DE102012109658B4 - Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel - Google Patents

Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012109658B4
DE102012109658B4 DE102012109658.9A DE102012109658A DE102012109658B4 DE 102012109658 B4 DE102012109658 B4 DE 102012109658B4 DE 102012109658 A DE102012109658 A DE 102012109658A DE 102012109658 B4 DE102012109658 B4 DE 102012109658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
film tube
cap
film
cartridge body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012109658.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109658A1 (de
Inventor
Peter Korfmacher
Philipp Strater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemofast Anchoring GmbH
Original Assignee
Chemofast Anchoring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemofast Anchoring GmbH filed Critical Chemofast Anchoring GmbH
Priority to DE102012109658.9A priority Critical patent/DE102012109658B4/de
Publication of DE102012109658A1 publication Critical patent/DE102012109658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109658B4 publication Critical patent/DE102012109658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Schlauchfolienkartuschensystem für ein oder mehrere Komponenten, das zum Auspressen durch eine extern betätigbare Auspresspistole ausgebildet ist, mit einem Kartuschenkörper (12) und mit einer stirnseitigen Öffnung (14) zum Austritt der ausgepressten wenigstens einen Komponente, wobei an die Öffnung (14) ein Austragungskopf ankoppelbar ist, wobei die Komponente oder die Komponenten innerhalb des Kartuschenkörpers (12) jeweils in einer von wenigstens einem Folienschlauch (13) gebildeten Kammer gelagert sind, wobei sich der oder die Folienschläuche (13) durch die Öffnung (14) erstrecken, und wobei die Öffnung (14) ein Abschnürmittel (1) zum Abschnüren des wenigstens einen Folienschlauches (13) für den Nichtgebrauchszustand des Schlauchfolienkartuschensystems aufweist, wobei das Abschnürmittel (1) als separates, nicht mit dem Kartuschenkörper (12) verbundenes, vor dem Ankoppeln des Austragungskopfes entfernbares Teil ausgebildet ist und wobei das Schlauchfolienkartuschensystem eine im Nichtgebrauchszustand am Kartuschenkörper (12) im Bereich der Öffnung (14) anbringbare Verschlusskappe (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (9) und das Abschnürmittel (1) derart ausgebildet sind, dass das Abschnürmittel (1) beim Entfernen der Verschlusskappe (9) zwangsweise mit dieser entfernt wird, wobei das Abschnürmittel (1) gleichzeitig den wenigstens einen Folienschlauch (13) freigibt und das Abschnürmittel (1) beim Anbringen der Verschlusskappe (9) mit dieser verrastet und beim Entfernen mit abgezogen wird, wodurch das zwangsweise Entfernen des Abschnürmittels beim Anbringen der Verschlusskappe erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlauchfolienkartuschensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Abschnürmittel zur Verwendung bei einem derartigen Schlauchfolienkartuschensystem.
  • Ein Schlauchfolienkartuschensystem ist aus der auf die vorliegende Anmelderin zurückgehenden DE 20 2011 050 839 U1 bekannt.
  • Bei diesem zum Auspressen durch eine extern betätigbare Auspresspistole ausgebildeten Schlauchfolienkartuschensystem für ein oder mehrere Komponenten, mit einem Kartuschenkörper und mit einer stirnseitigen Öffnung zum Austritt der ausgepressten wenigstens einen Komponente ist ein bei der Inbenutzungnahme an die Öffnung ankoppelbarer Austragungskopf, z. B. ein sog. Statikmischer, vorgesehen. Die Komponente oder die Komponenten sind innerhalb des Kartuschenkörpers jeweils in einer von wenigstens einem Folienschlauch gebildeten Kammer gelagert, wobei sich der oder die Folienschläuche durch die Öffnung erstrecken.
  • Im Gegensatz zum früheren Stand der Technik, bei dem die Folienschläuche im Nichtgebrauchszustand typischerweise durch einen Metallclip verschlossen wurden, der vor Inbenutzungnahme des Systems vom Benutzer abgeschnitten werden musste, was mit einer Verschmutzung des Werkzeugs und einem unkontrollierten Austritt der Komponenten verbunden sein konnte, oder bei dem die Folienschläuche mittels stirnseitig angeordneter Dorne bei der ersten Druckausübung aufgestochen wurden, was sich jedoch im Hinblick auf die Folienschläuche insbesondere bei Mehrkammerlösungen fertigungstechnisch als schwer beherrschbar erwiesen hat, wird bei dem gattungsgemäßen Schlauchfolienkartuschensystem ein Abschnürmittel zum Abschnüren des wenigstens einen Folienschlauches für den Nichtgebrauchszustand des Schlauchfolienkartuschensystems vorgeschlagen, das den Folienschlauch oder die Folienschläuche im Gebrauchszustand selbsttätig freigeben soll.
  • Implementiert wird dieses Abschnürmittel bei dem bekannten System mittels einer an dem Kartuschenkörper stirnseitig vorgesehenen Lamellenanordnung, die sich beim Aufschrauben einer Verschlusskappe durch mechanische Betätigung von Vorsprüngen mittels an der Verschlusskappe innenseitig vorgesehener Schrägen irisartig verengt und damit die Folienschlauchenden, die durch die so gebildete Lamellenöffnung geführt sind, im Nichtgebrauchszustand abschnürt. Bei Entfernen der Verschlusskappe werden die über Filmscharniere am Kartuschenkörper angelenkten Lamellen mechanisch freigegeben, so dass die irisartige Öffnung expandieren und so den Komponentenfluss freigeben kann.
  • Wenngleich die vorstehend erläuterte Lösung gegenüber dem davor bekannten Stand der Technik einen deutlichen Fortschritt darstellt, weist diese jedoch in der Praxis gewisse Nachteile auf. So ist insbesondere der Öffnungsvorgang der Lamellen nach Abschrauben der Verschlusskappe mit gewissen Unwägbarkeiten verbunden. Da sich die Lamellen aufgrund begrenzter Federvorspannung nicht immer von selbst vollständig weiten und die Öffnung freigeben, erfolgt das vollständige Aufweiten der irisartigen Öffnung häufig erst auf einen Druck hin, der durch die Komponenten beim ersten Betätigen der Kolbenanordnung ausgeübt wird. Daher muss der Benutzer mit der Auspresspistole anfangs einen spürbar höheren Druck aufbauen, der dann nach Überwindung zu einem unerwünscht starken Komponentenaustritt führen kann.
  • Außerdem besteht ein gewisses Risiko, dass sich die Lamellen doch nicht vollständig öffnen, so dass der Fluss der Komponenten gestört ist, wodurch entweder der Auspresswiderstand erhöht ist oder – bei den bevorzugt verwendeten Zwei-Schlauchkammernsystemen – das Mischungsverhältnis der Komponenten nicht korrekt ist, was ausgesprochen nachteilige Folgen für die Qualität einer mit dem System vorgenommenen Verankerung od. dgl. haben kann.
  • Schließlich ist das bekannte System fertigungstechnisch insoweit nachteilig, dass der regelmäßig aus Kunststoff gefertigte, relativ große Kartuschenkörper in einen Bereich mit filigranen Lamellen übergeht, für die aufgrund der notwendigen Filmscharnierwirkung sehr dünne Kunststoffmaterialstärken verwendet werden. Diese Schwächungen erfolgen in einem kritischen Bereich des Kartuschenkörpers, so dass die Gefahr besteht, dass der gesamte stirnseitige Kopf des Kartuschenkörpers abgeschert werden kann oder einzelne Lamellen beschädigt werden können.
  • Aus der EP 2 157 026 A1 ist eine gattungsgemäßes Schlauchfolienkartuschensystem bekannt, bei dem ein eine Komponente enthaltender Folienschlauch durch ein Scharnier in zwei auseinanderklappbare Hälften geteiltes, rundes Abschnürmittel im Aufbewahrungszustand abgedichtet wird. Das Abschnürmittel wird durch eine über dieses gestülpte Kappe zusammengehalten, wobei die Kappe an dem Abschnürmittel verrastet. Zur Überführung in den Gebrauchszustand wird die Kappe abgezogen, wonach die beiden Hälften des Abschnürmittels auseinander geklappt werden und entfernt werden können.
  • Aus der WO 2012/010 860 A1 ist ein Schlauchfolienkartuschensystem bekannt, bei dem fest mit dem Kartuschensystem verbundene Abschnürmittel mit irisartigen Lamellen durch Aufschrauben einer Kappe in einen Abdichtungszustand gebracht werden können.
  • Aus der CH 168 590 A ist ein Sackverschlussmittel bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schlauchfolienkartuschensystem dahingehend zu verbessern, dass die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Schlauchfolienkartuschensystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch ein Abschnürmittel mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Abschnürmittel als separates, nicht mit dem Kartuschenkörper verbundenes, vor dem Ankoppeln des Austragungskopfes entfernbares Teil ausgebildet.
  • Damit entfällt zum einen die Gefahr, dass der Komponentendurchfluss durch nicht ausreichendes Öffnen des Abschnürmittels behindert wird oder das Mischungsverhältnis mehrerer Komponenten hierdurch ungünstig beeinflusst werden könnte. Zum anderen kann das Abschnürmittel als separates Teil gefertigt werden, wodurch in Zusammenhang mit der Erfindung bekannte Kartuschenkörpergestaltungen eingesetzt werden können. Das Abschnürmittel kann im Verlauf des Herstellungsprozesses des Schlauchfolienkartuschensystems erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden, wenn die Folienschläuche schon eingesetzt sind, was den Montagevorgang insgesamt vereinfacht und die Gefahr von Beschädigungen verringert.
  • Erfindungsgemäß weist das Schlauchfolienkartuschensystem eine im Nichtgebrauchszustand am Kartuschenkörper im Bereich der Öffnung anbringbare Verschlusskappe auf, wobei die Verschlusskappe und das Abschnürmittel derart ausgebildet sind, dass das Abschnürmittel beim Entfernen der Verschlusskappe zwangsweise mit dieser entfernt wird, wobei das Abschnürmittel gleichzeitig den wenigstens einen Folienschlauch freigibt.
  • Hierdurch wird werden die Folienschläuche bei Entfernen der Verschlusskappe automatisch und ohne Gefahr von Verschmutzungen vollständig geöffnet, was die Handhabung des Systems erleichtert und die Anwendung sicherer macht. Der Benutzer braucht sich um das Öffnen des Folienschlauchs bzw. der Folienschläuche nicht mehr zu kümmern, sondern schraubt in intuitiver Weise zunächst die Verschlusskappe ab, setzt die Kartusche in die Auspresspistole ein und schraubt den Austragungskopf auf.
  • Das zwangsweise Entfernen des Abschnürmittels beim Anbringen der Verschlusskappe wird dadurch erreicht, dass das Abschnürmittel mit der Verschlusskappe verrastet und beim Entfernen mit abgezogen wird.
  • Durch diese Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Abschnürmittel vor Anbringen der Verschlusskappe (vorzugsweise bei der herstellerseitigen Endmontage des Systems) als separates Element in die stirnseitige Öffnung des Kartuschenkörpers eingesteckt werden kann und dabei die Folienschlauchenden durch die irisartige Öffnung gezogen werden können, wobei sich das Abschnürelement schließt. Anschließend kann die Verschlusskappe aufgeschraubt werden, die dann mit dem Abschnürmittel verrastet.
  • Wird die Verschlusskappe später vom Benutzer zur Ingebrauchnahme des Systems abgeschraubt, so wird das Abschnürmittel mit entfernt, wobei sich dieses gleichzeitig öffnet und die Folienschlauchenden freigibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Abschnürmittel eine Lamellenanordnung auf, durch die das wenigstens eine Folienschlauchende führbar ist, und die sich durch Wechselwirkung mit an der Öffnung vorgesehenen Betätigungselementen beim Einbringen des Mittels in die Öffnung irisartig soweit verengt, dass das wenigstens eine Folienschlauchende abgedichtet wird. Hierdurch wird die Abschnürung automatisch bewirkt bzw. beendet, wenn das Abschnürmittel eingeschoben bzw. entfernt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann sich die Lamellenanordnung des Abschnürmittels beim Einbringen in den Kartuschenkörper zu einer nicht runden Öffnung verengen. Beispielsweise ist eine vieleckige Öffnung möglich, beispielsweise eine näherungsweises Fünfeck, falls insgesamt fünf Lamellen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird besonders vorteilhaft bei Schlauchfolienkartuschensystem mit zwei Folienschläuchen, die insgesamt zwei unterschiedliche Komponenten enthalten, eingesetzt. Dabei werden bevorzugt beide Folienschlauchenden durch die Öffnung des Abschnürmittels geführt und damit von dem Abschnürmittel im Nichtgebrauchszustand simultan verschlossen.
