DE102012109418A1 - Kühlsystem für einen Staubsauger - Google Patents

Kühlsystem für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102012109418A1
DE102012109418A1 DE201210109418 DE102012109418A DE102012109418A1 DE 102012109418 A1 DE102012109418 A1 DE 102012109418A1 DE 201210109418 DE201210109418 DE 201210109418 DE 102012109418 A DE102012109418 A DE 102012109418A DE 102012109418 A1 DE102012109418 A1 DE 102012109418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cooling
cooling system
fan
air stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109418
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tiekötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201210109418 priority Critical patent/DE102012109418A1/de
Publication of DE102012109418A1 publication Critical patent/DE102012109418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Staubsauger mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Gebläse, welches die für den Saugbetrieb erforderliche Saugluft und die zur Kühlung des Motors sowie weiterer elektrischer Bauelemente notwendige Kühlluft erzeugt. Dabei ist das Laufrad des Gebläses von einem Gehäuse umgeben, welches eine Eintrittsöffnung für die Saugluft und eine Austrittsöffnung für die Abluft aufweist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufbauform sieht vor, das Gebläsegehäuse (12) oder ein im Saugluftstrom (4) und/oder Abluftstrom (5) angeordnetes Bauelement als eine durch die vom Gebläse erzeugte Zwangsströmung betriebene Kühlvorrichtung (6) auszubilden und diese Kühlvorrichtung (6) über ein Wärmeübertragungselement (7) mit dem Antriebsmotor (2) sowie gegebenenfalls mit weiteren kühlungsbedürftigen elektrischen Bauelementen (32) zu verbinden. Mit dieser neuartigen Ausgestaltung lässt sich insgesamt die Verwendung eines wirkungsgradoptimierten Staubsaugergebläses verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Staubsauger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den heute in weit verbreiteter Bauart üblichen Staubsaugern wird die für den Saugbetrieb erforderliche Saugluft durch ein Gebläseaggregat erzeugt, welches von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Aus diesem Saugluftstrom wird außerdem ein Kühlluftstrom zur Kühlung des Motors sowie eventuell weiterer kühlungsbedürftiger Bauelemente abgezweigt. Ein Beispiel für ein Staubsaugergebläse, bei dem besondere Vorkehrungen zur Motorkühlung getroffen sind, geht aus DE 102 00 951 A1 hervor.
  • Aus verkaufstechnischen Gründen wird bei den aktuell am Markt angebotenen Staubsaugern immer noch eine möglichst hohe elektrische Aufnahmeleistung in den Vordergrund gerückt. Maßgeblich für gute Saugergebnisse ist aber nicht allein die elektrische Aufnahmeleistung sondern die insgesamt vom Gerät erzielte Saugleistung. Diese wird wiederum bestimmt durch die Ausgestaltung der in der Luftwegskette liegenden Bauelemente, wie Staubsaugergebläse, Bodendüse, Filtervorrichtung u. s. w.. Eine hohe elektrische Aufnahmeleistung des Gerätes ist somit nicht gleichbedeutend mit einer hohen und effizienten Saugleistung. Deshalb gewinnt in jüngster Zeit das so genannte “Effizienzprinzip“ zunehmend an Bedeutung. Hierbei wird der Saugfortschritt bzw. die Staubaufnahme in Relation zur Aufnahmeleistung betrachtet. Ein hiernach geforderter Effizienzwert kann sowohl durch einen effizient arbeitendes Vorsatzgerät (z.B. Bodendüse) bei einer gegebenen Aufnahmeleistung als auch durch ein wirkungsgradoptimiertes Staubsaugergebläse mit einer verringerten Aufnahmeleistung bei konstanter Staubaufnahme erreicht werden. Der Gesamtwirkungsgrad eines Staubsaugergebläses setzt sich im Wesentlichen zusammen aus den Verlusten in der Steuerungselektronik, des Antriebsmotors und im Gebläse. Ein Teil der durch das Gebläseaggregat verursachten Verluste ist wiederum auf die erforderliche Zwangsdurchströmung zurückzuführen, die z. B. zur Kühlung der Motorwicklung oder auch zur Kühlung von Stellorganen in der Steuerungselektronik unbedingt notwendig ist. Eine Reduzierung des Kühlluftstromes hätte zur Folge, dass der Staubsauger bei Erreichen eines bestimmten Temperaturgrenzwertes durch einen Thermoschalter abgeschaltet wird. Dies würde der Benutzer als sehr lästig empfinden. Andererseits besteht auch die Gefahr, dass die Steuerelektronik und die Motorwicklung Schaden nehmen, so dass der Staubsauger insgesamt nicht mehr betriebsbereit sein könnte. Eine Effizienzverbesserung des Systems durch Reduzierung der Kühlluftleistung ist also nicht so ohne Weiteres möglich.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein neuartiges Kühlkonzept für den Gebläsemotor und eventuell weiterer elektrischer Bauelemente zu offenbaren, bei dem auf die Abzweigung eines Kühlluftstromes wenigsten teilweise verzichtet werden kann und sich damit insgesamt eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielen lässt.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Wirkungsgrad des Gesamtsystems im Sinne des Effizienzprinzips weiter optimiert werden kann, ohne dass es dabei zu Beeinträchtigungen beim Betrieb des Staubsaugers durch vorzeitiges Abschalten oder zu einer Beschädigung der zu kühlenden Bauteile kommen kann.
  • Die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist mit kostengünstigen Mitteln möglich. Die als Wärmeübertragungselement infrage kommenden Wärmerohre (Heatpipes) sind heute in vielfältigen Ausführungen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verfügbar. Insbesondere wenn eine raumsparende Bauform gefragt ist, zeigen Wärmerohre ihre besonderen Vorzüge. Diese Wärmeübertrager erzielen unter Nutzung der Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte, wodurch auf einer relativ kleinen Querschnittsfläche große Wärmemengen abgeführt werden können.
  • Bei Nutzung des Gebläsegehäuses als Kühlvorrichtung ergibt sich eine optimale Funktionsintegration. Das Gebläsegehäuse wirkt dabei nicht nur strömungsführend für die Saugluft sondern auch als Kühlaggregat für die Bauelemente im Staubsauger, die Betriebswärme erzeugen.
  • Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Lösung ein Dauerbetrieb möglich, bei dem eine ausreichende Kühlung des Antriebsmotors und der Leistungsstellorgane in der Steuerelektronik erreicht wird, ohne dass diese mit zusätzlicher Kühlluft beaufschlagt werden müssen. Ferner können eventuell auch die an sich notwendigen großflächigen Kühlkörper des Leistungsstellorgans in der Steuerelektronik entfallen. Dadurch wird wiederum ein kompakter Aufbau der Regeleinrichtungen ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich dadurch, dass der Antriebsmotor sowie das Stellorgan in der Leistungselektronik vollständig gekapselt ausgebildet werden können und keine luftführungstechnischen Vorkehrungen für einen Kühlluftstrom erforderlich sind. Außerdem kann z.B. das Stellorgan der Leistungselektronik an einem beliebigen Ort im Staubsaugergehäuse positioniert werden, was insbesondere bei der Gestaltung der Hardware der Steuerelektronik vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Die Stellorgane der Steuerelektronik werden bevorzugt in unmittelbarer Nähe zum Mikrorechner angeordnet, um die EMV-Störsicherheit zu erhöhen, aber auch um die Realisierungskosten zu senken bzw. diese niedrig zu halten.
  • Insgesamt ergibt sich somit ein Konzept für ein wirkungsgradoptimiertes Gebläse für einen Staubsauger, bei dem die bisher zu beachtenden Restriktionen nicht mehr berücksichtigt werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem lässt sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Verwendung eines bürstenlosen Motors oder eines Reluktanzmotors realisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 ein vereinfachtes Funktionsschaubild über das Kühlluftsystem für einen Staubsauger nach dem augenblicklichen Stand der Technik;
  • 2 ebenfalls ein vereinfachtes Funktionsschaubild für das erfindungsgemäße Kühlluftsystem mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauelemente.
  • Die 1 zeigt in einer vereinfachten Prinzipskizze den zur Zeit am Markt vorherrschenden Stand der Technik für Staubsauger in einer weitverbreiteten Ausgestaltungsform. Darin sind die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bauelemente dargestellt, und zwar das Staubsaugergebläse 1, der Antriebsmotor 2 sowie die Steuerelektronik 3. In dem Gebläsegehäuse 12 sind das Laufrad 11 sowie eine Leitstufe 13 symbolisch dargestellt. Die Steuerelektronik 3 weist unter Anderem den angedeuteten Mikrocomputer 31 sowie ein Leistungsstellorgan 32 auf. In der Regel ist das Leistungsstellorgan ein Triac- oder ein Leistungstransistor. Das Luftführungssystem für einen Staubsauger nach dem Stand der Technik wird durch die in der Zeichnung dargestellten Pfeile verdeutlicht. Die Saugluft 4 tritt in der Eintrittsöffnung 14 zum Gebläse in das Gebläsegehäuse 12 ein, durchströmt das Laufrad 11, die Leitstufe 13 und tritt als Abluft- bzw. als Kühlluft 5 aus dem Gebläsegehäuse 12 aus. Der Luftstrom 5 wird zum Antriebsmotor 2 und zum Leistungsstellorgan 32 geleitet und dient somit zur Kühlung des Motors 2 sowie des Leistungsstellorgans 32 der Steuerelektronik 3. Anschließend wird der gesamte Abluftstrom aus dem nicht näher gezeigten Staubsaugergehäuse in die Raumluft abgegeben.
  • In der 2 ist ein Beispiel für die erfindungsgemäße Lösung ebenfalls anhand einer vereinfachten Prinzipskizze dargestellt. Bei der hier gezeigten Aufbauform wird durch die Trennlinie 8 eine Trennung im System symbolisiert, die wesentlich für das erfindungsgemäße Lösungsprinzip ist. Die Saugluft 4 wird hier über die Eintrittsöffnung 14 in das Gebläsegehäuse 12 eingeleitet und tritt nach der vom Laufrad 11 im Gebläsegehäuse 12 erzeugten Zwangsdurchströmung als Abluft 5 über die Austrittsöffnung 15 aus dem Gebläsegehäuse 12 aus. Von hier aus wird die Abluft durch eine Öffnung im nicht näher gezeigten Staubsaugergehäuse nach außen abgeführt.
  • Bei der hier gewählten Ausbildung soll das Gebläsegehäuse 12 gleichzeitig die Funktion einer luftgekühlten Kühlvorrichtung 6 übernehmen, um die vom Antriebsmotor 2 und dem Leistungsstellorgan 32 der Steuerelektronik 3 erzeugte Betriebswärme zu kompensieren. Zur Ableitung dieser Wärme werden erfindungsgemäß Wärmeübertragungselemente 7 in Form so genannter Wärmerohre (engl.: Heatpipes) eingesetzt. Diese Wärmeübertragungselemente 6 werden bekanntlich in verschiedensten Bauformen bereits in anderen elektrischen Geräten, u.a. in Laptops, eingesetzt. Derartige Wärmerohre können in unterschiedlichen Längen und Formen hergestellt werden und lassen sich mit engen Radien biegen. Dadurch eignen sie sich insbesondere als Wärmeübertragungsmedium für den ortsungebunden Einsatz in engen Bauräumen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 2 sowie das Leistungsstellorgan 32 in der Steuerelektronik 3 über die Wärmeübertragungselemente 6 mit dem als Kühlvorrichtung 6 wirkenden Gebläsegehäuse 12 verbunden. Die am Antriebsmotor 2 und am Leistungsstellorgan 32 anfallende Betriebswärme wird durch den Wärmeleitstrom in den Wärmeübertragungselementen 6 zu den Kühlflächen am Gebläsegehäuse 12 transportiert und somit von diesen Wärmeerzeugern abgeleitet.
  • Das Gebläsegehäuse 12 stellt mit seiner relativ großen Oberfläche ein geeignetes Bauteil für die Kühlvorrichtung 6 als Wärmesenke dar. Die von den Wärmequellen, Antriebsmotor 2 und Leistungsstellorgan 32 über die Wärmeübertragungselemente 7 am Gebläsegehäuse 12 ankommende Verlustwärme wird durch die vom Laufrad 11 erzeugte Zwangsdurchströmung permanent abgeleitet. Somit kann sich ein stetiger Wärmeabfluss von den elektrischen Bauteilen über das als Kühlvorrichtung wirkende Gebläsegehäuse 12 einstellen.
  • Das Gebläsegehäuse 12 wird zwecks optimaler Wärmeabfuhr aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, wozu sich als Werkstoff vorteilhaft Aluminium eignet. Aber auch inzwischen verfügbare wärmeleitfähige Kunststoffe kommen hierfür in Betracht. Weiterhin können die von anderen Gebieten bekannten Maßnahmen zur Anwendung kommen. So kann der Außenmantel des Gebläsegehäuses 12 mit Strukturen in Form von Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sein, die die wärmeableitende Oberfläche vergrößern. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, den Außenmantel des Gebläsegehäuses 12 in einer zahnradförmigen Struktur auszubilden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, das Gebläsegehäuse 12 in schwarzer Farbe auszuführen, um die Wärmeabfuhr durch Wärmestrahlung zu begünstigen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlsystems können der Antriebsmotor 2 sowie das Leistungsstellorgan 32 in vorteilhafter Weise vollständig gekapselt ausgebildet werden. Dadurch kann man diese Bauteile in einer kompakten Form herstellen, was sich u. a. für die Montage im Produktionsprozess sowie bei einer evtl. notwendigen Reparatur günstig auswirkt.
  • Insbesondere das Leistungsstellorgan 32 kann im Staubsaugergehäuse unhabhängig vom Gebläse mit seinem Kühlluftstrom an beliebigen Stellen positioniert werden. Dadurch eröffnen sich für die Gestaltung der Hardware der Steuerelektronik neue Möglichkeiten. Die Stellorgane der Steuerelektronik werden bevorzugt in unmittelbarer Nähe zum Mikrocomputer, um die EMV-Störsicherheit zu erhöhen, aber auch um die Realisierungskosten zu senken bzw. diese niedrig zu halten.
  • Als Kühlvorrichtung können auch andere im Gebläseluftstrom angeordnete Bauteile in Frage kommen. Z.B. ist es denkbar, im Luftführungssystems eines Staubsaugers vorhandene, rohrförmige Luftleitungsteile speziell zu wirksamen Kühlvorrichtungen auszubilden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem lässt sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Verwendung eines bürstenlosen Motors oder Reluktanzmotors realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläse
    11
    Laufrad
    12
    Gehäuse
    13
    Leitstufe
    14
    Eintrittsöffnung
    15
    Austrittsöffnung
    2
    Antriebsmotor
    3
    Steuerelektronik
    31
    Mikrocomputer
    32
    Stellorgan
    4
    Saugluft (Zuluft)
    5
    Gebläseabluft
    6
    Kühlvorrichtung
    7
    Wärmeübertragungselement (Wärmerohr)
    8
    Trennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200951 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühlsystem für einen Staubsauger mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Gebläse, welches die für den Saugbetrieb erforderliche Saugluft und die zur Kühlung des Motors sowie weiterer elektrischer Bauelemente notwendige Kühlluft erzeugt, wobei das Laufrad des Gebläses von einem Gehäuse umgeben ist, welches eine Eintrittsöffnung für die Saugluft und eine Austrittsöffnung für die Abluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (12) oder ein im Saugluftstrom (4) und/oder Abluftstrom (5) angeordnetes Bauelement als eine durch die vom Gebläse erzeugte Zwangsströmung betriebene Kühlvorrichtung ausgebildet ist, und dass diese Kühlvorrichtung über ein Wärmeübertragungselement mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht.
  2. Kühlsystem für einen Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ferner mit weiteren kühlungsbedürftigen elektrischen Bauelementen in Verbindung steht.
  3. Kühlsystem für einen Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeübertragungselement (7) ein Wärmerohr verwendet wird.
  4. Kühlsystem für einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Gebläsegehäuses (12) mit Strukturen ausgebildet ist, die die wärmeableitende Oberfläche vergrößern.
  5. Kühlsystem für einen Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Gebläsegehäuses (12) in einer zahnradförmigen Struktur ausgebildet ist.
  6. Kühlsystem für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (12) aus Aluminium oder einem wärmeleitenden Kunststoff besteht.
  7. Kühlsystem für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Gebläsegehäuses (12) in schwarzer Farbe ausgeführt ist.
  8. Kühlsystem für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (2) ein bürstenloser Motor oder ein Reluktanzmotor verwendet wird.
  9. Kühlsystem für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftführungssystem des Staubsaugers vorhandene, rohrförmige Luftleitungsteile als Kühlvorrichtung ausgebildet sind.
  10. Staubsauger mit einem Kühlsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210109418 2012-10-04 2012-10-04 Kühlsystem für einen Staubsauger Withdrawn DE102012109418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109418 DE102012109418A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Kühlsystem für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109418 DE102012109418A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Kühlsystem für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109418A1 true DE102012109418A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109418 Withdrawn DE102012109418A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Kühlsystem für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109418A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460863A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Staubsauger
DE3128167A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Schmutzsauger
DE19608677A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Vorwerk Co Interholding Mit einer Kühleinrichtung versehene Platine zur Halterung von elektronischen Bauteilen
DE10200951A1 (de) 2002-01-08 2003-08-14 Kern Gmbh Dr Staubsaugergebläse
DE102004036209A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-10 Milwaukee Electric Tool Corp Luftstromerzeugungsvorrichtung, wie etwa ein Staubsauger oder ein Gebläse
DE102004055926A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
WO2006067736A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
DE60120259T2 (de) * 2000-03-30 2006-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter elektrischer Staubsauger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460863A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Staubsauger
DE3128167A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Schmutzsauger
DE19608677A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Vorwerk Co Interholding Mit einer Kühleinrichtung versehene Platine zur Halterung von elektronischen Bauteilen
DE60120259T2 (de) * 2000-03-30 2006-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter elektrischer Staubsauger
DE10200951A1 (de) 2002-01-08 2003-08-14 Kern Gmbh Dr Staubsaugergebläse
DE102004036209A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-10 Milwaukee Electric Tool Corp Luftstromerzeugungsvorrichtung, wie etwa ein Staubsauger oder ein Gebläse
DE102004055926A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
WO2006067736A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880745B1 (de) Aktive kühlung eines motors mit integriertem kühlkanal
DE102014117542B4 (de) Kühlsystem für fahrzeug
DE112007002745B4 (de) Kühlstruktur für einen Wechselrichter und einen Kondensator, die einstückig mit dem Motor im Motorgehäuse untergebracht sind, Motoreinheit mit Kühlstruktur und Gehäuse
DE112016005683T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP1549855A1 (de) Elektrisch betriebener ladeluftverdichter mit integrierter luftkühlung
DE19545561A1 (de) Pumpe-Motoreinheit
DE102011087602A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014106513A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE3728484C2 (de) Gebläse
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
WO2019154685A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP0046182A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Retarder
DE102019004930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011083925A1 (de) Lüftereinrichtung
EP1808924B1 (de) Anlage zur Kraft- Wärme-Kopplung
DE102014106515A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102012109418A1 (de) Kühlsystem für einen Staubsauger
EP0784369A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
DE19902267C2 (de) Lüftungsgerät
EP3424133B1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE102014116084A1 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Kühlen eines Wechselrichters
WO2006056353A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140808

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee