DE102012108611B4 - Messwertaufnehmer - Google Patents

Messwertaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102012108611B4
DE102012108611B4 DE102012108611.7A DE102012108611A DE102012108611B4 DE 102012108611 B4 DE102012108611 B4 DE 102012108611B4 DE 102012108611 A DE102012108611 A DE 102012108611A DE 102012108611 B4 DE102012108611 B4 DE 102012108611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
measuring cell
sensor
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108611.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108611A1 (de
Inventor
Thomas Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102012108611.7A priority Critical patent/DE102012108611B4/de
Priority to US13/792,347 priority patent/US20140090490A1/en
Publication of DE102012108611A1 publication Critical patent/DE102012108611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108611B4 publication Critical patent/DE102012108611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Messwertaufnehmer (1), welcher als Druckmesszelle ausgebildet ist, mit einer Messzelle (5) und einem Gehäuse (3), in dem die Messzelle (5) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (3) eine Messöffnung (41) und wenigstens in einem Befestigungsabschnitt eine elektrisch isolierende Oberfläche aus einem isolierenden Material zur Vermeidung der Bildung einer galvanischen Zelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens in einem die Messöffnung (41) umgebenden Bereich wenigstens eine biozid wirkende Oberfläche aufweist, wobei das Gehäuse (3) vollständig aus dem isolierenden Material besteht und wenigstens in dem die Messöffnung (41) umgebenden Bereich ein aus einem biozid wirkenden Werkstoff angebrachtes, als Kupferring ausgebildetes Opferelement aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Messwertaufnehmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Messewertaufnehmer mit einer Messzelle und einem Gehäuse, in dem die Messzelle aufgenommen ist, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Solche Messwertaufnehmer weisen in der Regel ein Kunststoffgehäuse mit einer Messöffnung auf und sind dadurch elektrisch isoliert. Eine elektrische Isolation ist notwendig, da solche Messwertaufnehmer, wenn sie eine metallische Oberfläche aufweisen würden, im Befestigungsbereich zusammen mit einem Befestigungselement oder einem Behältnis, in dem sie angeordnet sind, bei der Messung von elektrolytisch wirkenden Füllmedien ein galvanisches Element bilden können und dadurch das unedlere Material, in den meisten Fällen ist das das Behältnis oder das Befestigungselement, als Opferanode zerfressen wird.
  • Für Füllstandsmessanwendungen, beispielsweise in Seewasser, sind Messwertaufnehmer, insbesondere Drucksonden mit isolierenden, insbesondere aus Kunststoff gefertigten Gehäusen bekannt. Die bekannten Messwertaufnehmer weisen aber das Problem auf, dass sie unter dem im maritimen Bereich als Fouling bekannten Phänomen des Klein- und Kleinstlebewesenbewuchses leiden. Verschiedene Versuche mit unterschiedlichen eine Oberflächenanhaftung erschwerenden Werkstoffen, wie beispielsweise Polyvinyldenfluorid (PVDF), Politetrafluoridethylen (PTFE) oder einem Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymer (FEP) haben ergeben, dass selbst diese Materialien den Klein- und Kleinstlebewesenbewuchs der Messwertaufnehmer nicht verhindern können.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus DE 20 2011 102 806 U1 , DE 10 2005 044 085 A1 und EP 2 112 478 A2 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Messwertaufnehmer derart weiter zu bilden, dass die Nachteile aus dem Stand der Technik behoben werden und insbesondere eine Resistenz gegen den Bewuchs mit Klein- und Kleinstlebewesen, d. h. gegen das sogenannte Fouling, gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Messwertaufnehmer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Messwertaufnehmer, welcher als Druckmesszelle ausgebildet ist, mit einer Messzelle und einem Gehäuse, in dem die Messzelle aufgenommen ist, wobei das Gehäuse eine Messöffnung und wenigstens in einem Befestigungsabschnitt eine elektrisch isolierende Oberfläche aufweist, weist erfindungsgemäß wenigstens in einem die Messöffnung umgebenden Bereich des Gehäuses eine biozid wirkende Oberfläche auf.
  • Eine biozid wirkende Oberfläche hat eine sowohl herbizide als auch pestizide Wirkung und verhindert damit wirksam die Ansiedlung und Vermehrung von Klein- und Kleinstlebewesen, das heißt insbesondere von Muscheln, Schnecken, Algen und Moosen. Durch das Vorsehen der biozid wirkenden Oberfläche in einem die Messöffnung umgebenden Bereich wird außerdem erreicht, dass ein Bewuchs der Messzelle, die innerhalb dieser Messöffnung angeordnet ist, signifikant reduziert werden kann.
  • Zu diesem Bereich werden insbesondere auch frontseitig angeordnete Dichtungen gezählt, die biozid wirkende Partikel enthalten können.
  • Ausschlaggebend für die vorliegende Erfindung ist außerdem, dass das Gehäuse des Messwertaufnehmers wenigstens in dem Befestigungsabschnitt eine elektrisch isolierende Oberfläche aufweist und damit eine leitende Verbindung zwischen einer Befestigungsanordnung für den Messwertaufnehmer beziehungsweise einem Behältnis, in dem der Messwertaufnehmer angeordnet ist, und dem Messwertaufnehmer selbst verhindert wird. Dies ist ausschlaggebend, da in leitenden Medien ansonsten eine galvanische Zelle geschaffen würde, die zur Korrosion des unedleren Metalls führt. In den meisten Fällen ist dies die Befestigungsvorrichtung oder das Behältnis, in dem der Messwertaufnehmer angeordnet ist, sodass insbesondere bei Korrosion der Befestigungsvorrichtung ein Ausfall der Messanordnung zu besorgen wäre.
  • Als elektrisch isolierend werden auch Werkstoffe angesehen, die einen elektrischen Widerstand einer Größenordnung aufweisen, dass eine Korrosion aufgrund galvanischer Effekte zwischen einer Halterung oder einem Behältnis und dem Messwertaufnehmer vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse des Messwertaufnehmers vollständig aus dem isolierenden Material gefertigt und weist wenigstens in dem die Messöffnung umgebenden Bereich ein aus einem biozid wirkenden Werkstoff angebrachtes, als Ring ausgebildetes Opferelement auf, wobei das Opferelement als Kupferring ausgebildet ist.
  • Alternativ kann das Gehäuse eine Gehäusebeschichtung mit einem biozid wirkenden Werkstoff aufweisen oder insgesamt aus einem isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff mit bioziden Eigenschaften gefertigt sein. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise durch Bedampfen oder Besputtern mit einem biozid wirkenden Werkstoff, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung erfolgen. Andere Möglichkeiten zum Aufbringen der Gehäusebeschichtung sind beispielsweise das Aufbringen eines eine biozid wirkenden Substanz enthaltenden Lackes sowie das Aufbringen einer geeigneten Haftschicht und das anschließende galvanische Beschichten derselben mit einem biozid wirkenden Metall.
  • Ein Kunststoff mit bioziden Eigenschaften kann durch Einlagerung nanoskaliger Partikel beispielsweise eines biozid wirkenden Metalls erreicht werden.
  • Die Gehäusebeschichtung weist bevorzugt eine Dicke von wenigstens 0,5 µm, bevorzugt 100 µm, auf.
  • Durch eine ausreichende Dicke der Gehäusebeschichtung wird erreicht, dass die Gehäusebeschichtung beispielsweise bei einem Einsatz im Meerwasser eine Standzeit von wenigstens der Standzeit der Messzelle erreicht.
  • Eine weitere Möglichkeit, durch die eine noch höhere Standzeit erreicht werden kann, besteht darin, das Gehäuse in dem die Messöffnung umgebenden Bereich aus einem biozid wirkenden Werkstoff und ansonsten aus isolierendem Material zu fertigen. Als biozid wirkende Werkstoffe kommen in diesem Bereich insbesondere biozid wirkende Metalle sowie deren Legierungen sowie Kunststoffe mit eingelagerten Bioziden, insbesondere nanoskaligen Metallpartikeln, in Frage.
  • Um eine Besiedelung der Messzelle beziehungsweise einer nach außen weisenden Oberfläche der Messzelle noch wirkungsvoller zu verhindern, kann es sinnvoll sein, die Außenoberfläche der Messzelle mit einer Messzellenbeschichtung mit einem biozid wirkenden Werkstoff zu versehen. Bei beispielsweise Druckmesszellen kann es dabei sinnvoll sein, nach außen weisende Oberflächen von Messmembranen mit einem biozid wirkenden Werkstoff zu beschichten. Eine besonders einfache Variante zur Beschichtung einer solchen Messmembran wird beispielsweise durch ein Bedampfen der Membran mit einem biozid wirkenden Metall, insbesondere Kupfer, erreicht.
  • Insbesondere zur Druckmessung kommen bevorzugt keramische Messzellen zum Einsatz, wobei eine keramische Membran besonders gut mit biozid wirkenden Metallen beschichtbar ist.
  • Eine solche Messzellenbeschichtung beziehungsweise Membranbeschichtung weist bevorzugt eine Schichtdicke von wenigstens 0,5 µm auf. Die Schichtdicke der Membranbeschichtung ist dabei so zu wählen, dass anhängig von einem Messbereich der Messzelle keine oder annähernd keine Beeinflussung der Messwerte erfolgt. Die Schichtdicke und das Material der Membranbeschichtung ist derart auf den Messbereich der Messzelle abgestimmt, dass keine oder annähernd keine Beeinflussung der Messwerte erfolgt.
  • Geeignete Kunststoffe, die bevorzugt als isolierendes Material zum Einsatz kommen sind die aus der Gruppe der Polymere, bevorzugt der Fluorpolymere ausgewählt. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe chemische Beständigkeit sowie sehr gute elektrische Isoliereigenschaften und dielektrischen Eigenschaften aus und haben darüber hinaus gute, eine Anhaftung reduzierende Oberflächeneigenschaften. Fluorpolymere sind insbesondere gegen eine Vielzahl von Säuren und Laugen sowie andere chemische Verbindungen resistent. Bevorzugt werden Politetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymere (FEP), Tetrafluorethylen-Perfluoralkoxy-Copolymere (PFA), Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere (ETFE), Polyvinyldenfluorid (PVDF) oder Perfluorethylenpropylen zum Einsatz.
  • Als biozid wirkende Werkstoffe kommen bevorzugt Kupfer, Silber, Zink, diese Metalle enthaltenden Legierungen oder diese Metalle als Nanopartikel enthaltende Kunststoffe zum Einsatz. Insbesondere durch die Einbettung von Nanopartikeln in einen Kunststoff kann eine regulierte Abgabe des Biozids erreicht werden. Durch einen Einsatz von biozid wirkenden Metallen oder deren Legierungen als Beschichtung oder als im Bereich der Messöffnung angebrachtes Opferelement können deutliche Kostenvorteile erzielt werden. Beispielsweise kann ein an der Messöffnung angeordneter Kupferring vorgesehen sein, der bei Erreichen einer maximalen Standzeit einfach ausgetauscht werden kann.
  • Die eingesetzten Messwertaufnehmer weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, das als Zylinderrohr ausgebildet ist, wobei an dem Gehäuse einenends die Messöffnung und anderenends ein Anschlusskabel vorgesehen ist. Messwertaufnehmer mit einem entsprechenden Gehäuse sind besonders günstig in Steigrohren von Tanks anordenbar und weisen neben einer kompakten Bauform sehr gute Möglichkeiten zur Abdichtung beispielsweise mittels O-Ringen auf.
  • Bei einer Beschichtung des Gehäuses ist es vorteilhaft, wenn der biozide Werkstoff auf einem zylindrischen Gehäuse ausgehend von der Messöffnung stirnseitig und auf einem an die Stirnseite anschließenden Mantelabschnitt von wenigstens 20 - 40 mm vorgesehen ist. Dadurch, dass der biozide Werkstoff sowohl auf der Stirnseite als auch auf einem sich an die Stirnseite anschließenden Mantelabschnitt des zylindrischen Gehäuses vorgesehen ist, wird erreicht, dass ein Bewuchs ausschließlich auf einem Mantelabschnitt, der ausreichend weit von der Messöffnung entfernt ist, stattfinden kann, sodass eine Verfälschung von Messwerten durch den Bewuchs beziehungsweise eine Störung des Messvorgangs, beispielsweise durch abfallenden Bewuchs vermieden werden kann.
  • Insgesamt kommt die Erfindung bevorzugt bei Messwertaufnehmern zum Einsatz, bei denen der Messwertaufnehmer als Druckmesszelle ausgebildet ist. Die Wirkung der Erfindung kommt besonders dann günstig zum Einsatz, wenn der Messwertaufnehmer in einer Umgebung zum Einsatz kommt, in der mit Pflanzen und Klein- und Kleinstlebewesenwachstum zu rechnen ist. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Füllstandsmessung in See- oder Brackwasser sowie in Ballasttanks von Seeschiffen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messwertaufnehmers und
    • 2 einen teilweisen Längsschnitt des Messwertaufnehmers aus 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Messwertaufnehmers 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Eine Messzelle 5 ist in einem zylindrisch ausgeformten Gehäuse 3 mit einer vorderseitig angeordneten Messöffnung 41 angeordnet. Das Gehäuse 3 besteht im Wesentlichen aus einem Zylinderrohr 31, einem Rückseitenverschluss 33 sowie einer Kabeldurchführung 35, die aus einem geeigneten isolierten Material, vorzugsweise einem Polymer, insbesondere einem Fluorpolymer ausgeformt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Zylinderrohr 31, der Rückseiteverschluss 33 sowie die Kabeldurchführung 35 aus Polivinyldenfluorid (PVDF) ausgeformt. Durch die Kabeldurchführung 35 ist rückseitig ein Anschlusskabel 37 geführt, das gleichzeitig als Aufhängung des Messwertaufnehmers 1 dienen kann. Im Bereich des Zylinderrohrs 31 findet dann eine Befestigung des Messwertaufnehmers, beispielsweise über einen Befestigungsarm und eine Spannschelle an einem Behältnis, in dem der Messwertaufnehmer 1 angeordnet ist, statt.
  • Das Gehäuse 3 ist vorderseitig durch einen zylindrisch ausgeformten Gehäusedeckel 39, der stirnseitig die Messöffnung 41 aufweist, verschlossen. Im Bereich der Messöffnung 41 ist die Messzelle 5 derart angeordnet, dass eine Messmembran 7 unmittelbar hinter der Messöffnung 41 angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 39 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig aus Kupfer gefertigt und mit dem Zylinderrohr 31 verschraubt. Zur Gewährleistung einer Dichtigkeit sind sowohl zwischen dem Zylinderrohr 31 und dem Gehäusedeckel 39 als auch zwischen der Messzelle 5 und dem Gehäusedeckel 39 mehrere umlaufende Dichtorgane 47, 49, bevorzugt O-Ringe, angeordnet. Durch eine Ausbildung des Gehäusedeckels 39 aus Kupfer wird erreicht, dass im Berreich des Gehäusedeckels kein Bewuchs mit Klein- und Kleinstlebewesen stattfindet. Es wird also das sogenannte Fouling durch einen aus Kupfer ausgebildeten Gehäusedeckel 39 in diesem Bereich vermieden.
  • Um auch einen Bewuchs der stirnseitigen durch die Messöffnung 41 zugänglichen Messmembran 7 zu verhindern, ist die Messmembran 7 ihrerseits mit einer Kupferschicht versehen.
  • 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den Messwertaufnehmer 1 aus 1.
  • In 2 ist besonders deutlich zu erkennen, wie die Messzelle 5 innerhalb des Gehäusedeckels 39 über die umlaufenden Dichtorgane 47, 49 abdichtend angeordnet ist. Die Messzelle 5 ist durch eine rückseitig der Messzelle angeordnete Spannvorrichtung in dem Deckel 39 gehaltert.
  • Durch eine Ausbildung des Gehäusedeckels 39 beispielsweise aus Kupfer sowie durch eine Beschichtung der Messmembran 7 mit einer Kupferschicht wird wirkungsvoll ein Bewuchs mit Klein- und Kleinstlebewesen des Gehäusedeckels 39 sowie der Messmembran 7 verhindert und damit gewährleistet, dass der Messwertaufnehmer 1 auch bei einem längeren Einsatz in beispielsweise Meerwasser zuverlässig arbeitet.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Gehäusedeckel 39 insbesondere aus Kupfer, Silber, Zink, einer diese Metalle enthaltenden Legierung oder einem diese Metalle als Nanopartikel enthaltenden Kunststoff gebildet sein. Ausschlaggebend für die Wirkung der vorliegenden Erfindung ist, dass im Bereich des Gehäusedeckels sowie der Messmembran ein biozider Wirkstoff das Fouling verhindert und der Messwertaufnehmer 1 zur Vermeidung der Bildung einer galvanischen Zelle insbesondere in einem Befestigungsbereich in einem isolierenden Gehäuse untergebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messwertaufnehmer
    3
    Gehäuse
    5
    Messzelle
    7
    Messmembran
    31
    Zylinderrohr
    33
    Rückseitenverschluss
    35
    Kabeldurchführung
    37
    Anschlusskabel
    39
    Gehäusedeckel
    41
    Messöffnung
    43
    Stirnseite
    45
    Mantelabschnitt
    47
    Dichtorgan
    49
    Dichtorgan

Claims (7)

  1. Messwertaufnehmer (1), welcher als Druckmesszelle ausgebildet ist, mit einer Messzelle (5) und einem Gehäuse (3), in dem die Messzelle (5) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (3) eine Messöffnung (41) und wenigstens in einem Befestigungsabschnitt eine elektrisch isolierende Oberfläche aus einem isolierenden Material zur Vermeidung der Bildung einer galvanischen Zelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens in einem die Messöffnung (41) umgebenden Bereich wenigstens eine biozid wirkende Oberfläche aufweist, wobei das Gehäuse (3) vollständig aus dem isolierenden Material besteht und wenigstens in dem die Messöffnung (41) umgebenden Bereich ein aus einem biozid wirkenden Werkstoff angebrachtes, als Kupferring ausgebildetes Opferelement aufweist.
  2. Messwertaufnehmer (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Bereich der Messöffnung (41) liegender Teil einer Außenoberfläche der Messzelle (5) eine Messzellenbeschichtung mit einem biozid wirkenden Werkstoff aufweist.
  3. Messwertaufnehmer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (5) eine keramische Druckmesszelle ist, deren Membran (7) außenseitig wenigstens teilweise mit einer Membranbeschichtung aus einem biozid wirkenden Werkstoff beschichtet ist.
  4. Messwertaufnehmer (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzellenbeschichtung eine Schichtdicke von wenigstens 0,5 µm, bevorzugt 10 µm, aufweist.
  5. Messwertaufnehmer (1) gemäß einem der vorgegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material ausgewählt ist aus der Gruppe der Polymere, insbesondere Fluorploymere, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Perfluoralkoxy-Copolymer, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Polyvinylidenfluorid und Perfluorethylenpropylen.
  6. Messwertaufnehmer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biozid wirkende Werkstoff der Messzellenbeschichtung und/oder der Membranbeschichtung ausgewählt ist aus Kupfer, Silber, Zink, oder einer diese Metalle enthaltenden Legierung.
  7. Messwertaufnehmer (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) als Zylinderrohr (31) ausgebildet ist, an dem einenends die Messöffnung (41) und anderenends ein Anschlusskabel (37) vorgesehen ist.
DE102012108611.7A 2012-09-14 2012-09-14 Messwertaufnehmer Active DE102012108611B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108611.7A DE102012108611B4 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Messwertaufnehmer
US13/792,347 US20140090490A1 (en) 2012-09-14 2013-03-11 Transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108611.7A DE102012108611B4 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Messwertaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108611A1 DE102012108611A1 (de) 2014-05-15
DE102012108611B4 true DE102012108611B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=50383984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108611.7A Active DE102012108611B4 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Messwertaufnehmer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140090490A1 (de)
DE (1) DE102012108611B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7396002B2 (ja) 2019-12-03 2023-12-12 栗田工業株式会社 タンク内液位の計測装置及び計測方法
DE102020208024A1 (de) * 2020-06-29 2021-04-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wasserdichte Drucksensoren mit einer bioziden Oberfläche sowie ein Herstellungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401743A1 (de) 1984-01-19 1985-07-25 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum sichern einer renkverbindung
DE202005014411U1 (de) 2005-09-13 2005-11-17 Richard Wöhr GmbH Antibakterielle Gehäusefront und/oder Gehäuse mit integriertem Touchscreen
US20060191825A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Veltri Jeffrey A Monitoring port assembly for fluid treatment systems
DE102005044085A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Omron Electronics Mfg. Of Germany Gmbh Sensorgehäuse, Sensor und Lichtleiter
US20080129295A1 (en) 2005-03-10 2008-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seamless Enclosures for Mr Rf Coils
DE102006055755B4 (de) 2006-09-18 2008-12-24 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät und elektrisches Gerät damit
EP2112478A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Pepperl + Fuchs GmbH Sensor für hygienisch anspruchsvolle Produktionsbereiche
DE202011102806U1 (de) 2011-06-14 2011-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät mit mindestens einer Kunststoffkomponente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59308646D1 (de) * 1992-09-23 1998-07-09 Endress Hauser Gmbh Co Prozessanschlussflansch für druckmessaufnehmer
DE20016352U1 (de) * 2000-07-28 2001-01-18 Xomox Int Gmbh Vorrichtung, insbesondere Sensor, enthaltend wenigstens eine Elektrode

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401743A1 (de) 1984-01-19 1985-07-25 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum sichern einer renkverbindung
US20060191825A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Veltri Jeffrey A Monitoring port assembly for fluid treatment systems
US20080129295A1 (en) 2005-03-10 2008-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seamless Enclosures for Mr Rf Coils
DE102005044085A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Omron Electronics Mfg. Of Germany Gmbh Sensorgehäuse, Sensor und Lichtleiter
DE202005014411U1 (de) 2005-09-13 2005-11-17 Richard Wöhr GmbH Antibakterielle Gehäusefront und/oder Gehäuse mit integriertem Touchscreen
DE102006055755B4 (de) 2006-09-18 2008-12-24 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät und elektrisches Gerät damit
EP2112478A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Pepperl + Fuchs GmbH Sensor für hygienisch anspruchsvolle Produktionsbereiche
DE202011102806U1 (de) 2011-06-14 2011-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronisches Gerät mit mindestens einer Kunststoffkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
US20140090490A1 (en) 2014-04-03
DE102012108611A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003619A1 (de) Mehrschicht-Lacksystem zur Erzeugung von mehrschichtigen Oberflächenbeschichtungen für die Verhinderung eines Bewuchses durch Bewuchsorganismen
DE102012108611B4 (de) Messwertaufnehmer
DE102007018259A1 (de) Knopfzelle mit beschichteter Außenseite
DE102007017518A1 (de) Biozide/hydrophobe Innenbeschichtung von Kondensatorrohren (von Industrieturbinen und Nebenkühlkreisen)
CN107073898A (zh) 车辆配管用被覆金属管
DE1932175A1 (de) Elektrischer Messfuehler zur Bestimmung der jeweiligen augenblicklichen Fuellhoehe von schuettfaehigem Gut
DE102009017657A1 (de) Sensor
DE102011003620A1 (de) Mehrschichtige Folie zur Verhinderung eines Bewuchses durch Bewuchsorganismen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie zu deren Verewndung
EP3194906B1 (de) Medienbeständige multilagenbeschichtung für ein messgerät der prozesstechnik
DE102011053096A1 (de) Bahnförmige Folie und Wasserfahrzeug
WO2015028180A1 (de) Ultraschallwandler und ultraschall-durchflussmessgerät
DE102011082983A1 (de) Membran und Sensor mit Membran
DE3232333C2 (de) Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen
DE102009008554B3 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE102014108351A1 (de) Messanordnung mit einem Trägerelement und einem mikromechanischen Sensor
DE2420927A1 (de) Schutzanordnung gegen den schaedlichen bewuchs von durch schutzmittel gegen korrosion geschuetzten unterwasser-stahlbauteilen
DE102012101004A1 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrochemischen Messsystemen
DE102009008069B4 (de) Vorrichtung zum Bewuchs- und Korrosionsschutz vor Seewassereintritten in Schiffen
DE102014105645B4 (de) Durchflussmessgerät für strömende Fluide
WO2004018572A1 (de) Beschichtung von oberflächen, die mit einer flüssigkeit in kontakt kommen, zur verhinderung von biologischem bewuchs
EP1965962B1 (de) Einlegeteil sowie spritzgussteil mit einlegeteil
DE102018128611B4 (de) Temperatursensor mit Nanobeschichtung
DE102014108349A1 (de) Messanordnung mit einem Trägerelement und einem mikromechanischen Sensor
DE102011082423A1 (de) Wechselarmatur
WO2005051080A1 (de) Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01D0011280000

Ipc: G01D0011240000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final