DE102016009756A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016009756A1
DE102016009756A1 DE102016009756.6A DE102016009756A DE102016009756A1 DE 102016009756 A1 DE102016009756 A1 DE 102016009756A1 DE 102016009756 A DE102016009756 A DE 102016009756A DE 102016009756 A1 DE102016009756 A1 DE 102016009756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
object feature
sensor system
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009756.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Pitzer
Christian Gruenler
Danny Atsmon
Ohad Akiva
Ofri Sadowsk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009756.6A priority Critical patent/DE102016009756A1/de
Publication of DE102016009756A1 publication Critical patent/DE102016009756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/243Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by compensating for image skew or non-uniform image deformations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem anhand von Sensordaten eines ersten Sensors (5) des Sensorsystems (2) ein erstes Objektmerkmal (10), welches zumindest einen Bereich eines Objekts (3) in einer Umgebung (4) des Kraftfahrzeugs (1) beschreibt, bestimmt wird, anhand von Sensordaten eines zweiten Sensors (6) des Sensorsystems (2) ein zweites Objektmerkmal (11), welches zumindest einen Bereich des Objekts (3) beschreibt, bestimmt wird und der zweite Sensor (6) in Abhängigkeit von dem ersten Objektmerkmal (10) und dem zweiten Objektmerkmal (11) kalibriert wird, wobei eine Abweichung (Δ) einer Position und/oder einer Orientierung zwischen dem ersten Objektmerkmal (10) und dem zweiten Objektmerkmal (11) bestimmt wird und der zweite Sensor (6) in Abhängigkeit von der Abweichung (Δ) kalibriert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, bei welchem anhand von Sensordaten eines ersten Sensors des Sensorsystems ein erstes Objektmerkmal, welches zumindest einen Bereich eines Objekts in der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreibt, bestimmt wird, anhand von Sensordaten eines zweiten Sensors des Sensorsystems ein zweites Objektmerkmal, welches zumindest einen Bereich des Objekts beschreibt, bestimmt wird und der zweite Sensor in Abhängigkeit von dem ersten Objektmerkmal und dem zweiten Objektmerkmal kalibriert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend auf Sensorsysteme für Kraftfahrzeuge. Diese Sensorsysteme können mehrere Sensoren umfassen, mit denen beispielsweise Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst werden können. Mit jedem der Sensoren können Sensordaten bereitgestellt werden, welche das Objekt in der Umgebung beschreiben. Dabei ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Sensordaten jeweiliger Sensoren miteinander zu fusionieren, um genauere Informationen von dem Objekt zu erhalten.
  • Bei der Fusion der unterschiedlichen Sensordaten ist ein gemeinsames Referenzsystem notwendig. Es wird typischerweise versucht, die Sensoren mit einer ausreichend exakten und bekannten Position und Orientierung zueinander zu verbauen. Die exakte (mechanische) Positionierung ist jedoch technisch limitiert und bei entsprechenden Genauigkeitsanforderungen werden die Kosten für eine solche Kalibrierung unter Umständen unwirtschaftlich. Bei einem Sensorsystem eines Kraftfahrzeugs unterliegt die mechanische Positionierung der beteiligten Komponenten im Betrieb des Kraftfahrzeugs einer Vielzahl dynamischer Einflüsse. Diese dynamischen Einflüsse können beispielsweise reversible sein und in Folge von Temperaturänderungen auftreten oder die dynamischen Einflüsse können eine permanente Verformung betreffen. Da diese Änderungen bezüglich der Einbaulage der Sensoren nicht mechanisch nachgeführt werden können, ist es erforderlich, die Sensoren des Sensorsystems entsprechend zu kalibrieren.
  • Hierzu beschreibt die DE 10 2008 046 545 A1 ein Verfahren zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs. Hierbei wird die Umgebung anhand von mehreren Bilderfassungseinheiten, deren Erfassungsbereiche sich zumindest teilweise überlappen, erfasst. Aus den Einzelbildern, die mit den Bilderfassungseinheiten bereitgestellt werden, kann mit Hilfe einer Bildverarbeitungseinheit dann ein Gesamtbild erzeugt werden, welches das Fahrzeug und dessen Umgebung aus einer Vogelperspektive zeigt. Dabei ist es vorgesehen, dass die Bilderfassungseinheiten mittels markanter Punkte und/oder Kanten am Fahrzeug kalibriert werden, indem Positionen und/oder Verläufe dieser markanten Punkte und/oder Kanten in einem aktuellen Bildausschnitt der jeweiligen Bilderfassungseinheit mit Positionen und/oder Verläufen dieser markanten Punkte und/oder Kanten in einem Modellbild verglichen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie ein Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug einfach und zuverlässiger kalibriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Sensorsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird anhand von Sensordaten eines ersten Sensors des Sensorsystems ein erstes Objektmerkmal, welches zumindest einen Bereich eines Objekts in der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreibt, bestimmt. Ferner wird anhand von Sensordaten eines zweiten Sensors des Sensorsystems ein zweites Objektmerkmal, welches zumindest einen Bereich eines Objekts beschreibt, bestimmt. Des Weiteren wird der zweite Sensor in Abhängigkeit von dem ersten Objektmerkmal und dem zweiten Objektmerkmal kalibriert. Darüber hinaus wird eine Abweichung einer Position und/oder einer Orientierung zwischen dem ersten Objektmerkmal und dem zweiten Objektmerkmal bestimmt und der zweite Sensor wird in Abhängigkeit von der Abweichung kalibriert.
  • Mit Hilfe des Verfahrens soll das Sensorsystem des Kraftfahrzeugs kalibriert werden. Das Sensorsystem umfasst einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, welche beispielsweise als Radarsensor, Kamera, Lidarsensor, Laserscanner, Ultraschallsensor oder dergleichen ausgebildet sein können. Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Sensorsystem mehr als zwei Sensoren umfasst. Mit Hilfe der Sensoren werden Sensordaten bereitgestellt, welche ein Objekt in der Umgebung beschreiben. Grundsätzlich können die jeweiligen Sensordaten auch mehrere Objekte in der Umgebung beschreiben. Bei den Objekten kann es sich beispielsweise um weitere Verkehrsteilnehmer, bauliche Einrichtungen oder Fahrbahnmarkierungen handeln. Anhand der Sensordaten des ersten Sensors wird das erste Objektmerkmal bestimmt, welches zumindest einen Bereich des Objekts in der Umgebung beschreibt. Ferner wird anhand der Sensordaten des zweiten Sensors das zweite Objektmerkmal bestimmt, welches ebenfalls einen Bereich des gleichen Objekts in der Umgebung beschreibt.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Abweichung der Position und/oder der Orientierung zwischen dem ersten Objektmerkmal und dem zweiten Objektmerkmal bestimmt wird und der zweite Sensor in Abhängigkeit von der Abweichung kalibriert wird. Da die beiden Sensoren vergleichbare Messgrößen beziehungsweise Sensordaten liefern, können diese miteinander in Bezug gesetzt werden. In den Sensordaten der Sensoren können nun die Unterschiede bezüglich derjenigen Attribute bestimmt werden, welche jeweils das gleiche Objekt beschreiben. Beispielsweise können die Unterschiede in einem Signalverlauf der Sensordaten des ersten Sensors und der Sensordaten des zweiten Sensors bestimmt werden. Wenn nun das erste Objektmerkmal und das zweite Objektmerkmal, welche jeweils das gleiche Objekt beschreiben, bestimmt sind, können Differenzen bezüglich der Position und/oder Orientierung ermittelt werden. Diese Abweichung ergibt sich aufgrund eines Unterschieds der Einbauposition des ersten und/oder des zweiten Sensors zu einer jeweiligen Soll-Einbauposition. Mit Hilfe der Abweichung kann dann der zweite Sensor präzise kalibriert werden. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der erste Sensor anhand der Abweichung kalibriert wird. Die Kalibrierung kann softwareseitig offline während der Produktion des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Kalibrierung online im Betrieb des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Bevorzugt werden anhand der Abweichung Transformationsparameter für die Sensordaten des zweiten Sensors bestimmt und die Sensordaten des zweiten Sensors werden zum Kalibrieren des zweiten Sensors mit den Transformationsparametern angepasst. Auf Grundlage des ersten und des zweiten Objektmerkmals kann eine translatorische und/oder rotatorische Abweichung bestimmt werden. Mit Hilfe der Transformationsparameter kann eine globale Transformationsvorschrift für die Überführung der Sensordaten des zweiten Sensors in das System des ersten Sensors ermittelt werden.
  • Ferner ist es insbesondere vorgesehen, dass die Abweichung der Position und/oder die Orientierung in einem n-dimensionalen Koordinatensystem des ersten Sensors bestimmt wird. Das Koordinatensystem kann insbesondere zweidimensional oder dreidimensional sein. Das Koordinatensystem des ersten Sensors dient also als Referenzsystem. Dies ermöglicht insgesamt eine präzise Kalibrierung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn überprüft wird, ob der Bereich des Objekts, welchen das erste Objektmerkmal beschreibt, zumindest bereichsweise mit dem Bereich des Objekts, welchen das zweite Objektmerkmal beschreibt, übereinstimmt. Die Attribute zur Beschreibung des erkannten Objekts, welche durch die Objektmerkmale gegeben sind, müssen nicht zwingend identisch sein. Eine entsprechende Vergleichbarkeit, wie sie beispielsweise die durch die Beschreibung der Position und Ausdehnungen des Objekts gegeben sein kann, ist aber erforderlich. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass sich die Erfassungsbereiche der Sensoren zumindest bereichsweise überlappen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Sensor, einen zweiten Sensor und ein Steuergerät. Dabei ist das Steuergerät insbesondere dazu ausgelegt, ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon durchzuführen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste und/oder der zweite Sensor als Kamera, Radarsensor, Lidarsensor, Laserscanner oder Ultraschallsensor ausgebildet ist.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile können auf das erfindungsgemäße Sensorsystem übertragen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug, welches ein Sensorsystem mit zwei Sensoren in Form von Kameras umfasst;
  • 2 Bilder, welche mit den Kameras bereitgestellt werden und Objektmerkmale, welche erkannt werden;
  • 3 Abweichungen zwischen den Objektmerkmalen aus den Bildern;
  • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kalibrieren des Sensorsystems.
  • In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 ist vorliegend als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Sensorsystem 2, welches dazu dient, Objekte 3 in einer Umgebung 4 des Kraftfahrzeugs 1 zu erfassen.
  • Das Sensorsystem 2 umfasst einen ersten Sensor 5 und einen zweiten Sensor 6. Der erste Sensor 5 und der zweite Sensor 6 sind vorliegend als Kamera ausgebildet. Mit den Sensoren 5, 6 können Sensordaten in Form von Bildern bereitgestellt werden, welche das Objekt 3 in der Umgebung beschreiben. Darüber hinaus umfasst das Sensorsystem 2 ein Steuergerät 7, mittels welchem Sensordaten beziehungsweise die Bilder, die mit dem Sensor 5, 6 bereitgestellt werden, ausgewertet werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sensordaten der Sensoren 5, 6 in zwei getrennten Steuergeräten ausgewertet werden und in einem unabhängigen Steuergerät miteinander in Bezug gesetzt werden.
  • Das Sensorsystem 2 soll nun kalibriert werden. Dies kann nach der Fertigung des Kraftfahrzeugs 1 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kalibrierung des Sensorsystems 2 fortlaufend im Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 durchgeführt werden. Für die Kalibrierung des Sensorsystems 2 ist es erforderlich, dass die Sensordaten beziehungsweise Messgrößen, die mit den Sensoren 5, 6 bereitgestellt werden, miteinander in Bezug gesetzt werden können. Hierzu zeigt 2 die Bilder 8, 9, die mit den Sensoren 5, 6 beziehungsweise den Kameras bereitgestellt werden. Dabei ist ein erstes Bild 8, das mit dem ersten Sensor 5 bereitgestellt wird, und ein zweites Bild 9, das mit dem zweiten Sensor 6 bereitgestellt wird, gezeigt. In den jeweiligen Bildern 8, 9 werden Objektmerkmale 10, 11 bestimmt, welche Objekte 3 in der Umgebung 4 des Kraftfahrzeugs 1 beschreiben. Die Objektmerkmale 10, 11 können mit dem Steuergerät 7 mit Hilfe eines entsprechenden Objekterkennungsalgorithmus bestimmt werden.
  • In dem ersten Bild 8 werden erste Objektmerkmale 10 bestimmt. Diese ersten Objektmerkmale 10 beschreiben als Objekte 3 einen Lastkraftwagen und einen Personenkraftwagen in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug 1. Darüber hinaus beschreiben die ersten Objektmerkmale 10 eine Fahrbahnmarkierung auf der Fahrbahn. Die ersten Objektmerkmale 10 werden in einem ersten Koordinatensystem bestimmt, das vorliegend durch die Achsen x und y gekennzeichnet ist. In gleicher Weise werden zweite Objektmerkmale 11 in dem zweiten Bild 9 bestimmt. Die zweiten Objektmerkmale 11 werden in einem zweiten Koordinatensystem bestimmt, welches durch die Achsen x' und y' beschrieben ist.
  • Dabei ist es erforderlich, dass sich die Erfassungsbereiche der Sensoren 5, 6 zumindest Bereichsweise überschneiden. Damit können die Objektmerkmale 10, 11 in einem ähnlichen Koordinatensystem bestimmt werden. Ein ähnliches Koordinatensystem bedeutet hier, dass die translatorischen und rotatorischen Unterschiede der Koordinatensysteme begrenzt sind. Das bedeutet, dass immer noch eine ausreichende Überlappung des jeweiligen Erfassungsbereichs beziehungsweise Sichtbereichs der beiden Sensoren 5, 6 gewährleistet ist. Die ersten Objektmerkmale 10 und die zweiten Objektmerkmale 11 müssen nicht identisch sein aber eine Vergleichbarkeit ist erforderlich. Diese Vergleichbarkeit kann beispielsweise durch die Beschreibung mit der Position und Ausdehnung der Objekte 3 gegeben sein. So werden beispielsweise von beiden Sensoren 5, 6 eine nicht zwangsläufig identisch und nicht vollständige Liste von Objekten 3 geliefert, die mit der Hilfe eines etablierten Matching-Verfahrens abgeglichen werden können. Da die detektierten Objekte 3 beider Sensoren 5, 6 in der Regel nicht identisch sein werden, und man jedem der Sensoren 5, 6 eine gewisse Ungenauigkeit bei der Detektion zugesteht, sind verbleibende Unterschiede neben den zufälligen Abweichungen auf die Differenz in Einbauposition und Einbauorientierung zurückzuführen.
  • In dem Beispiel gemäß 2 soll das Koordinatensystem des ersten Sensors 5 als Referenzsystem betrachtet werden. Ferner soll eine Abweichung des Koordinatensystems des zweiten Sensors 6 zu dem Koordinatensystem des ersten Sensors 5 bestimmt werden. Hierzu werden die von dem zweiten Sensor 6 erkannten Objekte 3 beziehungsweise Objektmerkmale 11 in das Koordinatensystem des ersten Sensors 5 projiziert. Durch geeignete Matching-Verfahren können die jeweiligen ersten Objektmerkmale 10 den zweiten Objektmerkmalen 11 zugeordnet werden. Dies ist beispielhaft in dem unteren Bild 8 von 2 dargestellt.
  • 3 zeigt eine Abweichung Δ bezüglich der Orientierung des ersten Objektmerkmals 10 und des zweiten Objektmerkmals 11. Diese Abweichung Δ kann für jedes der Objektmerkmale 10, 11 in den Bildern 8, 9 bestimmt werden. Auf Grundlage der Abweichung Δ kann eine globale Transformationsvorschrift zur Überführung beziehungsweise Fusionierung der Objekte von dem zweiten Sensor 6 in das System des ersten Sensors 5 ermittelt werden. Das Verfahren kann grundsätzlich für zwei- und dreidimensionale Problemstellungen angewendet werden. Bei einem dreidimensionalen Koordinatensystem sind mindestens sechs Freiheitsgrade zu bestimmen. Hier ergeben sich drei Freiheitsgrade bezüglich der Translation und drei Freiheitsgrade bezüglich der Rotation. Gegebenenfalls sind zusätzlich Maßstabs- und Scherungsparameter zu berücksichtigen. Ferner können bei einer Überbestimmung Parameterschätzungsverfahren, wie beispielsweise die Methode der kleinsten Quadrate, zur Anwendung kommen. Eine Überbestimmung bedeutet, dass ein überbestimmtes Gleichungssystem vorliegt, d. h. es liegen mehr Messwerte oder Beobachtungen als unbekannte und zu bestimmende Parameter vor. Hierdurch ist eine Überführung der Sensordaten beziehungsweise der zweiten Objektmerkmale 11 aus dem Koordinatensystem des zweiten Sensors 6 in das Koordinatensystem des ersten Sensors 5 möglich. Dies ermöglicht nun die Weiterverarbeitung der Daten in einem einheitlichen Koordinatensystem.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kalibrieren des Sensorsystems. In einem Schritt 51 werden die Sensordaten mit dem ersten Sensor 5 bereitgestellt. Darüber hinaus werden die ersten Objektmerkmale 10 bestimmt. In einem Schritt S2 werden die Sensordaten mit dem zweiten Sensor 6 bereitgestellt. Des Weiteren werden die zweiten Objektmerkmale 11 bestimmt. In einem Schritt S3 erfolgt ein Matching der Sensordaten bzw. Objektmerkmale 10, 11. In einem Schritt S4 wird dann die Abweichung Δ bezüglich der Position und/oder Orientierung der Sensordaten beziehungsweise der Objektmerkmale 10, 11 bestimmt. In einem Schritt S5 können dann auf Grundlage der Abweichung Δ Transformationsparameter für die Sensordaten des zweiten Sensors 6 bestimmt werden. Schließlich können in einem Schritt S6 die Sensordaten des zweiten Sensors 6 mit den Transformationsparametern angepasst werden. In dem schematischen Ablaufdiagramm von 4 beschreiben die durchgezogenen Linien Schritte, welche in dem Koordinatensystem des ersten Sensors 5 durchgeführt werden und die gestrichelten Linien beschreiben Schritte, welche in dem Koordinatensystem des zweiten Sensors 6 durchgeführt werden.
  • Anstelle zweier Kameras als Sensoren 5, 6 kann das Verfahren auch mit anderen Sensoren, beispielsweise Radarsensoren, Lidarsensoren, Laserscannern oder Ultraschallsensoren durchgeführt werden. Der Sensortyp des ersten Sensors 5 kann sich von dem Sensortyp des zweiten Sensors 6 unterscheiden. Zudem ist das Verfahren nicht nur auf zwei Sensoren 5, 6 beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sensorsystem
    3
    Objekt
    4
    Umgebung
    5
    Sensor
    6
    Sensor
    7
    Steuergerät
    8
    Bild
    9
    Bild
    10
    Objektmerkmal
    11
    Objektmerkmal
    x
    Achse
    y
    Achse
    x'
    Achse
    y'
    Achse
    Δ
    Abweichung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046545 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem anhand von Sensordaten eines ersten Sensors (5) des Sensorsystems (2) ein erstes Objektmerkmal (10), welches zumindest einen Bereich eines Objekts (3) in einer Umgebung (4) des Kraftfahrzeugs (1) beschreibt, bestimmt wird, anhand von Sensordaten eines zweiten Sensors (6) des Sensorsystems (2) ein zweites Objektmerkmal (11), welches zumindest einen Bereich des Objekts (3) beschreibt, bestimmt wird und der zweite Sensor (6) in Abhängigkeit von dem ersten Objektmerkmal (10) und dem zweiten Objektmerkmal (11) kalibriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung (Δ) einer Position und/oder einer Orientierung zwischen dem ersten Objektmerkmal (10) und dem zweiten Objektmerkmal (11) bestimmt wird und der zweite Sensor (6) in Abhängigkeit von der Abweichung (Δ) kalibriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Abweichung (Δ) Transformationsparameter für die Sensordaten des zweiten Sensors (6) bestimmt werden und die Sensordaten des zweiten Sensors (6) zum Kalibrieren des zweiten Sensors (6) mit den Transformationsparametern angepasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung (Δ) der Position und/oder der Orientierung in einem n-dimensionalen Koordinatensystem des ersten Sensors (5) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob der Bereich des Objekts (3), welchen das erste Objektmerkmal (10) beschreibt, zumindest bereichsweise mit dem Bereich des Objekts (3), welchen das zweite Objektmerkmal (11) beschreibt, übereinstimmt.
  5. Sensorsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem ersten Sensor (5), mit einem zweiten Sensor (6) und mit einem Steuergerät (7), wobei das Sensorsystem (2) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  6. Sensorsystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (5) und/oder der zweite Sensor (6) als Kamera, Radarsensor, Lidarsensor, Laserscanner oder Ultraschallsensor ausgebildet ist.
DE102016009756.6A 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem Pending DE102016009756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009756.6A DE102016009756A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009756.6A DE102016009756A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009756A1 true DE102016009756A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009756.6A Pending DE102016009756A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127990A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungseinheit zur Ermittlung von Information in Bezug auf ein Objekt in einem Umfeld eines Fahrzeugs
JPWO2021024712A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-11
DE102021107938A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Entwicklung, Parametrierung, Absicherung und/oder zum Betreiben eines Fahrzeugsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046545A1 (de) 2008-09-10 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046545A1 (de) 2008-09-10 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127990A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Verarbeitungseinheit zur Ermittlung von Information in Bezug auf ein Objekt in einem Umfeld eines Fahrzeugs
JPWO2021024712A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-11
WO2021024712A1 (ja) * 2019-08-02 2021-02-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 エイミング装置、運転制御システム、及びセンサデータの補正量の計算方法
JP7162142B2 (ja) 2019-08-02 2022-10-27 日立Astemo株式会社 エイミング装置、運転制御システム、及びセンサデータの補正量の計算方法
DE102021107938A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Entwicklung, Parametrierung, Absicherung und/oder zum Betreiben eines Fahrzeugsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018069405A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur 360°-umfelderfassung
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2015173092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kamerasystems eines kraftfahrzeugs
DE102016223422A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung extrinsischer Parameter einer Kamera eines Fahrzeugs
DE102009057996A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position einer Kamera mit einem zugehörigen Kamera-Koordinatensystem relativ zu einer Position eines Fahrzeuges oder Fahrzeuggespannes mit einem zugehörigen Fahrzeug-Koordinatensystem
DE102014226020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens einer mobilen Sensoreinrichtung
DE102017109445A1 (de) Kalibration einer Fahrzeug-Kameraeinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung oder Fahrzeugquerrichtung
DE102017011177A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Knickwinkels eines Fahrzeug-Gespanns, Ermittlungseinrichtung sowie Fahrzeug-Gespann
WO2017178232A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102020211970A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016009756A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem
DE102018204451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autokalibrierung eines Fahrzeugkamerasystems
DE102011010860A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Anzeigen von Bildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018102047A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit virtuellen, länglichen Abstandsmarkierungen in einem Bild, Computerprogrammprodukt, sowie Anzeigesystem
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
EP2579228A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
DE102016211227A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsteuersystem zum Erzeugen von Abbildungen eines Umfeldmodells und entsprechendes Fahrzeug
DE102018216104A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs mit Berücksichtigung eines dreidimensionalen Modells des Fahrzeugs, Kalibrierprüfstand sowie Fahrzeug
DE102015009657A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und Verfahren zur Justierung einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
DE102017000307A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera für ein Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung eines Kalibrierfehlers, Kamera sowie Kraftfahrzeug
DE102011056948A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera zu einem Lagesensor
WO2018172240A1 (de) Verfahren und auswertevorrichtung zum erfassen einer umgebung eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102019211459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102017205782A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0007400000

Ipc: B60R0001000000

R016 Response to examination communication