DE102012107280A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102012107280A1
DE102012107280A1 DE201210107280 DE102012107280A DE102012107280A1 DE 102012107280 A1 DE102012107280 A1 DE 102012107280A1 DE 201210107280 DE201210107280 DE 201210107280 DE 102012107280 A DE102012107280 A DE 102012107280A DE 102012107280 A1 DE102012107280 A1 DE 102012107280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
led strip
rail
elements
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107280
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210107280 priority Critical patent/DE102012107280A1/de
Publication of DE102012107280A1 publication Critical patent/DE102012107280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Leuchte umfasst einen Leuchtenkörper (2) und einen LED-Streifen (5) als Leuchtmittel. Dem Leuchtenkörper (2) ist mindestens ein über seine Oberfläche vorstehendes sich längserstreckendes Element (3) zugeordnet, zu dessen Seitenkante der in ein durchsichtiges Gießharz (6) eingebettete oder von einer Scheibe (27) überdeckte LED-Streifen (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper und einem LED-Streifen als Leuchtmittel.
  • LED-Streifen sind in beliebigen Längen sowie Lichtfarben handelsüblich erhältlich. Üblicherweise werden die LED-Streifen entweder mittels eines Klebebandes unmittelbar auf einen Träger aufgeklebt oder in eine mit einer Blende verschlossene U-Profil-Schiene eingesetzt. Problematisch erweist sich zum einen, der oftmals für einen Betrachter wenig ästhetisch ansprechende Anblick oder die aufwendige Gestaltung der Einbausituation und die geringe Stabilität der üblichen Träger bzw. U-Profil-Schienen, die lediglich die Befestigung an einem statisch tragfähigen Bauteil aber nicht die Verwendung als frei stehende Leuchte ermöglicht. Im Weiteren ist der LED-Streifen nicht ausreichend vor Beschädigungen, insbesondere durch mechanische Einflüsse geschützt, da auch die im Zusammenhang mit U-Profil-Schienen verwendeten Blenden Vandalismus nicht standhalten. Die LED-Streifen werden in der Regel individuell vor Ort installiert und es sind nur wenige vorbereitende Arbeiten möglich. Ebenso wenig ist es möglich, einen LED-Streifen zu demontieren und einer anderweitigen Beleuchtungsverwendung zuzuführen, wie es häufig im Messebau erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die vielseitig verwendbar sowie optisch ansprechend gestaltet ist und deren Leuchtmittel vor Beschädigung geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Eine Leuchte umfasst einen Leuchtenkörper und einen LED-Streifen als Leuchtmittel, wobei dem Leuchtenkörper mindestens ein über seine Oberfläche vorstehendes sich längserstreckendes Element zugeordnet ist, zu dessen Seitenkante der in ein durchsichtiges Gießharz eingebettete oder von einer Scheibe überdeckte LED-Streifen angeordnet ist.
  • Der Leuchtenkörper kann statisch stabil ausgeführt sein, so dass er beispielsweise als ein tragendes Bauteil im Objektbau, also beispielsweise in Ladengeschäften, Gaststätten, im Messebau oder dergleichen verwendet werden kann, um insbesondere eine Theke, eine Trennwand, einen Tisch, eine sonstige Ablage, eine Garderobe oder dergleichen zu errichten. Die Leuchte mit dem Leuchtenkörper kann auch als frei stehende Leuchte, eine so genannte Pollerleuchte, oder als Wand- bzw. Decken-, Steh- oder Bodenleuchte verwendet werden. Der beispielsweise parallel zu mindestens einem Element verlaufende LED-Streifen ist seitlich durch das Element, das integraler Bestandteil des, beispielsweise als Zieh- oder Fräsprofil ausgeführten, Leuchtenkörpers sein kann oder mit dem Leuchtenkörper, beispielsweise durch verschrauben oder kleben oder Stift- bzw. Klipsverbindungen oder durch Nut-Feder-Verbindungen oder dergleichen, fest oder entnehmbar gekoppelt ist, und oberseitig durch das Gießharz oder die Scheibe vor Beschädigungen, insbesondere durch mechanische Einwirkungen, geschützt. Selbstverständlich ist es möglich, sowohl einen als auch mehrere LED-Streifen zwischen dekorativ gestalteten Elementen anzuordnen. Die Scheibe kann beispielsweise auswechselbar an dem Leuchtenkörper und/oder den Elementen angeordnet und insbesondere kraft- und/oder formschlüssig gehalten sein. Der LED-Streifen kann in einer Variante mittels eines Klebebandes oder oder Gießharzes oder durch Klemmverbindungen oder dergleichen selbstverständlich ebenfalls kraft- und/oder formschlüssig fixiert sein.
  • Nach einer Weiterbildung umfasst der Leuchtenkörper mindestens ein Metallprofil, insbesondere ein Blech oder ein Rohrprofil mit einem eckigen oder runden Querschnitt, und zwischen jeweils zwei zueinander beabstandeten Elementen ist mindestens ein LED-Streifen angeordnet, dessen elektrische/elektronische Anschlüsse vorzugsweise durch den Leuchtenkörper verdeckt sind. Vorteilhafterweise umfasst der Leuchtenkörper winkel- oder U-förmige Metallprofile, die zur Bildung eines rohrförmigen Leuchtenkörpers zusammengesetzt sind, wobei deren längserstreckende Verbindungsstellen insbesondere durch die aufgesetzten Elemente verdeckt sind. Die Elemente und die dazwischen vorhandenen LED-Streifen überdecken den Leuchtenkörper, vorzugsweise komplett, über seinen äußeren Umfang. Das Metallprofil kann mit einem beliebigen Querschnitt vorzugsweise aus Aluminium oder einem rostfreien Stahl gefertigt sein, wobei ein einfaches Blech als Leuchtenkörper, beispielsweise in einer Verwendung als Wand- oder Deckenleuchte, und ein Rohrprofil, auch zusammensetzt aus mehreren Blechteilen, bei relativ großen Anforderungen an die Stabilität vorteilhaft ist. Eine derartige Leuchte stellt ein weitgehend vorzufertigendes und einfach handhabbares Bauteil dar, das neben den Leuchtmitteln auch die komplette Elektrik/Elektronik, wie insbesondere Netzteil, Dimmer und dergleichen, umfassen kann und gegebenenfalls vor Ort lediglich mit einem Stromnetz zu verbinden ist, wenn keine separate Stromversorgung, beispielsweise in Form einer Batterie, Fotovoltaikzelle oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Element in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Metallprofils entweder winkelförmig, rechteckförmig oder kreisbogenförmig gestaltet. Beispielsweise können an einem im Querschnitt quadratischen Metallprofil vier winkelförmige Elemente an den Ecken und auf den Seitenflächen des Metallprofils zwischen den Schenkeln von zwei Elementen jeweils ein LED-Streifen befestigt werden. Das Gießharz wird bis zu einer Ebene entweder abschließend mit der freien Oberfläche der Elemente oder etwas darunter eingefüllt, so dass sich im Wesentlichen eine Ebene ergibt. Bei der Anordnung einer den LED-Streifen überdeckenden Scheibe wird diese entweder in einer äußeren Ebene mit den Elementen oder etwas zurückgesetzt ausgerichtet. Der Fachmann ist in Wesentlichen in der Gestaltung frei und wird die Scheibe insbesondere in Abhängigkeit von ihrer Befestigung wählen. Die Scheibe kann beispielsweise austauschbar zwischen zwei Elementen angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Element auswechselbar angeordnet. Handelt es sich bei dem Element um dekorative Bauteile, kann durch das Auswechseln von Elementen der optische Gesamteindruck der Leuchte verändert werden. Eine Auswechselbarkeit der Elemente ist auch im Fall einer Beschädigung zweckmäßig.
  • Um die Leuchte variabel zu verwenden, weist bevorzugt das Metallprofil stirnseitig einen Standfuß auf und/oder mehrere Leuchtenkörper sind mittels Verbindungselementen miteinander koppelbar. Demnach ist es möglich, die Leuchte als eine Stand- oder Stehleuchte bzw. im Außenbereich als eine so genannte Pollerleuchte zu verwenden oder in eine beliebige Konstruktion zu integrieren. Mehrere Leuchtenkörper bzw. deren Metallprofile können hintereinander oder zu einem Stab und/oder in beliebigen Winkeln zueinander ausgerichtet verbunden sein, um beispielsweise einen Rahmen für eine Wand, Theke, Garderobe oder dergleichen zu bilden. Selbstverständlich kann der Leuchtenkörper drehbar mit dem Standfuß verbunden werden, um eine beliebige Ausrichtung der Leuchtstreifen bzw. des Metallprofils zu dem Standfuß zu ermöglichen. Soll die Leuchte ein Tischbein eines Stehtisches oder ein Bauteil einer Theke oder dergleichen bilden, kann selbstverständlich der Standfuß entsprechend groß und schwer dimensioniert sein, um der Leuchte eine anforderungsgerechte Standsicherheit zu verleihen. Auch sind verschieden Geometrien für den Standfuß denkbar, beispielsweise um die Leuchte platzsparend in einer Ecke oder winkeligen Nische aufzustellen.
  • Der Leuchtenkörper ist mit einem Deckel stirnseitig verschlossen. Über den beispielsweise aus Aluminium, einem rostfreien Stahl und/oder pulverbeschichteten Deckel ist eine Kopplung mit einem Drehlager, dem Standfuß, weiteren Leuchten, einer Tischplatte oder dergleichen realisierbar. Der Deckel kann sowohl gegossen als auch spanend bearbeitet sein.
  • Zweckmäßigerweise weist der Leuchtenkörper mehrere, insbesondere gleichmäßig verteilte, LED-Streifen auf seinem Umfang auf, die sich über die gesamte Länge des Leuchtenkörpers, vorzugsweise auch über mindestens eine von dessen Stirnseiten, erstrecken. Ein LED-Streifen kann über zwei gegenüberliegende Seitenflächen und eine Stirnseite des Leuchtenkörpers geführt sein. Vorzugsweise weist der Deckel kreuzförmig zueinander verlaufende Durchbrüche auf, durch die die LED-Streifen sich kreuzend verlaufen, wobei die LED-Streifen im Deckel in Gießharz eingebettet oder mittels einer Abdeckscheibe, die auch Bestandteil einer Ablageplatte sein kann, überdeckt sind. Selbstverständlich sind die Metallprofile und der Deckel derart gestaltet, dass ein LED-Streifen nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird. Im Weiteren kann der Deckel mit Führungselementen für den LED-Streifen und/oder das Metallprofil und/oder die Elemente versehen sein, damit diese Bauteile zueinander zentriert werden. Beispielsweise kann der Deckel mit einem umlaufenden Rand die Bauteile einfassen. Es ist auch möglich, mehrere LED-Streifen an einem Kopplungspunkt, beispielsweise einer Kreuzung elektrisch miteinander zu verbinden und/oder stumpf aneinander stoßen zu lassen.
  • Nach einer Weiterbildung ist der LED-Streifen in einer Schiene aufgenommen, die an dem Leuchtenkörper und/oder den Elementen derart festgelegt ist, dass ihre Außenwandungen an den Seitenkanten benachbarter Elemente anliegen und die Höhe der Schiene insbesondere derart bemessen ist, dass sie nicht über die freie Oberkante der zugeordneten Elemente vorsteht, bevorzugt überdeckt ist. Die Schiene ist, bevorzugt in standardisierten Längen, mit dem eingegossenen LED-Streifen vorzufertigen und wird durch die Kopplung mit dem Metallprofil und den daran befestigten Elementen, die im Wesentlichen das Design der Leuchte bestimmen, vervollständigt.
  • Vorzugsweise ist die Schiene aus einem Metall gefertigt und mit den freien Enden ihrer Außenwandungen in entsprechenden Nuten der Elemente gehalten. Durch die Anbringung des LED-Streifens auf der aus Metall, beispielsweise Aluminium oder einem rostfreien Stahl gefertigten Schiene und deren Verbindung mit dem Metallprofil, ist eine Wärmeleitung gewährleistet, die eine relativ starke Erwärmung der LEDs des LED-Streifens verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist zwischen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Schenkeln abgewinkelter Schienen mindestens ein Element, beispielsweise in Winkelform auswechselbar angeordnet. Das Element kann vorzugsweise in Längsrichtung auf die Schenkel von zwei benachbarten Schienen aufgeschoben werden, wonach die Schenkel in den Nuten der Elemente aufgenommen sind. Im übrigen Verlauf kann die Schiene mit ihren U-Schenkeln an den benachbarten Elementen stirnseitig anliegen und mit ihrem U-Steg auf dem zugeordneten Metallprofil des Leuchtenkörpers.
  • Um Lichtverluste zu minimieren und das Licht zu bündeln, ist die dem LED-Streifen zugewandte Oberfläche der Schiene glänzend und dient als Reflektor.
  • Zweckmäßigerweise ist der LED-Streifen in der Schiene verklebt und/oder mit dem Gießharz, vorzugsweise bis zur Oberkante der Schiene, überdeckt bzw. fixiert. Damit das Gießharz beim Einbetten des LED-Streifens nicht aus der Schiene austritt, ist die Schiene stirnseitig abgedichtet verschlossen. Beispielsweise ist es möglich, ein oder mehrere, insbesondere zueinander beabstandete Plättchen abdichtend in die Schiene einzukleben. Die entstehenden Dichtbereiche können, falls sie sich für einen Betrachter störend auswirken sollten, mit einer Blende abgedeckt werden.
  • In Ausgestaltung weist jedes Element eine Nut zur randseitigen Aufnahme einer den LED-Streifen und/oder die Schiene überdeckenden Scheibe auf. Selbstverständlich ist auch eine kombinierte Verwendung von Gießharz und Scheibe möglich, um den LED-Streifen geschützt zu überdecken.
  • Zweckmäßigerweise greift ein abgewinkelter Schenkel einer dem Element zugeordneten Schiene in die Nut ein und insbesondere unter unterhalb der Scheibe angeordnet, um das Element entnehmbar zu haltern.
  • Vorteilhafterweise sind die Elemente aus Holz, Kunststoff oder Metall oder einer Kombination dieser Werkstoffe gefertigt und/oder das Gießharz und/oder die Scheibe ist transparent oder opak und/oder die LEDs des LED-Streifens sind als mit einer entsprechenden Farbansteuerung gekoppelte RGB-LEDs und/oder Weiß-LEDs ausgebildet. Durch die beliebigen Kombinationen der unterschiedlichen Gestaltungsmerkmale sowie eine anforderungsgerechte Lichtfarbe ist die Leuchte individuell verwendbar. Wenn das Gießharz bzw. die Scheibe opak ist, tritt zwar Licht aus, aber der eingebettete LED-Streifen ist für einen Betrachter der Leuchte nicht sichtbar.
  • Damit die Leuchte zumindest zeitweise autark zu betreiben ist, ist der LED-Streifen mit einem in dem Metallprofil untergebrachten Akkumulator zur Energieversorgung verbunden. Zur Ansteuerung der LED-Streifen und/oder zum Laden des Akkumulators ist eine Rechnerschnittstelle vorhanden, die vorzugsweise zur Ansteuerung der LED-Streifen drahtlos, beispielsweise als Funkschnittstelle, ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Programmierung der Lichtsteuerung für den LED-Streifen und/oder das Laden des Akkus über eine USB-Schnittstelle erfolgen. Alternativ kann eine Ansteuerung bzw. Programmierung der Lichtsteuerung, auch beispielsweise mittels eines Smartphone, drahtlos vorgenommen werden, auf dem eine entsprechende App (Application/Anwendung) installiert ist.
  • Der Akkumulator als ein Lithium-Polymer-Akku ausgebildet und/oder mit einer Ladeelektronik verbunden. Sonach ist ein langandauernder autarker Betrieb möglich, wobei die Ladeelektronik beispielsweise einen Gleichrichter umfasst und erkennt, ob die Leuchte im Netz- oder Akku- oder Akkuladebetrieb betrieben werden soll.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Leuchte nach der Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II nach 1,
  • 3 eine weitere Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II nach 1,
  • 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach 1,
  • 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II nach 1 durch die Leuchte in alternativer Ausgestaltung,
  • 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II nach 1 durch die Leuchte in weiterer alternativer Ausgestaltung,
  • 7 eine Seitenansicht der Einzelheit VII nach 1 in alternativer Ausgestaltung,
  • 8 eine Draufsicht auf die Darstellung nach 7,
  • 9 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IX-IX nach 1,
  • 10 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie X-X nach 1,
  • 11 eine vergrößerte Darstellung einer Schiene mit einem LED-Streifen,
  • 12 eine weitere Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II nach 1 durch die Leuchte in weiterer alternativer Ausgestaltung und
  • 12 bis 16 schematische Darstellungen verschiedener Ver wendungen der Leuchte nach der Erfindung.
  • Die Leuchte umfasst einen als ein rohrförmiges Metallprofil 1 ausgebildeten Leuchtenkörper 2, der vorliegend einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei es für den Fachmann selbstverständlich ist, nach Belieben ein anderes Profil zu wählen oder den Leuchtenkörper 2 beispielsweise aus zwei winkel- oder U-förmigen Metallprofilen 1 zu einem Rohr zusammenzusetzen. Als Metall kann beispielsweise Aluminium oder ein rostfreier Stahl verwendet werden, in Abhängigkeit von den Stabilitätsanforderungen. An seinen Ecken 2 trägt der Leuchtenkörper 2 winkelförmige Elemente 3, die beispielsweise aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sind und sich über die gesamte Länge des Leuchtenkörpers 2 erstrecken. Zwischen den freien Enden von benachbarten Schenkeln 4 der Elemente 3 ist jeweils ein ebenfalls über die Länge des Leuchtenkörpers 2 verlaufender LED-Streifen 5 angeordnet, der im einfachsten Fall mit einem doppelseitigen Klebeband unmittelbar auf dem Metallprofil 1 befestigt ist. Damit der LED-Streifen 5 vor Beschädigung geschützt ist, ist er in ein durchsichtiges Gießharz 6 eingebettet oder mittels einer Scheibe 27 überdeckt.
  • Um eine von dem Leuchtenkörper 2 unabhängige Vorfertigung in Gießharz 6 eingebetteter LED-Streifen 5 zu ermöglichen, sind die LED-Streifen 5 in im Querschnitt Uförmigen Schienen 7, beispielsweise auch Aluminium gefertigt, aufgenommen, wobei die Schienen 7 mit dem Gießharz 6 gefüllt und an dem Metallprofil 1 des Leuchtenkörpers 2 zu befestigen sind. Die Schenkel 8 der Schiene 7 liegen im montierten Zustand entweder unmittelbar an den freien stirnseitigen Enden der Schenkel 4 der Elemente 3 an oder die Schenkel 4 der Elemente 3 sind derart profiliert, dass sie die Schenkel 8 der Schiene 7 überdecken, so dass sie für einen Betrachter nicht sichtbar sind. Um beim Ausgießen der Schiene 7 mit dem Gießharz 6 zur Einbettung des LED-Streifens 5 ein Ausfließen des Gießharzes 6 zu verhindern, sind zwischen den Schenkeln 8 der Schiene 7 in deren Endbereichen abgedichtet Plättchen 25 eingeklebt, die auch mittels einer Blende überdeckbar sind.
  • Ein den LED-Streifen 5 zugeordnetes Elektronikmodul 9 für die Spannungsversorgung, die Steuerung der Lichtfarbe bzw. Helligkeit, die auch ein Fernbedienungsmodul umfassen kann, ist in dem Metallprofil 1 untergebracht. Das Elektronikmodul 9 umfasst einen oder mehrere Controller zur Steuerung der LED-Streifen 5. Von dem Elektronikmodul 9 gehen auch Elemente elektrischer Anschlüsse 10 zur Kopplung der Leuchte mit einem Stromnetz ab.
  • Die LED-Streifen 5 erstrecken sich über die eine Stirnseite des Leuchtenkörpers 2, der mit einem Deckel 11 verschlossen ist, wobei der Deckel 7 zu dem Metallprofil 1 zentriert ist und kreuzförmig zueinander verlaufende Durchbrüche 12 aufweist, durch die der LED-Streifen 5 optisch erkennbar ist. Der Deckel 11 erstreckt sich mit seinem Umfang über die stirnseitig über die Elemente 3 und ist fest mit dem Metallprofil 1 verbunden, beispielsweise durch nicht sichtbare Verschraubungen. Selbstverständlich kann auf beiden Stirnseiten des Metallprofils 1 ein Deckel 11 vorhanden sein.
  • Soll die Leuchte in stehender Position verwendet werden, befindet sich auf der dem Deckel 11 gegenüberliegenden Stirnseite ein Standfuß 13, der, vorzugsweise unter Verwendung von Winkelprofilen, mit dem Metallprofil 1 verschraubt ist. Selbstverständlich kann der Standfuß 13 eine beliebige Form und Farbe aufweisen und aus unterschiedlichen Materialien, wie Stahl, Stein, Holz oder dergleichen gefertigt sein. Im Weiteren kann der Leuchtenkörper 2 in einer beliebigen Lage zu Außenkanten 14 des Standfußes 13 ausgerichtet oder auf dem Standfuß 13 drehbar gelagert sein.
  • Um die Leuchte an einem Gegenstand zu befestigen oder mit weiteren Leuchten zu koppeln, ist der Deckel 11 mit Haltewinkeln 15 versehen.
  • Die Elemente 3 gemäß 12 weisen randseitig sich über die Länge des Elementes 3 erstreckende Nut 26 auf, die zur randseitigen Aufnahme einer den LED-Streifen 5 und die Schiene 7 überdeckenden Scheibe 27 dienen. Die Scheibe 27 ist auswechselbar an den Elementen 3 oder auch dem Leuchtenkörper 2 gehalten und kann beispielsweise auch abgedichtet verklebt sein. Selbstverständlich kann der LED-Streifen 5 mittels Klebeband oder Gießharz 6 in seiner Lage fixiert sein. Im Weiteren sind unterhalb der Scheibe 27 gegenläufig ausgerichtete Schenkel 28 der Schiene 7 in die Nuten 26 eingesetzt. Nach Entnahme der Scheiben 27 aus den Nuten 26 können die Elemente 3 in Längsrichtung entlang der Schenkel 28 verschoben und von der Leuchte getrennt werden, um sie beispielsweise auszuwechseln oder den Zugang zu innerhalb des Leuchtenkörpers 2 untergebrachten Bauteilen zu erleichtern.
  • Gemäß beispielhaften Verwendungen der Leuchte dient diese als Garderobenständer 16, an dem eine Garderobenstange 17 befestigt ist, die im Weiteren beispielsweise an einer Wand 18 festgelegt ist. Bei der Verwendung der Leuchte als Tischbein 19 trägt diese an ihrer dem Standfuß 13 gegenüberliegenden Stirnseite eine Tischplatte 20. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Leuchten miteinander jeweils endseitig zu verbinden und die derart geschaffenen und mit Füllelementen 21 bestückten Felder als Trennwand 22 einzusetzen. Gegebenenfalls können diese Felder auch oberseitig mit einer Platte 23 bestückt werden und als Theke 24 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallprofil
    2
    Leuchtenkörper
    3
    Element
    4
    Schenkel von 3
    5
    LED-Streifen
    6
    Gießharz
    7
    Schiene
    8
    Schenkel von 7
    9
    Elektronikmodul
    10
    Anschluss
    11
    Deckel
    12
    Durchbrüche
    13
    Standfuß
    14
    Außenkante von 13
    15
    Haltewinkel
    16
    Garderobenständer
    17
    Garderobenstange
    18
    Wand
    19
    Tischbein
    20
    Tischplatte
    21
    Füllelement
    22
    Trennwand
    23
    Platte
    24
    Theke
    25
    Plättchen
    26
    Nut
    27
    Scheibe
    28
    Schenkel

Claims (22)

  1. Leuchte mit einem Leuchtenkörper (2) und einem LED-Streifen (5) als Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtenkörper (2) mindestens ein über seine Oberfläche vorstehendes sich längserstreckendes Element (3) zugeordnet ist, zu dessen Seitenkante der in ein durchsichtiges Gießharz (6) eingebettete oder von einer Scheibe (27) überdeckte LED-Streifen (5) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (2) mindestens ein Metallprofil (1), insbesondere ein Blech oder ein Rohrprofil mit einem eckigen oder runden Querschnitt, umfasst und zwischen jeweils zwei zueinander beabstandeten Elementen (3) mindestens ein LED-Streifen (5) angeordnet ist, dessen elektrische/elektronische Anschlüsse (10) vorzugsweise durch den Leuchtenkörper (2) verdeckt sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (2) winkel- oder U-förmige Metallprofile (1) umfasst, die zur Bildung eines rohrförmigen Körpers zusammengesetzt sind, wobei deren längserstreckende Verbindungsstellen insbesondere durch die aufgesetzten Elemente (3) verdeckt sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Metallprofils (1) entweder winkelförmig, rechteckförmig oder kreisbogenförmig gestaltet ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) auswechselbar angeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (12) stirnseitig einen Standfuß (13) aufweist und/oder mehrere Leuchtenkörper (2) mittels Verbindungselementen miteinander koppelbar sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (2) mit einem Deckel (11) stirnseitig verschlossen ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (2) mehrere, insbesondere gleichmäßig verteilte, LED-Streifen (5) auf seinem Umfang umfasst, die sich über die gesamte Länge des Metallprofils (1), vorzugsweise auch über mindestens eine von dessen Stirnseiten, erstrecken.
  9. Leuchte nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) kreuzförmig zueinander verlaufende Durchbrüche (12) aufweist, durch die die LED-Streifen (5) verlaufen, wobei die LED-Streifen bevorzugt im Deckel in Gießharz (6) eingebettet oder mittels einer Abdeckscheibe überdeckt sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (5) in einer Schiene (7) aufgenommen ist, die an dem Leuchtenkörper (2) und/oder den Elementen (3) derart festgelegt ist, dass ihre Außenwandungen an den Seitenkanten benachbarter Elemente (3) anliegen und die Höhe der Schiene (7) insbesondere derart bemessen ist, dass sie nicht über die freie Oberkante der zugeordneten Elemente (3) vorsteht, bevorzugt überdeckt ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (7) aus einem Metall gefertigt und mit den freien Enden ihrer Außenwandungen in entsprechenden Nuten der Elemente (3) gehalten ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Schenkeln abgewinkelter Schienen (7) mindestens ein Element (3), beispielsweise in Winkelform auswechselbar angeordnet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem LED-Streifen (5) zugewandte Oberfläche der Schiene (7) glänzend ist und als Reflektor dient.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (5) in der Schiene (7) verklebt und/oder mit dem Gießharz (6), vorzugsweise bis zur Oberkante der Schiene (7), überdeckt bzw. fixiert ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (7) stirnseitig abgedichtet verschlossen ist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (3) eine Nut (26) zur randseitigen Aufnahme einer den LED-Streifen (5) und/oder die Schiene (7) überdeckenden Scheibe (27) aufweist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgewinkelter Schenkel (28) einer dem Element (3) zugeordneten Schiene (7) in die Nut (26) eingreift und insbesondere unter unterhalb der Scheibe (27) angeordnet ist, um das Element (3) entnehmbar zu haltern.
  18. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) aus Holz, Kunststoff oder Metall oder einer Kombination dieser Werkstoffe gefertigt und/oder das Gießharz (6) und/oder die Scheibe (27) transparent oder opak ist und/oder die LEDs des LED-Streifens (5) als mit einer entsprechenden Farbansteuerung gekoppelte RGB-LEDs und/oder Weiß-LEDs ausgebildet sind.
  19. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (5) mit einem in dem Metallprofil (1) untergebrachten Akkumulator zur Energieversorgung verbunden ist.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator als ein Lithium-Polymer-Akku ausgebildet und/oder mit einer Ladeelektronik verbunden ist.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der LED-Streifen (5) und/oder zum Laden des Akkumulators eine Rechnerschnittstelle vorhanden ist, die vorzugsweise zur Ansteuerung der LED-Streifen (5) drahtlos, beispielsweise als Funkschnittstelle, ausgebildet ist.
  22. Verwendung einer Leuchte nach Anspruch 1 als Tischbein (19), Garderobenständer (16), Wand-Rahmenbauteil, Thekenbauteil.
DE201210107280 2012-03-21 2012-08-08 Leuchte Withdrawn DE102012107280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107280 DE102012107280A1 (de) 2012-03-21 2012-08-08 Leuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102408 2012-03-21
DE102012102408.1 2012-03-21
DE201210107280 DE102012107280A1 (de) 2012-03-21 2012-08-08 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107280A1 true DE102012107280A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107280 Withdrawn DE102012107280A1 (de) 2012-03-21 2012-08-08 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150300627A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Import Direct, Inc. Furniture with LED Light Arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150300627A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Import Direct, Inc. Furniture with LED Light Arrangement
US9410692B2 (en) * 2014-04-18 2016-08-09 Import Direct Inc. Furniture with LED light arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375151B1 (de) Trennwand mit integrierter beleuchtung
EP0231839B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
EP2754955B1 (de) Beleuchtungssystem
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE102012107280A1 (de) Leuchte
DE202009016078U1 (de) Fliese
DE102011115109B4 (de) Mobile Küchenvorrichtung
DE102019115228A1 (de) Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE102014005073A1 (de) Strukturelement
DE202008014683U1 (de) Klappbares, variables, zwei- und dreidimensional verstellbares mobiles Bar- und Buffetsystem
DE202011106103U1 (de) Schauvitrine für Museen
DE102013020457A1 (de) Strukturelement
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik
DE202008014684U1 (de) Mobil einsetzbare LED-Effektbeleuchtung als Lightpanel mit einer einheitlichen Steuerung und Spannungsversorgung
DE202016005784U1 (de) Lichtrahmenschrank
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE202016002615U1 (de) Modulares Teleskopsockel- und Vitrinensystem
WO2012136730A2 (de) Beleuchtete möbelfronten
AT513712A1 (de) Bodenpaneel
DE102012009798A1 (de) Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag
DE202015104773U1 (de) Fachboden für Schrankmöbel und Regale
EP3174032A1 (de) Säulenartiger informationsträger
DE102006011594A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee