DE102012108482B4 - Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung - Google Patents

Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108482B4
DE102012108482B4 DE102012108482.3A DE102012108482A DE102012108482B4 DE 102012108482 B4 DE102012108482 B4 DE 102012108482B4 DE 102012108482 A DE102012108482 A DE 102012108482A DE 102012108482 B4 DE102012108482 B4 DE 102012108482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
light beam
reflection means
control unit
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012108482.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108482A1 (de
Inventor
Arne Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
SMR Patents SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR Patents SARL filed Critical SMR Patents SARL
Priority to DE102012108482.3A priority Critical patent/DE102012108482B4/de
Publication of DE102012108482A1 publication Critical patent/DE102012108482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108482B4 publication Critical patent/DE102012108482B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (32) mit mindestens einem Gehäuseteil (10), mit mindestens einem in oder an einer Öffnung (8) des Gehäuseteils (10) angeordneten Reflexionsmittel (6), das auf einer einem Fahrzeuginnenraum (7) zuwendbaren oder zugewandten Oberfläche (12) wenigstens bereichsweise einen reflektierenden Abschnitt (14) umfasst, und mit mindestens einer Einstelleinrichtung (2), die mindestens eine Einstelleinheit (16) umfasst, mit der das Reflexionsmittel (6) bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum (7) einstellbar ist, wobei die Einstelleinheit mindestens ein Leuchtmittel (18) umfasst, das relativ zum Reflexionsmittel festgelegt ist, und wobei das Reflexionsmittel relativ zum Gehäuseteil (10) festgelegt ist und das Leuchtmittel am Gehäuseteil (10) angeordnet ist, mit den Schritten:a) Inbetriebnahme des Leuchtmittels, das einen gerichteten Lichtstrahl abstrahlt, der ausschließlich in einer vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit wahrnehmbar ist;b) Automatisches Verstellen der Einstelleinrichtung (2) durch ein Verstellmittel der Einstelleinheit (16) bis der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl durch den Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit erfasst wird, wobei der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl eine Hauptabstrahlrichtung (22) umfasst, die schräg zu einer den reflektierenden Abschnitt (14) bildenden Ebenen des Reflexionsmittels (6) verläuft und das Gehäuseteil (10) einen transparenten und/oder transluzenten Bereich (24) umfasst, durch den der abgestrahlte Lichtstrahl nahezu ungehindert nach außen tritt, wobei das Verstellmittel einen elektrisch angetriebenen Glasversteller umfasst und der Glasversteller mit der Kontrolleinheit derart zusammenwirkt, dass die Kontrolleinheit das Verstellmittel solange ansteuert, bis das Erreichen der vorgegebenen Arbeitsstellung durch die Kontrolleinheit erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückblickvorrichtung, wie Außen- oder Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Gehäuseteil, mit mindestens einem in oder an einer Öffnung eines Gehäuseteils anordenbaren oder angeordneten Reflexionsmittel, das auf einer einem Fahrzeuginnenraum zuwendbaren oder zugewandten Oberfläche wenigstens bereichsweise einen reflektierenden Abschnitt umfasst, und mit mindestens einer Einstelleinheit, mit der zumindest das Reflexionsmittel bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum einstellbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückblickvorrichtung.
  • Es ist bei Rückblickvorrichtungen, wie Außen- oder Innenspiegeln, eines Kraftfahrzeugs bekannt, dass diese manuell oder automatisch eingestellt werden können.
  • Hierbei wird ein als Spiegelfläche ausgebildetes Reflexionsmittel solange verschoben, bis ein Fahrzeugfahrer durch die Rückblickvorrichtung den rückwärtigen Verkehr wahrnehmen kann. Darüber hinaus ist es bei Kraftfahrzeugen bekannt, dass eine Rückblickvorrichtung aufgrund von hinterlegten personenbezogenen Daten in eine vorgegebene Arbeitsstellung automatisch eingestellt wird.
  • Bei den bekannten Rückblickvorrichtungen hat es sich nachteilig herausgestellt, dass das Einstellen einer guten Position des Reflexionsmittels, also die Ausrichtung und Anordnung des Reflexionsmittels in einer Art und Weise, dass der rückwärtige Verkehr gut durch den Fahrzeugfahrer beobachtet werden kann, nur sehr umständlich und nur aufgrund subjektiver Wahrnehmung des Fahrzeugfahrers möglich ist. Durch das Ausrichten der Rückblickvorrichtung, insbesondere der Anordnung des Reflexionsmittels, aufgrund von subjektiver Wahrnehmung, kann ein Einstellen auf eine Art und Weise, die von der vorschriftsmäßigen Einstellung abweicht, nie ganz vermieden werden, wodurch die Verkehrssicherheit reduziert ist.
  • DE 103 27 072 A1 offenbart eine Spiegelglasbaugruppe mit integriertem Leuchtmittel. DE 20 2004 008 856 U1 offenbart einen Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug, der mittels eines durch das Spiegelglas emittierenden Leuchtmittels dem Fahrer ein Warnsignal aussenden kann. DE 199 02 487 A1 offenbart einen Rückspiegel, der es dem Fahrer ermöglicht, zusätzliche Informationen zu vermitteln, ohne dass der Fahrer den Blick von Spiegel abwenden muss. US 2011/0260845 A1 offenbart eine Rückblickvorrichtung mit einer Toten-Winkel-Anzeige. US 2012/0147613 A1 offenbart eine ebensolche Rückblickvorrichtung mit einer zusätzlichen durch das Spiegelglas emittierenden Lichtquelle. US 5 993 015 A1 offenbart eine Einstellvorrichtung für Rückspiegel, bei der zwei separate von dem Spiegelglas ausgehende Lichtstrahlen zur Deckung gebracht werden müssen. US 8 783 920 B1 offenbart einen Rückspiegel mit einer Toten-Winkel-Anzeige.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Einstelleinrichtung, eine Einstelleinheit, eine Rückblickvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Einstelleinrichtung vorzuschlagen, bei der das Einstellen eines Reflexionsmittels in eine vorgegebene Arbeitsstellung erleichtert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 2 gelöst, bei denen die Einstelleinheit mindestens ein Leuchtmittel umfasst, das relativ zum Reflexionsmittel festlegbar oder festgelegt ist und durch das ein richtbarer oder gerichteter Lichtstrahl abstrahlbar ist, der zumindest nahezu ausschließlich in einer vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer und/oder einer Kontrolleinheit wahrnehmbar ist.
  • Unter „relativ zum Reflexionsmittel“ wird verstanden, dass der Abstand und die Ausrichtung der Einstelleinheit zum Reflexionsmittel auch bei einer Bewegung des Reflexionsmittels stets gleich bleiben.
  • Das Leuchtmittel kann eine Glühwendeldrahtlampe, eine LED oder einen Laser umfassen. Darüber hinaus kann die vorgegebene Arbeitsstellung beispielsweise eine Einstellung des Reflexionsmittels umfassen, die nationale Vorschriften oder Gesetzgebungen erfüllt.
  • Dadurch, dass der Lichtstrahl durch einen Fahrzeugfahrer und/oder durch eine Kontrolleinheit zumindest nahezu ausschließlich in der vorgegebenen Arbeitsstellung erfassbar sind, ist das Reflexionsmittel leicht in einer vorschriftsgemäßen Position einstellbar.
  • Das Reflexionsmittel kann beispielsweise ein Spiegelglas oder dergleichen umfassen.
  • Das Leuchtmittel kann grundsätzlich an einem beliebigem Bauteil angeordnet sein. Hier ist es am Gehäuseteil angeordnet. Es erweist sich jedoch als zweckmäßig, wenn das Leuchtmittel am Reflexionsmittel, insbesondere an einer dem reflektierenden Abschnitt abgewandten Oberfläche des Reflexionsmittels, und/oder an einer Halteplatte, an der das Reflexionsmittel anordenbar oder angeordnet ist, festlegbar oder festgelegt ist.
  • Solchenfalls ist es auf einfache Weise gewährleistet, dass das Leuchtmittel relativ zum Reflexionsmittel festgelegt ist.
  • Wenn eine Halteplatte vorgesehen ist, kann an dieser das Reflexionsmittel angeordnet werden. Darüber hinaus kann in der Halteplatte eine Aufnahme für das Leuchtmittel gebildet sein, in die das mindestens eine Leuchtmittel einsetzbar und darin festlegbar ist. Solchenfalls bildet die Aufnahme in der Halteplatte ein Gehäuse für das Leuchtmittel.
  • Gehäuseteil und Reflexionsmittel können ein gemeinsames Bauteil umfassen oder aus separaten Bauteilen gebildet sein. Ferner kann das Reflexionsmittel derart ausgebildet sein, dass es relativ zum Gehäuseteil bewegbar ist. Hier ist das Reflexionsmittel aber relativ zum Gehäuseteil festgelegt.
  • Ferner weist das Gehäuseteil und/oder das Reflexionsmittel einen transparenten und/oder tranluzenten Bereich auf, durch den der durch das Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahl zumindest nahezu ungehindert nach außen treten kann.
  • Hierdurch ist es ermöglicht, das Licht, das von dem Leuchtmittel abgestrahlt wird, vom Inneren der Rückblickvorrichtung nach außen treten kann und von außen wahrnehmbar ist, wobei es im Inneren des Gehäuses zugleich vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
  • Der transparente und/oder transluzente Bereich kann grundsätzlich beliebig gebildet sein. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der transparente und/oder transluzente Bereich eine, insbesondere durchgehende, Aussparung und/oder ein transluzentes und/oder transparentes Material, wie Glas, insbesondere Rauchglas, oder Kunststoff, umfasst.
  • Ferner ist der von dem Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahl ausreichend gebündelt, um ausschließlich in der vorgegebenen Arbeitsstellung durch den Fahrzeugfahrer und/oder der Kontrolleinheit wahrnehmbar zu sein. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Einstelleinheit mindestens ein dem Leuchtmittel funktional zuordenbares oder zugeordnetes Optikelement umfasst, mit dem der von dem Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahl zumindest bündelbar ist.
  • Dadurch, dass ein zusätzliches Optikelement vorgesehen ist, das dem Leuchtmittel funktional zugeordnet ist, müssen an das Leuchtmittel keine hohen Anforderungen gestellt werden, insbesondere die Anforderung einen gebündelten Lichtstrahl abzustrahlen oder einzustellen. Hierdurch sind die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung reduzierbar.
  • Wenn die Halteplatte eine Aufnahme für das Leuchtmittel umfasst, kann das Optikelement ebenfalls in der Aufnahme angeordnet sein.
  • Das Leuchtmittel und/oder das dem Leuchtmittel funktional zuordenbare Optikelement können auf beliebige Weise an dem Reflexionsmittel und/oder an der Halteplatte angeordnet sein. Um eines der beiden Bauteile oder beide Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen abzuschirmen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Einstelleinheit ein zumindest auf einer Abstrahlseite transparentes und/oder transluzentes Leuchtengehäuse umfasst, in dem zumindest das Leuchtmittel und/oder das Optikelement anordenbar oder angeordnet sind und das das Leuchtmittel und/oder das Optikelement nach außen abdichtet.
  • Solange das Leuchtmittel von dem Fahrzeugfahrer bzw. der Kontrolleinheit in der vorgegebenen Arbeitsstellung wahrnehmbar ist, kann das Leuchtmittel am Reflexionsmittel, einer Halteplatte oder am Gehäuseteil angeordnet sein. Hierbei umfasst der von dem Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahl eine Hauptabstrahlrichtung, die schräg zu einer den reflektierenden Abschnitt bildenden Ebenen des Reflexionsmittels verläuft.
  • Wenn die Hauptabstrahlrichtung quer oder schräg zu der den reflektierenden Abschnitt bildenden Ebenen des Reflexionsmittels verläuft, kann der Lichtstrahl ohne weiteres von dem Fahrzeugfahrer erfasst werden. Darüber kann der Lichtstrahl an einer Kontrolleinheit ohne weiteres erfasst werden, wenn die Hauptabstrahlrichtung parallel zu der den reflektierenden Abschnitt Ebenen des Reflexionsmittels verläuft. Solchenfalls kann die Kontrolleinheit in der Fahrzeugkonsole angeordnet sein.
  • In Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn der von dem Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahl dem Fahrzeugfahrer oder der Kontrolleinheit direkt oder mittels mindestens eines Umlenkmittels zugeführt wird.
  • Hierdurch kann der Lichtstrahl auch dann von einem Fahrzeugfahrer erfasst werden, wenn die Hauptabstrahlrichtung beispielsweise parallel zu der den reflektierenden Abschnitt bildenden Ebenen des Reflexionsmittels verläuft.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Einstelleinheit ein Verstellmittel zum manuellen oder automatischen Einstellen des Reflexionsmittels umfasst.
  • Das Verstellmittel kann einen, insbesondere elektrisch antreibbaren oder angetriebenen, Glasversteller umfassen. Dieser kann mit der Kontrolleinheit derart zusammenwirken, dass die Kontrolleinheit das Verstellmittels solange ansteuert bis das Erreichen der vorgegebenen Arbeitsstellung durch die Kontrolleinheit erfasst wird. Hierdurch wird das Reflexionsmittel automatisch eingerichtet.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe durch eine Einstelleinheit für eine Einstelleinrichtung, insbesondere mit einem der zuvor genannten Merkmale, eines Kraftfahrzeugs gelöst, mit mindestens einem Leuchtmittel, das relativ zu einem Reflexionsmittel der Einstelleinrichtung festlegbar oder festgelegt ist und durch das ein gerichteter Lichtstrahl abstrahlbar ist, der zumindest nahezu ausschließlich in einer vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer und/oder einer Kontrolleinheit wahrnehmbar ist.
  • Die Einstelleinheit kann ein manuelles oder automatisches Verstellmittel umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Einstelleinheit ein Optikelement umfassen, das den Leuchtmittel funktional zuordenbar oder zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann die Einstelleinheit ein Gehäuse für das Leuchtmittel des Optikelements umfassen.
  • Schließlich ist es denkbar, dass die Einstelleinheit mindestens ein Umlenkmittel umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erweisen sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft:
  • Dadurch, dass der von den Leuchtmitteln abgestrahlte Lichtstrahl zumindest nahezu ausschließlich in der vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer oder einer Kontrolleinheit wahrnehmbar ist, kann das Reflexionsmittel stets so eingestellt werden, dass es für den jeweiligen Fahrzeugfahrer einen guten Rückblick auf die hinter dem Fahrzeugfahrer liegende Verkehrssituation ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise umfasst die vorgegebene Arbeitsstellung eine Anordnung des Reflexionsmittels, die gesetzlichen Regelungen entspricht.
  • Dadurch, dass der Lichtstrahl des Leuchtmittels nahezu ausschließlich nur in der vorgegebenen Arbeitsstellung wahrnehmbar sind, sind durch subjektive Wahrnehmung des Fahrzeugfahrers bedingte unzureichende Einstellungen des Rückblickmittels reduziert.
  • Dadurch, dass das Leuchtmittel der Einstelleinheit einerseits durch das Reflexionsmittel (6) und andererseits durch das Gehäuseteil umgebbar sind, ist die Lebensdauer der Einstelleinrichtung erhöht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Einstelleinheit.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Einstelleinrichtungen.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Einstelleinrichtung für eine Rückblickvorrichtung 4. Die Rückblickvorrichtung 4 ist in 1 nur schematisch und bereichsweise dargestellt. Die Rückblickvorrichtung 4 umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug. Die Einstelleinrichtung 2 umfasst ein Reflexionsmittel 6, das an einer Öffnung 8 eines Gehäuseteils 10 der Rückblickeinrichtung 4 angeordnet ist. Das Reflexionsmittel 6 ist derart angeordnet, dass es einem Fahrzeuginnenraum 7 des Kraftfahrzeugs (in 2 dargestellt) zugewandt ist. Auf einer dem Fahrzeuginnenraum 7 zugewandten Oberfläche 12 umfasst das Reflexionsmittel 6 einen reflektierenden Abschnitt 14. Durch den reflektierenden Abschnitt 14 ist der rückwärtige Bereich des Kraftfahrzeugs für einen Fahrzeugfahrer wahrnehmbar.
  • Um das Reflexionsmittel 6 bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum 7 einzustellen umfasst die Einstelleinrichtung 2 eine Einstelleinheit 16. In 1 ist ein Leuchtmittel 18 der Einstelleinheit 16 erkennbar, das zwischen dem Reflexionsmittel 6 und einer Halteplatte 20 angeordnet ist. An der Halteplatte 20 ist das Reflexionsmittel 6 festgelegt. Das Leuchtmittel 18 ist derart zwischen Halteplatte 20 und Reflexionsmittel 6 angeordnet, dass es relativ zum Reflexionsmittel 6 festgelegt ist. Durch das Leuchtmittel 18 ist ein Lichtstrahl parallel durch den reflektierenden Abschnitt 14 gebildeten Ebene entlang einer Hauptabstrahlrichtung 22 abstrahlbar. Das Licht ist entlang der Hauptabstrahlrichtung 22 ist von einem Fahrzeugfahrer 24 (siehe 2) in einer vorgegebenen Arbeitsstellung wahrnehmbar. In dieser ist das Reflexionsmittel 6 bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum 7 optimiert angeordnet.
  • Bei dem in 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmittel 18 an einer dem reflektierenden Abschnitt 14 abgewandten Oberfläche des Reflexionsmittels 6 angeordnet. Hierbei ist es zwischen dem Reflexionsmittel 6 und dem Gehäuseteil 10 angeordnet, wodurch es durch Reflexionsmittel 6 und Gehäuseteil 10 nach außen hin abgeschirmt wird.
  • Um ein Austreten des von dem Leuchtmittel 18 abgestrahlten Lichtstrahls entlang der Hauptabstrahlrichtung 22 zu gewährleisten, umfasst das Gehäuseteil 10 einen transparenten und/oder transluzenten Bereich 24, durch den der Lichtstrahl hindurchtreten kann. Bei dem in 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der transluzente und/oder transparente Bereich 24 durch ein Rauchglas gebildet.
  • Um ein Bündeln der Lichtstrahlen, die von dem Leuchtmittel 18 abgestrahlt werden, zu ermöglichen, umfasst die Einstelleinheit 16 ein dem Leuchtmittel 18 funktional zugeordnetes Optikelement 26. Um sowohl Optikelement 26 als auch Leuchtmittel 18 gegenüber Umwelteinflüssen abzuschirmen, sind Optikelement 26 und Leuchtmittel 18 von einem Leuchtengehäuse 28 umgeben, das auf einer Abstrahlseite 30 transparent und/oder transluzent ist.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau, beziehungsweise eine schematische Anordnung, einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung 2 in einem Kraftfahrzeug 32. Hierbei umfasst der von dem Leuchtmittel 18 abgestrahlte Lichtstrahl eine Hauptabstrahlrichtung 22, die parallel zu der den reflektierenden Abschnitt 14 bildenden Ebene verläuft. Um von dem Fahrzeugfahrer 14 wahrgenommen zu werden wird der Lichtstrahl entlang der Hauptabstrahlrichtung 22 einem Umlenkmittel 32 zugeführt, der den Lichtstrahl in Richtung auf den Fahrzeugfahrer 24 umlenkt. Darüber hinaus ist aus 2 ersichtlich, dass jeder Rückblickvorrichtung 4 eine Einstelleinrichtung 2 zugeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass jede Rückblickvorrichtung 4 durch den Fahrer optimal einstellbar ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen gezeigten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Einstelleinrichtung
    4
    Rückblickvorrichtung
    6
    Reflexionsmittel
    7
    Fahrzeuginnenraum
    8
    Öffnung
    10
    Gehäuseteil
    12
    die einem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche
    14
    reflektierender Abschnitt
    16
    Einstelleinheit
    18
    Leuchtmittel
    20
    Halteplatte
    22
    Hauptabstrahlrichtung
    24
    transluzenter Bereich
    25
    Fahrzeugfahrer
    26
    Optikelement
    28
    Leuchtengehäuse
    30
    Abstrahlseite
    32
    Kraftfahrzeug
    34
    Umlenkmittel

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (32) mit mindestens einem Gehäuseteil (10), mit mindestens einem in oder an einer Öffnung (8) des Gehäuseteils (10) angeordneten Reflexionsmittel (6), das auf einer einem Fahrzeuginnenraum (7) zuwendbaren oder zugewandten Oberfläche (12) wenigstens bereichsweise einen reflektierenden Abschnitt (14) umfasst, und mit mindestens einer Einstelleinrichtung (2), die mindestens eine Einstelleinheit (16) umfasst, mit der das Reflexionsmittel (6) bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum (7) einstellbar ist, wobei die Einstelleinheit mindestens ein Leuchtmittel (18) umfasst, das relativ zum Reflexionsmittel festgelegt ist, und wobei das Reflexionsmittel relativ zum Gehäuseteil (10) festgelegt ist und das Leuchtmittel am Gehäuseteil (10) angeordnet ist, mit den Schritten: a) Inbetriebnahme des Leuchtmittels, das einen gerichteten Lichtstrahl abstrahlt, der ausschließlich in einer vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit wahrnehmbar ist; b) Automatisches Verstellen der Einstelleinrichtung (2) durch ein Verstellmittel der Einstelleinheit (16) bis der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl durch den Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit erfasst wird, wobei der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl eine Hauptabstrahlrichtung (22) umfasst, die schräg zu einer den reflektierenden Abschnitt (14) bildenden Ebenen des Reflexionsmittels (6) verläuft und das Gehäuseteil (10) einen transparenten und/oder transluzenten Bereich (24) umfasst, durch den der abgestrahlte Lichtstrahl nahezu ungehindert nach außen tritt, wobei das Verstellmittel einen elektrisch angetriebenen Glasversteller umfasst und der Glasversteller mit der Kontrolleinheit derart zusammenwirkt, dass die Kontrolleinheit das Verstellmittel solange ansteuert, bis das Erreichen der vorgegebenen Arbeitsstellung durch die Kontrolleinheit erfasst wird.
  2. Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (32) mit mindestens einem Gehäuseteil (10), mit mindestens einem in oder an einer Öffnung (8) des Gehäuseteils (10) angeordneten Reflexionsmittel (6), das auf einer einem Fahrzeuginnenraum (7) zuwendbaren oder zugewandten Oberfläche (12) wenigstens bereichsweise einen reflektierenden Abschnitt (14) umfasst, und mit mindestens einer Einstelleinrichtung (2), die mindestens eine Einstelleinheit (16) umfasst, mit der das Reflexionsmittel (6) bezüglich seiner Ausrichtung zum Fahrzeuginnenraum (7) einstellbar ist, wobei die Einstelleinheit mindestens ein Leuchtmittel (18) umfasst, das relativ zum Reflexionsmittel festgelegt ist, und wobei das Reflexionsmittel relativ zum Gehäuseteil (10) festgelegt ist und das Leuchtmittel am Gehäuseteil (10) angeordnet ist, wobei das Leuchtmittel einen gerichteten Lichtstrahl abstrahlt, der ausschließlich in einer vorgegebenen Arbeitsstellung durch einen Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit wahrnehmbar ist, wobei der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl eine Hauptabstrahlrichtung (22) umfasst, die schräg zu einer den reflektierenden Abschnitt (14) bildenden Ebenen des Reflexionsmittels (6) verläuft und das Gehäuseteil (10) einen transparenten und/oder transluzenten Bereich (24) umfasst, durch den der abgestrahlte Lichtstrahl nahezu ungehindert nach außen tritt, wobei die Einstelleinheit (16) ein Verstellmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Einstelleinrichtung (2) automatisch zu verstellen, bis der von dem Leuchtmittel (18) abgestrahlte Lichtstrahl durch den Fahrzeugfahrer (25) und/oder eine Kontrolleinheit erfassbar ist.
DE102012108482.3A 2012-09-11 2012-09-11 Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung Expired - Fee Related DE102012108482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108482.3A DE102012108482B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108482.3A DE102012108482B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108482A1 DE102012108482A1 (de) 2014-04-03
DE102012108482B4 true DE102012108482B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=50276138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108482.3A Expired - Fee Related DE102012108482B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108482B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101297B3 (de) 2017-01-24 2018-05-03 SMR Patents S.à.r.l. Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993015A (en) 1995-01-18 1999-11-30 Fredricks; Ronald J. Method and apparatus for determining the location of an occupant of a vehicle
DE19902487A1 (de) 1999-01-22 2000-08-17 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel
DE202004008856U1 (de) 2004-06-03 2004-08-05 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10327072A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Spiegelglasbaugruppe mit integrierten Leuchtmitteln
US20110260845A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Smr Patents S.A.R.L. Side rear view mirror assembly indicator of blind spot occupancy
US20120147613A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Smr Patents S.A.R.L. Rear View Mirror Assembly With Optical Indicator
US8783920B1 (en) 2013-01-01 2014-07-22 Shahriar Mohktari Sharghi Systems for indicating visibility of a blind spot to a driver

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993015A (en) 1995-01-18 1999-11-30 Fredricks; Ronald J. Method and apparatus for determining the location of an occupant of a vehicle
DE19902487A1 (de) 1999-01-22 2000-08-17 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel
DE10327072A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Spiegelglasbaugruppe mit integrierten Leuchtmitteln
DE202004008856U1 (de) 2004-06-03 2004-08-05 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
US20110260845A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Smr Patents S.A.R.L. Side rear view mirror assembly indicator of blind spot occupancy
US20120147613A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Smr Patents S.A.R.L. Rear View Mirror Assembly With Optical Indicator
US8783920B1 (en) 2013-01-01 2014-07-22 Shahriar Mohktari Sharghi Systems for indicating visibility of a blind spot to a driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108482A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007020397B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
WO2020200726A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für fahrzeuge
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1240053B1 (de) Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012108482B4 (de) Rückblickvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rückblickvorrichtung
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1496305A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
EP1536979B1 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE102006007884B4 (de) Leuchtenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001020000

Ipc: B60R0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee