereinstimmung mit elektrischen Feldern, die von Datenspannungen erzeugt werden, die entsprechend den Pixelelektroden zugeführt werden, und einer gemeinsamen Spannung (Vcom), die den gemeinsamen Elektroden zugeführt wird, wodurch ein Bild angezeigt wird.
  • Die Hintergrundlichteinheit weist eine Lichtquelle, die Licht emittiert, das dem Flüssigkristallpaneel 100 zugeführt wird, und eine Mehrzahl von optischen Elementen zum Verbessern der Lichteffizienz auf.
  • Eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe (CCFL), eine Externe-Elektroden-Fluoreszenzlampe (EEFL), oder eine lichtemittierende Diode (LED) können als Lichtquelle verwendet werden.
  • Die optischen Elemente können ein Lichtführungspaneel (light guide panel (LGP)), einen Streufilm (diffusive film), eine Prismenschicht (prism sheet) und/oder einen dualen Helligkeitsverstärkungsfilm (dual brightness enhancement film, FBEF) aufweisen.
  • Der Ansteuerschaltkreis weist einen Gatetreiber, einen Datentreiber, eine EPI-Zeitsteuerung 500, einen Referenzspannungsgeneratar 400 und eine Energieversorgung 700, die den Ansteuerschaltkreis mit einer Ansteuerspannung VDD versorgt, auf.
  • Hierbei weist der Datentreiber eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs 200 auf.
  • Die Datentreiber-ICs 200, der Referenzspannungsgenerator 400 und die EPI-Zeitsteuerung 500 sind auf einer PCB 300 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind eine erste Übertragungsleitung (Referenzspannungsübertragungsleitung) 610, die den Referenzspannungsgenerator 400 und die Datentreiber-ICs 200 verbindet, und eine zweite Übertragungsleitung (EPI-Paketübertragungsleitung) 620, die die EPI-Zeitsteuerung 500 und die Datentreiber-ICs 200 verbindet, auf der PCB 300 ausgebildet.
  • Ein elektrisch löschbarer programmierbarer nur-Lese Speicher (electrically erasable programmable read-only memory (EEPROM)) 510 speichert Paketdaten zum Steuern einer Mehrzahl von Gamma-Spannungen GMA.
  • Die EPI-Zeitsteuerung 500 führt Paketinformationen (d. h. ein EPI-Paket) aufweisend eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern der Datentreiber und RGB-Bilddaten dem Datentreiber zu. Die EPI-Zeitsteuerung 500 ist mit den Datentreiber-ICs 200 mittels der zweiten Übertragungsleitung 620 nach Art einer Punkt-zu-Punkt (Point-to-Point) (Zuweisung) verbunden. Die EPI-Zeitsteuerung 500 ist mit dem EEPROM 510, der ein Speicherelement ist, verbunden und empfängt Paketdaten von dem EEPROM 510.
  • Hierbei sind die EPI-Zeitsteuerung 500 und der EEPROM 510 über eine I2C-Schnittstelle verbunden und die EPI-Zeitsteuerung 500 lädt Paketdaten, die in dem EEPROM 510 gespeichert sind. Die EPI-Zeitsteuerung 500 erzeugt ein Gamma-Steuersignal mit den geladenen Paketdaten.
  • Im Folgenden wird ein EPI-Paket, das mittels der EPI-Zeitsteuerung 500 erzeugt wird, mit Bezug zu den 5 bis 8 beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform fügt die EPI-Zeitsteuerung 500 eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen (welche verwendet werden zum Erzeugen einer ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10) dem EPI-Paket hinzu und überträgt das EPI-Paket an die Datentreiber-ICs 200.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein eingebettetes Punkt-zu-Punkt Schnittstellen (Embedded Point-to-Point Interface(EPI))-Paket in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 6 ist ein Wellenformdiagramm des EPI-Pakets einer LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein EPI-Paket in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das in 5 gezeigt ist, weist Paketdaten (d. h. ein Gamma-Steuerpaket CTR0) zum Steuern einer Gamma-Spannung auf.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 6 erzeugt die EPI-Zeitsteuerung 500 das EPI-Paket, das eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern des Gatetreibers und des Datentreibers und digitale Bilddaten aufweist, und führt das EPI-Paket dem Datentreiber zu. Ferner führt die EPI-Zeitsteuerung 500 ein Steuersignal zum Steuern des Gatetreibers dem Gatetreiber zu.
  • Die EPI-Zeitsteuerung passt digitale Bilddaten an (engl. aligns), die von außen eingegeben werden, konfiguriert die digitalen Bilddaten in ein RGB_DATA-Paket und fügt die digitalen Bilddaten dem EPI-Paket hinzu. Die EPI-Zeitsteuerung 500 führt das EPI-Paket den Datentreiber-ICs 200 mittels der zweiten Übertragungsleitung (EPI-Paketübertragungsleitung) 620 zu.
  • Darüber hinaus erzeugt die EPI-Zeitsteuerung 500 das Gamma-Steuerpaket CTR0 zum Erzeugen einer Gamma-Spannung unter Verwendung der Paketdaten, die in dem EEPROM 510 gespeichert sind, und fügt das erzeugte Gamma-Steuerpaket CTR0 dem EPI-Paket hinzu. Die EPI-Zeitsteuerung 500 führt das EPI-Paket, das das Gamma-Steuerpaket CTR0 aufweist, den Datentreiber-ICs 200 mittels der zweiten Übertragungsleitung (EPI-Paketübertragungsleitung) 620 zu.
  • Hierbei ist das Gamma-Steuerpaket CTR0 ein Steuersignal zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10, die verwendet werden, wenn der Datentreiber digitale Bilddaten in analoge Datenspannungen umwandelt.
  • Hierbei ist das EPI-Paket so eingerichtet, dass es eine Mehrzahl von Paketen aufweist, und jedes der Pakete kann so eingerichtet sein, dass es eine gewisse Anzahl von Bits aufweist, beispielsweise kann jedes der Pakete so eingerichtet sein, dass es eine Größe von 22 Bits hat.
  • Die Pakete weisen ein Präambel-Paket (Einleitungspaket), ein Steuerstartpaket CTR_START, eine Mehrzahl von Steuerpaketen CTR0 bis CTR2, ein Datenstartpaket DATA_START und ein Bilddatenpaket RGB_DATA auf. Die Pakete bilden ein EPI-Paket.
  • Die Steuersignale weisen ein Präambel-Signal zum Initialisieren der Datenreiber ICs 200, ein Taktsignal CLK, ein EPI-Paket Start-Kennzeichen-Signal CTR_START, ein Datenfreigabe-Signal DE, ein Source-Ausgabe-Freigabe-Signal SOE, ein Source-Ausgabe-Breite-Signal SOE (source output width signal), ein Polaritätssignal POL, ein Gate-Startpuls-Signal GSP, Gamma-Puffer-Freigabe-Signale GMAENB1 und GMAENB2, ein Bilddaten-Startsignal DATA_START und ein Gamma-Steuersignal auf.
  • Das Präambel-Signal wird in das Präambel-Paket kodiert und die anderen Signale werden in die Steuerpakete CTR0 bis CTR2 kodiert und werden den Datentreiber-ICs 200 entsprechend zugeführt.
  • Insbesondere wird das Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10, die mittels der Datentreiber-ICs 200 erzeugt werden, in ein separates Gamma-Steuerpaket CTR0 kodiert und wird so dem EPI-Paket hinzugefügt.
  • Die Bilddaten sind als RGB-Bilddaten eingerichtet. Die RGB-Bilddaten werden seriell in einem 22-Bit RGB_DATA-Paket kodiert und werden den Datentreiber-ICs 200 zugeführt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein EPI-Paket in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 8 ist ein Diagramm, das Beispiele von Unterpaketen zeigt, die in dem EPI-Paket gemäß 7 enthalten sind.
  • Bezugnehmend auf die 7 und 8 kann das EPI-Paket in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so eingerichtet sein, dass es eine Mehrzahl von Paketen aufweist, und jedes der Pakete kann so eingerichtet sein, dass es eine gewisse Anzahl von Bits aufweist, beispielsweise kann jedes der Pakete so eingerichtet sein, dass es eine Größe von 22 Bits hat.
  • Die Pakete weisen ein EPI-Startpaket EPI_START, das einen Beginn des EPI-Pakets kennzeichnet, ein Steuerstartpaket CTR_START, eine Mehrzahl von Steuerpaketen CTR1 und CTR2, ein Datenstartpaket DATA_START und ein Bilddatenpaket RGB_DATA auf. Die Pakete bilden ein EPI-Paket.
  • Hierbei können das Steuerstartpaket CTR_START, die Steuerpakete CTR1 und CTR2 und das Datenstartpaket DATA_START jeweils aus 22 Bits gebildet sein. Zusätzlich zu den Bits, in welchen Signale, die in den entsprechenden Paketen enthalten sind, kodiert sind, gibt es restliche Bits.
  • Deshalb weisen bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die entsprechenden Pakete einzigartige (spezifische) Signals auf und eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10, die mittels der Datentreiber-ICs 200 erzeugt werden, kann in die restlichen Bits kodiert werden.
  • Wie in 8 gezeigt, kann ein Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis vierten Gamma-Spannung GMA4 in die restlichen Bits des Steuerstartpakets CTR_START kodiert werden.
  • Ein Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der fünften Gamma-Spannung GMA5 bis achten Gamma-Spannung GMA8 kann in die restlichen Bits des Datenstartpakets DATA_START kodiert werden.
  • Ein Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der neunten Gamma-Spannung GMA9 und der zehnten Gamma-Spannung GMA10 kann in die restlichen Bits eines ersten Steuerpakets CTR1 kodiert werden.
  • Auf diese Weise können die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 verteilt werden auf und kodiert werden in die Pakete, welche das EPI-Paket bilden, und das EPI-Paket, das die Gamma-Steuersignale aufweist, kann an die Datenreiber ICs 200 übertragen werden.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 4 weist der Referenzspannungsgenerator 400 zwei Widerstände R auf, die den gleichen Widerstandswert haben, und die Ansteuerspannung VDD wird mittels der zwei Widerstände um die Hälfte reduziert.
  • Der Referenzspannungsgenerator 400 verringert die Ansteuerspannung VDD (welche von der Energieversorgung 700 zugeführt wird), um die Hälfte, um zum Erhöhen der Genauigkeit der Gamma-Spannungen eine Referenzspannung zu erzeugen, und führt die Referenzspannung (VDD/2) den Datentreiber-ICs 200 mittels der ersten Übertragungsleitung (Referenzspannungsübertragungsleitung) 610 zu.
  • Der Gatetreiber weist eine Mehrzahl von Gatetreiber-ICs auf und erzeugt ein Scansignal auf Grundlage des EPI-Pakets, das von der EPI-Zeitsteuerung 500 zugeführt wird. Daraufhin führt der Gatetreiber sequenziell das Scansignal den Gateleitungen, die in dem Flüssigkristallpaneel 100 ausgebildet sind, zu, wodurch die Mehrzahl von Pixeln angeschaltet wird.
  • Der Datentreiber weist die Datentreiber-ICs 200 auf und führt analoge Bilddaten (d. h. Datenspannungen) den Datenleitungen, die in dem Flüssigkristallpaneel 100 ausgebildet sind, zu.
  • In diesem Fall konvertieren die Datentreiber-ICs 200 digitale Bilddaten in analoge Datenspannungen auf Grundlage des EPI-Pakets, das von der EPI-Zeitsteuerung 500 zugeführt wird, und führen die Datenspannungen den Datenleitungen des Flüssigkristallpaneels 100 zu.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Datentreiber-IC einer LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 9 weist jeder der Datentreiber-ICs 200 auf: Eine Verschieberegistereinheit 210, die sequenziell ein Abtastsignal (sampling signal) zuführt; eine Latcheinheit 220, die sequenziell digitale Daten latcht (einrastet) und in Reaktion auf das Abtastsignal die gelatchten (eingerasteten) digitalen Daten gleichzeitig ausgibt; einen Digital-Analog (DA)-Wandler 230, der die digitalen Bilddaten der Latcheinheit 220 in analoge Bilddaten, nämlich Datenspannungen, umwandelt; und eine Ausgangspuffereinheit 240, die die analogen Daten des DA-Wandlers 230 puffert und ausgibt.
  • Darüber hinaus wandeln die Datentreiber-ICs 200 digitale Bilddaten in analoge Datenspannungen unter Verwendung der Gamma-Spannung GMA um.
  • Zu diesem Zweck, wie in den 10 und 11 gezeigt, weisen die Datentreiber-ICs 200 den Gamma-Spannungsgenerator 250 zum Erzeugen der Gamma-Spannung GMA auf, die zum Umwandeln der digitalen Bilddaten in Datenspannungen verwendet wird.
  • Jeder der Datentreiber-ICs 200, der die im Vorhergehenden beschriebene Konfiguration aufweist, führt Datenspannungen einer bestimmten Anzahl von Datenleitungen zu, die unter einer Anzahl n von Datenleitungen gruppiert sind, die in dem Flüssigkristallpaneel 100 ausgebildet sind.
  • Eine Anzahl n von Verschieberegistern, die in der Verschieberegistereinheit 210 enthalten sind, verschieben einen Quellen-Startpuls SSP sequenziell in Übereinstimmung mit einem Quellen-Abtasttaktsignal SSC, um das Abtastsignal auszugeben.
  • Die Latcheinheit 220 tastet sequenziell die digitalen Bilddaten ab und latcht diese um eine gewisse Einheit in Reaktion auf das Abtastsignal der Verschieberegistereinheit 210.
  • Zu diesem Zweck weist die Latcheinheit 220 eine Anzahl n von Latches zum Latchen einer Anzahl n von digitalen Bilddaten auf. Jedes der Latches hat eine Größe, die zu der Anzahl von Bits der digitalen Bilddaten korrespondiert.
  • Hierbei kann die EPI-Zeitsteuerung 500 digitale Bilddaten in geradzahlige Daten und ungeradzahlige Daten aufteilen und zum Reduzieren einer Übertragungsfrequenz gleichzeitig die geradzahligen Daten und die ungeradzahligen Daten mittels der zweiten Übertragungsleitung 620 ausgeben.
  • Jede der geradzahligen Daten und ungeradzahligen Daten weist Rote (R)-, Grüne (G)-, und Blaue (B)-Daten auf. Deshalb kann die Latcheinheit 220 die geradzahligen Daten und ungeradzahligen Daten (d. h. 6 digitale Daten) latchen, die für jedes Abtastsignal zugeführt werden.
  • Der DA-Wandler 230 wandelt digitale Bilddaten der Latcheinheit 220 in positive und negative analoge Daten um und gibt die positiven und negativen analogen Daten gleichzeitig aus. Zu diesem Zweck weist der DA-Wandler 230 einen positiven (P) Dekodierer (nicht gezeigt) und einen negativen (N) Dekodierer (nicht gezeigt), die gemeinsam mit der Latcheinheit 220 verbunden sind, und einen Multiplexer (MUX, nicht gezeigt) zum Auswählen eines Ausgabesignals des P-Dekodierers und eines Ausgabesignals des N-Dekodierers auf.
  • Der DA-Wandler 230 wandelt unter Verwendung einer Mehrzahl von positiven Gamma-Spannungen GMA1 bis GMA5 des Gamma-Spannungsgenerators 250 digitale Bilddaten in positive Datenspannungen um.
  • Darüber hinaus wandelt der DA-Wandler 230 unter Verwendung einer Mehrzahl von negativen Gamma-Spannungen GMA6 bis GMA10 des Gamma-Spannungsgenerators 250 digitale Bilddaten in negative Datenspannungen um.
  • Eine Anzahl n von Ausgabepuffern, die in der Ausgabe-Puffereinheit 240 enthalten sind, sind mit einer Mehrzahl von Spannungsfolgern konfiguriert, die seriell mit einer Anzahl n von Datenleitungen D1 bis Dn entsprechend verbunden sind. Die Ausgabepuffer signal-puffern analoge Daten des DA-Wandlers 230 und führen die gepufferten analogen Daten den Datenleitungen D1 bis Dn zu.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Gamma-Spannungsgenerator der LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer detaillierten Konfiguration des Gamma-Spannungsgenerators gemäß 10 und eines Verfahrens zum Erzeugen von Gamma-Spannungen.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11 weist der Gamma-Spannungsgenerator 250 eine Mehrzahl von Widerständen 252a und 252b auf, die in Reihe zwischen einem Anschluss einer Ansteuerspannung VDD und einem Anschluss einer Referenzspannung VDD/2 und zwischen dem Anschluss der Referenzspannung VDD/2 und einem Anschluss einer Massespannung GND geschaltet sind.
  • Die Ansteuerspannung VDD wird von der Energieversorgung 700 zugeführt. Die Referenzspannung VDD/2 wird von dem Referenzspannungsgenerator 400 zugeführt.
  • Die Mehrzahl von Widerständen 252a bilden hierbei eine Widerstandsreihe, die in dem Datentreiber-IC 200 gebildet ist, und sind in Reihe mit einem Eingangsanschluss verbunden. Die Mehrzahl von Widerständen 252b bildet eine Widerstandsreihe, die in dem Datentreiber-IC 200 gebildet ist, und sind in Reihe mit einem Ausgangsanschluss verbunden.
  • Die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10, die in zehn Levels (beispielsweise Stufen) unterteilt sind und unterschiedliche Spannungswerte haben, werden von entsprechenden Knoten zwischen einer Mehrzahl von Widerständen in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Widerstandswerten erzeugt.
  • Darüber hinaus weist der Gamma-Spannungsgenerator 250 eine Mehrzahl von Dekodierern (Decodern) 254 auf, die mit entsprechenden Knoten zwischen einer Mehrzahl von Widerständen verbunden sind, und gibt selektiv eine Mehrzahl von Gamma-Spannungen in Übereinstimmung mit einem Eingangs-Gamma-Steuersignal (Gamma-Paket) aus.
  • Als ein Beispiel, wie in 11 gezeigt, können die Dekodierer 254 selektiv eine von acht Ausgaben in Übereinstimmung mit einer Drei-Bit-Eingabe ausgeben.
  • Eine Mehrzahl von Puffern 256, die eine Ausgangs-Gamma-Spannung puffern, um einen bestimmten Spannungswert auszugeben, ist in entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Dekodierer 254 ausgebildet. Ein Schalter 258 ist zwischen jedem Puffer 256 und dem Ausgangsanschluss ausgebildet, um die selektive Verwendung von Gamma-Spannungen zu ermöglichen, die entsprechend von den Puffern 256 ausgegeben werden.
  • Der Gamma-Spannungsgenerator 250, der die im Vorhergehenden beschriebene Konfiguration hat, wie in den 5 bis 8 dargestellt, erzeugt die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 und führt die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 dem DA-Wandler 240 in Übereinstimmung mit den Gamma-Steuersignalen zu, die in dem EPI-Paket enthalten sind.
  • Wie in 12 gezeigt, kann die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 in eine gewisse Anzahl von Bits unterteilt werden und so in Übereinstimmung mit den Gamma-Steuersignalen, die in dem EPI-Paket enthalten sind, erzeugt werden.
  • Hierbei sind unter der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 die erste Gamma-Spannung GMA1 bis fünfte Gamma-Spannung GMA5 hohe Gamma-Spannungen für positive (+) Datenspannungen. Unter der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 sind die sechste Gamma-Spannung GMA6 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 niedrige Gamma-Spannungen für niedrige (–) Datenspannungen.
  • Der Gamma-Spannungsgenerator 250 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt präzise Gamma-Spannungen.
  • Beispielsweise, wenn die Ansteuerspannung VDD 7,6 V ist, können die erste Gamma-Spannung GMA1 bis fünfte Gamma-Spannung GMA5 mit einer Spannung von 3,8 V erzeugt werden, was die Differenzspannung zwischen der Ansteuerspannung VDD von 7,6 V und einer Referenzspannung VDD/2 von 3,8 V ist.
  • Darüber hinaus können die sechste Gamma-Spannung GMA6 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 mit einer Spannung von 3,8 V erzeugt werden, was die Differenzspannung zwischen der Referenzspannung VDD/2 von 3,8 V und der Massespannung GND von 0 V ist.
  • Die Datentreiber-ICs 200 wandeln digitale Bilddaten, die von der EPI-Zeitsteuerung 500 zugeführt werden, unter Verwendung der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10, die von dem Gamma-Spannungsgenerator 250 erzeugt werden, in analoge Datenspannungen um. Darüber hinaus zeigt die Mehrzahl von Pixeln ein Bild an mittels Zuführen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 zu der Mehrzahl von Datenleitungen, die in dem Flüssigkristallpaneel 100 ausgebildet sind. Dementsprechend werden die Gamma-Spannungen präzise gesetzt, wodurch die Anzeigequalität der Bilder verbessert wird.
  • Der Bereich (beispielswiese der Betrag) jeder der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 kann aus einer Mehrzahl von Bits zusammengesetzt sein, um so präzise die Zielwerte der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 zu setzen.
  • Beispielsweise kann der Bereich (beispielswiese der Betrag) jeder der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 aus drei Bits zusammengesetzt sein.
  • Wenn der Bereich der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 aus drei Bits zusammengesetzt ist, wird eine Gamma-Spannung in Einheiten von 0,475 V erzeugt, wie ausgedrückt in der folgenden Gleichung (1), und so können die Zielwerte der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 präzise gesetzt werden. 7,6 V (VDD) – 3,8 V (VDD/2)/8 (3 Bits) = 0,475 V (1)
  • Als ein weiteres Beispiel kann der Bereich jeder der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 aus acht Bits zusammengesetzt sein.
  • Wenn der Bereich jeder der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 aus acht Bits zusammengesetzt ist, wird eine Gamma-Spannung in Einheiten von 0,015 V erzeugt, was in der folgenden Gleichung (2) ausgedrückt ist, und so können die Zielwerte der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 präzise gesetzt werden. 7,6 V (VDD) – 3,8 V (VDD/2)/256 (8 Bits) = 0,015 V (2)
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Verbindungstruktur zwischen einem Referenzspannungsgenerator und einem Datentreiber-IC und eine Verbindungsstruktur zwischen einer Zeitsteuerung und einem Datentreiber-IC in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Beim Beschreiben der zweiten Ausführungsform mit Bezug zu 13 wird eine detaillierte Beschreibung von gleichen Elementen wie denen der ersten Ausführungsform, die im Vorhergehenden mit Bezug zu 4 beschrieben wurde, nicht bereitgestellt.
  • Bezugnehmend auf 13 weist ein Ansteuerschaltkreis einen Gatetreiber, einen Datentreiber, eine EPI-Zeitsteuerung 500, einen Referenzspannungsgenerator 400 und eine Energieversorgung 700 auf. Der Datentreiber weist eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs 200 auf.
  • Die Datentreiber-ICs 200, der Referenzspannungsgenerator 400 und die EPI-Zeitsteuerung 500 sind auf der PCB 300 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind eine erste Übertragungsleitung (Referenzspannungsübertragungsleitung) 610, die den Referenzspannungsgenerator 400 und die Datentreiber-ICs 200 verbindet, auf der PCB 300 ausgebildet. Ferner ist eine zweite Übertragungsleitung (EPI-Paketübertragungsleitung) 620, die die EPI-Zeitsteuerung 500 und die Datentreiber-ICs 200 verbindet, auf der PCB 300 ausgebildet. Darüber hinaus ist eine dritte Übertragungsleitung (Gamma-Spannungsübertragungsleitung) 630, über welche die erste Gamma-Spannung GMA1, die mittels des Referenzspannungsgenerators 400 erzeugt wird, übermittelt wird, auf der PCB 300 ausgebildet.
  • Der Referenzspannungsgenerator 400 weist hierbei zwei Widerstände R auf, die den gleichen Widerstandswert haben, und verringert mit Hilfe der beiden Widerstände die Ansteuerspannung VDD um die Hälfte.
  • Um die Genauigkeit der Gamma-Spannung zu erhöhen, verringert der Referenzspannungsgenerator 400 die Ansteuerspannung (welche von der Energieversorgung 700 zugeführt wird) um die Hälfte, um die Referenzspannung zu erzeugen. Darüber hinaus führt der Referenzspannungsgenerator 400 die Referenzspannung VDD/2 den Datentreiber-ICs 200 mittels der ersten Übertragungsleitung (Referenzspannungsübertragungsleitung) 610 zu.
  • Darüber hinaus erzeugt der Referenzspannungsgenerator 400 die erste Gamma-Spannung GMA1 und führt die erste Gamma-Spannung GMA1 den Datentreiber-ICs 200 mittels der dritten Übertragungsleitung (Gamma-Spannungsübertragungsleitung) 630 zu.
  • Jeder der Datentreiber-ICs 200 erzeugt die zweite Gamma-Spannung GMA2 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 mit Bezug zu der ersten Gamma-Spannung GMA1. Deshalb führt der Referenzspannungsgenerator 400 die erste Gamma-Spannung GMA1 den Datentreiber-ICs 200 zu und ermöglicht so den Datentreiber-ICs 200 die zweite Gamma-Spannung GMA2 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 problemlos (smoothly) zu erzeugen. Ferner können die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 als präzise Gamma-Spannungen erzeugt werden.
  • Ein RC-Filter ist hierbei in einem Ausgangsanschluss für die erste Gamma-Spannung GMA1 bereitgestellt und verringert so die Welligkeit der ersten Gamma-Spannung GMA1, wodurch ermöglicht wird, dass die erste Gamma-Spannung GMA1 einen präzisen Wert hat, um den Datentreiber-ICs 200 zugeführt zu werden.
  • Die EPI-Zeitsteuerung 500 führt dem Datentreiber Paketinformationen (d. h. das EPI-Paket) aufweisend eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern des Datentreibers und RGB-Bilddaten zu.
  • Die EPI-Zeitsteuerung 500 ist mit den Datentreiber-ICs 200 mittels der zweiten Übertragungsleitung 620 nach Punkt-zu-Punkt (Point-to-Point) Art verbunden. Die EPI-Zeitsteuerung 500 und der EEPROM 510 sind über die I2C-Schnittstele verbunden und die EPI-Zeitsteuerung 500 lädt Paketdaten, die in dem EEPROM 510 gespeichert sind. Die EPI-Zeitsteuerung 500 erzeugt ein Gamma-Steuersignal mit den geladenen Paketdaten.
  • 14 ist ein Diagramm, das andere Beispiele von Unterpaketen zeigt, die in dem EPI-Paket gemäß 7 enthalten sind.
  • Bezugnehmend auf 14 können jeweils das Steuerstartpaket CTR_START, die Steuerpakete CTR1 und CTR2 und das Datenstartpaket DATA_START aus 22 Bits zusammengesetzt sein. Zusätzlich zu Bits, in welche Signale, die in entsprechenden Paketen enthalten sind, kodiert sind, gibt es restliche Bits.
  • Deshalb sind bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einzigartige (beispielsweise spezifische) Signale entsprechend in den Unterpaketen enthalten, die in dem EPI-Paket enthalten sind, und die Gamma-Steuersignale können in den restlichen Bits kodiert sein.
  • Die Gamma-Steuersignale sind dem EPI-Paket hinzugefügt und werden den Datentreiber-ICs 200 zugeführt. Jeder der Datentreiber-ICs 200 erzeugt die zweite Gamma-Spannung GMA2 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 mit den Spannungen VDD, VDD/2 und GND und die erste Gamma-Spannung GMA1, die von dem Referenzspannungsgenerator 400 in Übereinstimmung mit dem Gamma-Steuersignal, das in dem EPI-Paket enthalten ist, zugeführt wird.
  • Die Datentreiber-ICs 200 wandeln RGB-Bilddaten, die in dem EPI-Paket enthalten sind, in analoge Datenspannungen mit der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 um und führen die entsprechenden Datenspannungen einer Mehrzahl von Datenleitungen zu, die in dem Flüssigkristallpaneel 100 ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel, bei dem die Gamma-Steuersignale in die restlichen Bits der Unterpakete, die das EPI-Paket bilden, kodiert sind, beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt können, um präzise die erste Gamma-Spannung GMA1 bis zehnte Gamma-Spannung GMA10 zu setzen, die Gamma-Steuersignale der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 in eine Mehrzahl von Bits kodiert sein.
  • Ein Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der zweiten Gamma-Spannung GMA2 bis vierten Gamma-Spannung GMA4 kann in die restlichen Bits des Steuerstartpakets CTR_START kodiert sein. In diesem Fall kann das Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der zweiten Gamma-Spannung GMA2 bis vierten Gamma-Spannung GMA4 in vier Bits kodiert sein.
  • Ein Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der siebten Gamma-Spannung GMA7 bis neunten Gamma-Spannung GMA9 kann in die restlichen Bits des Datenstartpakets DATA_START kodiert sein. In diesem Fall kann das Gamma-Steuersignal zum Erzeugen der siebten Gamma-Spannung GMA7 bis neunten Gamma-Spannung GMA9 in vier Bits kodiert sein.
  • Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1, der fünften Gamma-Spannung GMA5, der sechsten Gamma-Spannung GMA6 und der zehnten Gamma-Spannung GMA10 können in die restlichen Bits des ersten Steuerpakets CTR kodiert sein. In diesem Fall können die Gamma-Steuersignale für die erste Gamma-Spannung GMA1 und die zehnte Gamma-Spannung GMA10 in zwei Bits kodiert sein. Die Gamma-Steuersignale für die fünfte Gamma-Spannung GMA5 und die sechste Gamma-Spannung GMA6 können in drei Bits kodiert sein.
  • Hierbei kann die Anzahl von Bits, in welche die Gamma-Steuersignale kodiert sind, in Übereinstimmung mit der Gamma-Spannung unterschiedlich sein. Die erste Gamma-Spannung GMA1 hat einen Spannungswert ähnlich einer Steuerspannung VDD und die zehnte Gamma-Spannung GMA10 hat einen Spannungswert ähnlich der Massespannung GND. Deshalb können, auch wenn das Gamma-Steuersignal in zwei Bits kodiert ist, die erste Gamma-Spannung GMA1 und die zehnte Gamma-Spannung GMA10 als präzise Spannungswerte erzeugt werden und daher können andere Gamma-Spannungen in weniger Bits kodiert werden.
  • Die restlichen Bits, welche erhalten werden mittels Kodieren der Gamma-Steuersignale für die erste Gamma-Spannung GMA1 und die zehnte Gamma-Spannung GMA10 in zwei Bits, können verwendet werden, um ein Gamma-Steuersignal für die anderen Gamma-Spannungen zu kodieren.
  • Die fünfte Gamma-Spannung GMA5 und die sechste Gamma-Spannung GMA6 haben einen Spannungswert ähnlich der verringerten Spannung VDD/2. Deshalb können, auch wenn das Gamma-Steuersignal in drei Bits kodiert ist, die fünfte Gamma-Spannung GMA5 und die sechste Gamma-Spannung GMA6 als präzise Spannungswerte erzeugt werden.
  • Die siebte Gamma-Spannung GMA7 bis neunte Gamma-Spannung GMA9 haben einen Spannungswert zwischen der Ansteuerspannung VDD und der Massespannung GND und daher kann, damit die siebte Gamma-Spannung GMA7 bis neunte Gamma-Spannung GMA9 als präzise Spannungswerte erzeugt werden, ein Gamma-Steuersignal für die anderen Gamma-Spannungen in mehr Bits (beispielsweise vier Bits) kodiert werden verglichen mit der siebten Gamma-Spannung GMA7 bis neunten Gamma-Spannung GMA9.
  • Auf diese Weise können die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 auf eine Mehrzahl von Paketen verteilt und in diese kodiert werden und das EPI-Paket, das die Gamma-Steuersignale aufweist, kann an die Datentreiber-ICs 200 übermittelt werden.
  • Wenn die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 in dem EPI-Paket verteilt und angeordnet sind, gibt es keine spezielle Beschränkung. In Anbetracht der restlichen Bits, die in einem Unterpaket verbleiben, können die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 verteilt und angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wurde im Vorhergehenden beschrieben, dass die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 in zwei Bits bis vier Bits kodiert sind, jedoch können die Gamma-Steuersignale in vier oder mehr Bits (beispielsweise acht Bits) kodiert sein oder werden.
  • Auf diese Weise können die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 variabel in eine gewisse Anzahl von Bits kodiert sein und auf die Mehrzahl von Steuerpaketen verteilt sein.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben können die Gamma-Steuersignale zum Erzeugen der ersten Gamma-Spannung GMA1 bis zehnten Gamma-Spannung GMA10 in eine variable Anzahl von Bits kodiert sein und daher können die Gamma-Spannungen präzise gesetzt werden.
  • Wenn der Bereich jeder der zweiten Gamma-Spannung GMA2 bis vierten Gamma-Spannung GMA4 und der siebten Gamma-Spannung GMA7 bis neunten Gamma-Spannung GMA9 aus vier Bits zusammengesetzt ist, wird eine Gamma-Spannung in Einheiten von 0,2375 V erzeugt, wie es in der folgenden Gleichung (3) ausgedrückt ist. Deshalb können die Zielwerte der zweiten Gamma-Spannung GMA2 bis vierten Gamma-Spannung GMA4 und der siebten Gamma-Spannung GMA7 bis neunten Gamma-Spannung GMA9 präzise gesetzt werden. 7,6 V (VDD) – 3,8 V (VDD/2)/16 (4 Bits) = 0.2375 V (3)
  • Bei der LCD-Vorrichtung und dem Ansteuerverfahren derselben in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mittels Ausbilden des Gamma-Spannungsgenerators 250 in dem Datentreiber-IC 200 die Anzahl von Übertragungsleitungen, die auf einer PCB ausgebildet sind, zum Verbinden eines Gamma-Spannungsgenerators und eines Datentreiber-ICs gegenüber der verwandten Technik reduziert. Dementsprechend kann die Fläche der PCB verringert werden.
  • Darüber hinaus wird mittels Verringern der Anzahl von Übertragungsleitungen, die in der PCB ausgebildet sind, die Schicht (z. B. Schichtdicke) der PCB reduziert, wodurch eine einfache Konfiguration der PCB ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus werden in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die PCBs mit niedrigen Kosten hergestellt und daher kann eine Preis-Wettbewerbsfähigkeit der LCD-Vorrichtungen verbessert werden.
  • Bei der bezogenen Technik werden zwanzig Widerstände und zehn Kondensatoren zum Erzeugen einer ersten Gamma-Spannung bis neunten Gamma-Spannung verwendet und daher sind die Herstellungskosten der LCD-Vorrichtungen erhöht. Jedoch können bei der LCD-Vorrichtung und dem Ansteuerverfahren derselben in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mittels Anordnen des Gamma-Spannungsgenerators auf dem Datentreiber-IC die Herstellungskosten der LCD-Vorrichtungen verringert werden.
  • Bei der LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Fläche der PCB mit dem darauf angeordneten Ansteuerschaltkreis verringert werden.
  • Bei der LCD-Vorrichtung in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Schicht der PCB mit dem darauf angeordneten Steuerschaltkreis verringert werden.
  • In Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden PCBs bei geringen Kosten hergestellt und daher kann die Preis-Wettbewerbsfähigkeit der LCD-Vorrichtungen verbessert werden.
  • Bei der LCD-Vorrichtung und dem Ansteuerverfahren derselben in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Gamma-Spannungen präzise gesetzt, wodurch die Anzeigequalität von Bildern verbessert wird.
  • Bei der LCD-Vorrichtung und dem Ansteuerverfahren derselben in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nimmt die Anzahl von Übertragungsleitungen, die auf der PCB ausgebildet sind, ab mittels Anordnen des Gamma-Spannungsgenerators auf dem Datentreiber-IC, wodurch die Herstellungskosten verringert werden.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Merkmalen und Effekten der vorliegenden Erfindung können weitere Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung von den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung neu konstruiert werden.
  • Es wird den Fachmännern auf diesem Gebiet offensichtlich, dass unterschiedliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindungen abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der Erfindung abdeckt, sofern diese in Umfang der angehängten Ansprüche und deren Äquivalente liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0103767 [0001]
    • KR 10-2012-0101916 [0001]

Claims (16)

  1. Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs (200), die einen Gamma-Spannungsgenerator (250) aufweisen, welcher eine Gamma-Spannung erzeugt; eine Zeitsteuerung (500), die ein EPI-Paket zum Steuern der Datentreiber-ICs (200) erzeugt; einen EEPROM (510), der Paketdaten zum Steuern der Gamma-Spannung speichert; eine Energieversorgung (700), die eine Ansteuerspannung (VDD) erzeugt; einen Referenzspannungsgenerator (400), der die Ansteuerspannung (VDD) verringert und der die verringerte Ansteuerspannung (VDD) den Datentreiber-ICs (200) zuführt; und eine PCB (300), auf der der Referenzspannungsgenerator (400), die Datentreiber-ICs (200) und die Zeitsteuerung (500) angeordnet sind; wobei eine erste Übertragungsleitung (610), welche den Referenzspannungsgenerator (400) und die Datentreiber-ICs (200) verbindet, und eine zweite Übertragungsleitung (620), welche die Zeitsteuerung (500) und die Datentreiber-ICs (200) verbindet, auf der PCB (300) ausgebildet sind.
  2. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zeitsteuerung (500) eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern der Datentreiber-ICs (200), RGB-Bilddaten (RGB_DATA) und eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern der Gamma-Spannungen dem EPI-Paket hinzufügt und das EPI-Paket den Datentreiber-ICs (200) zuführt.
  3. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerung (500) die Gamma-Steuersignale unter Verwendung der Paketdaten, die in dem EEPROM (510) gespeichert sind, erzeugt und die Gamma-Steuersignale zu einem Steuerpaket gruppiert, um die Gamma-Steuersignale dem EPI-Paket hinzuzufügen.
  4. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerung (500) die Steuersignale zum Steuern der Datentreiber-ICs (200) zu einer Mehrzahl von Steuerpaketen gruppiert und die Gamma-Steuersignale zu den Steuerpaketen, welche aus den Steuersignalen aufgebaut sind.
  5. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerung (500) die Gamma-Steuersignale auf einen freien Speicherraum verteilt, der übrig ist, nachdem die Steuersignale zum Steuern der Datentreiber-ICs (200) zu einer Mehrzahl von Steuerpaketen hinzugefügt sind.
  6. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerung (500) eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern erster bis zehnter Gamma-Spannungen (GMA1 bis GMA10) in die gleiche Anzahl von Bits kodiert und die kodierten Gamma-Steuersignale auf die Mehrzahl von Steuerpaketen verteilt.
  7. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zeitsteuerung (500) eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern erster bis zehnter Gamma-Spannungen (GMA1 bis GMA10) variabel in eine bestimmte Anzahl von Bits kodiert und die kodierten Gamma-Steuersignale auf die Mehrzahl von Steuerpaketen verteilt.
  8. LCD-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gamma-Spannungsgenerator (250) aufweist: eine Mehrzahl von Widerständen (R), die miteinander in Reihe geschaltet sind; eine Mehrzahl von Dekodierern (254), die mit entsprechenden Ausgangsknoten der Widerstände (R) verbunden sind; eine Mehrzahl von Puffern (256), die mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Dekodierer (254) verbunden sind; und eine Mehrzahl von Schaltern (258), die mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Puffer (256) verbunden sind.
  9. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Gamma-Spannungsgenerator (250) eine hohe Gamma-Spannung zum Erzeugen einer positiven Datenspannung erzeugt unter Verwendung einer Mehrzahl von Widerständen (252a), welche zwischen einem Anschluss der Ansteuerspannung (VDD) und einem Anschluss der Referenzspannung (VDD/2) in Reihe geschaltet sind, und der Gamma-Spannungsgenerator (250) eine niedrige Gamma-Spannung zum Erzeugen einer negativen Datenspannung erzeugt unter Verwendung einer Mehrzahl von Widerständen (252b), welche zwischen dem Anschluss der Referenzspannung (VDD/2) und einem Anschluss der Massespannung (GND) in Reihe geschaltet sind.
  10. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Gamma-Spannungsgenerator (250) die hohe Gamma-Spannung und die niedrige Gamma-Spannung so erzeugt, dass sie einen Bereich haben, der zu einem Bit der Gamma-Steuerspannung korrespondiert, die in die Dekodierer eingegeben wird.
  11. LCD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Gamma-Spannungsgenerator (250) erste bis fünfte Gamma-Spannungen (GMA1 bis GMA5) als hohe Gamma-Spannungen erzeugt und sechste bis zehnte Gamma-Spannungen (GMA6 bis GMA10) als niedrige Gamma-Spannungen erzeugt.
  12. LCD-Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Referenzspannungsgenerator (400) die Ansteuerspannung (VDD) um die Hälfte verringert, um eine Referenzspannung (VDD/2) zu erzeugen, und die Referenzspannung (VDD/2) dem Gamma-Spannungsgenerator (250) zuführt.
  13. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Referenzspannungsgenerator (400) eine erste Gamma-Spannung (GMA1) erzeugt und die erste Gamma-Spannung (GMA1) dem Gamma-Spannungsgenerator (250) zuführt.
  14. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, die aufweist eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs (200), die einen Gamma-Spannungsgenerator (250) aufweisen, welcher eine Gamma-Spannung erzeugt; und eine Zeitsteuerung (500), die ein EPI-Paket zum Steuern der Datentreiber-ICs (200) erzeugt; das Ansteuerverfahren aufweisend: Erzeugen eines EPI-Pakets aufweisend eine Mehrzahl von Steuersignalen zum Steuern der Datentreiber-ICs (200), eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern der Gamma-Spannung und RGB-Bilddaten (RGB_DATA); Zuführen des EPI-Pakets zu den Datentreiber-ICs (200); Umwandeln der RGB-Bilddaten (RGB_DATA) in analoge Datenspannungen unter Verwendung der Gamma-Steuersignale, die in dem EPI-Paket enthalten sind; und zuführen der Datenspannungen zu einem Flüssigkristallpaneel (100).
  15. Ansteuerverfahren nach Anspruch 14, wobei das EPI-Paket aus einer Mehrzahl von Paketen aufgebaut ist und jedes der Pakete aus 22 Bits zusammengesetzt ist.
  16. Ansteuerverfahren nach Anspruch 15, wobei die Pakete ein Präambel-Paket, ein Steuerstartpaket (CTR_START), eine Mehrzahl von Steuerpaketen (CTR0, CTR1, CTR2), ein Datenstartpaket (DATA_START) und ein Bilddatenpaket (RGB_DATA) aufweisen, die Gamma-Steuersignale auf einen freien Speicherraum verteilt werden, der übrig ist, nachdem die Steuersignale zum Steuern der Datentreiber-ICs (200) einer Mehrzahl von Steuerpaketen hinzugefügt sind, und eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern erster bis zehnter Gamma-Spannungen (GMA1 bis GMA10) in eine gleiche Anzahl von Bits kodiert werden und auf die Mehrzahl von Steuerpaketen verteilt werden, oder eine Mehrzahl von Gamma-Steuersignalen zum Steuern erster bis zehnter Gamma-Spannungen (GMA1 bis GMA10) in eine bestimmte Anzahl von Bits variabel kodiert werden und auf die Mehrzahl von Steuerpaketen verteilt werden.
DE102012109695.3A 2011-10-11 2012-10-11 Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben Active DE102012109695B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0103767 2011-10-11
KR20110103767 2011-10-11
KR10-2012-0101916 2012-08-01
KR1020120101916A KR101961367B1 (ko) 2011-10-11 2012-09-14 액정 표시장치와 이의 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109695A1 true DE102012109695A1 (de) 2013-04-11
DE102012109695B4 DE102012109695B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=47225687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109695.3A Active DE102012109695B4 (de) 2011-10-11 2012-10-11 Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9087474B2 (de)
CN (1) CN103050101B (de)
DE (1) DE102012109695B4 (de)
GB (1) GB2495607B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101995290B1 (ko) * 2012-10-31 2019-07-03 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동 방법
KR102112089B1 (ko) * 2013-10-16 2020-06-04 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동 방법
CN103745703A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶面板的驱动电路、液晶面板和液晶显示装置
KR102203522B1 (ko) 2014-01-03 2021-01-15 삼성디스플레이 주식회사 구동 전압 생성 장치, 이를 포함하는 표시 장치 및 구동 전압 생성 방법
CN103915071B (zh) * 2014-03-13 2017-02-15 京东方科技集团股份有限公司 显示面板电源电压调节装置及调节方法、显示装置
TWI512707B (zh) * 2014-04-08 2015-12-11 Au Optronics Corp 畫素電路及採用此畫素電路之顯示裝置
CN204302618U (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
CN105185325A (zh) * 2015-08-12 2015-12-23 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示驱动系统及驱动方法
CN105225651B (zh) * 2015-11-05 2017-10-13 重庆京东方光电科技有限公司 显示调节装置、电源电路、显示装置和显示调节方法
KR102517759B1 (ko) * 2016-08-31 2023-04-03 엘지디스플레이 주식회사 전원 공급부와 이를 포함한 표시장치
CN106128359A (zh) * 2016-09-06 2016-11-16 昆山国显光电有限公司 Oled 显示装置及其亮度补偿方法
CN110827782A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 Tcl华星光电技术有限公司 一种驱动电路及液晶显示装置
CN113672023A (zh) * 2021-08-17 2021-11-19 晟合微电子(肇庆)有限公司 伽马电压生成电路及显示设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110103767A (ko) 2010-03-15 2011-09-21 나명환 교의
KR20120101916A (ko) 2011-03-07 2012-09-17 최윤영 자동 청소 용구

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100555303B1 (ko) 2002-12-11 2006-03-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 감마 전압 생성 장치 및 방법
KR100961949B1 (ko) * 2003-08-05 2010-06-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 장치
TWI323876B (en) * 2005-03-08 2010-04-21 Au Optronics Corp Display panel
US7554517B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for setting gamma correction voltages for LCD source drivers
KR101160835B1 (ko) 2005-07-20 2012-06-28 삼성전자주식회사 표시 장치의 구동 장치
KR100743498B1 (ko) 2005-08-18 2007-07-30 삼성전자주식회사 표시 장치의 전류 구동 데이터 드라이버 및 이를 가지는표시 장치
KR20070056779A (ko) * 2005-11-30 2007-06-04 삼성전자주식회사 데이터 구동 집적회로장치와 이를 포함하는 액정표시장치
KR101281926B1 (ko) * 2006-06-29 2013-07-03 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101250787B1 (ko) * 2006-06-30 2013-04-08 엘지디스플레이 주식회사 데이터 구동 ic 내에 레지스터 방식의 감마전압발생기를구비한 액정표시장치
KR100850206B1 (ko) * 2006-12-26 2008-08-04 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 화질 개선 방법
JP2008216937A (ja) * 2007-03-08 2008-09-18 Rohm Co Ltd 液晶駆動装置及びこれを用いた液晶表示装置
US20090040167A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Wein-Town Sun Programmable nonvolatile memory embedded in a timing controller for storing lookup tables
KR101448853B1 (ko) * 2008-03-18 2014-10-14 삼성전자주식회사 핑퐁 타입의 샘플/홀드 회로를 이용하는 디스플레이 구동회로
TWI482143B (zh) * 2008-08-19 2015-04-21 Au Optronics Corp 液晶顯示器的驅動裝置
KR101322002B1 (ko) * 2008-11-27 2013-10-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101323703B1 (ko) * 2008-12-15 2013-10-30 엘지전자 주식회사 액정표시장치
KR20110014428A (ko) * 2009-08-05 2011-02-11 삼성전자주식회사 대칭 계조전압을 출력하는 디스플레이 드라이버 회로
KR20110041282A (ko) * 2009-10-15 2011-04-21 삼성전자주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
KR101641362B1 (ko) * 2009-12-29 2016-07-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101341022B1 (ko) * 2009-12-30 2013-12-13 엘지디스플레이 주식회사 데이터 전송 장치 및 이를 이용한 평판 표시 장치
KR101649358B1 (ko) * 2010-02-05 2016-08-31 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 전원 회로 및 이를 갖는 표시 장치
US8665606B2 (en) * 2010-07-16 2014-03-04 Mediatek Inc. Electronic device having circuit board with co-layout design of multiple connector placement sites and related circuit board thereof
KR101308478B1 (ko) * 2010-12-24 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동 방법
US9466249B2 (en) * 2011-08-26 2016-10-11 Himax Technologies Limited Display and operating method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110103767A (ko) 2010-03-15 2011-09-21 나명환 교의
KR20120101916A (ko) 2011-03-07 2012-09-17 최윤영 자동 청소 용구

Also Published As

Publication number Publication date
US20130088477A1 (en) 2013-04-11
US9087474B2 (en) 2015-07-21
CN103050101B (zh) 2015-09-23
DE102012109695B4 (de) 2021-12-23
GB2495607B (en) 2014-07-02
GB201217784D0 (en) 2012-11-14
GB2495607A (en) 2013-04-17
CN103050101A (zh) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109695B4 (de) Flüssigkristallanzeige-vorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102004059164B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE102017116265B4 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
KR100593765B1 (ko) 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69838277T2 (de) Schaltung und verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen vorrichtung, elektrooptisches gerät und dieses verwendende elektronische einrichtung
DE102008061121B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102013106086B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102018129284A1 (de) OLED-Anzeigetafel und damit versehene OLED-Anzeigevorrichtung
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102012221033A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006057944A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102012110068A1 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE102005048206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final