  • Weiterhin kann das Abschnürmittel in einer bevorzugten Ausführungsform rohrförmig ausgebildet sein und an einem Ende einen umlaufenden Rand aufweisen, der sowohl als Endanschlag gegenüber dem Kartuschenkörper als auch als Verrastungselement mit einer an der der Verschlusskappe vorgesehenen korrespondierenden Hinterschneidung wirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abschnürmittel – nachfolgend auch als ”Verschlussclip” bezeichnet – handelt es sich um ein einfach und preiswert zu fertigendes Kunststoffteil, das nach Gebrauch mit den übrigen Kunststoffteilen der Verpackungseinheit entsorgt werden kann.
  • Der Verschlussclip kann – wie vorstehend beschrieben – ein rohrförmiges Teil aufweisen, welches passgenau in die Kartuschenmündung eingeschoben werden kann. Am oberen Ende des Rohrstücks befindet sich ein im Durchmesser erweiterter Rand, der auf der dem Rohr abgewandten Seite angefast ist.
  • Die umfängliche Wandung des Rohrstücks ist weiterhin mit seitlichen Einschlitzungen versehen, die so angelegt sind, dass sie ein oder mehrere – vorzugsweise fünf – bewegliche Lamellen bzw. Zungen aus dem Rohrmantel bilden. Die Zungen weisen eine Länge von ca. 30% bis 90% der Rohrlänge auf und sind vorzugsweise an der dem Rand abgewendeten Seite mit der Umfangswandung des Rohres verbunden. Das freie Ende der Zungen bildet eine nockenförmige Erhebung aus, die den Zweck hat, die Zungen beim Einschieben in die Kartuschenmündung dadurch nach innen zu biegen, dass die Nocken auf den Mündungsrand auflaufen und dann, bedingt durch den geringeren Innendurchmesser der Kartuschenmündung, nach innen gedrängt werden, wobei die Zungen an der Verbindungsstelle zur Rohrwand eine scharnierartige Klappung erfahren.
  • Die Höhe der Nocken sowie die Breite der Zungen ist bevorzugt so dimensioniert, dass sich die Zungen im Zentrum des Rohrquerschnitts treffen, d. h. irisartig verengen, und nur so viel Platz lassen, wie zur Abdichtung der zusammen gequetschten Folienschlauchenden benötigt wird. Bevorzugt ist dieser Raum so bemessen, dass die Zungen einen ausreichenden Druck auf den Folienschlauch oder die Folienschläuche ausüben um diesen bzw. diese unter allen Transportbedingungen dicht zu halten.
  • Ein am oberen Rohrende bevorzugt befindlicher Rand hat zwei Funktionen: Zum einen dient er als Anschlag, damit das Rohrstück nicht zu weit in die Kartuschenmündung eingeschoben werden kann, zum zweiten greift er in eine korrespondierende umlaufende Nut in der Verschlusskappe ein. Dies hat den Zweck, dass die Kappe zwar beim Aufschrauben auf die Kartusche dank der einseitigen Anfasung des Randes auf diesen aufrasten kann, beim Abdrehen aber nicht mehr ausrasten kann und so das Rohrstück mit aus der Kartuschenmündung zieht.
  • In der Folge können sich die zusammengedrängten Nocken wieder auf den vollen Umfang entfalten und die Zungen bzw. Lamellen nehmen wieder den Umfang des Rohrmantels an. Das Folienschlauchende ist bzw. die Folienschlauchenden sind dadurch frei und geöffnet. Zusätzliche Handgriffe oder Werkzeuge, um die Kartusche anwendungsbereit zu machen, sind daher nicht erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verschlussclips bzw. Abschnürmittels;
  • 1a eine perspektivische Ansicht des Verschlussclips aus 1;
  • 2 einen Mittellängsschnitt des Verschlussclips gemäß 1;
  • 3 einen Mittellängsschnitt einer Kartuschen-Verschlusskappe mit korrespondierender Ausformung zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Verschlussclips;
  • 3a einen Mittellängsschnitt einer Kartuschen-Verschlusskappe mit korrespondierender Ausformung und eingesetztem Verschlussclip;
  • 4 einen Mittellängsschnitt einer Kartusche mit Folienschlauch und Verschlussclip gemäß 1 mit aufgesetzter Kappe und dicht gepresstem Folienschlauch, und
  • 5 einen Mittellängsschnitt einer Kartusche mit Folienschlauch und Verschlussclip gemäß 1 mit abgenommener Kappe und geöffnetem Folienschlauch.
  • In den erwähnten Mittellängsschnitten sind der besseren Übersichtlichkeit halber die geschnittenen Bereiche jeweils nicht schraffiert dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Verschlussclip bzw. das Abschnürmittel 1 (vgl. 1) wird bevorzugt bei Schlauchfolienkartuschensystemen eingesetzt, bei denen eine oder mehrere Komponenten einer auszubringenden Substanz jeweils in einem oder mehreren Folienschläuchen gelagert sind. Diese Substanzen werden mittels einer (grundsätzlich bekannten) Auspresskartusche durch Kolbendruck in einen in den Figuren nicht dargestellten Austragungskopf gedrängt, wo, falls mehrere Komponenten vorgesehen sind, diese in einem in Statikmischer vermischt werden, oder, falls nur ein Folienschlauch vorgesehen ist, diese eine Komponente z. B. durch Reibung und damit verbundene Freisetzung einer gekapselten Komponente chemisch aktiviert wird.
  • Der gefüllte Folienschlauch bzw. die gefüllten Folienschläuche werden bevorzugt bereits bei der Produktion in eine hülsenartige Kartusche eingesetzt und auf der offenen Rückseite der Hülse mit einer verschiebebeweglichen Kolbenplatte verschlossen.
  • Die Einheit wenigstens bestehend aus mindestens einem Folienschlauch und einer hülsenartigen Kartusche wird nachfolgend als Kartuschenkörper bezeichnet. Die Ausgestaltung des Kartuschenkörpers – z. B. ob mit oder ohne integrierter Kolbenplatte od. dgl. – ist im Stand der Technik bekannt und soll nicht Gegenstand dieser Offenbarung sein.
  • Um den in 4 dargestellten lagerfähigen Zustand des Schlauchfolienkartuschensystems herzustellen, wird im Zuge der Produktion des Schlauchfolienkartuschensystems das Ende 15 des Folienschlauchs 13 durch die mit einem Außengewinde 10 versehene Kartuschenmündung 14 gezogen. In diesem Zustand ist der Folienschlauch bevorzugt noch durch einen Metallclip oder durch eine Verschweißung verschlossen. Anschließend wird der nachstehend näher erläuterte Verschlussclip bzw. das Abschnürmittel 1 in die Kartuschenmündung 14 eingeschoben, wobei das wenigstens eine Folienschlauchende 15 abgeschnürt wird. Anschließend wird die bisherige Versiegelung des wenigstens einen Folienschlauchendes 15 abgeschnitten, so dass der Verschluss nur noch durch den Verschlussclip 1 gewährleistet ist. Schließlich wird die Kartusche mittels einer Verschlusskappe 9 versandfertig verschlossen.
  • Auch wenn in den 4 und 5 jeweils nur ein Folienschlauch 15 dargestellt ist, kann die Erfindung besonders vorteilhaft bei Schlauchfolienkartuschensystems mit zwei Folienschläuchen eingesetzt werden (nicht dargestellt), wobei in diesem Falle ein Folienschlauch bevorzugt als randseitige Ausstülpung in dem anderen größeren Folienschlauch angeordnet ist, wie im Stand der Technik bereits bekannt.
  • Die 1, 1a und 2 zeigen eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlussclips bzw. Abschnürmittels 1 mit einem rohrförmigen Außenmantel 2 mit Einschlitzungen 3, die jeweils eine federnde Zunge bzw. Lamelle 4 ausbilden, wovon jede im oberen Bereich mit einer Nocke 5 ausgestattet ist. Jede der Nocken 5 tritt aus dem Durchmesser des Außenmantels 2 soweit hervor, wie es für die weiter unten anhand von 4 detailliert beschriebene Funktion erforderlich ist. Jede Nocke 5 ist außerdem mit einer Anlaufschräge 6 versehen.
  • Den oberen Abschluss des rohrförmigen Außenmantels 2 bildet ein umlaufender Rand 7, dessen Durchmesser deutlich den des rohrförmigen Außenmantels 2 übersteigt. Der Rand 7 ist von der Oberseite her mit einer Fase 8 versehen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlusskappe 9, die mittels des Gewindes 10 auf die Kartuschenmündung 14 aufgeschraubt werden kann. Der erfindungsgemäße Verschlussclip 1 rastet dabei mit seinem Rand 7 in eine im Kappeninneren befindliche, mit dem Rand 7 korrespondierende Hinterschneidung 11 ein, indem die Verschlusskappe 9 beim Aufschrauben auf die Kartuschenmündung 14 über die Fase 8 springt (vgl. 3a).
  • Je nach Ausgestaltung der Rastverbindung kann die Verbindung zwischen Verschlusskappe 9 und Verschlussclip 1 auch drehbeweglich bleiben, so dass eine Verdrehung der Folienschlauchenden beim Abdrehen der Verschlusskappe (bis diese vollständig freigegeben werden) vermieden werden kann.
  • Nochmals zurückkommend auf 4 ist dort die Kartusche 12 mit eingesetztem Folienschlauch 13 dargestellt, welche mit einem Verschlussclip 1 gemäß 1 und einer Verschlusskappe 9 gemäß 3 verschlossen ist. Dabei werden die am Ende der federnden Zungen 4 befindlichen Nocken 5 des Verschlussclips 1 durch das Einschieben in die Kartuschemündung 14 zusammengedrängt und biegen sich irisartig in die Mitte des Verschlussclips 1. Dadurch wird das offene Ende 15 des Folienschlauches 13 wie dargestellt abgeschnürt und damit abgedichtet.
  • 5 zeigt eine Kartusche 12 mit eingesetztem Folienschlauch 13, bei der die Verschlusskappe 9 mit eingerastetem Verschlussclip 1 von der Kartusche 12 bereits zur Ingebrauchnahme abgeschraubt wurde und der Verschlussclip 1 mit aus der Kartuschenmündung 14 herausgezogen wurde. Das offene Ende 15 des Folienschlauches 13 wird dadurch freigegeben und öffnet sich wie dargestellt. Die Kartusche wird dann in eine handelsübliche Auspresspistole eingelegt und ein (nicht dargestellter) Austragungskopf aufgeschraubt und ist sodann gebrauchsfertig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussclip/Abschnürmittel
    2
    Außenmantel
    3
    Einschlitzung
    4
    Lamelle/Zunge
    5
    Nocke
    6
    Anlaufschräge
    7
    Rand
    8
    Fase
    9
    Verschlusskappe
    10
    Gewinde
    11
    Hinterschneidung
    12
    Kartusche
    13
    Folienschlauch
    14
    Kartuschenmündung/Öffnung
    15
    Folienschlauch offenes Ende

Claims (6)

  1. Schlauchfolienkartuschensystem für ein oder mehrere Komponenten, das zum Auspressen durch eine extern betätigbare Auspresspistole ausgebildet ist, mit einem Kartuschenkörper (12) und mit einer stirnseitigen Öffnung (14) zum Austritt der ausgepressten wenigstens einen Komponente, wobei an die Öffnung (14) ein Austragungskopf ankoppelbar ist, wobei die Komponente oder die Komponenten innerhalb des Kartuschenkörpers (12) jeweils in einer von wenigstens einem Folienschlauch (13) gebildeten Kammer gelagert sind, wobei sich der oder die Folienschläuche (13) durch die Öffnung (14) erstrecken, und wobei die Öffnung (14) ein Abschnürmittel (1) zum Abschnüren des wenigstens einen Folienschlauches (13) für den Nichtgebrauchszustand des Schlauchfolienkartuschensystems aufweist, wobei das Abschnürmittel (1) als separates, nicht mit dem Kartuschenkörper (12) verbundenes, vor dem Ankoppeln des Austragungskopfes entfernbares Teil ausgebildet ist und wobei das Schlauchfolienkartuschensystem eine im Nichtgebrauchszustand am Kartuschenkörper (12) im Bereich der Öffnung (14) anbringbare Verschlusskappe (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (9) und das Abschnürmittel (1) derart ausgebildet sind, dass das Abschnürmittel (1) beim Entfernen der Verschlusskappe (9) zwangsweise mit dieser entfernt wird, wobei das Abschnürmittel (1) gleichzeitig den wenigstens einen Folienschlauch (13) freigibt und das Abschnürmittel (1) beim Anbringen der Verschlusskappe (9) mit dieser verrastet und beim Entfernen mit abgezogen wird, wodurch das zwangsweise Entfernen des Abschnürmittels beim Anbringen der Verschlusskappe erreicht wird.
  2. Schlauchfolienkartuschensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschnürmittel (1) eine Lamellenanordnung (4) aufweist, durch die das wenigstens eine Folienschlauchende (15) führbar ist, und die sich durch Wechselwirkung mit an der Öffnung vorgesehenen Betätigungselementen beim Einbringen des Abschnürmittels (1) in die Öffnung (14) irisartig soweit verengt, dass das wenigstens eine Folienschlauchende (15) abgedichtet wird.
  3. Schlauchfolienkartuschensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung (4) des Abschnürmittels sich beim Einbringen in den Kartuschenkörper zu einer nicht runden Öffnung verengt.
  4. Schlauchfolienkartuschensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Folienschläuche mit unterschiedlichen Komponenten vorgesehen sind, deren beide Folienschlauchenden im Nichtgebrauchszustand durch die Öffnung des Abschnürmittels (1) geführt sind.
  5. Schlauchfolienkartuschensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschnürmittel (1) rohrförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen umlaufenden Rand (7) aufweist, der als Endanschlag gegenüber dem Kartuschenkörper und als Verrastungselement mit einer an der der Verschlusskappe (9) vorgesehenen korrespondierenden Hinterschneidung (11) ausgebildet ist.
  6. Abschnürmittel (1), dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Verwendung bei einem Schlauchfolienkartuschensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, wobei das Abschnürmittel (1) eine Lamellenanordnung (4) aufweist, durch die das wenigstens eine Folienschlauchende (15) führbar ist, und die sich durch Wechselwirkung mit an der Öffnung vorgesehenen Betätigungselementen beim Einbringen des Abschnürmittels (1) in die Öffnung (14) irisartig soweit verengt, dass das wenigstens eine Folienschlauchende (15) abgedichtet wird
DE102012109658.9A 2012-10-10 2012-10-10 Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel Active DE102012109658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109658.9A DE102012109658B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109658.9A DE102012109658B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109658A1 DE102012109658A1 (de) 2014-04-10
DE102012109658B4 true DE102012109658B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=50336898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109658.9A Active DE102012109658B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109658B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168590A (de) * 1933-04-29 1934-04-15 Buehler Adolf Sackverschlussmittel.
EP2157026A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Mungo Befestigungstechnik Ag Klemmvorrichtung für einen Sack aus flexiblem Material, sowie Adapter und Kartusche jeweils mit einer solchen Klemmvorrichtung
DE202011050839U1 (de) * 2010-07-28 2011-09-14 Chemofast Anchoring Gmbh Schlauchfolienkartuschensystem
WO2012010860A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 2K Polymer Systems Limited Multi-component dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168590A (de) * 1933-04-29 1934-04-15 Buehler Adolf Sackverschlussmittel.
EP2157026A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Mungo Befestigungstechnik Ag Klemmvorrichtung für einen Sack aus flexiblem Material, sowie Adapter und Kartusche jeweils mit einer solchen Klemmvorrichtung
WO2012010860A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 2K Polymer Systems Limited Multi-component dispenser
DE202011050839U1 (de) * 2010-07-28 2011-09-14 Chemofast Anchoring Gmbh Schlauchfolienkartuschensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109658A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200440C2 (de) Schlauchkupplung
EP3102503B1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
DE2022287A1 (de) Rohrverbindung
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
EP1500606A2 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE4308367C2 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Leitung mit einem Stutzen
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
EP2906481B1 (de) Verfahren zur herstellung eines foliengebindes
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE102012109658B4 (de) Schlauchfolienkartuschensystem und Abschnürmittel
EP3025080A1 (de) Pressdichtung mit presskörper
DE1170312B (de) Transport- und Lagergrossbehaelter
EP1528011A1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE202013102457U1 (de) Tube mit Tülle
DE102022125551A1 (de) Anschlusselement
DE1650296C3 (de) Kükenhahn mit einem aus Kunststoff gespritzten oder gepreßten Hahngehäuse
DE2523198C3 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE10238165B3 (de) Langgestrecktes Rolladenprofil aus Kunststoff oder Metall für Schwimmbadabdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final