DE102012108852A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012108852A1
DE102012108852A1 DE201210108852 DE102012108852A DE102012108852A1 DE 102012108852 A1 DE102012108852 A1 DE 102012108852A1 DE 201210108852 DE201210108852 DE 201210108852 DE 102012108852 A DE102012108852 A DE 102012108852A DE 102012108852 A1 DE102012108852 A1 DE 102012108852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
central
frame
support frame
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108852
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Gieseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE201210108852 priority Critical patent/DE102012108852A1/de
Priority to EP15175409.0A priority patent/EP2959760B1/de
Priority to EP13401093.3A priority patent/EP2710872B1/de
Publication of DE102012108852A1 publication Critical patent/DE102012108852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Dreipunktkupplungselemente aufweisenden Mittelrahmen, an denen zwei unmittelbar aneinander anschließende sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende und jeweils als Kastenbalken ausgebildete Tragrahmen mit einer Mehrzahl um aufrechte Achsen angetriebenen Werkzeugkreiseln mittels tragende Gelenkelemente aufweisende Schwenkgelenke, deren Gelenkachsen in Fahrtrichtung weisen, aus einer etwa horizontalen Arbeitsstellung in eine etwa vertikale Transportstellung verschwenkbar angeordnet sind, wobei an dem Mittelrahmen ein ein Getriebegehäuse aufweisendes Zentralgetriebe mit einer zentralen Antriebswelle und zwei beabstandet zueinander und beabstandet zu der zentralen Antriebswelle angeordnete Zwischenwellen angeordnet sind, wobei zwischen der zentralen Antriebswelle und den beiden Zwischenwellen in dem Getriebegehäuse jeweils ein Stirnradgetriebe angeordnet ist, wobei die Drehachsen der Zwischenwellen jeweils mit den Gelenkachsen der Schwenkgelenke zusammenfallen, wobei die Zwischenwellen jeweils mit den in den Kastenbalken gelagerten Werkzeugkreisel antreibenden Antriebselemente kraftschlüssig verbunden sind. Um den Aufbau der den Mittelrahmen und die seitlichem Tragrahmen miteinander verbindenden und Tragkräfte übertragenden Schwenkgelenke zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse des Zentralgetriebes tragender Bestandteil des Mittelrahmens ist und auf jeder Seite der Bodenbearbeitungsmaschine zumindest ein Gelenkelement eines Schwenkgelenkes des Mittelrahmens bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Bodenbearbeitungsmaschine ist in EP 1 698 219 A1 beschrieben. Diese Bodenbearbeitungsmaschine weist einen als Mittelrahmen ausgebildeten Anbaubock auf, an dem Dreipunktkupplungselemente zum Anbau der Bodenbearbeitungsmaschine an dem Dreipunktkraftheber eines Ackerschlepper angeordnet sind. An dem Mittelrahmen sind auf seinen beiden Seiten Gelenkelemente angeordnet, die mit an dem als Kastenbalken ausgebildeten Tragrahmen angeordneten Gelenkelementen über Gelenkbolzen miteinander schwenkbar verbunden sind und die Tragkräfte übertragenden Schwenkgelenke bilden. An dem Mittelrahmen ist ein Zentralgetriebe mit einem Getriebegehäuse angeordnet, welches in seinem jeweiligen Außenbereich eine kreisförmige Aussparung aufweist, in welche ein kreisförmiger Ansatz des den jeweiligen Kastenbalken zugeordneten und die Zwischenwelle aufnehmenden Getriebegehäuses eingreift. Dieses ineinandergreifen der verschwenkbar zueinander angeordneten Getriebegehäuse dient lediglich der Zentrierung dieser Gehäuse zueinander. Die Schwenkverbindung zwischen den ineinandergreifenden Getriebegehäusen hat keine tragende Funktion zur Übertragung von Tragkräften vom Mittelrahmen auf die seitlichen Tragrahmen und umgekehrt. Hierzu sind separate Rahmenteile, die nicht Bestandteil des Getriebegehäuses des Zentralbetriebes sind, vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Aufbau der den Mittelrahmen und die seitlichem Tragrahmen miteinander verbindenden und Tragkräfte übertragenden Schwenkgelenke zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Getriebegehäuse des Zentralgetriebes tragender Bestandteil des Mittelrahmens ist und auf jeder Seite der Bodenbearbeitungsmaschine zumindest ein Gelenkelement eines Schwenkgelenkes des Mittelrahmens bildet.
  • In Folge dieser Maßnahme kann beim Mittelrahmen auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse mit dem Stirnradtrieb des Zentralbetriebes angeordnet ist, auf zusätzliche Bauteile, die die Gelenkelemente des Schwenkgelenkes bilden, verzichtet werden. Diese Gelenkelemente werden von dem Getriebegehäuse selber gebildet. Hierdurch wird die Ausgestaltung des Mittelrahmens unter Verzicht auf zusätzliche Bauteile zur Schaffung von Schwenkelementen erheblich vereinfacht.
  • Eine einfache Ausgestaltung und Anordnung des Schwenkgelenkes im Bereich des Zentralgetriebes lässt sich dadurch verwirklichen, dass das jeweilige Gelenkelement des Tragrahmens an dem an dem Getriebegehäuse des Zentralgetriebes angeordnetem Gelenkelement angelenkt ist.
  • Um das Zentralgetriebe als Tragkraft übertragendes Bestandteil auszubilden, ist vorgesehen, dass jeweils ein Gelenkelement des Tragrahmens und der als Gelenkelement ausgebildete äußere Bereich des Getriebegehäuses des Zentralgetriebes ein tragendes Bauteil der Schwenkgelenkes sind.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Gelenkelemente der Schwenkgelenke, welche dem Zentralgetriebe zugeordnet sind, lässt sich dadurch erreichen, dass das an dem Zentralgetriebe angeordnete Schwenkelement als Gelenkbolzen oder als Gelenkhülse ausgebildet ist, dass auf dem Außenumfang des Gelenkbolzens oder der Gelenkhülse das Schwenkelement des Tragrahmens den Gelenkbolzen oder die Gelenkhülse umgreifend angeordnet ist.
  • Eine einfache Lagerung der Zwischenwelle lässt sich dadurch verwirklichen, dass in der Gelenkhülse zumindest teilweise die Zwischenwelle gelagert ist.
  • Bei einer Bodenbearbeitungsmaschine, welche auf der Vorder- und Rückseite des Tragrahmens und des jeweiligen Tragrahmen ein die Schwenkelemente aufweisendes Schwenkgelenk aufweist, ist vorgesehen, dass auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse angeordnet ist, die Gelenkelemente des Schwenkgelenkes nur am Getriebegehäuse angeordnet sind. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau der Tragrahmen und des Mittelrahmens sowie deren Schwenkgelenke zur Tragkraftübertragung erreicht.
  • Bei einer Bodenbearbeitungsmaschine, welche auf der Vorder- und Rückseite des Tragrahmens und des jeweiligen Tragrahmen ein die Schwenkelemente aufweisendes Schwenkgelenk aufweist, ist vorgesehen, dass auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse angeordnet ist, die Gelenkelemente des Schwenkgelenkes nur von den am Getriebegehäuse des Zentralgetriebes angeordneten Schwenkelementen gebildet werden. Somit wird eine einfache Ausgestaltung der Tragrahmen und des Mittelrahmens sowie deren Schwenkgelenke zur Tragkraftübertragung erreicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine mit Mittelrahmen und zwei daran mittels Schwenkgelenken einklappbar angeordneten seitlichen als Kastenbalken ausgebildete Tragrahmen in Arbeitsstellung und in perspektivischer Ansicht von hinten,
  • 2 die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine mit Mittelrahmen und zwei daran mittels Schwenkgelenken einklappbar angeordneten seitlichen als Kastenbalken ausgebildete Tragrahmen in Transportstellung und in perspektivischer Ansicht von hinten,
  • 3 der mittlere Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 4 der mittlere Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß 3, jedoch in Explosionsdarstellung,
  • 5 der mittlere Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß 4, in weitergehender Explosionsdarstellung und
  • 6 die Bodenbearbeitungsmaschine in der Ansicht VI-VI.
  • Die Bodenbearbeitungsmaschine weist einen Mittelrahmen 1 auf, auf dessen Vorderseite Dreipunktkupplungselemente 2 zum Anbau an dem Dreipunktkraftheber eines Ackerschleppers angeordnet sind. An dem Mittelrahmen 1 sind zwei unmittelbar aneinander anschließende sich quer zur Fahrtrichtung 3 erstreckende und jeweils als Kastenbalken 4 ausgebildete Tragrahmen mit einer Mehrzahl um aufrechte Achsen angetriebenen Werkzeugkreiseln 5 mittels Schwenkgelenken 6 und 7, deren Gelenkachsen 8 in Fahrtrichtung 3 weisen, angeordnet. Die Kastenbalken 4 sind aufgrund ihrer Anordnung mittels Schwenkgelenken 6 und 7 an dem Mittelrahmen 1 um die in Fahrtrichtung 3 verlaufenden Gelenkachsen 8 aus der in 1 dargestellten etwa horizontalen Arbeitsposition um etwa 90° in die in 2 dargestellten etwa vertikale Transportposition zu verschwenken. Hierzu sind zwischen dem Mittelrahmen 1 und den Kastenbalken 4 nicht dargestellte motorische Stellelemente, beispielsweise doppeltwirkende Hydraulikzylinder angeordnet.
  • Die Schwenkgelenke 6 und 7 weisen an den einander benachbarten Endbereiche der Kastenbalken 4 auf ihrer Vorder- und Rückseite tragende Gelenkelemente 6.1, 7.1 auf. Die Schwenkgelenke 6 und 7 weisen weiterhin am Tragrahmen 4 angeordnete Gelenkelemente 6.2, 7.2 auf, welche mit den an den Kastenbalken 4 angeordneten Gelenkelementen 6.1, 7.1 zusammenwirken und so die Schwenkgelenke 6 und 7 gemeinsam mit den zugeordneten Gelenkbolzen 6.3, 7.3 bilden.
  • Die Kastenbalken 4 sind als Getriebegehäuse ausgebildet, in welchen die Werkzeugkreisel 5 gelagert sind. In den Kastenbalken 4 sind Stirnräder angeordnet, die auf den Wellen der Werkzeugkreisel 5 angeordnet sind. Einander benachbarte Werkzeugkreisel 5 werden über die Stirnräder im einander entgegengesetzten Drehsinn angetrieben.
  • An dem Mittelrahmen 1 ist ein Getriebegehäuse 9 aufweisendes Zentralgetriebe 10 mit einer zentralen Antriebswelle, welche über eine Gelenkswelle mit der Zapfwelle des die Bodenbearbeitungsmaschine ziehenden Ackerschleppers verbunden und rotierend angetrieben wird, angeordnet. Weiterhin weist das Getriebegehäuse 9 des Zentralbetriebes 10 zwei beabstandet zueinander und beabstandet zu der zentralen Antriebswelle angeordnete Zwischenwellen auf, die drehbar mittels Lagern in dem Getriebegehäuse 9 des Zentralgetriebes 10 angeordnet sind. Die Drehachse der Zwischenwellen fallen mit den Gelenkachsen 8 der Schwenkgelenke 6 und 7 zusammen. Weiterhin ist in dem Getriebegehäuse 9 des Zentralbetriebes 10 jeweils ein Stirnradgetriebe zwischen der zentralen Antriebswelle und den Zwischenwellen angeordnet. Über dieses Stirnradgetriebe werden die Zwischenwellen von der zentralen Antriebswelle angetrieben, wobei zwischen den Stirnradgetrieben und der zentralen Antriebswelle ein Zwischengetriebe 11 zur Drehzahlvariation angeordnet sein kann. Die Zwischenwellen treiben jeweils über ein Winkelgetriebe aufweisendes Zwischengetriebe 12 die in den Kastenbalken 4 gelagerten Werkzeugkreiseln 5 rotierend an. Hierzu ist die Abtriebswelle des Zwischenbetriebes in geeigneter Weise kraftschlüssig mit einem einem Werkzeugkreisel 5 zugeordneten Stirnrad verbunden.
  • Die beiden vorderen Gelenkelemente 6.2 des Mittelrahmens 1 sind Bestandteil des Mittelrahmens 1. Die vorderen Gelenkelemente 6.1, 6.2 der vorderen Schwenkgelenke 6 werden über einen in die Lagerung 6.1, 6.2 der Schwenkgelenke 6 einschiebbaren Gelenkbolzen 6.3 miteinander verbunden. Dieser Gelenkbolzen 6.3 wird in seiner eingeschobenen Position mittels als Schrauben ausgebildeter Sicherungselemente gesichert.
  • Auf der Rückseite des Mittelrahmens 1 ist das Getriebegehäuse 9 des Zentralgetriebes 10 angeordnet. Der Bereich 9.1 Getriebegehäuses 9 des Zentralgetriebes 10, in dem die Zwischenwellen und das die Zwischenwellen mit der zentralen Antriebswelle verbindende Stirnradgetriebe angeordnet sind, ist tragender Bestandteil des Mittelrahmens 1. In dem Bereich der jeweiligen Lagerung der Zwischenwellen ist an dem Gehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebes 10 das hintere Gelenkelement 7.2, 7.3 des hinteren Schwenkgelenkes 7 angeordnet. Somit ist das Getriebegehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebes 10 tragender Bestandteil des Mittelrahmens 1 und bildet auf jeder Seite der Bodenbearbeitungsmaschine zumindest ein Gelenkelement 7.2, 7.3 des hinteren Schwenkgelenkes 7 am Mittelrahmen 1. Dieses an dem Gehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebe 10 angeordnete Gelenkelement 7.2, 7.3 des hinteren Schwenkgelenkes 7 wird von einem in das Getriebegehäuse 9, 9.1 einschraubbaren Schwenkbolzen 7.3 gebildet. An diesem von dem Schwenkbolzen 7.3 gebildeten Gelenkelement 7, welches an dem Getriebegehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebes 10 angeordnet ist, ist das hintere Gelenkelement 7 des als Kastenbalken 4 ausgebildete Tragrahmen angelenkt. Somit sind jeweils zumindest ein Gelenkelement 7.1 des Tragrahmens 4 und der durch den in das Getriebegehäuse 7.2, 9, 9.1 einschraubbaren Gelenkbolzen 7.3 als Gelenkelement 7 ausgebildete äußere Bereich 9.1 des Getriebegehäuses 9 des Zentralgetriebes 10 ein tragendes Bauteil des Schwenkgelenkes 7 bzw. des Mittelrahmens 1. Somit sind auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebes 10 angeordnet ist, die Gelenkelemente 7.1, 7.2, 7.3 dieser Schwenkgelenke 7 nur am Getriebegehäuse 9, 9.1 angeordnet. Die Gelenkelemente 7.1, 7.2, 7.3 dieser Schwenkgelenke 7 werden nur von den am Getriebegehäuse 9, 9.1 des Zentralgetriebes 10 angeordneten Schwenkelementen 7.1, 7.2, 7.3 gebildet.
  • Das an dem Zentralgetriebe 10 angeordnete Schwenkelement 7 ist als Gelenkbolzen 7.3 ausgebildet. Auf dem Außenumfang des Gelenkbolzens 7.3 ist das Schwenkelement 7.1 des Tragrahmens 4 den Gelenkbolzen 7.3 umgreifend angeordnet.
  • Wenn das Schwenkelement am Zentralgetriebe als Gelenkhülse ausgebildet ist, kann in der Gelenkhülse zumindest teilweise die Zwischenwelle gelagert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1698219 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Dreipunktkupplungselemente aufweisenden Mittelrahmen, an denen zwei unmittelbar aneinander anschließende sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende und jeweils als Kastenbalken ausgebildete Tragrahmen mit einer Mehrzahl um aufrechte Achsen angetriebenen Werkzeugkreiseln mittels tragende Gelenkelemente aufweisende Schwenkgelenke, deren Gelenkachsen in Fahrtrichtung weisen, aus einer etwa horizontalen Arbeitsstellung in eine etwa vertikale Transportstellung verschwenkbar angeordnet sind, wobei an dem Mittelrahmen ein ein Getriebegehäuse aufweisendes Zentralgetriebe mit einer zentralen Antriebswelle und zwei beabstandet zueinander und beabstandet zu der zentralen Antriebswelle angeordnete Zwischenwellen angeordnet sind, wobei zwischen der zentralen Antriebswelle und den beiden Zwischenwellen in dem Getriebegehäuse jeweils ein Stirnradgetriebe angeordnet ist, wobei die Drehachsen der Zwischenwellen jeweils mit den Gelenkachsen der Schwenkgelenke zusammenfallen, wobei die Zwischenwellen jeweils mit den in den Kastenbalken gelagerten Werkzeugkreisel antreibenden Antriebselemente kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (9, 9.1) des Zentralgetriebes (10) tragender Bestandteil des Mittelrahmens (1) ist und auf jeder Seite der Bodenbearbeitungsmaschine zumindest ein Gelenkelement (7.1, 7.2, 7.3) eines Schwenkgelenkes (7) des Mittelrahmens (1) bildet.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gelenkelement (7.1) des Tragrahmens (4) an dem an dem Getriebegehäuse (9, 9.1) des Zentralgetriebes (10) angeordnetem Gelenkelement (7.2, 7.3) angelenkt ist.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Gelenkelement (7.1) des Tragrahmens (4) und der als Gelenkelement (7.2, 7.3) ausgebildete äußere Bereich (9.1) des Getriebegehäuses (9) des Zentralgetriebes (10) ein tragendes Bauteil der Schwenkgelenkes (7) und/oder Mittelrahmens (1) sind.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Zentralgetriebe (10) angeordnete Schwenkelement als Gelenkbolzen (7.3) oder als Gelenkhülse ausgebildet ist, dass auf dem Außenumfang des Gelenkbolzens (7.3) oder der Gelenkhülse das Schwenkelement (7.1) des Tragrahmens (4) den Gelenkbolzen (7.3) oder die Gelenkhülse umgreifend angeordnet ist.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gelenkhülse zumindest teilweise die Zwischenwelle gelagert ist.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Vorder- und Rückseite des Tragrahmens und des jeweligen Tragrahmen ein die Schwenkelemente aufweisendes Schwenkgelenk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse (9, 9.1) angeordnet ist, die Gelenkelemente (7.1, 7.2, 7.3) des Schwenkgelenkes (7) nur am Getriebegehäuse (9, 9.1) angeordnet sind.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Vorder- und Rückseite des Tragrahmens und des jeweligen Tragrahmen ein die Schwenkelemente aufweisendes Schwenkgelenk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite, auf der das Getriebegehäuse (9, 9.1) angeordnet ist, die Gelenkelemente (7.1, 7.2, 7.3) des Schwenkgelenkes (7) nur von den am Getriebegehäuse (9, 9.1) des Zentralgetriebes (10) angeordneten Schwenkelementen (7.1, 7.2, 7.3) gebildet werden.
DE201210108852 2012-09-20 2012-09-20 Bodenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE102012108852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108852 DE102012108852A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Bodenbearbeitungsmaschine
EP15175409.0A EP2959760B1 (de) 2012-09-20 2013-08-23 Bodenbearbeitungsmaschine
EP13401093.3A EP2710872B1 (de) 2012-09-20 2013-08-23 Bodenbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108852 DE102012108852A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108852A1 true DE102012108852A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108852 Withdrawn DE102012108852A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011694A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698219A1 (de) 2005-03-03 2006-09-06 Röchling Getriebe OHG Getriebe für Bodenbearbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698219A1 (de) 2005-03-03 2006-09-06 Röchling Getriebe OHG Getriebe für Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011694A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389974B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2722554C2 (de) Mähmaschine mit einem Kreiselmähwerk
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE1757452C3 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2858680C2 (de)
DE3218385C2 (de)
DE1071994B (de)
DE102012108852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2710872B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1942375C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE1757887A1 (de) Maehmaschine
DE2735598A1 (de) Standgetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1258645B (de) Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
DE102013011694A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1183440B1 (de) Gesteinskopf für den anbau an baggerarmen
EP1166611B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1582270A1 (de) Scheibenmaehwerk mit rotierenden Maehscheiben
DE2617970A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1510120B1 (de) Zapfwellengetriebenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE102016205008A1 (de) Fräskopf
DE4206503A1 (de) Kreiselrechen fuer eine heuwerbungsmaschine
EP1763980A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination