DE102012108862A1 - Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012108862A1
DE102012108862A1 DE102012108862.4A DE102012108862A DE102012108862A1 DE 102012108862 A1 DE102012108862 A1 DE 102012108862A1 DE 102012108862 A DE102012108862 A DE 102012108862A DE 102012108862 A1 DE102012108862 A1 DE 102012108862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
calibration
detection
sensors
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108862.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hegemann
Matthias Komar
Stefan Lüke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102012108862.4A priority Critical patent/DE102012108862A1/de
Priority to EP13773593.2A priority patent/EP2898343B1/de
Priority to US14/377,297 priority patent/US9274213B2/en
Priority to PCT/DE2013/200163 priority patent/WO2014044272A1/de
Priority to DE112013004602.4T priority patent/DE112013004602A5/de
Publication of DE102012108862A1 publication Critical patent/DE102012108862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug. Hierzu ist eine Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten mindestens eines Umfeldsensors vorgesehen. Die Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren wird durchgeführt, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal auf Rot (R) gewechselt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug, die insbesondere für Fahrerassistenzsysteme genutzt werden.
  • Umfeldsensoren, die in Fahrzeugen zur Erfassung des Fahrzeugumfelds verwendet werden, sind z.B. Radar-, Lidar-, Kamera- und Ultraschallsensoren. Typischerweise erfolgt eine Bandende- bzw. EOL(End of Line)-Kalibrierung von Umfeldsensoren nach der Montage im Fahrzeug. Bereits bekannt sind einzelne Umfeldsensoren, die eine automatische Kalibrierung zumindest für einzelne Parameter durchführen können. WO 2007/121720 A1 zeigt ein Verfahren zur automatischen Gierwinkelkalibrierung einer Monokamera. DE 10 2009 009 227 A1 zeigt Verfahren zur automatischen Justage eines Strahlsensors für ein Kraftfahrzeug, das selbstständig während des Fahrzeugbetriebs eine Sensorjustage durchführt, ohne dass eine weitere Überwachung der Selbstjustage notwendig ist. WO 2011/063785 A1 zeigt ein Verfahren zur Rollwinkelschätzung und -kalibrierungsmöglichkeit mittels einer Monokamera in einem fahrenden Fahrzeug.
  • Um eine bestmögliche Erfassung des Fahrzeugumfelds zu gewährleisten werden Daten mehrerer Umfeldsensoren zunehmend fusioniert.
  • WO 2010/127650 A1 zeigt ein Verfahren zur Auswertung von Sensordaten eines Umfelderfassungssystems für ein Kraftfahrzeug. Es werden Detektionspunkte in ein zweidimensionales Belegungsgitter eingetragen, wobei der Zustand einer Gitterzelle belegt und damit „potentiell nicht überfahrbar“ ist, und sonst unbelegt und damit „überfahrbar“ ist und das Belegungsgitter im Wesentlichen ein Fahrzeugumfeld repräsentiert. Das Umfelderfassungssystem kann hierbei mehrere Umfeldsensoren umfassen, insbesondere einen Strahlsensor (Radar/Lidar/Ultraschall) und einen Kamerasensor (Monokamera/Stereokamera).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur optimalen Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug sieht eine Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten mindestens eines Umfeldsensors vor. Die Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren wird durchgeführt, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal auf Rot gewechselt hat.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, dass wenn ein Fahrzeug an eine Ampel fährt oder bereits vor einer Ampel steht und diese gerade auf Rot schaltet, es sehr wahrscheinlich ist, dass das Auto für eine längere Zeitspanne (typischerweise mindestens 10 Sekunden) still stehen wird. Diese Zeit kann zu einer Kalibrierung, z.B. mittels automatischer Kalibrieralgorithmen, genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dafür Sorge getragen, dass die Kalibrierung erst durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug steht. Der Stillstand des Fahrzeugs kann insbesondere aus Drehzahlsensordaten oder aus Daten mindestens eines Umfeldsensors ermittelt werden. Während des Stillstands des Fahrzeugs sind aus Umfeldsensordaten bewegte Objekte leicht von stehenden Objekten zu unterscheiden, da die Umfeldsensoren gegenüber dem Fahrzeugumfeld unbewegt sind. Stehende Objekte weisen dann also keine Relativbewegung gegenüber den Umfeldsensoren auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine Kalibrierung durchgeführt anhand von Daten mindestens eines stehenden Objekts, das von mindestens zwei unterschiedlichen Umfeldsensoren detektiert wird, während das Fahrzeug steht. Die Kalibrierung der unterschiedlichen Umfeldsensoren erfolgt dabei derart, dass nach der Kalibrierung beider bzw. aller Umfeldsensoren von diesen Umfeldsensoren übereinstimmende Daten für das mindestens eine stehende Objekt erzeugt werden. Die übereinstimmenden Daten umfassen insbesondere die Position des Objekts, den Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Objekt Somit kann insbesondere anhand der Detektion von stehenden Objekten eine Multisensorkalibierung durchgeführt werden, bei der die im Fahrzeug vorhandenen Umfeldsensoren zumindest paarweise gegeneinander kalibriert werden.
  • Bevorzugt wird die Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten eines Kamerasensors durchgeführt. Um Ampelsignale detektieren zu können, kann bevorzugt mit einem insbesondere farbauflösenden Fahrzeugkamerasensor mindestens ein Bild des Fahrzeugumfelds aufgenommen werden. Zur Ampelsignalerkennung kann in dem mindestens einen aufgenommenen Bild nach mindestens einem Signal einer Ampel gesucht werden und sofern ein potentielles Ampelsignal im Bild gefunden wird, kann dieses klassifiziert und verifiziert, also erkannt werden. Die Ampelsignalerkennung kann insbesondere von einer elektronischen Bildverarbeitung durchgeführt werden. Unter einem Ampelsignal wird die Gesamtheit der zu einem Zeitpunkt leuchtenden Ampelsignalfarben verstanden, also z.B. nur grün, aber auch gelb-rot. Sofern in einem Bild kein Ampelsignal gefunden wird, kann das Verfahren mit einem nachfolgend aufgenommenen Bild fortgesetzt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten einer Fahrzeugkommunikationseinheit (C2X) durchgeführt werden. Die Ampel kann dazu Daten bezüglich ihres aktuellen Ampelsignals bzw. Zustands an die Kommunikationseinheit des Fahrzeugs senden.
  • Vorteilhaft kann die Kalibrierung bereits vorbereitet werden, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal seine Grünphase beendet hat und in nächster Zeit auf Rot wechseln wird. Die kann insbesondere durch Erkennen eines auf gelb wechselnden Ampelsignals geschehen, denn dann ist als nächstes mit einem roten Ampelsignal zu rechnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform arbeiten die Umfeldsensoren während der Kalibrierung in eingeschränktem Umfang. Dazu kann die Funktionalität der Umfeldsensoren heruntergefahren werden, so dass nur noch essenzielle Grundfunktionen wie z.B. Kollisionsschutzfunktionen, für die Kalibrierung notwendige Funktionen und die Erkennung eines Ampelsignalwechsels gewährleistet sind.
  • Vorteilhaft wird der volle Umfang der Funktionalität der Umfeldsensoren wiederhergestellt, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal seine Rotphase beendet hat. Dies kann insbesondere dadurch erkannt werden, dass Ampel auf gelb-rot wechselt.
  • Bevorzugt kann die Kalibrierung von den zwei monokularen Sensoren einer Stereokamera durchgeführt werden. Die beiden monokularen Sensoren einer Stereokamera weisen in aller Regel einen großen Überlappungsbereich auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Kalibrierung von den Kamerasensoren eines Rundumsichtsensorsystems durchgeführt. Zu den Rundumsichtsensorsystemen zählen Top-View, Surround-View bzw. 360° Sensorclustersysteme
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kalibrierung von mindestens einem Umfeldsensor eines ersten Typs und mindestens einem Umfeldsensor eines zweiten Typs durchgeführt. Die Daten der mindestens zwei Umfeldsensoren vom ersten und vom zweiten Typ werden in ein gemeinsames Belegungsgitter (englisch Occupancy Grid) eingetragen. Bei dem Umfeldsensor des ersten Typs kann es sich beispielsweise um einen Strahlensensor und bei dem Umfeldsensor des zweiten Typs kann es sich beispielsweise um einen Kamerasensor handeln. Die Kalibrierung der unterschiedlichen Umfeldsensoren erfolgt dabei derart, dass nach der Kalibrierung beider Umfeldsensoren beide Umfeldsensoren ein (stehendes) Objekt im selben Gitterfeld detektieren.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug. Die Vorrichtung umfasst Detektions- und Erkennungsmittel für Ampelsignale aus Daten mindestens eines Umfeldsensors. Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren und ein Entscheidungsmittel sind vorgesehen. Das Entscheidungsmittel aktiviert die Kalibrierungsmittel, wenn die Detektions- und Erkennungsmittel erkennen, dass ein für das Fahrzeug maßgebliche Ampelsignal auf Rot gewechselt hat.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine definierte Zeitspanne für eine Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren ermittelt wird, während der die Umfeldsensoren insbesondere bei Stillstand des eigenen Fahrzeugs nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Umfelddetektion benötigt werden. Eine Kalibrierung an stehenden Objekten erleichtert zudem den Kalibrierungsaufwand.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 vier Signale einer Ampelschaltung und
  • 2 verschiedene Umfeldsensoren eines Fahrzeugs mit unterschiedlichen Erfassungsbereichen.
  • 1 zeigt vier Signale bzw. Zustände einer Ampel.
  • Bei Signal I leuchtet die untere, grüne Signalfarbe (G, diagonal aufsteigend schraffiert) und die Einfahrt ist freigegeben. Bei Signal II leuchtet die mittlere, gelbe Signalfarbe (Y, diagonal absteigend schraffiert) und der Fahrer soll auf das nächste Signal warten. Bei Signal III leuchtet die obere, rote Signalfarbe (R, diagonal gitterförmig schaffiert) und der Fahrer hat keine Einfahrerlaubnis. In manchen Ländern leuchten bei Signal IV die rote und die gelbe Signalfarbe (R, Y) gemeinsam, wodurch der Fahrer weiß, dass die Einfahrt gleich freigegeben wird. Die Erkennung eines Wechsels von Signal I auf Signal II aus Daten eines Kamerasensors mittels einer Bildverarbeitung kann eine Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren vorbereitet werden. Bei der Erkennung eines Wechsels auf Signal III kann die Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren gestartet werden, insbesondere wenn sichergestellt ist, dass sich das eigene Fahrzeug im Stillstand befindet (z.B. aus Drehzahlsensordaten oder auch aus Kameradaten).
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit mehreren Umfeldsensoren, die unterschiedlichen Erfassungsbereiche aufweisen (15).
  • Beim dargestellten Fahrzeug sind mehrere Kamerasensoren angeordnet, die durch ihre individuellen Erfassungsbereiche (1, durchgezogene Begrenzungslinien) die 360° Umgebung des Fahrzeugs bis zu mittleren Entfernungen abdecken, z.B. bis ca. 30 Meter. Eine derartige Kameraanordnung wird für Rundumsicht- oder auch Top View Systeme eingesetzt. Top View Systeme bieten typischerweise eine Darstellung des Fahrzeugs und seiner Umgebung aus einer Vogelperspektive.
  • Ein Fernbereichsradarsensor, typischerweise mit einer Frequenz von 79 GHz, hat einen Erfassungsbereich (2, gepunktete Begrenzungslinie), der bis weit vor dem Fahrzeug reicht (z.B. mehrere hundert Meter). Derartige Radarsensoren sind häufig Bestandteil eines ACC-Systems (Abstandsregeltempomaten).
  • Ein Stereokamerasensor überwacht den Raum vor dem Fahrzeug (3, strichpunktierte Begrenzungsline) bis zu mittleren Entfernungen und bietet räumliche Informationen zu Objekten in diesem Bereich.
  • Zwei Nahbereichsradarsensoren überwachen die Erfassungsbereiche (4, gestrichelte Begrenzungslinien) seitlich neben dem Fahrzeug, typischerweise mit einer Frequenz von 24 GHz. Sie dienen insbesondere der Totwinkelüberwachung (Blind Spot Detection).
  • Ultraschallsensoren überwachen Erfassungsbereiche (5, schraffierte Flächen), die unmittelbar vor den Stoßstangen des Fahrzeugs liegen. Derartige Ultraschallsensoren werden häufig zur Einparkunterstützung verwendet.
  • Wird nun mittels eines Kamerasensors erkannt, dass ein Ampelsignal auf rot wechselt, so kann bei Stillstand des eigenen Fahrzeugs mit der Multisensorkalibrierung begonnen werden. Hierzu können stehende Objekte identifiziert werden, die in einem überlappenden Erfassungsbereich von mindestens zwei Umfeldsensoren dekretiert werden. Beispielsweise kann ein ebenfalls vor der roten Ampel stehendes Fahrzeug im Erfassungsbereich (2) des Fernbereichsradars und im Erfassungsbereich (3) der Stereokamera liegen. Die Kalibrierung bewirkt, dass anschließend beide Umfeldsensoren übereinstimmende Daten (z.B. Position des Objekts, den Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Objekt, Ausdehnung des Objekts) für das stehende Fahrzeug erzeugt werden.
  • Auf dieselbe Weise können stehende Objekte, die sowohl im Erfassungsbereich (1) eines Rundumsichtkamerasensors als auch im Erfassungsbereich (5) eines Ultraschallsensors liegen zu deren wechselseitiger Kalibrierung verwendet werden.
  • Die Daten dieser beiden Umfeldsensoren können in ein gemeinsames Belegungsgitter eingetragen werden. Die Kalibrierung der beiden Umfeldsensoren erfolgt dabei derart, dass nach der Kalibrierung beide Umfeldsensoren das stehende Objekt im selben Gitterfeld detektieren.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Rot
    Y
    Gelb
    G
    Grün
    I
    Signal I (Einfahrt frei)
    II
    Signal II (Nächstes Signal abwarten)
    III
    Signal III (Einfahrt untersagt)
    IV
    Signal IV (Einfahrt wird in Kürze freigegeben)
    1
    Erfassungsbereiche von Rundumsichtkamerasensoren
    2
    Erfassungsbereich eines Fernbereichsradarsensors
    3
    Erfassungsbereich eines Stereokamerasensors
    4
    Erfassungsbereiche von zwei Nahbereichsradarsensoren zur Überwachung der Totwinkelbereiche
    5
    Erfassungsbereiche von Ultraschallsensoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/121720 A1 [0002]
    • DE 102009009227 A1 [0002]
    • WO 2011/063785 A1 [0002]
    • WO 2010/127650 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug, wobei eine Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten mindestens eines Umfeldsensors durchgeführt wird, wobei eine Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren durchgeführt wird, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal auf Rot gewechselt hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kalibrierung erst durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Kalibrierung durchgeführt wird anhand von Daten mindestens eines stehenden Objekts, das von mindestens zwei unterschiedlichen Umfeldsensoren detektiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten eines Kamerasensors durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektion und Erkennung von Ampelsignalen aus den Daten einer Fahrzeugkommunikationseinheit (Car-2-X) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kalibrierung bereits vorbereitet wird, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal seine Grünphase (G) beendet hat und in nächster Zeit auf Rot (R) wechseln wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umfeldsensoren während der Kalibrierung in eingeschränktem Umfang arbeiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der volle Umfang der Funktionalität der Umfeldsensoren wiederhergestellt wird, wenn erkannt wird, dass ein für das Fahrzeug maßgebliches Ampelsignal seine Rotphase (R) beendet hat.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kalibrierung von den zwei monokularen Sensoren einer Stereokamera durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kalibrierung von den Kamerasensoren eines Rundumsichtsensorsystems durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kalibrierung von mindestens einem Umfeldsensor eines ersten Typs und mindestens einem Umfeldsensor eines zweiten Typs durchgeführt wird, wobei die Daten der mindestens zwei Umfeldsensoren vom ersten und vom zweiten Typ in ein gemeinsames Belegungsgitterfeld eingetragen werden.
  12. Vorrichtung zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug, wobei Detektions- und Erkennungsmittel für Ampelsignale aus Daten mindestens eines Umfeldsensors vorgesehen sind, wobei Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren vorgesehen sind und ein Entscheidungsmittel, das die Kalibrierungsmittel aktiviert, wenn die Detektions- und Erkennungsmittel erkennen, dass ein für das Fahrzeug maßgebliche Ampelsignal auf Rot (R) gewechselt hat.
DE102012108862.4A 2012-09-20 2012-09-20 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug Withdrawn DE102012108862A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108862.4A DE102012108862A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug
EP13773593.2A EP2898343B1 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Verfahren zur kalibrierung mehrerer umfeldsensoren in einem fahrzeug
US14/377,297 US9274213B2 (en) 2012-09-20 2013-09-09 Method for calibrating a plurality of environment sensors in a vehicle
PCT/DE2013/200163 WO2014044272A1 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Verfahren zur kalibrierung mehrerer umfeldsensoren in einem fahrzeug
DE112013004602.4T DE112013004602A5 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108862.4A DE102012108862A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108862A1 true DE102012108862A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49304636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108862.4A Withdrawn DE102012108862A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug
DE112013004602.4T Withdrawn DE112013004602A5 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004602.4T Withdrawn DE112013004602A5 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9274213B2 (de)
EP (1) EP2898343B1 (de)
DE (2) DE102012108862A1 (de)
WO (1) WO2014044272A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012524A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Détection de feux tricolores à partir d'images
DE102014222516A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Zerlegbarer oder zusammenfaltbarer Kalibriermarker für Fahrzeug-Rundumsicht-Systeme
US9446765B2 (en) 2014-01-30 2016-09-20 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for identifying relevant traffic lights
DE102017216867A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarsensor zur Reduktion des Einflusses von Störungen bei der Auswertung mindestens eines Empfangssignals
DE102018101913A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserte Umgebungssensorfusion
DE102018114390A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug
CN111344759A (zh) * 2018-01-30 2020-06-26 宝马股份公司 用于表示传统灯光信号设备的信号的吸收器装置和用于车辆的辅助系统
DE102019217066A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen störungsarmen Betrieb mehrerer Radarsensoren
WO2021156269A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein fahrzeug zur überwachung eines horizontalen überwachungsbereichs von wenigstens 180°
DE102021119319A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung und/oder Repräsentation einer Signalisierungseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10276043B2 (en) * 2016-12-22 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Vehicle system using vehicle-to-infrastructure and sensor information
US10145945B2 (en) * 2017-01-11 2018-12-04 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for automatically calibrating a LIDAR using information from a secondary vehicle
JPWO2018212346A1 (ja) * 2017-05-18 2020-03-19 パイオニア株式会社 制御装置、走査システム、制御方法、およびプログラム
CN108944680A (zh) * 2018-05-21 2018-12-07 苏州工业园区职业技术学院 一种基于环视系统的雷达辅助行车系统
DE112018007775B4 (de) * 2018-07-27 2022-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Steuerungsvorrichtung für objekterkennungsvorrichtung,objekterkennungsvorrichtung und objekterkennungsprogramm
CN110335484B (zh) * 2019-08-08 2021-03-12 北京小马慧行科技有限公司 控制车辆行驶的方法及装置
DE102021003457A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Automobil Club Gibraltar Foundation Uhrwerk mit Animation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121720A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur kalibrierung einer gierratenmessung
DE102007043905A1 (de) * 2007-09-14 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer an einem Objekt angeordneten omnidirektionalen Kamera
DE102009009227A1 (de) 2008-02-21 2009-10-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur automatischen Ausrichtung eines Strahlensensors in einem Fahrzeug
DE102009002387A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
WO2010127650A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur auswertung von sensordaten für ein kraftfahrzeug
WO2011063785A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Patente & Lizenzen Verfahren zur schätzung des rollwinkels in einem fahrenden fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470124A (en) * 1981-06-01 1984-09-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of adjusting the zero-point of rate type sensor
US5857160A (en) * 1996-05-23 1999-01-05 General Motors Corporation Sensor-responsive control method and apparatus
DE19829162A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Erwin Dietz Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE19962997B4 (de) * 1999-12-24 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Sensorsystems
DE10028130C2 (de) 2000-06-07 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag System zur Fahrzeugführung vor verkehrsgeregelten Kreuzungen
DE102009040252A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Erfassung von Lichtsignalen von Lichtzeichenanlagen für ein Fahrzeug
DE102009047284B4 (de) 2009-11-30 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung der Empfindlichkeit von Ultraschallsensoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121720A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur kalibrierung einer gierratenmessung
DE102007043905A1 (de) * 2007-09-14 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer an einem Objekt angeordneten omnidirektionalen Kamera
DE102009009227A1 (de) 2008-02-21 2009-10-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur automatischen Ausrichtung eines Strahlensensors in einem Fahrzeug
DE102009002387A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
WO2010127650A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur auswertung von sensordaten für ein kraftfahrzeug
WO2011063785A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Patente & Lizenzen Verfahren zur schätzung des rollwinkels in einem fahrenden fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9446765B2 (en) 2014-01-30 2016-09-20 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for identifying relevant traffic lights
FR3024256A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-29 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Detection de feux tricolores a partir d'images
WO2016012524A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Détection de feux tricolores à partir d'images
DE102014222516A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Zerlegbarer oder zusammenfaltbarer Kalibriermarker für Fahrzeug-Rundumsicht-Systeme
US11269053B2 (en) 2017-09-25 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Method and radar sensor for reducing the influence of interference in the evaluation of at least one received signal
DE102017216867A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarsensor zur Reduktion des Einflusses von Störungen bei der Auswertung mindestens eines Empfangssignals
DE102018101913A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserte Umgebungssensorfusion
CN111344759B (zh) * 2018-01-30 2022-05-24 宝马股份公司 吸收器装置、灯光标识设备、用于车辆的辅助系统和车辆
CN111344759A (zh) * 2018-01-30 2020-06-26 宝马股份公司 用于表示传统灯光信号设备的信号的吸收器装置和用于车辆的辅助系统
DE102018114390A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug
DE102019217066A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen störungsarmen Betrieb mehrerer Radarsensoren
WO2021156269A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein fahrzeug zur überwachung eines horizontalen überwachungsbereichs von wenigstens 180°
DE102020103002A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein Fahrzeug zur Überwachung eines horizontalen Überwachungsbereichs von wenigstens 180°
DE102021119319A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung und/oder Repräsentation einer Signalisierungseinheit
DE102021119319B4 (de) 2021-07-26 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung und/oder Repräsentation einer Signalisierungseinheit
US11847835B2 (en) 2021-07-26 2023-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for identifying and/or representing a signaling unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20150012172A1 (en) 2015-01-08
US9274213B2 (en) 2016-03-01
WO2014044272A1 (de) 2014-03-27
DE112013004602A5 (de) 2015-06-11
EP2898343A1 (de) 2015-07-29
EP2898343B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898343B1 (de) Verfahren zur kalibrierung mehrerer umfeldsensoren in einem fahrzeug
DE102011080702B3 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Objekterfassungsvorrichtung
DE102016220075A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur 360°-Umfelderfassung
DE102013104443A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur Geschwindigkeitsmessung und Zuordnung von bewegten Fahrzeugen bei einem Mehrziel-Aufnahmemodul
EP2766237A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim fahren eines fahrzeugs oder zum autonomen fahren eines fahrzeugs
DE102011111440A1 (de) Verfahren zur Umgebungsrepräsentation
DE102012211391A1 (de) Verfahren und System zur Informationsnutzung
DE102012021403A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines von einer Sensoreinrichtung erfassten Fahrzeugs
DE102009045600A1 (de) Kamerasystem
DE102006060893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Freiraums vor einem Fahrzeug
DE102015206936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Hindernissen im Fahrweg eines Kraftfahrzeugs
DE102015213558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fusion zweier Hinderniskarten zur Umfelddetektion
DE102017003634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren
DE102013019226A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE102011010860A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Anzeigen von Bildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102016010373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE102017212513A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines freien Bereiches innerhalb eines Parkplatzes
DE102015223500B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionalität einer außenseitigen Lichteinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010018038A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor der Anwesenheit von Objekten in einem Totwinkelbereich und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
DE102021000323A1 (de) Stationäres Verkehrsüberwachungssystem zum Überwachen eines Erfassungsbereiches einer Verkehrsfläche
DE102017124583A1 (de) System zum Überwachen des Zutritts zu einem Fahrzeug
EP3109663B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102006020930B4 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
EP3059607A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20150320