DE102012108881A1 - Bodenwalze - Google Patents

Bodenwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102012108881A1
DE102012108881A1 DE201210108881 DE102012108881A DE102012108881A1 DE 102012108881 A1 DE102012108881 A1 DE 102012108881A1 DE 201210108881 DE201210108881 DE 201210108881 DE 102012108881 A DE102012108881 A DE 102012108881A DE 102012108881 A1 DE102012108881 A1 DE 102012108881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
ring
disc
ground roller
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108881
Other languages
English (en)
Inventor
Jorg Pollex
Alexander Markow
Reinhard Schwope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE201210108881 priority Critical patent/DE102012108881A1/de
Publication of DE102012108881A1 publication Critical patent/DE102012108881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/045Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers the soil-pressing body being a drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenwalze mit in einem Tragrahmen drehbar gelagerten Traggerüst, auf dem in Abständen zueinander umlaufende Bodenverdichtungsringe, die aus einem elastischen und/oder flexiblen Material bestehen, angeordnet sind, wobei jedem Bodenverdichtungsring eine über den umlaufenden Außenbereich nach außen überragende ringartige Bodenbearbeitungsscheibe zugeordnet ist. Um eine Bodenwalze mit einer verbesserten Anordnung der Bodenbearbeitungsscheibe gegenüber dem Bodenverdichtungsring zu schaffen, ist vorgesehen dass das ringförmige Bodenbearbeitungswerkzeug sich jeweils auf dem Traggerüst mittels aus steiferen als die Bodenverdichtungsringe bestehenden Material bestehenden Stützelemente abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenwalze gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Bodenwalze ist durch das Ausführungsbeispiel gemäß den 7 und 8 in der EP 1 374 659 B1 bekannt. Diese dort gezeigte Bodenwalze bestehend aus auf einem Traggerüst, welches als Tragrohr ausgebildet ist, in Abständen zueinander angeordneten Bodenverdichtungsring ein, die einstückig aus einem elastischen und/oder flexiblen Material bestehen. Bei diesen Bodenverdichtungsringen ist jeweils auf ihrem Außenumfang eine umlaufende als Nockenkranz ausgebildete ringartige Bodenbearbeitungsscheibe angeordnet. Diese Bodenbearbeitungsscheibe ist scheibenartig ausgestaltet und unlösbar mit dem Bodenverdichtungsring verbunden.
  • Zwischen der Bodenbearbeitungsscheibe und dem Tragrohr befindet sich das elastische und/oder flexible Material des Bodenverdichtungsringes, so dass die Bodenbearbeitungsscheibe gegenüber dem Tragrohr beim Auftreffen auf härteren Bodenteilen ausweichen kann. Hierdurch besteht die Gefahr, das insbesondere auf härteren Böden festere Bodenkluten nicht in der gewünschten Weise zerkleinert werden. Weiterhin ist ein separater Austausch der Bodenbearbeitungsscheibe unabhängig von dem Bodenverdichtungsring nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bodenwalze mit einer verbesserten Anordnung der Bodenbearbeitungsscheibe gegenüber dem Bodenverdichtungsring zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das jeweilige ringförmige Bodenbearbeitungswerkzeug sich jeweils auf dem Traggerüst mittels aus steiferen als die Bodenverdichtungsringe bestehenden Material bestehenden Stützelemente abstützt.
  • Infolge dieser Maßnahme stützen sich die ringförmig ausgebildeten und oder angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge unmittelbar auf dem Traggerüst ab, so dass sie in gewünschter Weise den Boden zerkleinern. Durch die seitliche Abstützung der Bodenbearbeitungswerkzeuge durch die aus einem flexibleren Material als die Bodenbearbeitungswerkzeuge bestehenden Bodenverdichtungsringe können die Bodenbearbeitungswerkzeuge im begrenzten Umfang seitlich ausweichen. Außerdem wird durch das flexible und/oder elastische Material der Bodenverdichtungsringe sichergestellt, dass eine Selbstreinigung von anhaftenden Bodenteilen der Bodenwalze erfolgt.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Bodenbearbeitungswerkzeuge wird dadurch erreicht, dass die ringförmige Bodenbearbeitungsscheibe als Ringkranz ausgebildet ist.
  • Ein einfacher Aufbau der Bodenwalze lässt sich dadurch verwirklichen, dass der Bodenverdichtungsring aus zwei zusammengefügten scheibenartigen Ringhälften oder aus zusammengesetzten Segmenten besteht, dass zwischen den beiden zusammengehörigen Ringhälften die Bodenbearbeitungsscheibe angeordnet ist. Durch die seitlich an der Bodenbearbeitungsscheibe anliegenden Bodenverdichtungsringe wird die Bodenbearbeitungsscheibe einerseits seitlich abgestützt, so dass sie sich nicht in seitlicher Richtung in unzulässiger Weise verbiegen kann. Andererseits wird es durch die aus einem elastischen und oder flexible Material bestehenden Bodenverdichtungsringe der Bodenbearbeitungsscheibe ermöglicht, seitlich etwas in abgefederter Weise beim Auftreffen auf sehr harten Hindernisse auszuweichen. Weiterhin können die Bodenbearbeitungsscheiben, wenn sie verschlissen sind, in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • Ein sicheres zusammenfügen von Bodenbearbeitungsscheibe und Ringhälften lässt sich dadurch gewährleisten, dass die Bodenbearbeitungsscheibe mehrere Durchbrüche aufweist, dass an den Ringhälften Ansatzelemente angeordnet sind, welche die in der Bodenbearbeitungsscheibe angeordneten Durchbrüche nach dem Zusammenfügen der Ringhälften durchgreifen.
  • Eine sichere Anordnung der Bodenverdichtungsringen und der Bodenbearbeitungsscheibe auf dem Traggerüst in Abständen zueinander wird dadurch erreicht, dass zwischen den benachbart zueinander angeordneten Bodenverdichtungsringen im Bereich des Traggerüstes Abstandselemente angeordnet sind, dass die Abstandselemente und die Bodenverdichtungsringe mit der Bodenbearbeitungsscheibe mittels geeigneter Mittel axial gegeneinander gepresst werden.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Bodenbearbeitungsscheibe, um eine gute Bodenzerkleinerung zu erreichen, lässt sich dadurch verwirklichen, dass die Bodenbearbeitungsscheibe als Schneidring ausgebildet ist.
  • Eine gute Bodenzerkleinerung durch die Bodenbearbeitungsscheibe wird dadurch erreicht, dass die Bodenbearbeitungsscheibe auf seinem äußeren umlaufenden Bereich zahn- oder nockenartige Schneidelemente aufweist.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aufbau der Walze aus Bodenverdichtungsringen und Bodenbearbeitungsscheiben lässt sich dadurch erreichen, dass die Bodenbearbeitungsscheiben und/oder die Bodenverdichtungsringen jeweils aus zusammengesetzten Segmenten bestehen.
  • Ein stabiler Aufbau der einzelnen Segmente der Bodenwalze, insbesondere der Bodenverdichtungsringe und der Schneidringe lässt sich dadurch erreichen, dass die Segmente der Bodenbearbeitungsscheibe und/oder die Segmente der Bodenverdichtungsringe versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 eine Bodenwalze ohne Tragrahmen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 die Bodenwalze in der Ansicht von hinten,
  • 3 die Bodenwalze in Seitenansicht,
  • 4 die Bodenwalze in Teilansicht, vergrößerten Maßstab und perspektivischer Darstellung, wobei bei dem vorderen Bodenverdichtungsring Teilsegmente des Bodenverdichtungsringes entfernt dargestellt sind,
  • 5 ein ringartiges Bodenbearbeitungswerkzeug in perspektivischer Darstellung,
  • 6 ein ringartiges Bodenbearbeitungswerkzeug in perspektivischer Darstellung und teilweiser Explosionsdarstellung mit einem Teilsegment des Bodenverdichtungsringes,
  • 7 eine andere Bodenwalze mit Tragrahmen in perspektivischer Darstellung,
  • 8 die Bodenwalze gemäß 7 in der Ansicht von hinten,
  • 9 die Bodenwalze gemäß 7 in der Seitenansicht,
  • 10 die Bodenwalze gemäß 7 in Teilansicht und in perspektivischer Darstellung,
  • 11 einen Bodenverdichtungsring mit dem ringförmigen Bodenbearbeitungswerkzeug in perspektivischer Darstellung und
  • 12 den Bodenverdichtungsring mit dem ringförmigen Bodenbearbeitungswerkzeug gemäß 11 in perspektivischer Darstellung und in Explosionsdarstellung.
  • Die Bodenwalze 1 besteht aus einem besteht aus einem als Tragrohr 2 ausgebildeten Traggerüst. An den beiden Enden 3 des Tragrohres 2 sind Lagerwellen 4 angeordnet, mit denen der Walzenkörper an einem nicht dargestellten Traggestell drehbar zu lagern ist.
  • Die Bodenwalze 1 ist als so genannte Schneidwalze ausgebildet. Hierzu sind auf dem Tragrohr 2 beabstandet zueinander die Bodenverdichtungsringe 5 mit den ringartigen Bodenbearbeitungsscheiben 6 angeordnet. Jedem Bodenverdichtungsring 5 Chip ist eine über den umlaufenden Außenbereich 7 des Bodenverdichtungsringes 5 nach außen überragende ringartige Bodenbearbeitungsscheibe 6 zugeordnet.
  • Die ringförmigen Bodenbearbeitungsscheiben 6 sind jeweils als Ringkranz ausgebildet und auf dem Tragrohr 2 festgeschweißt. Die ringförmigen Bodenbearbeitungsscheiben 6 bestehen aus vier zusammengesetzten Teilsegmente 6', wie in den 5 und 6 dargestellt und zu erkennen ist. Somit stützen sich jeweils die Bodenbearbeitungsscheiben 6 auf dem Tragrohr 2 ab.
  • Die Bodenbearbeitungsscheiben 6 sind Bodenverdichtungsringe 5 zugeordnet, die ebenfalls aus Teilsegmenten 5' bestehen. Diese Teilsegmente 6' der Bodenverdichtungsringe 5 sind beidseitig den Bodenbearbeitungsscheiben 6 zugeordnet, wie den Zeichnungen zu entnehmen ist. Die Bodenverdichtungsringe 5 bestehen aus einem elastischen und/oder flexiblen Material. Im Gegensatz dazu bestehen in die ringförmige Bodenbearbeitungsscheiben 6 mit ihren Stützelementen 8, die mit dem Tragrohr 2 verschweißt sind, aus einem steiferen Material als die Bodenverdichtungsringe 5.
  • Die Bodenbearbeitungsscheiben 6 sind als Schneidringe ausgebildet. Der der jeweilige Schneidring 6 weist an seinem äußeren umlaufenden Bereich zahn- oder nockenartige Schneidelemente 9 auf. Diese Schneidelemente 9 überragen die Bodenverdichtungsringe 5 nach außen.
  • Wie bereits erwähnt, bestehen die Bodenbearbeitungsscheiben gemeint und die Bodenverdichtungsringe 5 aus zusammengesetzten Segmenten 5' und 6'. Die Segmente 6' der Bodenbearbeitungsscheiben 6 und oder die Segmente 5' der Bodenverdichtungsringe 5 sind versetzt zueinander angeordnet, wie beispielsweise der 4 zu entnehmen ist.
  • Die Bodenwalze 10 gemäß den 7 bis 12 besteht aus einem als Tragrohr 2 ausgebildeten Traggerüst. An den beiden Enden 3 des Tragrohres 2 sind Lagerwellen angeordnet, mit denen der Walzenkörper an dem Traggestell 11 drehbar gelagert ist.
  • Die Bodenwalze 10 ist als so genannte Schneidwalze ausgebildet. Hierzu sind auf dem Tragrohr 2 beabstandet zueinander die Bodenverdichtungsringe 12 mit den ringartigen Bodenbearbeitungsscheiben 13 angeordnet. Jedem Bodenverdichtungsring 12 ist eine über den umlaufenden Außenbereich 14 des Bodenverdichtungsringes 12 nach außen überragende ringartige Bodenbearbeitungsscheibe 13 zugeordnet.
  • Die ringförmigen Bodenbearbeitungsscheiben 13 sind jeweils als Ringkranz ausgebildet und auf das Tragrohr 2 aufgeschoben. Der jeweilige Bodenverdichtungsring 12 besteht aus zwei zusammengefügten scheibenartigen Ringhälften 12'. Zwischen den beiden zusammengehörigen und zusammengefügten Ringhälften 12' ist als Bodenbearbeitungsscheibe 13 ausgebildete Schneidscheibe, die als Ringkranz ausgebildet ist, angeordnet.
  • Die als Schneidscheiben ausgebildeten Bodenbearbeitungsscheiben weisen mehrere Durchbrüche 15 auf. An den Ringhälften 12' sind Ansatzelemente 16 angeordnet, welche die in den Bodenbearbeitungsscheiben 13 angeordneten Durchbrüche 15 nach dem Zusammenfügen der Ringhälften 12', entsprechend 11 durchgreifen.
  • Die Schneidringe 13 weisen in ihrem äußeren umlaufenden Bereich zahn- oder nockenartige Schneidelemente 16 auf.
  • Zwischen den benachbart zueinander angeordneten Bodenverdichtungsringen 12 mit den Schneidringen 13 sind auf das Tragrohr 2 aufgeschobene Abstandselemente 17 angeordnet.
  • Die Abstandselemente 17 und die Bodenverdichtungsringe 12 mit den zugeordneten Schneidringen 13 sind abwechselnd auf das Tragrohr 2 aufgeschoben und mittels geeigneter Mittel, die als Randscheiben 18 mit Spannschrauben 19 ausgebildet sind, axial gegeneinander gepresst.
  • Die Schneidringe 13 weisen in dem dem Tragrohr 2 benachbarten Bereich Stützelemente 20 auf, über die sich die Schneidringe 13 auf dem Tragrohr abstützen.
  • Die Schneidringe 13 bestehen aus einem steiferen Material als die Bodenverdichtungsringe 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1374659 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Bodenwalze mit in einem Tragrahmen drehbar gelagerten Traggerüst, auf dem in Abständen zueinander umlaufende Bodenverdichtungsringe, die aus einem elastischen und/oder flexiblen Material bestehen, angeordnet sind, wobei jedem Bodenverdichtungsring eine über den umlaufenden Außenbereich nach außen überragende ringartige Bodenbearbeitungsscheibe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige ringförmige Bodenbearbeitungswerkzeug (6, 13) sich jeweils auf dem Traggerüst (2) mittels aus steiferen als die Bodenverdichtungsringe (5, 12) bestehenden Material bestehenden Stützelemente (8, 20) abstützt.
  2. Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Bodenbearbeitungsscheibe (6, 13) als Ringkranz ausgebildet ist.
  3. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenverdichtungsring (6, 13) aus zwei zusammengefügten scheibenartigen Ringhälften (12') oder aus zusammengesetzten Segmenten (6') besteht, dass zwischen den beiden zusammengehörigen Ringhälften (6', 13') die Bodenbearbeitungsscheibe (6, 13) angeordnet ist.
  4. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsscheibe (13) mehrere Durchbrüche (15) aufweist, dass an den Ringhälften (12') Ansatzelemente (16) angeordnet sind, welche die in der Bodenbearbeitungsscheibe (13) angeordneten Durchbrüche (15) nach dem Zusammenfügen der Ringhälften (12) durchgreifen.
  5. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbart zueinander angeordneten Bodenverdichtungsringen (12) im Bereich des Traggerüstes (2) Abstandselemente (17) angeordnet sind, dass die Abstandselemente (17) und die Bodenverdichtungsringe (12) mit der Bodenbearbeitungsscheibe (13) mittels geeigneter Mittel (19, 20) axial gegeneinander gepresst werden.
  6. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsscheibe (6, 13) als Schneidring ausgebildet ist.
  7. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsscheibe (6, 13) auf seinem äußeren umlaufenden Bereich zahn- oder nockenartige Schneidelemente (9) aufweist.
  8. Bodenwalze nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsscheibe (6, 13) und/oder die Bodenverdichtungsringe (5, 12) aus zusammengesetzten Segmenten (5', 12') bestehen.
  9. Bodenwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6') der Bodenbearbeitungsscheibe (6) und/oder die Segmente (6') der Bodenverdichtungsringe (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
DE201210108881 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze Withdrawn DE102012108881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108881 DE102012108881A1 (de) 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053920 2011-09-26
DE102011053920.4 2011-09-26
DE201210108881 DE102012108881A1 (de) 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108881A1 true DE102012108881A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108880 Withdrawn DE102012108880A1 (de) 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze
DE201210108881 Withdrawn DE102012108881A1 (de) 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108880 Withdrawn DE102012108880A1 (de) 2011-09-26 2012-09-20 Bodenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012108880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015096669A1 (zh) * 2013-12-23 2015-07-02 杭州市农业科学研究院 一种土壤条件改良装置
EP3329756A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Martin Niebler Schneidpackerwalze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374659B1 (de) 2002-06-20 2008-05-14 Rabe Agri GmbH Bodenwalze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374659B1 (de) 2002-06-20 2008-05-14 Rabe Agri GmbH Bodenwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015096669A1 (zh) * 2013-12-23 2015-07-02 杭州市农业科学研究院 一种土壤条件改良装置
EP3329756A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Martin Niebler Schneidpackerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108880A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502476A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102014111295A1 (de) Packerwalze und Verfahren zum Umrüsten derselben für unterschiedliche Bodenbearbeitungsmodi
DE102007053758A1 (de) Segmentiertes Trägerblech für eine Lamelle und Lamelle mit einem solchen segmentierten Trägerblech
EP3036982A1 (de) Packerwalze
DE202015101330U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2281424B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102012108881A1 (de) Bodenwalze
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102010016874A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
EP1374659A1 (de) Bodenwalze
DE2913064A1 (de) Lager fuer bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer scheibenegge
DE102017105403A1 (de) Packerwalze zur Bodenbearbeitung
DE102017009664B4 (de) Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte
DE202008014705U1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut
DE3324157C2 (de) Packer oder walzenförmiges Bodenbearbeitungsgerät
DE3918751A1 (de) Bodenwalze
DE102015106245A1 (de) Bodenbearbeitungsscheiben
DE102014225898A1 (de) Förderscheibe für einen Förderrotor einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE4018366C2 (de) Boden- oder Packerwalze
DE102011087922A1 (de) Ackerwalze
DE202007018861U1 (de) Spargeldammfräsen-Schlegelrotor
DE102017114132A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät
DE102008036201B4 (de) Druckrolle für Drillmaschinen
DE102016121409A1 (de) Federelement sowie Bodenbearbeitungsvorrichtung mit zumindest einem Federelement
DE102015008704A1 (de) Walzensegment für eine Walze zur Bodenverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination