DE102012109176A1 - Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb - Google Patents

Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012109176A1
DE102012109176A1 DE201210109176 DE102012109176A DE102012109176A1 DE 102012109176 A1 DE102012109176 A1 DE 102012109176A1 DE 201210109176 DE201210109176 DE 201210109176 DE 102012109176 A DE102012109176 A DE 102012109176A DE 102012109176 A1 DE102012109176 A1 DE 102012109176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
longitudinal
textile
band
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109176
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hedrich
Viktor Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE201210109176 priority Critical patent/DE102012109176A1/de
Priority to PCT/EP2013/065113 priority patent/WO2014026820A1/de
Priority to DE112013004073.5T priority patent/DE112013004073A5/de
Priority to PCT/EP2013/065624 priority patent/WO2014026836A1/de
Publication of DE102012109176A1 publication Critical patent/DE102012109176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/04Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsgurt (28) bestehend aus einem textilen Band (46) als Zugbelastung aufnehmenden Grundkörper (42) und Zahnausbildungen (44), die beabstandet zueinander an dem textilen Band (46) angebracht sind, wobei das textile Band (46) wenigstens einen sich in Längsrichtung des Bandes (46) erstreckenden Metalldraht (53) oder wenigstens eine sich in Längsrichtung des Bandes (46) erstreckende Metalllitze (54) zur Verstärkung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsgurt, der als Grundkörper, welcher die Zugbelastung alleine überträgt, ein textiles Band aufweist, wobei an dem textilen Band beabstandet zueinander Zahnausbildungen angebracht sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Antriebsgurt versehenes Zugmittelgetriebe sowie einen Torantrieb, der ein solches Zugmittelgetriebe oder einen solchen Antriebsgurt aufweist.
  • Ein derartiger Antriebsgurt ist beispielsweise aus der DE 195 00 897 A1 bekannt. Weiter sind ein solcher Antriebsgurt und ein Zugmittelgetriebe, das damit versehen ist, aus der EP 0 750 725 B1 bekannt.
  • Derartige Antriebsgurte eignen sich hervorragend zur Nutzung in Garagentorantrieben, nämlich insbesondere in den sogenannten Schleppantrieben. Bei einem solchen Schleppantrieb wird ein Mitnehmer innerhalb einer Führungsschiene hin- und her beweglich angetrieben geführt. An den Mitnehmer ist ein Torblatt anschließbar. Der Mitnehmer ist z.B. innerhalb der Führungsschiene durch ein Zugmittelgetriebe antreibbar, welches ein Antriebsrad, eine Umlenkrolle und einen Anschluss für den Mitnehmer aufweist.
  • Derartige Torantriebe sind beispielsweise aus der DE 100 02 606 B4 oder der EP 1 094 245 A2 bekannt. Ein besonders bevorzugtes Antriebsrad ist in der WO 99/58879 beschrieben, wobei ein derartiges Antriebsrad auch bei dem Zugmittelgetriebe der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise einzusetzen ist.
  • Derartige Antriebsgurte, die zwischen den Zahnausbildungen lediglich ein textiles Band zur Übertragung der Zugbelastungen aufweisen, haben sich bei Torantrieben als besonders geeignet herausgestellt. Gegenüber Kettenantrieben haben sie den Vorteil eines weitaus flüssigeren Laufs und einer höchst geringen Geräuschentwicklung.
  • Gegenüber Zahnriemen, die einen aus Gummi gebildeten Grundkörper zur Zugbelastung aufweisen, haben derartige Antriebsgurte unter anderem Vorteile in einer größeren Dauerhaftigkeit und in der Möglichkeit, größere Zugkräfte zu übertragen.
  • Derartige Antriebsgurte sind sehr robust und wartungsarm. Insbesondere bei Herstellung aus hochfesten Materialien, wie z.B. Polyamid-Fasern, sind derartige Antriebsgurte auch weitgehend fest gegenüber unerwünschten Verlängerungen durch Ausleiern im Betrieb.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, derartige Antriebsgurte noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch einen Antriebsgurt gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Vorteilhafte Verwendungen des Antriebsgurts sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Die Erfindung schafft einen Antriebsgurt bestehend aus einem textilen Band als Zugbelastung aufnehmenden Grundkörper und Zahnausbildungen, die beabstandet zueinander an dem textilen Band angebracht sind, wobei das textile Band wenigstens einen sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden Metalldraht zur Verstärkung aufweist.
  • Vorzugsweise weist das textile Band mehrere Metalldrähte oder wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Drahtseile auf. Besonders bevorzugt weist das textile Band wenigstens eine sich in Längsrichtung des Bandes erstreckende Metalllitze auf. Besonders bevorzugt weist das textile Band mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Metalllitzen auf.
  • Unter Metalllitze wird insbesondere ein Bündel aus im Wesentlichen parallel verlaufender dünner Drähte verstanden. Litzen werden z.B. in der Elektrotechnik als elektrischer Leiter verwendet. Da Litzen aus mehreren dünnen Einzeldrähten bestehen, sind sie besonders leicht biegbar. Bei Verwendung in einem textilen Band der aus der DE 195 00 897 A1 oder der EP 0 750 725 B1 beschriebenen Art bleibt die hohe Biegsamkeit des Antriebsgurts bei gleichzeitiger Verstärkung gegen Längungen in Zugrichtung bestehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zahnausbildungen derart an das textile Band angespritzt sind, dass sie dieses durchdringen.
  • Es ist bevorzugt, dass das textile Band in seinem Inneren mit wenigstens einem Metallseil, das den wenigstens einen Metalldraht aufweist, verstärkt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Metalldraht oder die wenigstens eine Metalllitze in Längsrichtung des Bandes in das Band eingewebt ist oder dass das Band um den wenigstens einen Metalldraht oder die wenigstens eine Metalllitze herum gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Band mehrere sich entlang seiner Länge erstreckende im Wesentlichen parallel mit Abstand zueinander angeordnete textile Längsverdickungsbereiche und dazwischen ausgebildete schwächere textile Bereiche hat. Vorzugsweise sind die schwächeren textilen Bereiche durch das Material der angespritzten Zahnausbildungen durchdrungen.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Metalldraht oder die wenigstens eine Metalllitze im Inneren wenigstens eines Längsverdickungsbereichs verläuft.
  • Es ist bevorzugt, dass jeder Längsverdickungsbereich mehrere aus Metalldrähten oder Metalllitzen gebildete Seile aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Band mehrere in Längsrichtung beabstandete textile Querverdickungsbereiche hat, die die Längsverdickungsbereiche miteinander verbinden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Querverdickungsbereiche in regelmäßigen Abständen aufeinander folgen, wobei die Teilung zwischen den Querverdickungsbereichen kleiner als die Teilung zwischen den Zahnausbildungen ist, vorzugsweise derart, dass die Zahnteilung etwa ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Querverdickungsbereiche ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens einer, einige oder alle der Zahnausbildungen einen sich quer zur Längsrichtung des Bandes erstreckenden Hauptkörper und wenigstens einen sich von dem Hauptkörper in Längsrichtung des Bandes erstreckenden Längsverstärkungsvorsprung haben.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Längsverstärkungsvorsprünge vorgesehen sind, die das Band durchdringend an dem Band angespritzt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Längsverstärkungsvorsprung im Bereich zwischen zwei Längsverdickungsbereichen angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass sich jede Zahnausbildung im Bereich ihres wenigstens einen Längsverstärkungsvorsprungs über wenigstens einen Querverdickungsbereich und über wenigstens einen sich zwischen zwei Querverdickungsbereichen befindlichen schwächeren textilen Bereich erstreckt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung ein Zugmittelgetriebe mit einem derartigen Antriebsgurt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung einen Torantrieb, insbesondere einen Garagentorantrieb, mehr insbesondere einen Schleppantrieb, mit einem derartigen Zugmittelgetriebe.
  • Wenn das textile Band, welches als Grundkörper des Antriebsgurts Zugbelastungen aufnimmt, in seiner Längsrichtung durch wenigstens einen Metalldraht, insbesondere wenigstens eine Metalllitze, verstärkt ist, so verringert dies die Neigung des Bandes zu Längungen im Betrieb noch weiter. Z.B. ist ein jahrzehntelanger Betrieb in einem Garagentorantrieb ohne merkliche Längung ohne Wartung möglich.
  • Insbesondere lassen sich dadurch auch besonders große und schwere Garagentore antreiben. Von besonderem Vorteil ist, dass ein Antriebsgurt gemäß der Erfindung oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen nicht nur für Garagentorantriebe, sondern auch für Industrietorantriebe zum Antreiben von Industrietoren geeignet und verwendbar ist. In auf dem Markt erhältlichen Industrietorantrieben werden – insbesondere bei Ausgestaltung als Schleppantrieb, aber auch in anderen Industrietorantrieben, die ein Zugmittel benötigen – Zugketten verwendet. Solche Zugketten sind schwer, aufwändig und teuer. Dagegen sind die erfindungsgemäßen Antriebsgurte leicht und viel kostengünstiger herstellbar und darüber hinaus auch leiser im Betrieb. Durch die Metallverstärkung haben die Antriebsgurte einen Widerstand gegen Längungen, der auch bei hoher Zugbelastung über längeren Betrieb nicht zu merklicher Längung des Antriebsgurtes führt. Besonders von Vorteil ist, dass derartige Antriebsgurte keine oder kaum Wartung benötigen; ein Schmieren wie bei Kettenantrieben ist nicht notwendig.
  • Vorzugsweise sind mehrere Metalldrähte und insbesondere mehrere Metalllitzen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mehrere Metalldrähte und/oder Metalllitzen zu Drahtseilen zusammengefasst im Inneren des textilen Bandes vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist je wenigstens ein Drahtseil in einigen oder jedem der Längsstege, die Längsverstärkungsbereiche des Bandes bilden und entsprechend als dickere Längsverdickungsbereiche ausgebildet sind, im Inneren vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Drahtseile pro Längsverdickungsbereich vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Drahtseile nebeneinander gelegt in den Längsverdickungsbereichen vorgesehen. Durch das Nebeneinanderlegen kann weiterhin die flache Wandstruktur beibehalten werden; außerdem bleibt so das Band biegsam, so dass es leicht umgelenkt werden kann.
  • Vorzugsweise sind wenigstens drei Längsverdickungsbereiche mit Abstand zueinander vorgesehen. Wenn derartige Längsverdickungsbereiche in regelmäßigen Abständen durch Querverbindungen, insbesondere Querstege und mehr insbesondere zwischen einer Querrichtung erstreckende Querverdickungsbereiche verbunden sind, wird einerseits die Zugkraft des Bandes weiter verbessert, da sich die Zugkräfte durch die Verbindungen auf die mehreren Längsverdickungsbereiche verteilen; andererseits können so Zahnausbildungen fester mit dem textilen Band verbunden werden.
  • Wenn zwischen den Querverdickungsbereichen und zwischen den Längsverdickungsbereichen schwächere textile Bereiche ausgebildet sind, so kann durch diese schwächeren textilen Bereiche hindurch das Material der Zahnausbildungen, welches im fließfähigen Zustand an dem textilen Band angebracht wird, besonders gut durchdringen. Die Zahnausbildungen können sich einerseits an den schwächeren textilen Bereichen an den entsprechenden Textilfasern festhalten und andererseits werden sie durch die Querverdickungsbereiche gestützt.
  • Eine weitere Verstärkung lässt sich dadurch erreichen, dass die Zahnausbildungen in Längsrichtung des Bandes vorsehende Verstärkungsvorsprünge, beispielsweise Längsverstärkungsrippen, aufweisen. Die Zahnausbildungen können insbesondere im Bereich zwischen den Längsverdickungsbereichen jeweils mit derartigen Längsverstärkungsrippen oder Längsverstärkungsvorsprüngen versehen sein, die in diesem Bereich das Band durchdringen. Dadurch wird die Längserstreckung der Zahnausbildungen im Bereich der dünneren Bandbereiche, die der besonders guten Durchdringung durch die Zahnausbildungen dienen, erhöht, und es wird eine festere Verbindung zwischen Zahnausbildung und textilem Band erreicht.
  • Unter einem „Band“ wird insbesondere ein längliches Gebilde verstanden, welches eine große Längserstreckung und eine Breite aufweist, die wesentlich größer als die Dicke ist, so dass das Band in Längsrichtung zugsteif ist, in Breitenrichtung biegesteif ist und in Dickenrichtung leicht umgebogen werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Metalllitzen Stahllitzen oder Kupferlitzen. Die Zahnausbildungen haben besonders bevorzugt mehrere Erhöhungen und Vertiefungen, die sich in Längsrichtung erstrecken. Vorzugsweise sind die Zahnausbildungen im Eingriffsbereich, wo sie in ein Antriebsrad oder Abtriebsrad formschlüssig eingreifen, mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen und wenigstens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Vertiefung zwischen zwei Vorsprüngen versehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zahnausbildungen auf der Rückseite des Bandes, auf der entgegengesetzten Seite zu den vorstehenden Zahnvorsprüngen, mehrere Vertiefungen oder Erhöhungen zum Bilden von Verstärkungsrippen aufweist.
  • Durch rippenartige Strukturen im Bereich der Zahnausbildungen lässt sich einerseits Material einsparen, andererseits eine in sich steife Konstruktion schaffen. Die Zähne sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen an dem textilen Band angebracht, um so eine entsprechende Teilung zum formschlüssigen Eingriff in ein Antriebsrad zu schaffen. Querverdickungsbereiche sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen in dem textilen Band vorgesehen, die kleiner sind als die Zahnteilung. Vorzugsweise sind die relativen Abmaße zwischen den Querverdickungsbereichen, der Zahnteilung sowie die Längserstreckung der Zahnausbildungen so ausgewählt, dass jede Zahnausbildung sich in Längserstreckung über wenigstens einen Querverdickungsbereich und wenigstens einen schwächeren textilen Bereich erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich jede Zahnausbildung in Längsrichtung derart, dass ein Querverdickungsbereich vollständig von der Zahnausbildung umgeben wird.
  • Vorzugsweise wird ein Zahngurt mit Stahllitzen, Querstegen und/oder einer neuen Zahnform geschaffen.
  • Vorzugsweise wird eine geringere Dehnung als bei vorbekannten Zahngurten erreicht.
  • Vorzugsweise wird eine höhere Festigkeit der Verbindung zwischen Zahnausbildung und textilem Band erreicht.
  • Durch die Metalldrähte, insbesondere Metalllitzen, erhöht sich die Zugfestigkeit des Zahngurtes, die Dehnung wird geringer.
  • Durch die Querstege – Querverdickungsbereiche – und geänderte Zahnform – insbesondere Längsverstärkungsvorsprünge – erhöht sich die Festigkeit der Verbindung zwischen Zahnausbildung und Zahngurt.
  • Durch die Verwendung von Metalldrähten wie Metalllitzen kann Material beim verbleibenden Textilgewebe eingespart werden; z.B. ist dieses textile Gewebe aus Aramid-Fasern oder Polyamid gebildet. Das entsprechende textile Gewebe kann weniger aufwändig gefertigt werden.
  • Dennoch ergibt sich eine höhere Zugfestigkeit und Lebensdauer.
  • Insgesamt lassen sich ein Zugmittelgetriebe und ein Torantrieb von höherer Qualität schaffen, Reklamationen und Beanstandungen sind geringer.
  • Der Torantrieb zeichnet sich insbesondere durch weitgehende Wartungsfreiheit und dennoch Langlebigkeit aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Torantriebs mit Führungsschiene und Zugmittelgetriebe im Bereich eines Antriebskopfes;
  • 2 der Torantrieb von 1 im Bereich des gegenüberliegenden Endes, wobei der Anschluss an ein Tor, beispielsweise ein Sectionaltor angedeutet ist;
  • 3 und 4 Längs-Horizontalschnitte durch die Führungsschiene des Torantriebes zur Darstellung des Zugmittelgetriebes und einer Zugmittelspannvorrichtung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform eines Antriebsgurtes für das Zugmittelgetriebe in einer Ansicht auf die Rückseite und eines Seitenbereiches;
  • 6 den Antriebsgurt von 5 in perspektivischer Ansicht auf eine Vorderseite und einen Seitenbereich;
  • 7 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Antriebsgurtes;
  • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Antriebsgurtes von 7;
  • 9 einen Grundkörper des Antriebsgurtes der 7 und 8 ohne Zahnausbildungen als Vorstufe bei der Herstellung des Antriebsgurtes.
  • Ein in den 1 und 2 dargestellter Torantrieb 10 weist eine Führungsschiene 12 mit einem Zugmittelgetriebe 14 darin und einem Antriebskopf 16 auf.
  • Der Torantrieb 10 ist als Schleppantrieb für Garagentore – Garagentorantrieb – ausgebildet und kann beispielsweise oberhalb eines in 2 dargestellten Garagentores 20 angebracht und mittels eines Koppelelementes 22 an einem Torblatt 24 des Garagentores 20 angeschlossen werden. Das Koppelelement 22 ist an einem Mitnehmerschlitten 26 angelenkt, der in der Führungsschiene hin- und her beweglich geführt ist. Der Mitnehmerschlitten 26 ist an einen Antriebsgurt 28 angeschlossen, der als Zugmittel des Zugmittelgetriebes 14 eingesetzt ist.
  • Das Zugmittelgetriebe 14 ist genauer in den 3 und 4 dargestellt. Demnach ist der Antriebsgurt 28 um ein Antriebsrad 30 und um eine Umlenkrolle 32 herum geführt, wobei die zwei Enden des Antriebsgurtes 28 durch ein Gurtschloss 34 zu einer Endlosschleife miteinander verbunden sind. Das Gurtschloss 34 dient gleichzeitig als Kupplung für den Mitnehmerschlitten, wie dies im Stand der Technik bekannt ist und beispielsweise bei auf dem Markt erhältlichen Torantrieben der Hörmann KG – beispielsweise der Torantrieb „SupraMatic“ – verwirklicht ist.
  • Die Umlenkrolle 32 ist an eine Zugmittelspannvorrichtung 36 angeschlossen, wie sie beispielsweise aus der EP 1 094 245 A2 oder der DE 100 02 606 B4 bekannt ist.
  • Das Antriebsrad 30 ist vorzugsweise derart, wie es in der WO 99/58879 beschrieben ist, und ist mit seiner Achse an den Antriebskopf 16 angeschlossen, der ein Motorantriebsaggregat zum motorischen Antreiben des Antriebsrades 30 aufweist. Durch Drehen des Antriebsrades 30 in die eine oder andere Richtung wird der Mitnehmerschlitten, welcher an dem Gurtschloss 34 angeschlossen ist und in den 3 und 4 nicht näher dargestellt ist, innerhalb der Führungsschiene hin zum Antriebskopf oder weg vom Antriebskopf geführt, um das angeschlossene Torblatt 24 zu öffnen oder zu schließen.
  • Im Folgenden wird der Antriebsgurt 28 anhand der Darstellungen in den 5 bis 9 näher erläutert.
  • Die 5 und 6 zeigen dabei ein erstes Ausführungsbeispiel; und die 7 und 8 ein zweites Ausführungsbeispiel; und 9 zeigt eine Vorstufe bei der Herstellung des Zahngurtes gemäß den 7 und 8.
  • Zunächst werden die gemeinsamen Merkmale aller Ausführungsbeispiele der hier dargestellten Antriebsgurte 28 näher erläutert, bevor die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen angegeben werden.
  • Der Antriebsgurt 28 ist als Zahngurt 40 ausgebildet und besteht aus einem Grundkörper 42, der die Zugkräfte aufnimmt, und aus an dem Grundkörper 42 in regelmäßigen Abständen angebrachten Zahnausbildungen 44.
  • Der Grundkörper 42 ist als textiles Band ausgebildet, wie es vom Grundaufbau her in der DE 195 00 897 A1 sowie der EP 0 750 725 B1 gezeigt und beschrieben worden ist.
  • Demnach weist das textile Band 46 ein textiles Gewebe 48 mit mehreren Längsverdickungsbereichen 50 auf, die sich parallel nebeneinander in Längsrichtung des Bandes 46 erstrecken und zwischen sich schwächere textile Bereiche 52 aufweisen.
  • In den Längsverdickungsbereichen 50 ist das Band 46 dicker ausgeführt als in den schwächeren textilen Bereichen 52. Beispielsweise befinden sich in den schwächeren textilen Bereichen 52 eine geringere Anzahl von Gewebelagen und/oder es sind gröbere Maschen ausgeführt.
  • Die Zahnausbildungen 44 sind beispielsweise aus Kunststoff oder sonstigem bei der Verarbeitung fließfähigem Material, welches in Spritz- oder Gießtechniken angebracht und anschließend verfestigt werden kann, ausgebildet.
  • Bei der Herstellung wird zunächst das textile Band 46 bereitgestellt; anschließend werden die Zahnausbildungen im fließfähigen Zustand an dem textilen Band 46 derart angebracht, dass sie das textile Gewebe 48 durchdringen, und anschließend verfestigt so fest mit dem Grundkörper 42 verankert. Hierzu sind die schwächeren textilen Bereiche 52 vorgesehen, durch die hindurch eine besonders gute Durchdringung des Materials der Zahnausbildungen 44 erfolgt.
  • Insofern unterscheidet sich der hier dargestellte Antriebsgurt 28 noch nicht von den Gurten, wie sie aus der DE 195 00 897 A1 oder der EP 0 750 725 B1 bekannt sind; auch das textile Gewebe 48 des textilen Bandes 46 kann aus denselben Materialien, wie sie aus diesen Druckschriften bekannt sind, gefertigt werden.
  • Anders als bei den bekannten Zahngurten weisen jedoch die Längsverdickungsbereiche 50 der hier dargestellten Ausführungsformen der Antriebsgurte 28 Metalldrähte 53, z.B. in Form von Metalllitzen 54 auf, wie sie in 7 am Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt sind. Weiter ist die Form der Zahnausbildungen 44 gegenüber den bekannten Antriebsgurten verändert.
  • Bei den Ausführungsformen des hier beschriebenen Antriebsgurtes 28 weist jeder Längsverdickungsbereich 50 in seinem Inneren mehrere aus Metalldrähten 53 oder Metalllitzen 54 gebildete Drahtseile 56 auf, die sich in Längsrichtung durch das textile Band 46 hindurch erstrecken und so die Zugfestigkeit des textilen Bandes erhöhen.
  • Wie in 7 dargestellt, weist beispielsweise jeder Längsverdickungsbereich 50 – auch als Längssteg bezeichnet – mehrere in Breitenrichtung nebeneinander liegende Drahtseile 56 auf. Beispielsweise sind jeweils zwei Drahtseile 56 pro Längsverdickungsbereich 50 vorgesehen.
  • Die Drahtseile 56 sind von dem textilen Gewebe 48 des textilen Bandes 46 umgeben. Beispielsweise wird das textile Gewebe 48 um die in Längsrichtung gespannten Drahtseile 56 herum durch bekannte Textiltechniken hergestellt, beispielsweise gewebt oder gewirkt oder dergleichen.
  • Die Zahnausbildungen 44 weisen Hauptkörper 60 auf, die sich quer über das textile Band 46 erstrecken und dieses in Umfangsrichtung um das textile Band 46 herum vollständig umgeben.
  • Die Hauptkörper 60 sind mit Ausnehmungen 62, 63 versehen.
  • Auf der in 6 dargestellten Vorderseite, wo die Zahnausbildungen 44 sich weiter vorspringend zum formschlüssigen Eingriff in das Antriebsrad 30 als Zähne erstrecken, weisen die Hauptkörper 60 zwei Ausnehmungen 62 auf, die sich im Bereich der schwächeren textilen Bereiche 52 in Längsrichtung erstrecken. Hierdurch weisen die Hauptkörper 60 auf dieser Vorderseite drei Längsrippen mit den Ausnehmungen 62 dazwischen auf. Die Ausnehmungen 62 erstrecken sich nicht über den ganzen Hauptkörper 60, sondern sind an den Zahnflanken mit Zahnflankenwänden 64 abgeschlossen, welche die Längszahnrippen 66 miteinander verbinden.
  • Auf der in 5 dargestellten Rückseite weisen die Hauptkörper 60 mehrere, z.B. drei, kleinere längliche Ausnehmungen 63 im Bereich der Längsverdickungsbereiche 50 auf, so dass die Ränder der Ausnehmungen 63 als Grundkörperlängsstege 68 und Grundkörperquerstege 70 zur Versteifung der Zahnausbildungen 44 dienen.
  • Die Hauptkörper 60 weisen weiter mehrere Längsverstärkungsvorsprünge 72 auf, die sich von dem Hauptkörper 60 in Längsrichtung von jeder in Längsrichtung gerichteten Seite des Hauptkörpers 60 aus als Vorsprünge erstrecken. Die Längsverstärkungsvorsprünge 72 sind in Breitenrichtung gesehen an den schwächeren textilen Bereichen 52 angeordnet. Durch die in diesen Bereichen vorgesehenen Längsverstärkungsvorsprünge 72 erhöht sich die Längserstreckung der Zahnausbildungen 44 zur besseren Durchdringung des textilen Bandes 46 mit dem Zahnausbildungsmaterial.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten ersten Ausführungsform weist das textile Band 46 die Längsverdickungsbereiche 50, beispielsweise drei Längsverdickungsbereiche, und dazwischen nur die schwächeren textilen Bereiche 52 auf, die mit dünnerem textilen Gewebe die dickeren textilen Gewebe am Längsverdickungsbereich 50 miteinander verbinden. Die Längsverdickungsbereiche 50 sind jedoch durch die den wenigstens einen Metalldraht, insbesondere durch wenigstens eine Metalllitze 54 in Längsrichtung verstärkt.
  • Die in den 7 und 8 dargestellte Ausführungsform des Antriebsgurtes 28 weist in regelmäßigen Abständen l zueinander beabstandete Querverdickungsbereiche 74 aus textilem Material auf, die z.B. ähnlich wie die Längsverdickungsbereiche 50 hergestellt sind, sich jedoch quer hierzu erstrecken und die Längsverdickungsbereiche 50 miteinander verbinden. Demnach ist der schwächere textile Bereiche 52 bei der in den 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform durch mehrere Querverdickungsbereiche 74 verstärkt. Diese Querverdickungsbereiche 74 können auch als Querstege bezeichnet werden.
  • In 8 ist mit T die Zahnteilung in Form des Abstandes zwischen den Spitzen der Zahnausbildungen 44 angedeutet.
  • In 9 ist der Grundkörper 42 der zweiten Ausführungsform des Antriebsgurtes 28 noch ohne Zahnausbildungen 44 dargestellt. Wie hier angedeutet, haben die Querverdickungsbereiche 74 jeweils einen gleichen Abstand l zueinander.
  • Dieser Abstand l ist vorzugsweise ein Drittel der Zahnteilung T. Jeder Zahn oder jede Zahnausbildung 44 hat dadurch mindestens einen Quersteg (Querverdickungsbereich 74) und eine verdünnte Zone (schwächerer textiler Bereich 52).
  • Wie in 9 gut zu sehen, besteht der Grundkörper 42 aus den dickeren Zonen der Längsverdickungsbereiche 50 und Querverdickungsbereiche 74 und den dünneren Zonen der schwächeren textilen Bereiche 52 dazwischen. Die Längsverdickungsbereiche 50 weisen jeweils die wenigstens eine Metalllitze 54, beispielsweise Stahllitze oder Kupferlitze, auf.
  • Zur Herstellung des Grundkörpers wird derart vorgegangen, dass zunächst die Drahtseile 56 mit den Metalllitzen 54 zur Verfügung gestellt werden und darum das textile Gewebe 48 vorgesehen wird. Alternativ werden die Drahtseile 56 bzw. Metalllitzen 54 nach Herstellung des textilen Gewebes 48 in entsprechende Aufnahmen in den Längsverdickungsbereichen 50 hinein eingezogen.
  • Dadurch erhält man das textile Band 46, wie es als Grundkörper 42 in 9 dargestellt ist.
  • Anschließend spritzt man die Zahnausbildungen 44 in Spritzgusstechnik mit entsprechend passendem Abstand der Zahnteilung T an den Grundkörper 42 derart an, dass das textile Gewebe 48 durch das Material der Zahnausbildungen durchdrungen wird. Hierzu erfolgt eine besonders gute Durchdringung der schwächeren textilen Bereiche 52, wobei die Ausdehnung in Längsrichtung durch die Längsverstärkungsvorsprünge 72 gegenüber bisher bekannten Zahnausbildungen bei Zahngurten vergrößert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Torantrieb
    12
    Führungsschiene
    14
    Zugmittelgetriebe
    16
    Antriebskopf
    20
    Garagentor
    22
    Koppelelement
    24
    Torblatt
    26
    Mitnehmerschlitten
    28
    Antriebsgurt
    30
    Antriebsrad
    32
    Umlenkrolle
    34
    Gurtschloss
    36
    Zugmittelspannvorrichtung
    40
    Zahngurt
    42
    Grundkörper
    44
    Zahnausbildungen
    46
    textiles Band
    48
    textiles Gewebe
    50
    Längsverdickungsbereich
    52
    schwächere textile Bereich
    53
    Metalldraht
    54
    Metalllitze
    56
    Drahtseile
    60
    Hauptkörper
    62
    Ausnehmung
    63
    Ausnehmung
    64
    Zahnflankenwänden
    66
    Längszahnrippen
    68
    Grundkörperlängssteg
    70
    Grundkörperquersteg
    72
    Längsverstärkungsvorsprung
    74
    Querverdickungsbereich
    T
    Zahnteilung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500897 A1 [0002, 0012, 0067, 0072]
    • EP 0750725 B1 [0002, 0012, 0067, 0072]
    • DE 10002606 B4 [0004, 0061]
    • EP 1094245 A2 [0004, 0061]
    • WO 99/58879 [0004, 0062]

Claims (15)

  1. Antriebsgurt (28) bestehend aus einem textilen Band (46) als Zugbelastung aufnehmenden Grundkörper (42) und Zahnausbildungen (44), die beabstandet zueinander an dem textilen Band (46) angebracht sind, wobei das textile Band (46) wenigstens einen sich in Längsrichtung des Bandes (46) erstreckenden Metalldraht (53) oder wenigstens eine sich in Längsrichtung des Bandes erstreckende Metalllitze (54) zur Verstärkung aufweist.
  2. Antriebsgurt (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnausbildungen (44) derart an das textile Band (46) angespritzt sind, dass sie dieses durchdringen.
  3. Antriebsgurt (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Band (46) in seinem Inneren mit wenigstens einem Metallseil, das die den wenigstens einen Metalldraht oder die wenigstens eine Metalllitze (54) aufweist, verstärkt ist.
  4. Antriebsgurt (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Metalldraht oder die wenigstens eine Metalllitze (54) in Längsrichtung des Bandes (46) in das Band (46) eingewebt ist oder dass das Band (46) um die wenigstens eine Metalllitze (54) herum gebildet ist.
  5. Antriebsgurt (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (46) mehrere sich entlang seiner Länge erstreckende im Wesentlichen parallel mit Abstand zueinander angeordnete textile Längsverdickungsbereiche (50) und dazwischen ausgebildete schwächere textile Bereiche (52) hat.
  6. Antriebsgurt (28) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Metalldraht (53) oder die wenigstens eine Metalllitze (54) im Inneren wenigstens eines Längsverdickungsbereichs (50) verläuft.
  7. Antriebsgurt (28) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsverdickungsbereich (50) mehrere aus Metalldrähten (53) oder Metalllitzen (54) gebildete Seile (56) aufweist.
  8. Antriebsgurt (28) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (46) mehrere in Längsrichtung beabstandete textile Querverdickungsbereiche (74) hat, die die Längsverdickungsbereiche (50) miteinander verbinden.
  9. Antriebsgurt (28) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverdickungsbereiche (74) in regelmäßigen Abständen aufeinander folgen, wobei die Teilung zwischen den Querverdickungsbereichen (74) kleiner als die Teilung zwischen den Zahnausbildungen (44) ist, vorzugsweise derart, dass die Zahnteilung (T) etwa ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Querverdickungsbereiche (74) ist.
  10. Antriebsgurt (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige oder alle der Zahnausbildungen (44) einen sich quer zur Längsrichtung des Bandes (46) erstreckenden Hauptkörper (60) und wenigstens einen sich von dem Hauptkörper (60) in Längsrichtung des Bandes (46) erstreckenden Längsverstärkungsvorsprung (72) haben.
  11. Antriebsgurt (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnausbildungen (44) jeweils mehrere Längsverstärkungsvorsprünge (72) aufweisen, die das Band (46) durchdringend an dem Band (46) angespritzt sind.
  12. Antriebsgurt (28) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Längsverstärkungsvorsprung (72) im Bereich zwischen zwei Längsverdickungsbereichen (50) angeordnet ist.
  13. Antriebsgurt (28) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Zahnausbildung (44) im Bereich ihres wenigstens einen Längsverstärkungsvorsprungs (72) über wenigstens einen Querverdickungsbereich (74) und über wenigstens einen sich zwischen zwei Querverdickungsbereichen (74) befindlichen schwächeren textilen Bereich (52) erstreckt.
  14. Zugmittelgetriebe (14), umfassend einen Antriebsgurt (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ein Antriebsrad (30) und ein Abtriebsrad, wobei das Antriebsrad (30) und das Abtriebsrad an ihrem Umfang mit Ausnehmungen (62, 63) zur formschlüssigen Aufnahme der Zahnausbildungen (44) versehen sind.
  15. Torantrieb (10) zum Antreiben eines Tores, insbesondere Garagentorantrieb, umfassend ein Zugmittelgetriebe (14) nach Anspruch 13 und/oder einen Antriebsgurt (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE201210109176 2012-08-17 2012-09-27 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb Withdrawn DE102012109176A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109176 DE102012109176A1 (de) 2012-08-17 2012-09-27 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb
PCT/EP2013/065113 WO2014026820A1 (de) 2012-08-17 2013-07-17 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb
DE112013004073.5T DE112013004073A5 (de) 2012-08-17 2013-07-17 Antriebsgurt, Zugmittelgetriebe und Torantrieb
PCT/EP2013/065624 WO2014026836A1 (de) 2012-08-17 2013-07-24 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107563 2012-08-17
DE102012107563.8 2012-08-17
DE201210109176 DE102012109176A1 (de) 2012-08-17 2012-09-27 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109176A1 true DE102012109176A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48793287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109176 Withdrawn DE102012109176A1 (de) 2012-08-17 2012-09-27 Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb
DE112013004073.5T Withdrawn DE112013004073A5 (de) 2012-08-17 2013-07-17 Antriebsgurt, Zugmittelgetriebe und Torantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004073.5T Withdrawn DE112013004073A5 (de) 2012-08-17 2013-07-17 Antriebsgurt, Zugmittelgetriebe und Torantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012109176A1 (de)
WO (2) WO2014026820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106478U1 (de) 2021-11-16 2023-02-23 Hörmann KG Antriebstechnik Zahnelement, Antriebsgurt, Antriebsvorrichtung und Gebäudeabschlussantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500897A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Plasto Textil Gmbh Antriebsriemen
EP0750725B1 (de) 1994-03-17 1998-07-29 Hörmann KG Antriebstechnik Formschlüssige antriebseinrichtung
WO1999058879A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Hörmann KG Antriebstechnik Führungs- oder an- bzw. abtriebsrad für ein zahngurtgetriebe sowie damit versehener zahngurtantrieb
EP1094245A2 (de) 1999-10-20 2001-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin
DE10002606B4 (de) 1999-11-24 2008-05-15 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874583A (en) * 1955-11-07 1959-02-24 Singer Mfg Co Driving devices for sewing and other machines
US4214488A (en) * 1977-10-27 1980-07-29 Dynaloc Corporation Positive drive system
DE8903742U1 (de) * 1989-03-25 1989-06-22 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
US7789221B2 (en) * 2008-09-26 2010-09-07 Laitram, L.L.C. Living-hinge conveyor belt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750725B1 (de) 1994-03-17 1998-07-29 Hörmann KG Antriebstechnik Formschlüssige antriebseinrichtung
DE19500897A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Plasto Textil Gmbh Antriebsriemen
WO1999058879A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Hörmann KG Antriebstechnik Führungs- oder an- bzw. abtriebsrad für ein zahngurtgetriebe sowie damit versehener zahngurtantrieb
EP1094245A2 (de) 1999-10-20 2001-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin
DE10002606B4 (de) 1999-11-24 2008-05-15 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014026820A1 (de) 2014-02-20
WO2014026836A1 (de) 2014-02-20
DE112013004073A5 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886796B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Aufzuganlage mit einem derartigen Riemen
EP2619477B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
DE102009036104A1 (de) Schrägförderer für Mähdrescher
EP2710280B1 (de) Riemen mit einer lösbaren endverbindung
DE102009040964A1 (de) Seil
WO2012059076A1 (de) Antriebsriemen zur übertragung einer antriebsbewegung und verfahren zur herstellung eines antriebsriemens
EP0750725B1 (de) Formschlüssige antriebseinrichtung
DE102011050587A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102012109176A1 (de) Antriebsgurt, zugmittelgetriebe und torantrieb
DE102012109178A1 (de) Antriebsgurt, Zugmittelgetriebe und Torantrieb
DE2333006A1 (de) Endloser treibriemen fuer riementriebe
DE3444947A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer bewegliche dachteile an kraftfahrzeugen
DE3136335A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes
EP3068679A1 (de) Gummibandkettensegment
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE102013114499A1 (de) Antriebsanordnung mit Führungsrohr für Triebmittel
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE2710749C2 (de) Zahnriemenantrieb
DE112013003737B4 (de) Herstellverfahren für einen Antriebsgurt, damit herstellbarer Antriebsgurt sowie Zugmittelgetriebe und Torantrieb
AT394489B (de) Vorhangzugeinrichtung
DE60221605T2 (de) Elastische Raupenkette und ihr Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20150217

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE