DE102018114390A1 - Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018114390A1
DE102018114390A1 DE102018114390.7A DE102018114390A DE102018114390A1 DE 102018114390 A1 DE102018114390 A1 DE 102018114390A1 DE 102018114390 A DE102018114390 A DE 102018114390A DE 102018114390 A1 DE102018114390 A1 DE 102018114390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
sensors
calibrated
measurement information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114390.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Simchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102018114390.7A priority Critical patent/DE102018114390A1/de
Publication of DE102018114390A1 publication Critical patent/DE102018114390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren (3, 4, 5, 6, 7, 8) an einem Kraftfahrzeug (1) zur Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs (1). Dabei wird ein erster Sensor (3, 4) mit einer bekannten Umgebungsinformation kalibriert und anhand einer Messinformation (10) des so kalibrierten ersten Sensors (3, 4) ein zweiter unkalibrierte Sensor (5, 6, 7, 8), dessen Sichtfeld (15, 16, 20, 21) sich mit dem Sichtfeld (14) des ersten Sensors (3) abschnittsweise überschneidet, kalibriert.Die Erfindung betrifft außerdem ein Umfelderfassungssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Umfelderfassungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug zur Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Umfelderfassungssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Umfelderfassungssystem.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden unterschiedlichste Fahrerassistenzsysteme eingesetzt, das heißt elektronische Zusatzeinrichtungen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Viele Fahrerassistenzsysteme berücksichtigen dabei Information über Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs. Die aktiven Funktionen (Regeleingriffe) oder passiven Funktionen (Warnfunktionen) von Fahrerassistenzsystemen setzen Kenntnisse der aktuellen Fahrsituationen voraus. Ein verbreitetes optisches Messverfahren zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs ist unter der Bezeichnung „LIDAR“ („Light detection and ranging“) bekannt. LIDAR- Systeme arbeiten nach dem Lichtlaufzeitverfahren („Time of light- Messung“). Dabei senden optische Detektionsvorrichtungen wie beispielsweise Laserscanner Lichtpulse aus und empfangen an einem eventuell vorhandenen Objekt reflektierte Strahlen, wobei die Zeit bis zum Empfang des reflektierten Signals proportional zur Entfernung ist.
  • Zur umfänglichen Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs weisen Umfelderfassungssysteme mehrere Umfeldsensoren auf, welche jeweils unterschiedliche und benachbart liegende Teilsichtfelder erfassen und in entsprechender Lage am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Die Messinformationen der Sensoren werden von einer Auswertungseinheit des Umfelderfassungssystems ausgewertet.
  • Eine perfekte Einbaulage und Ausrichtung der Sensoren ist nur sehr schwer zu erreichen. Zudem muss die Messinformation verschiedener Sensoren, welche das gleiche Objekt detektieren, bei der Auswertung fusioniert werden, so dass die Sensoren des Umfelderfassungssystems aufeinander abgestimmt sein müssen. In der Regel erfolgt bei der Montage der Sensoren am Kraftfahrzeug eine Justage und eine Kalibrierung der Strahlsensoren, um eine einwandfreie Funktion des Umfelderfassungssystems zu gewährleisten. Eine Einzelkalibrierung und Kalibrierung jedes einzelnen Strahlsensors zu der entsprechenden Einbaulage erfordert einen hohen Aufwand.
  • DE 10 2012 108 862 A1 offenbart ein Verfahren zur Kalibrierung von mehreren Umfeldsensoren in einem Fahrzeug anhand von Daten mindestens eines stehenden Objekts, was von mindestens zwei unterschiedlichen Umfeldsensoren detektiert wird. Die Kalibrierung wird dabei durchgeführt, während das Fahrzeug steht. Die Kalibrierung der unterschiedlichen Umfeldsensoren erfolgt bei dem bekannten Verfahren derart, dass nach der Kalibrierung beider, beziehungsweise aller, Umfeldsensoren von diesen Umfeldsensoren übereinstimmende Daten für das Objekt erzeugt werden. Die übereinstimmenden Daten sollen dabei insbesondere die Position des Objekts, den Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Objekt erfassen, so dass anhand der Detektion von stehenden Objekten eine Multisensorkalibrierung durchgeführt werden kann. Die im Fahrzeug vorhandenen Umfeldsensoren werden paarweise gegeneinander kalibriert. Bei dem bekannten Verfahren ist eine Kalibrierung im Stillstand des Fahrzeugs vorgesehen, insbesondere wenn das Fahrzeug vor einer roten Ampel steht oder auf eine auf Rot geschaltete Ampel zufährt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand zur Kalibrierung der Sensoren eines Umfelderfassungssystems eines Kraftfahrzeugs zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug zur Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird außerdem durch ein Umfelderfassungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie gemäß Anspruch 8 durch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Umfelderfassungssystem gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird in einem ersten Verfahrensschritt der erste Sensor mit einer bekannten Umgebungsinformation kalibriert. In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine erste Messinformation eines Referenzobjektes mittels des ersten Sensors erfasst. Das Referenzobjekt ist im Detektionsbereichs des ersten sowie des zweiten Sensors angeordnet, dessen Detektionsbereich sich mit dem des ersten Sensors zumindest abschnittsweise überschneidet. In einem dritten Verfahrensschritt wird eine zweite Messinformation des Referenzobjektes mittels des zweiten Sensors erfasst. In einem vierten Verfahrensschritt wird anschließend die zweite Messinformation (10') anhand der ersten Messinformation (10) kalibriert.
  • Das Kalibrieren ist ein Einstellen oder Abgleichen des zu kalibrierenden Sensors unter Berücksichtigung einer bekannten Messinformation, um systematische Abweichungen so weit zu beseitigen, wie es für die vorgesehene Anwendung erforderlich ist. Die Kalibrierung wird insbesondere elektronisch durch Einstellung von gespeicherten Daten vorgenommen. Eine solche softwareseitige Kalibrierung erfolgt am Speicherort der relevanten Software der Strahlsensoren, welche in unterschiedlichen Ausführungsformen in einem zentralen Steuergerät oder in dem jeweiligen Sensor gespeichert ist.
  • Die bekannte Umgebungsinformation wird zur Kalibrierung des ersten Sensors eingemessen oder ermittelt. Für die Kalibrierung der zweiten Sensors wird die Messinformation des ersten Sensors herangezogen. Die bekannte Umgebungsinformation ist ein während der Fahrt gemessene oder aus Messwerten ermittelte Orientierung oder bevorzugt eine im Stillstand eingemessene Umgebungsinformation.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug ist lediglich ein Sensoren mit bekannten Umgebungsinformationen zu kalibrieren, während der zweite Sensor des Umfelderfassungssystems mittels geeigneter Algorithmen unter Bezugnahme auf den ersten Sensor kalibrierbar ist. Mit anderen Worten wird der erste Sensor absolut kalibriert, während der zweite Sensor relativ zum ersten Sensor kalibriert wird. Die Kalibrierung erfolgt dabei durch Anpassung des bei jeder Messung berücksichtigten Bezugs für die jeweils erfasste Messinformation. Bei der Kalibrierung des ersten Sensors wird der Bezug durch Einstellen des Sensors auf eine als Bezug vorgesehene Ausrichtung vorgenommen. Dazu wird eine bekannte Umgebungsinformation erfasst und der erste Sensor entsprechend kalibriert.
  • Der zweite Sensor, dessen Sichtfeld einen Schnittbereich mit dem Sichtfeld des ersten Sensors bildet, wird unter Bezug auf den ersten Sensor kalibriert, indem mit beiden Sensoren jeweils Messinformationen zu einem Objekt im Schnittbereich ihrer jeweiligen Sichtfelder erfasst werden. Der zweite Sensor wird anhand einer Abweichung seiner unkalibrierten Messinformation von der kalibrierten Messinformation des ersten Sensors kalibriert. Die Abweichung der unkalibrierten Messinformation kann auch als Offset verstanden werden, um den die Messinformation des zweiten Sensors mithilfe geeigneter Algorithmen korrigiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Umgebungsinformation eine Positionsinformation. Mit anderen Worten kann der erste Sensor mit einer bekannten Position, beispielsweise der Position eines Objektes, kalibriert werden. Hierzu kann das Kraftfahrzeug in eine definierte Position bezüglich eines Kalibrierobjektes positioniert werden oder alternativ das Kalibrierobjekt bezüglich des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Durch genau bekannte Positionsinformation kann der erste Sensor genau kalibriert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Positionsinformation anhand der erste Sensor kalibriert wird, eine Referenzachse und die Messinformation ein Azimutwinkel und/oder Elevationswinkel gegenüber der Referenzachse. Auf diese Weise liefern die Sensoren jeweils einen Azimutwinkel und/oder einen Elevationswinkel gegenüber der Referenzachse als Messinformation, so dass mit entsprechenden Algorithmen eine unmittelbar vergleichbare Azimut- oder Evelation- Messinformation gegeben ist. Das Kalibrieren des ersten Sensors ist dabei auf einfache Weise möglich, indem auf der vorgesehenen Referenzachse durch den zu kalibrierenden ersten Sensor ein Referenz-Objekt, beispielsweise ein Stab oder eine Mess-Stele, genau eingemessen aufgestellt wird und an dem Objekt mit eingemessener und daher bekannter Positionsinformation die Kalibriermessung des ersten Sensors durchgeführt wird.
  • Die Referenzachse, zu der die Sensoren des Umfelderfassungssystems Messinformationen in Form von Azimutwinkeln oder Evelationswinkeln gegenüber der Referenzachse liefern, wird vorteilhaft in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Dadurch können weitere Sensoren des Umfelderfassungssystems kalibriert werden, nämlich beiderseits der Referenzachse angeordnete Sensoren, welche einen Schnittbereich ihres Sichtfelds mit dem Sichtfeld des ersten Sensors aufweisen. Messabweichungen aufgrund einer Höhenentfernung der Sensoren in ihrer Einbaulage gegenüber der Referenzachse durch den Referenz-Strahlsensor werden durch geeignete Algorithmen, beispielsweise durch eine Normalisierung der Messinformation, berücksichtigt und ausgeglichen.
  • Vorteilhaft ist die Referenzachse eine Symmetrieachse des Kraftfahrzeugs, wobei der erste Sensor im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und seitlich am vorderen Bereich angeordnete Sensoren an dem ersten-Sensor kalibriert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein vorderer Sensor im Frontbereich des Kraftfahrzeug mit einer bekannten Positionsinformation und ein hinterer Sensor im Heckbereich des Kraftfahrzeugs mit einer ebenfalls bekannten Positionsinformation kalibriert. Dabei werden weitere Sensoren im Frontbereich des Kraftfahrzeugs an dem vorderen Sensor kalibriert, während der hintere Sensor im Heckbereich des Kraftfahrzeugs für eine softwareseitige Kalibrierung der hinteren Sensoren mit Schnittbereichen einer Überschneidung ihrer Sichtfelder mit dem Sichtfeld des hinteren Sensors zur Verfügung steht.
  • Zur Verringerung des Rechenaufwands im Hinblick auf möglichst verlässliche Messinformationen des Umfelderfassungssystems werden der vordere Sensor und der hintere Strahlsensor mit einer gemeinsamen Referenzachse kalibriert. Darunter ist zu verstehen, dass eine Referenzachse des vorderen Sensors und eine Referenzachse des hinteren Sensors kollinear liegen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 bis 4: Draufsichten auf ein Kraftfahrzeug mit schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kalibrierung mehrerer optischer Detektionsvorrichtungen an dem Kraftfahrzeug,
    • 5: ein Flussschaubild des Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kalibrierung mehrerer optischer Detektionsvorrichtungen an dem Kraftfahrzeug.
  • 1 bis 4 zeigen jeweils Draufsichten auf ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Umfelderfassungssystem 2, welches Informationen über Objekte und Ereignisse im Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 einem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 1 bereitstellt. Wesentliche Bauteile des Umfelderfassungssystems 2 sind die optischen Detektionsvorrichtungen 3, 4, 5, 6, 7, 8, welche signalübertragend mit einer elektronischen Auswertungseinheit 9 verbunden sind. Die optischen Detektionsvorrichtungen 3, 4, 5, 6, 7, 8 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Laserscanner, welche Lichtimpulse in die Umgebung des Kraftfahrzeug 1 aussenden und dazu ausgebildet sind, an etwaigen Objekten reflektierte Lichtstrahlen zu empfangen und der Auswertungseinheit 9 eine entsprechende Messinformation 10 zur Verfügung zu stellen. Jeder Laserscanner umfasst ein sektorförmiges Sichtfeld, welche in 2 und 3 dargestellt sind.
  • Die Laserscanner 3, 4, 5, 6, 7, 8 sind an dem Kraftfahrzeug 1 derart verteilt, dass mit ihren Sichtfeldern eine möglichst lückenlose Erfassung des Umfelds gegeben ist. Hierzu sind in einem Frontbereich 11 ein Laserscanner 3 in zentraler Lage sowie jeweils Laserscanner 5, 7 an den Seiten 12, 13 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Der zentral angeordneten Laserscanner 3 erfasst ein Sichtfeld (Bezugszeichen 14 in 2) vor dem Kraftfahrzeug 1. Die seitlichen Laserscanner 5, 7 erfassen Sichtfelder 15, 16 seitlich des Kraftfahrzeugs 1. Die Sichtfelder 14, 15, 16 der Laserscanner 3, 5, 7 ergeben zusammen ein durchgehendes Gesamtsichtfeld, wobei benachbarte Sichtfelder sich jeweils in einem Schnittbereich 17, 18 überschneiden. Anders ausgedrückt sind Objekte innerhalb dieser Schnittbereiche 17, 18 von jeweils zwei Laserscanner erfassbar.
  • Im Heckbereich 35 des Kraftfahrzeugs 1 umfasst das Umfelderfassungssystem 2 weitere Laserscanner 4, 6, 8, welche analog zur Anordnung der Laserscanner 3, 5, 7 im Frontbereich 11 in zentraler Lage angeordnet, beziehungsweise den Seiten 12, 13 des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Entsprechend erfasst der Laserscanner 4 in zentraler Lage mit seinem Sichtfeld 19 (3) den Bereich hinter dem Kraftfahrzeug 1. Die Sichtfelder 20, 21 der seitlich angeordneten Laserscanner 6, 8 überlappen sich mit dem Sichtfeld 19 des zentralen hinteren Laserscanner 4 und bilden Schnittbereiche 22, 23 (in 3).
  • Die Laserscanner 3, 4, 5, 6, 7, 8 messen jeweils im Azimut und ermitteln als jeweilige Messinformation 10, 10' Azimutwinkel (Bezugszeichen α, β in 4) gegenüber einer Referenzachse 24. Die Referenzachse 24 ist bei der Abstimmung der Laserscanner im Umfelderfassungssystem 2 als Bezug für die Messinformation 10 gesetzt, nämlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Symmetrieachse des Kraftfahrzeugs 1. Der zentrale Laserscanner 3 im Frontbereich 11 und der zentrale Laserscanner 4 im Heckbereich 35 des Kraftfahrzeugs 1 liegen auf der Referenzachse 24.
  • Damit das Umfelderfassungssystem 2 aussagefähige Umfeldinformation bereitstellen kann, müssen die Laserscanner mit Schnittbereichen ihrer Sichtfelder aufeinander abgestimmt sein und kalibriert sein. Hierzu wird erfindungsgemäß einer der Laserscanner, nämlich im vorliegenden Fall die zentralen Laserscanner 3, 4, mit einer bekannten Positionsinformation (Bezugszeichen 25 in 5) kalibriert. Nachstehend näher erläutert ist der so kalibrierte Laserscanner als Referenz Laserscanner 3 zur Kalibrierung der zunächst unkalibrierten Laserscanner 5, 7 herangezogen, deren Sichtfelder 15, 16 sich mit dem Sichtfeld 14 des Referenz- Laserscanner 3 abschnittsweise überschneiden.
  • Zur Kalibrierung des Referenz- Laserscanner 3 wird im Sichtfeld 14 des Referenz-Laserscanner 3 ein Kalibierobjekt 26, beispielsweise ein Stab oder eine Mess-Stele, an einer bestimmten, genau eingemessenen, Positionsinformation 25 aufgestellt. Die Positionsinformation 25 entspricht einer Lage auf der Referenzachse 24. Zum Kalibrieren des Referenz- Laserscanner wird gemäß 5 eine Referenzmessung 27 mit dem Referenz- Laserscanner 3 durchgeführt. Aus einem Vergleich 32 der unkalibrierten Messinformation 10' des Referenz-Laserscanner 3 mit der bekannten Positionsinformation 25 ergibt sich eine Abweichung 28, welche durch Kalibrierung 29 des Referenz- Laserscanner 3 ausgeglichen wird.
  • Die Kalibrierung 29 wird in einem Ausführungsbeispiel durch Eingriff in die Software des Referenz- Laserscanner 3 vorgenommen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Datenanpassung in der Auswertungseinheit 9.
  • Zur Kalibrierung 29 eines unkalibrierten Laserscanner 5, 7 wird eine paarweise Kalibriermessung 30 durch den Referenz- Laserscanner 3 und dem unkalibrierten Laserscanner 5, 7 durchgeführt zu einem Objekt 34 im Schnittbereich 17, 18 ihrer jeweiligen Azimut-Sichtfelder. Für die Kalibriermessung 30 wird bei der Kalibrierung der unkalibrierten Laserscanner 5, 7 im Frontbereich 11 des Kraftfahrzeugs 1 ein Objekt 34 verwendet und im Schnittbereich 17, 18 des jeweils zu justierenden Laserscanner 5, 7 aufgestellt.
  • Die paarweise Kalibriermessung 30 umfasst daher eine gleichzeitige Referenzmessung 27 des Referenz- Laserscanner 3 und eine Messung 31 des unkalibrierten Laserscanner 5, 7. Durch Vergleich 32 der Messinformation 10 des Referenz- Laserscanner mit der unkalibrierten Messinformation 10' des zu kalibrierenden Laserscanners wird eine Abweichung 33 ermittelt, welche durch Kalibrierung 29 des bis dahin unkalibrierten Laserscanner ausgeglichen wird. Bei der Abweichung handelt es sich anders ausgedrückt um eine Kalibrierinformation, welche in der Auswertungseinheit 9 für Messungen der Sensoren 5,7 zur Korrektur der Sensormessungen verwendet werden.
  • In der grafischen Darstellung der Kalibrierung eines unkalibrierten Laserscanners 5 in 4 erfasst sowohl der Referenz- Laserscanner 3 als auch der zu kalibrierenden Laserscanner 5 das Messobjekt im Schnittbereich ihrer Sichtfelder. Der Referenz- Laserscanner 3 ermittelt als Messinformation 10 einen Azimutwinkel β gegenüber der Referenzachse 24, welche mit dem Azimutwinkel α als unkalibrierte Messinformation 10' des unkalibrierten Laserscanner 5 verglichen wird. Zum Vergleichen des Azimutwinkel β mit dem Azimutwinkel α werden sowohl der Azimutwinkel β als auch der Azimutwinkel α in ein gemeinsames Koordinatensystem transformiert. Die Abweichung 33 ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Azimutwinkel β und dem Azimutwinkel α. Die Einbaulage, beziehungsweise die geometrischen Verhältnisse, zwischen den an der paarweisen Kalibriermessung 30 beteiligten Laserscanner wird durch entsprechende Algorithmen der Auswertungseinheit (Bezugszeichen 9 in 1) berücksichtigt und eine Abweichung 33 der unkalibrierten Messinformation 10' von der Messinformation 10 des Referenz- Laserscanner 3 ermittelt.
  • Beide Laserscanner 5, 7 zur Erfassung eines seitlich des Kraftfahrzeugs liegenden Sichtfelds werden jeweils unter Heranziehung der Messinformation des kalibrierten Referenz- Laserscanner 3 kalibriert.
  • Analog zur Kalibrierung der Laserscanner im Frontbereich 11 des Kraftfahrzeugs werden die Laserscanner 4, 6, 8 im Heckbereich 35 des Kraftfahrzeugs kalibriert.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird im Sichtfeld des als Referenz- Laserscanner 4 für den Heckbereich 35 ein Kalibrierobjekt 26 derart aufgestellt, dass es auf der vorgesehenen Referenzachse 24 liegt. Durch Referenzmessung 27 des zu kalibrierenden Referenz- Laserscanner 4 im Heckbereich 35 wird eine unkalibrierte Messinformation 10' (5) aufgenommen und dessen Abweichung 28 von der bekannten Positionsinformation 25 ermittelt und durch Kalibrierung 29 ausgeglichen. Dabei wird die Messinformation 10' des Referenz- Laserscanner auf einen Azimutwinkel von 0 Grad gesetzt.
  • Zur Kalibrierung 29 der seitlich des Kraftfahrzeugs 1 angeordneten Laserscanner 6, 8 im Heckbereich 18 werden Objekte 34 im jeweiligen Schnittbereich 22, 23 der Sichtfelder 19, 20, 21 erfasst und die bis dahin unkalibrierten Laserscanner 6, 8 unter Berücksichtigung der Messinformation 10 des Referenz- Laserscanner 4 kalibriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kraftfahrzeug
    2.
    Umfelderfassungssystem
    3.
    Referenz- Laserscanner
    4.
    Referenz- Laserscanner
    5.
    Laserscanner
    6.
    Laserscanner
    7.
    Laserscanner
    8.
    Laserscanner
    9.
    Auswertungseinheit
    10.
    Messinformation
    10'.
    Unkalibrierte Messinformation
    11.
    Frontbereich
    12.
    Linke Seiten
    13.
    Rechte Seiten
    14.
    Sichtfeld
    15.
    Sichtfeld
    16.
    Sichtfeld
    17.
    Schnittbereich
    18.
    Schnittbereich
    19.
    Sichtfeld
    20.
    Sichtfeld
    21.
    Sichtfeld
    22.
    Schnittbereich
    23.
    Schnittbereich
    24.
    Referenzachse
    25.
    Positionsinformation
    26.
    Kalibrierobjekt
    27.
    Referenzmessung
    28.
    Abweichung
    29.
    Kalibrierung
    30.
    Kalibriermessung
    31.
    Messung
    32.
    Vergleich
    33.
    Abweichung
    34.
    Objekt
    35.
    Heckbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012108862 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kalibrierung (29) von mindestens zwei Sensoren (3, 4, 5, 6, 7, 8) an einem Kraftfahrzeug (1)mit: - einem ersten Verfahrensschritt zur Kalibrierung des ersten Sensors (3, 4) mit einer bekannten Umgebungsinformation, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt eine erste Messinformation (10) eines Referenzobjektes (34) mittels des ersten Sensors (3, 4) erfasst wird, das im Detektionsbereich (14, 19) des ersten sowie des zweiten Sensors (5, 6, 7, 8) angeordnet ist, dessen Detektionsbereich (15, 16, 20, 21) sich mit dem Detektionsbereich (14,19) des erst Sensors (3, 4) zumindest abschnittsweise überschneidet, dass in einem dritten Verfahrensschritt eine zweite Messinformation (10') des Referenzobjektes (34) mittels des zweiten Sensors (5, 6, 7, 8) erfasst wird, und dass in einem vierten Verfahrensschritt die zweite Messinformation (10') anhand der ersten Messinformation (10) kalibriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Umgebungsinformation eine Positionsinformation (25) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformation (25) eine Referenzachse (24) und die Messinformation (10, 10') ein Winkel (α, β) gegenüber der Referenzachse (24) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzachse (24) in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Sensor (3) im Frontbereich (11) des Kraftfahrzeugs (1) mit einer ersten bekannten Positionsinformation (25) und ein hinterer Sensor (4) im Heckbereich (35) des Kraftfahrzeugs (1) mit einer zweiten bekannten Positionsinformation (25) kalibriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sensor (3) und der hintere Sensor (4) mit einer gemeinsamen Referenzachse (24) kalibriert werden.
  7. Umfelderfassungssystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zumindest zwei Sensoren (3, 4, 5, 6, 7, 8) zur Erfassung des Umfelds eines Kraftfahrzeugs (1), welche derart angeordnet sind, dass sich das Sichtfeld (14, 19) des ersten Sensors (3, 4) mit dem Sichtfeld (15, 16, 20, 21) des zweiten Sensors (5, 6, 7, 8) überschneidet, wobei die Sensoren (3, 4, 5, 6, 7, 8) mit einer Auswertungseinheit (9) verbunden sind, die dazu ausgebildet ist, die Messinformation (10, 10') der Sensoren (3, 4, 5, 6, 7, 8) anhand einer Abweichung (33) ihrer unkalibrierten Messinformation (10') von der kalibrierten Messinformation (10) des ersten Sensors (3, 4) zu einem Objekt (34) im Schnittbereich (17, 18, 22, 23) ihrer jeweiligen Sichtfelder (15, 16, 20, 21) zu kalibrieren.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem (2) gemäß Anspruch 6.
DE102018114390.7A 2018-06-15 2018-06-15 Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug Pending DE102018114390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114390.7A DE102018114390A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114390.7A DE102018114390A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114390A1 true DE102018114390A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114390.7A Pending DE102018114390A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103002A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein Fahrzeug zur Überwachung eines horizontalen Überwachungsbereichs von wenigstens 180°

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108862A1 (de) 2012-09-20 2014-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108862A1 (de) 2012-09-20 2014-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Umfeldsensoren in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103002A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem für ein Fahrzeug zur Überwachung eines horizontalen Überwachungsbereichs von wenigstens 180°

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3001137B1 (de) Verfahren zur überwachung einer kalibrierung mehrerer umgebungssensoren eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
EP2684070B1 (de) Verfahren zum detektieren einer parklücke, parkhilfesystem und kraftfahrzeug mit einem parkhilfesystem
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
EP2234081B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bekannten festen räumlichen Beziehung zwischen einem Laserscanner und einer Digitalkamera zur Verkehrsüberwachung
EP3176606B1 (de) Verfahren zum ausrichten eines laserscanners
EP2166510B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102008001648A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
EP3052359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines fahrerassistenzsystems
DE102018103803A1 (de) System und verfahren für das erkennen einer fehlerhaften sensorinstallation innerhalb eines fahrzeugs, um die mit der objekterkennung verbundenen gefahren zu verringern
EP2356400B1 (de) Roboter zur automatischen 3d-vermessung und verfahren
DE102019117821A1 (de) Kalibrieren eines aktiven optischen Sensorsystems anhand eines Kalibriertargets
DE102018114390A1 (de) Umfelderfassungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Umfelderfassungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von zumindest zwei Sensoren an einem Kraftfahrzeug
EP3032517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102017126495A1 (de) Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters
DE102016009756A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem
DE102014113070A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
WO2005071434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkeljustage eines sensors in einem kraftfahrzeug
DE102019211459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102019212022B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Parallaxenproblems in Sensordaten zweier Sensoren
EP2565580B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ausmaßes eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014016342B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Schielwinkels von Einzelbildkameras einer Stereokamera
DE102017003629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren eines Fahrzeugs
EP2916102A1 (de) Verfahren zur maßstabskorrekten Skalierung einer Aufnahme eines Kamerasensors
DE102017005464A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren zumindest einer Kamera eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0007400000

Ipc: G01S0007497000

R163 Identified publications notified