DE102012109121A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012109121A1
DE102012109121A1 DE102012109121A DE102012109121A DE102012109121A1 DE 102012109121 A1 DE102012109121 A1 DE 102012109121A1 DE 102012109121 A DE102012109121 A DE 102012109121A DE 102012109121 A DE102012109121 A DE 102012109121A DE 102012109121 A1 DE102012109121 A1 DE 102012109121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
time interval
pulses
detected
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012109121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109121B4 (de
Inventor
Oliver Lehner
Melanie Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102012109121.8A priority Critical patent/DE102012109121B4/de
Publication of DE102012109121A1 publication Critical patent/DE102012109121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109121B4 publication Critical patent/DE102012109121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl (v) einer Welle in einem Automatikgetriebe, wobei an der Welle ein Geberrad zur Erzeugung von Impulsen (I) in einem Sensor bei Rotation der Welle vorgesehen ist, wobei die Impulse (I) ausgewertet und zur Bestimmung der Drehzahl (v) verwendet werden, wobei die Drehzahl (v) extrapoliert wird, wenn innerhalb eines Zeitintervalls (Δt) zwischen einem aktuellen Erfassungszeitpunkt (t0’) und einem vorhergehenden Erfassungszeitpunkt (t0) kein Puls erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Für Steuer- und Regelungsaufgaben in Automatikgetrieben, zum Beispiel zum Einstellen einer Kupplungsposition und/oder zur Gangauswahl, müssen Drehzahlen unterschiedlicher Wellen zum Antrieb und/oder vom Abtrieb und im Getriebe erfasst und in der Steuerelektronik verarbeitet werden. Drehzahlen in Automatikgetrieben werden in aller Regel dadurch erfasst, dass auf der zu messenden Welle ein Geberrad sitzt und dessen Umlaufgeschwindigkeit, d. h. dessen Drehzahl, durch einen Sensor erfasst wird. Je nach Sensortechnologie sind Geberrad und Sensor unterschiedlich aufgebaut. Das Geberrad kann beispielsweise als ein Lochrad oder als ein mit einer definierten Anzahl an Magnetpolen magnetisiertes Geberrad ausgebildet sein, wobei eine Erfassung der Löcher bzw. Pole über Hall-Elemente erfolgt. Den Messprinzipien gemein ist, dass das Sensorelement eine definierte Anzahl elektrischer Impulse pro Umdrehung der Welle ausgibt bzw. bei einer drehenden Welle einen neuen Impuls sobald sich das Geberrad um n Grad (mit n = Abstand zweier benachbarter Löcher bei Lochrad bzw. Abstand zweier benachbarter Magnetpole) weitergedreht hat, wobei n vom Geberrad abhängt. Die resultierende Drehzahl wird durch Erfassen von Zeitstempeln für die Impulse und Zählen der Impulse in einer Steuerelektronik ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl einer Welle in einem Automatikgetriebe, wobei an der Welle ein Geberrad zur Erzeugung von Impulsen in einem Sensor bei Rotation der Welle vorgesehen ist, werden die Impulse ausgewertet und zur Bestimmung der Drehzahl verwendet. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl extrapoliert, wenn innerhalb eines Zeitintervalls zwischen einem aktuellen Erfassungszeitpunkt und einem vorhergehenden Erfassungszeitpunkt kein Puls erfasst wird.
  • Anders als bei bekannten Verfahren kann durch die Extrapolation eine Änderung der Drehzahl im Steuergerät nicht nur dann erkannt werden, wenn ein neuer Impuls auftritt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch bei sehr kleinen Drehzahlen Änderungen in der Drehzahl mit ausreichender Genauigkeit erkannt werden, ohne dass eine große Anzahl von Impulsen pro Umdrehung des Geberrades und eine entsprechend große Anzahl von Gebern auf dem Geberrad erforderlich ist, wie dies bei bekannten Verfahren der Fall ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können daher kleine Geberräder mit wenigen Gebern, das heißt wenigen Impulsen pro Umdrehung verwendet und somit Kosten und Platzbedarf für die Geberräder reduziert werden.
  • Die extrapolierte Drehzahl ergibt einen besonders glatten Verlauf, das heißt sie weist nur kleine Sprünge in der Drehzahl auf, so dass sie als Eingangssignal für Regel- und Steueralgorithmen besonders geeignet ist.
  • Aufgrund der Trägheit der rotierenden Massen ändert sich die Umlaufgeschwindigkeiten der Wellen bei geschlossener Kupplung (d. h. außerhalb von Schaltvorgängen) und nicht schlupfenden Rädern (d. h. außerhalb von ABS- und ESP-Eingriffen) nur langsam. Bei Schaltvorgängen und schlupfenden Rädern sind aufgrund der fehlenden Kopplung zum Motor bzw. zum Abtrieb/zur Straße schnellere Änderungen der Umlaufgeschwindigkeit möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Drehzahl in einem aktuellen Zeitintervall extrapoliert, indem eine Summe aus einer ermittelten Drehzahl im vorhergehenden Zeitintervall, einem Gradienten einer ermittelten Drehzahl des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem aktuellen Zeitintervall und einer Beschleunigung des Gradienten des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem Quadrat des aktuellen Zeitintervalls gebildet wird. In diesem Fall wird zunächst jeder Drehzahlwert berechnet, indem eine Frequenz der Impulse des entsprechenden Zeitintervalls gebildet und die Summe mit 60 Sekunden multipliziert und durch eine Anzahl von auf dem Geberrad angeordneten Impulsgebereinrichtungen geteilt wird.
  • Alternativ kann die Umrechnung von Frequenzen in Drehzahlen auch nach der Interpolation erfolgen. In diesem Fall wird die Drehzahl in einem aktuellen Zeitintervall extrapoliert, indem eine Summe aus einer ermittelten Frequenz der Impulse im vorhergehenden Zeitintervall, einem Gradienten der ermittelten Frequenz des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem aktuellen Zeitintervall und einer Beschleunigung des Gradienten des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem Quadrat des aktuellen Zeitintervalls gebildet wird. Die Drehzahl wird dann bestimmt, indem die Summe mit 60 Sekunden multipliziert und durch eine Anzahl von auf dem Geberrad angeordneten Impulsgebereinrichtungen geteilt wird.
  • Bei dieser Interpolation wird davon ausgegangen, dass auch die erste und zweite Ableitung der Frequenz (Geschwindigkeit) bzw. der Drehzahl kontinuierlich ist und größere Änderungen der ersten Ableitung nur mit Last- oder Gangwechseln einhergehen, das heißt die zweite Ableitung ist weitgehend konstant. Daher wird davon ausgegangen, dass sich in kurzen Zeiträumen (hier kleiner als 500 ms) die zweite Ableitung der Geschwindigkeit nicht verändert (das heißt die Änderung der Beschleunigung ist konstant). Auf diese Weise wird die aktuelle Umlaufgeschwindigkeit aus den Impulsabständen der drei letzten gemessenen Zeitintervalle unter Zuhilfenahme der daraus resultierenden, das heißt berechneten, ersten und zweiten Ableitung der Geschwindigkeit sehr genau extrapoliert.
  • Bei Verwendung der Extrapolation kann eine diskrete Steuerung oder Regelung in jedem Ihrer Aufrufzyklen mit aktuellen Eingangswerten (aktuellen Umlaufdrehzahlen) versorgt werden auch ohne dass seit dem letzten Aufruf neue Impulsabstände (d. h. neue Umlaufdrehzahlen) gemessen werden müssen, da die tatsächliche Drehzahl mit einem sehr geringen Fehler approximiert wird und als sehr glatte Eingangsgröße für die Steuer- und Regelalgorithmen verwendet werden kann. Dadurch ist es möglich, die Zahl der Impulse, die pro Umdrehung notwendig sind, zu reduzieren. Beispielsweise kann die Zahl der Impulse von 40 Impulsen pro Umdrehung auf 20 Impulse pro Umdrehung reduziert werden und dadurch ein günstigeres und weniger anfälliges Sensorsystem verwendet werden.
  • Die Ermittlung der Drehzahl kann periodisch wiederholt werden, beispielsweise nach einer Periode von 1 ms bis 100 ms, insbesondere 5 ms bis 20 ms, bevorzugt 10 ms.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden fallende Flanken der Impulse detektiert und ausgewertet. Die Detektion fallender Flanken ist häufig präziser als die Detektion ansteigender Flanken, da deren Qualität meist schlechter ist. Trotzdem kann das Verfahren auch bei Detektion ansteigender Flanken verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden sowohl ansteigende als auch fallende Flanken der Impulse detektiert und ausgewertet.
  • Insbesondere können oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl, beispielsweise etwa 69 min–1, fallende Flanken der Impulse detektiert und ausgewertet und bei Unterschreitung der vorgegebenen Drehzahl ansteigende und fallende Flanken der Impulse detektiert und ausgewertet werden. Die vorgegebene Drehzahl kann auch größer oder kleiner als 69 min–1 sein.
  • Die ermittelte Drehzahl kann mittels eines Filters gefiltert werden, dessen Ausgangsgröße die Summe aus der mit einem Faktor X, beispielsweise 0,75 gewichteten im vorhergehenden Zeitintervall ermittelten Drehzahl und der mit 1 abzüglich dem Faktor X gewichteten im aktuellen Zeitintervall ermittelten Drehzahl ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein Impulsdiagramm bei einem Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl einer Welle in einem Automatikgetriebe ohne Extrapolation,
  • 2 schematisch ein Impulsdiagramm bei einem Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl einer Welle in einem Automatikgetriebe mit Extrapolation,
  • 3 schematisch einen Verlauf einer Drehzahl und einer Frequenz der fallenden Flanken von Impulsen, die mittels eines an der Welle angeordneten Geberrads in einem Sensor erzeugt werden ohne Extrapolation,
  • 4 schematisch einen Verlauf einer Drehzahl und einer Frequenz der fallenden Flanken von Impulsen, die mittels eines an der Welle angeordneten Geberrads in einem Sensor erzeugt werden mit Extrapolation, und
  • 5 schematisch einen Verlauf einer Drehzahl und einer Frequenz der fallenden und ansteigenden Flanken von Impulsen, die mittels eines an der Welle angeordneten Geberrads in einem Sensor erzeugt werden mit Extrapolation.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Impulsdiagramm bei einem Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl v einer Welle in einem Automatikgetriebe ohne Extrapolation.
  • An der Welle ist ein Geberrad zur Erzeugung von Impulsen I in einem Sensor bei Rotation der Welle angeordnet. Ein Impulszähler Zi zählt die Impulse I, so dass sich jeweils eine Pulsanzahl P ergibt. Ein freilaufender Zähler Zf zählt jeweils bis zu einem Überlauf, wodurch ein Zeitstempel oder Erfassungszeitpunkt t3, t2, t1, t0, t0’ gesetzt wird, bei dem ein Funktionsaufruf, beispielsweise ein Interrupt ausgelöst wird, mit dem ein Auswertealgorithmus gestartet wird. Zwischen den Zeitstempeln t3, t2, t1, t0, t0’ ergeben sich Zeitintervalle Δt mit Δt = tn – tn-1. In diesem Auswertealgorithmus wird eine Frequenz f der Impulse I gemäß der Gleichung f = ΔP / Δt gebildet, wobei ΔP = Pn – Pn-1 und Pn der Wert des Impulszählers Zi zum Zeitpunkt tn ist.
  • Die Drehzahl v ergibt sich dann nach der Gleichung
    Figure 00060001
    wobei NP die Anzahl der auf dem Geberrad angeordneten Impulsgebereinrichtungen ist, die somit bei einer vollen Umdrehung der Welle jeweils einen Impuls I im Sensor auslösen.
  • 2 zeigt schematisch ein Impulsdiagramm bei einem Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl v einer Welle in einem Automatikgetriebe mit Extrapolation.
  • Bei der Rotation der Welle werden vom Sensor die Impulse I detektiert. Zu den Zeitstempeln t2, t1, t0 wird die Frequenz ft2, ft1, ft0 und die Drehzahl v berechnet wie oben zu 1 erläutert. Im Zeitintervall Δt zwischen den Zeitstempeln t0 und t0’ werden keine Impulse I erfasst. Für dieses Zeitintervall Δt werden die Frequenz fEXTR und die Drehzahl v daher wie folgt extrapoliert.
  • Es werden Gradienten Gradt1, Gradt0 der ermittelten Frequenzen ft1, ft0 des vorhergehenden und des vorletzten Zeitintervalls Δt = t1 – t0 und Δt = t2 – t1 wie folgt berechnet:
    Figure 00060002
  • Weiter wird eine Beschleunigung Accelt0 des Gradienten Gradt0 des vorhergehenden Zeitintervalls Δt = t1 – t0 wie folgt berechnet:
    Figure 00070001
  • Die Frequenz fEXTR wird dann gemäß folgender Gleichung extrapoliert: fEXTR = ft0 + Gradt0 × Δt + Accelt0 × Δt2
  • Die Drehzahl v wird dann mit der Gleichung
    Figure 00070002
    bestimmt.
  • Im Folgenden werden Beispiele von Messungen in einem Fahrzeug in einem Bereich niedriger Drehzahlen gezeigt. Dazu wurde das Fahrzeug aus dem Stillstand beschleunigt und anschließend wieder bis zum Stillstand abgebremst. Diese Manöver wurden für jede Konfiguration durchgeführt. Im Folgenden werden folgende zwei Konfigurationen verglichen:
    • – Detektierung der Drehzahl mittels fallender Flanke, die Extrapolation ist dabei deaktiviert
    • – Detektierung der Drehzahl mittels fallender Flanke, die Extrapolation ist dabei aktiviert
  • Betrachtet wurde ein Abbremsvorgang bis zum Stillstand. Um einen Vergleich möglich zu machen, wurden zwei ähnliche Intervalle betrachtet, d. h. ein Drehzahlabfall von ca. 120 min–1 auf 0 min–1 innerhalb von 540 ms. Für den besseren Vergleich wurde in den Figuren die Frequenz f auf die Drehzahl v gelegt (Frequenz = 1/3·Drehzahl).
  • Extrapolation deaktiviert
  • In der ersten Messung wurde die Drehzahl v mittels der fallenden Flanke der Impulse I detektiert. Die Extrapolation war hierbei ausgeschaltet. Betrachtet wurde hier der Drehzahlsensor Nturb (N1).
  • 3 zeigt schematisch einen Verlauf der Drehzahl v in [rpm] und der Frequenz f in [Hz] der fallenden Flanken der Impulse I über der Zeit t in [ms], wobei die obere Kurve die Drehzahl v und die untere Kurve die Frequenz f darstellt.
  • Ab einer Drehzahl v von ca. 120 min–1 bilden sich Plateaus, d. h. die Drehzahl v behält für mindestens zwei Tasks von beispielsweise 10 ms Länge ihren alten Wert bei. Dies liegt daran, dass in einer Task keine neue Flanke auftritt, somit also keine neue Drehzahl v berechnet werden kann. Die alte Drehzahl v wird übernommen. Je niedriger die Geschwindigkeit v wird (mit fortschreitender Zeit t), desto größer werden die Drehzahlunterschiede zwischen den einzelnen Plateaus und desto länger werden die Zeiten, in der keine neue Geschwindigkeit v berechnet werden kann, da keine neue Flanke auftritt.
  • Die Drehzahlkennlinie v verhält sich identisch zur Frequenzkennlinie f, da die Drehzahl v direkt aus der Frequenz f berechnet wird:
    Figure 00080001
    wobei NP die Anzahl der auf dem Geberrad angeordneten Impulsgebereinrichtungen, beispielsweise Zähne ist. NP kann beispielsweise 20 betragen. In diesem Fall wird die Drehzahl v mit der Gleichung v = 60s / 20 × f = 3 × f berechnet.
  • 4 zeigt schematisch einen Verlauf der Drehzahl v und der Frequenz f der fallenden Flanken der Impulse I mit Extrapolation. Betrachtet wurde hier der Drehzahlsensor Nturb (N1).
  • zeigt die gemessene Frequenz f in [Hz] bzw. die berechnete Drehzahl v in [rpm] über der Zeit t in [ms], wobei die obere Kurve die Frequenz f und die untere Kurve die Drehzahl v darstellt.
  • Tritt innerhalb einer Task keine neue Flanke auf, so wird die neue Drehzahl v per Extrapolation berechnet.
  • Dabei wird die Drehzahl v mithilfe des Frequenzwertes f der letzten Pulsänderung in Kombination mit der zuletzt berechneten Steigung (Gradient) Grad und Beschleunigung Accel als Extrapolations-Faktoren (quadratische Interpolation) berechnet, wie oben zu 2 dargestellt.
  • Um den Unterschied deutlich zu machen ist die Frequenz f in 4 direkt hinter die Drehzahl v gelegt. Ohne Extrapolation verhält sich die Drehzahl v zur Frequenz f wie in 3 gezeigt: v = 60s / 20 × f = 3 × f
  • Wenn keine neuen Flanken auftreten, bilden sich bei der Frequenzkennlinie f Plateaus, da die alte gültige Drehzahl v hergenommen wird. Die Drehzahl v allerdings wird extrapoliert, so dass die in 3 sichtbaren Plateaus in der Drehzahlkennlinie v in 4 verschwinden.
  • Auswertung
  • Vergleicht man beide Einstellungen (ohne Extrapolation und mit Extrapolation), so ist zu erkennen, dass der Verlauf der Drehzahl v bei eingeschalteter Extrapolation viel glatter ist. Es bilden sich keine Plateaus, da der „wahrscheinliche“ Verlauf der Drehzahl v jedes Mal aufs neue berechnet wird, sofern keine neue Flanke auftritt. Somit werden große Drehzahlsprünge nach einer Flankendetektion vermieden, wie sie ohne Extrapolation auftreten.
  • Kombination aus Berechnung der Drehzahl v aus ansteigender und fallender Flanke (= Verdoppelung der Anzahl der ausgewerteten Impulse I) und Extrapolation
  • Eine weitere Möglichkeit, die Genauigkeit der Messung zu erhöhen, ist, anstatt der Detektion der Drehzahl v mittels fallender Flanke, wie in 3 zu sehen, bei gleicher Anzahl der Impulse I die Messpunkte durch die Verwendung ansteigender und fallender Flanken pro Impuls I zu verdoppeln. Sowohl bei Drehzahldetektion mittels steigender und fallender Flanke als auch bei der Extrapolation ist deutlich zu erkennen, dass die Messungen der Drehzahl v im unteren Drehzahlbereich weitaus genauer werden. Die Kombination beider Verfahren erlaubt es nun, auch im niedrigen Drehzahlbereich möglichst exakt zu messen bzw. zu berechnen, auch wenn die Anzahl der auftretenden fallenden Flanken mit der Drehzahl v abnimmt.
  • 5 zeigt schematisch einen Verlauf der Drehzahl v und der Frequenz f der fallenden und ansteigenden Flanken der Impulse I mit Extrapolation.
  • Die Umschaltung von fallender auf beide Flanken erfolgt bei ca. 69 min–1. Der Filterfaktor der Extrapolation liegt bei 25% (75% Altwert, 25% Neuwert). Das heißt: Die ermittelte Drehzahl v kann mittels eines Filters gefiltert werden, dessen Ausgangsgröße die Summe aus der mit einem Faktor X, beispielsweise 0,75 gewichteten im vorhergehenden Zeitintervall ermittelten Drehzahl v und der mit 1 abzüglich dem Faktor X gewichteten im aktuellen Zeitintervall Δt ermittelten Drehzahl v ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Accelt0
    Beschleunigung des Gradienten
    f
    Frequenz
    fEXTR
    extrapolierte Frequenz
    Gradt1, Gradt0
    Gradient der Frequenz
    I
    Impuls
    n
    Laufindex
    NP
    Anzahl von Impulsgebereinrichtungen
    P
    Pulsanzahl
    t3, t2, t1, t0, t0
    Zeitstempel, Erfassungszeitpunkt
    v
    Drehzahl
    X
    Faktor
    Zf
    freilaufender Zähler
    Zi
    Impulszähler
    Δt
    Zeitintervall

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl (v) einer Welle in einem Automatikgetriebe, wobei an der Welle ein Geberrad zur Erzeugung von Impulsen (I) in einem Sensor bei Rotation der Welle vorgesehen ist, wobei die Impulse (I) ausgewertet und zur Bestimmung der Drehzahl (v) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (v) extrapoliert wird, wenn innerhalb eines Zeitintervalls (Δt) zwischen einem aktuellen Erfassungszeitpunkt (t0’) und einem vorhergehenden Erfassungszeitpunkt (t0) kein Puls erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (v) in einem aktuellen Zeitintervall (Δt) extrapoliert wird, indem eine Summe aus einer ermittelten Drehzahl (vt0) im vorhergehenden Zeitintervall, einem Gradienten (Gradt0) der ermittelten Drehzahl (vt0) des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem aktuellen Zeitintervall (Δt) und einer Beschleunigung (Accelt0) des Gradienten (Gradt0) des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem Quadrat des aktuellen Zeitintervalls (Δt) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (v) in einem aktuellen Zeitintervall (Δt) extrapoliert wird, indem eine Summe (fEXTR) aus einer ermittelten Frequenz (ft0) der Impulse (I) im vorhergehenden Zeitintervall, einem Gradienten (Gradt0) der ermittelten Frequenz (ft0) des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem aktuellen Zeitintervall (Δt) und einer Beschleunigung (Accelt0) des Gradienten (Gradt0) des vorhergehenden Zeitintervalls multipliziert mit dem Quadrat des aktuellen Zeitintervalls (Δt) gebildet wird, wobei die Drehzahl (v) bestimmt wird, indem die Summe (fEXTR) mit 60 Sekunden multipliziert und durch eine Anzahl NP von auf dem Geberrad angeordneten Impulsgebereinrichtungen geteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung nach einer Periode von 1 ms bis 100 ms wiederholt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fallende Flanken der Impulse (I) detektiert und ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ansteigende und fallende Flanken der Impulse (I) detektiert und ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl fallende Flanken der Impulse (I) detektiert und ausgewertet werden und dass bei Unterschreitung der vorgegebenen Drehzahl ansteigende und fallende Flanken der Impulse (I) detektiert und ausgewertet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Drehzahl etwa 69 min–1 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Drehzahl (v) mittels eines Filters gefiltert wird, dessen Ausgangsgröße die Summe aus der mit einem Faktor (X) gewichteten im vorhergehenden Zeitintervall ermittelten Drehzahl (v) und der mit 1 abzüglich dem Faktor (X) gewichteten im aktuellen Zeitintervall (Δt) ermittelten Drehzahl (v) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (X) 0,75 beträgt.
DE102012109121.8A 2011-09-29 2012-09-27 Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe Active DE102012109121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109121.8A DE102012109121B4 (de) 2011-09-29 2012-09-27 Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114539 2011-09-29
DE102011114539.0 2011-09-29
DE102012109121.8A DE102012109121B4 (de) 2011-09-29 2012-09-27 Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109121A1 true DE102012109121A1 (de) 2013-04-04
DE102012109121B4 DE102012109121B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=47878767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109121.8A Active DE102012109121B4 (de) 2011-09-29 2012-09-27 Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109121B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817705A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Delco Electronics Corp Verfahren und vorrichtung zur abschaetzung niedriger drehzahlen
US4977525A (en) * 1989-05-30 1990-12-11 Delco Electronics Corporation Highly efficient method and apparatus for calculating rotational speed
DE68902174T2 (de) * 1988-04-15 1993-01-14 Sumitomo Electric Industries Verfahren und vorrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit.
EP0495693B1 (de) * 1991-01-16 1995-12-27 Faiveley Transport Geschwindigkeitsauswertungsverfahren, insbesondere für die Winkelgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugrades, und Radschlupf-Steuerungsvorrichtung
US20040117097A1 (en) * 2002-09-24 2004-06-17 Jatco Ltd Vehicle rapid deceleration detection device
DE102008009406A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Berechnung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bei Langsamfahrt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289072B1 (en) 2000-03-07 2001-09-11 General Motors Corporation Near-zero speed estimation method for a pulse counting speed calculation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817705A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Delco Electronics Corp Verfahren und vorrichtung zur abschaetzung niedriger drehzahlen
DE68902174T2 (de) * 1988-04-15 1993-01-14 Sumitomo Electric Industries Verfahren und vorrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit.
US4977525A (en) * 1989-05-30 1990-12-11 Delco Electronics Corporation Highly efficient method and apparatus for calculating rotational speed
EP0495693B1 (de) * 1991-01-16 1995-12-27 Faiveley Transport Geschwindigkeitsauswertungsverfahren, insbesondere für die Winkelgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugrades, und Radschlupf-Steuerungsvorrichtung
US20040117097A1 (en) * 2002-09-24 2004-06-17 Jatco Ltd Vehicle rapid deceleration detection device
DE102008009406A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Berechnung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bei Langsamfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109121B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026995C5 (de) Drehzahlbestimmung
EP1258708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Offsetwerten durch ein Histogrammverfahren
DE112004001278T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Kraftfahrzeugbeschleunigung
DE10036839A1 (de) Verfahren zur Messung einer Frequenzinformation, insbesondere einer Drehzahlinformation bei einem Motor, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010003526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren
WO1986003294A1 (en) Circuit arrangement for measuring torque
DE2339839C2 (de) Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3205240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochgenauen messung der phasenlage bzw. phasenverschiebung zweier impulsfolgen
DE102015113751B4 (de) Verfahren zum überwachen der geschwindigkeit und position eines rotierenden elements
EP3001152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zyklischen digitalen übertragung eines positionswertes eines bewegten objektes mit träger masse
DE102009028364A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen Schadenserkennung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE3829390A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung
DE102011102400B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
DE102012109121B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drehzahl in einem Automatikgetriebe
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
DE10162599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlfühlern auf fehlende Zähne
DE102010054307A1 (de) Antriebssteuereinrichtung, Antriebssteuerprogramm und Messeinrichtung
DE2230540C2 (de) Vorricntung zur Feststellung einer kritischen Radverzögerung für Antiblockiergeräte
DE102015222863A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehgeschwindigkeit einer sich rotierenden Welle
EP3721238B1 (de) Gradientenbestimmung für drehzahlmessungen
DE10213687B4 (de) Sensor mit Schwellenregeleinrichtung
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
DE60319938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit
DE4440384A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren der Drehzahlsensoren bei einem Fahrzeug mit 4-Rad-Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0003480000

Ipc: G01P0003481000

R020 Patent grant now final