DE102012107129A1 - TiAIN-beschichtetes Werkzeug - Google Patents

TiAIN-beschichtetes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012107129A1
DE102012107129A1 DE102012107129.2A DE102012107129A DE102012107129A1 DE 102012107129 A1 DE102012107129 A1 DE 102012107129A1 DE 102012107129 A DE102012107129 A DE 102012107129A DE 102012107129 A1 DE102012107129 A1 DE 102012107129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
tool according
tool
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107129.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Schier
Ulrich Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter AG
Original Assignee
Walter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter AG filed Critical Walter AG
Priority to DE102012107129.2A priority Critical patent/DE102012107129A1/de
Priority to CN201380041300.8A priority patent/CN104520472B/zh
Priority to PCT/EP2013/065550 priority patent/WO2014019897A1/de
Priority to KR1020157004979A priority patent/KR102093529B1/ko
Priority to EP13745008.6A priority patent/EP2880199B1/de
Priority to ES13745008T priority patent/ES2719804T3/es
Priority to JP2015524719A priority patent/JP6386457B2/ja
Publication of DE102012107129A1 publication Critical patent/DE102012107129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23C2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Werkzeug mit einem Grundkörper aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Stahl oder Schnellarbeitsstahl und einer darauf im PVD-Verfahren aufgebrachten ein- oder mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung, wobei wenigstens eine Schicht der Verschleißschutzbeschichtung eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht, TixAlyN mit x + y = 1 ist, welche verfahrensbedingt bis zu 5 Gew.-% weitere Metalle enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht eine mehrlagige Unterstruktur mit einer Vielzahl sich periodisch abwechselnder Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) mit x(A) + y(A) = 1 und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit x(B) + y(B) = 1, wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) höchstens 70 At.-% beträgt (y(B) ≤ 0,70) und wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) 10 bis 25 At.-% höher ist als die Al-Konzentration y(A) in den Lagen (A) (y(B) = (y(A) + 0,10) bis (y(A) + 0,25)).

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit einem Grundkörper aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Stahl oder Schnellarbeitsstahl und einer darauf im PVD-Verfahren aufgebrachten ein- oder mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung, wobei wenigstens eine Schicht der Verschleißschutzbeschichtung eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht, TixAlyN mit x + y = 1 ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schneidwerkzeuge, insbesondere Werkzeuge für die spanende Metallbearbeitung, bestehen aus einem Grundkörper, der beispielsweise aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Stahl oder Schnellarbeitsstahl hergestellt ist. Zu Erhöhung der Standzeiten oder auch zu Verbesserung der Schneideigenschaften wird auf den Grundkörper häufig mittels CVD- oder PVD-Verfahren eine ein- oder mehrschichtige Verschleißschutzbeschichtung aus Hartstoffen aufgebracht. Bei den PVD-Verfahren unterscheidet man zwischen verschiedenen Verfahrensvarianten, wie Magnetronsputtern, Lichtbogenverdampfen (Arc-PVD), Ionenplattierung, Elektronenstrahlverdampfung und Laserablation. Magnetronsputtern und Lichtbogenverdampfen zählen zu den am häufigsten für die Beschichtung von Werkzeugen angewendeten PVD-Verfahren. Innerhalb einzelner PVD-Verfahrensvarianten gibt es wiederum unterschiedliche Modifikationen, wie beispielweise ungepulstes oder gepulstes Magnetronsputtern oder ungepulstes oder gepulstes Lichtbogenverdampfen usw.
  • Das Target im PVD-Verfahren kann aus einem reinen Metall oder einer Kombination von zwei oder mehr Metallen bestehen. Umfasst das Target mehrere Metalle, so werden alle diese Metalle gleichzeitig in die in dem PVD-Verfahren aufgebaute Lage einer Beschichtung eingebaut. Das Mengenverhältnis der Metalle zueinander in der aufgebauten Lage wird von dem Mengenverhältnis der Metalle in dem Target abhängen, aber auch von den Bedingungen in dem PVD-Verfahren, da einzelne Metalle unter bestimmten Bedingungen in höheren Mengen aus dem Target herausgelöst werden und/oder sich in höheren Mengen auf dem Substrat abscheiden als andere Metalle.
  • Zur Erzeugung bestimmter Metallverbindungen werden dem Reaktionsraum des PVD-Verfahrens reaktive Gase zugeführt, wie z.B. Stickstoff zur Erzeugung von Nitriden, Sauerstoff zur Erzeugung von Oxiden, kohlenstoffhaltige Verbindungen zur Erzeugung von Carbiden oder Gemische dieser Gase zur Erzeugung von entsprechenden Mischverbindungen, wie Carbonitriden, Oxicarbiden etc.
  • Die WO 96/23911 A1 beschreibt eine Verschleißschutzschicht auf einem Substrat, bestehend aus einer unmittelbar auf dem Substrat aufgebrachten Hartstofflage und darüber einer Abfolge von 10 bis 1000 weiteren Einzellagen, die abwechselnd aus einem metallischen Hartstoff und einem kovalenten Hartstoff mit einer Dicke der Einzellagen zwischen 1 und 30 nm bestehen. Durch die periodisch alternierende Anordnung von Einzellagen aus metallischen Hartstoffen und kovalenten Hartstoffen sollen die mechanischen und chemischen Eigenschaften der Verschleißschutzschicht verbessert werden.
  • Die WO 2006/041367 A1 beschreibt ein beschichtetes Schneidwerkzeug aus einem Hartmetallsubstrat und einer im PVD-Verfahren abgeschiedenen Beschichtung, die wenigstens eine Lage aus TiAlN mit einer Dicke von 1,5 bis 5 µm und einer Druckeigenspannung > 4 bis 6 GPa umfasst. Die TiAlN-Lage soll gegenüber bekannten Lagen eine verbesserte Haftung auf dem Untergrund aufweisen.
  • Die EP 2 298 954 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs, bei dem auf einem Substrat mittels PVD-Verfahren eine Hartstoffbeschichtung aufgebracht wird, beispielsweise TiAlN, TiAlCrN oder TiAlCrSiN, wobei während des Abscheidungsverfahrens die Bias-Spannung des Substrates variiert wird. Durch das Verfahren soll eine verbesserte Verschleißbeständigkeit und höhere Lebensdauer des Werkzeugs erzielt werden.
  • Für bestimmte Metallbearbeitungsvorgänge, wie z.B. das Fräsen und Drehen, werden besonders hohe Anforderungen an das Werkzeug gestellt. Wichtige Parameter für solche Werkzeuge sind eine hohe Härte, ein hoher Elastizitätsmodul (E-Modul, Youngscher Modul) und eine niedrige Oberflächenrauheit. Bekannte Schneidwerkzeuge für die beschriebenen Anwendungen weisen eine im PVD-Verfahren aufgebrachte TiAlN-Beschichtung auf, die typischerweise einen Elastizitätsmodul unter 400 GPa und eine Vickers-Härte bis zu 3500 HV besitzt. Werden solche TiAlN-Schichten im Lichtbogenverfahren abgeschieden, neigen sie aufgrund der niedrigen Schmelztemperatur des Aluminiums zur Bildung von sogenannten Droplets auf und in der Schicht, was sich nachteilig auf die Leistung der Beschichtung auswirkt. Durch entsprechende Wahl der Parameter des Abscheidungsverfahrens lassen sich die Härte und der Elastizitätsmodul im PVD-Verfahren steigern, jedoch führt dies in der Regel zu hohen Druckeigenspannungen in der Schicht in Größenordnungen > 3 GPa, die sich nachteilig auf die Stabilität der Schneidkante auswirken. Unter hoher Belastung neigt die Schneidkante zu frühem Abplatzen und damit zu einem schnellen Verschleiß des Werkzeugs.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Werkzeug bereitzustellen mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschichtung mit hoher Härte, hohem Elastizitätsmodul und gleichzeitig akzeptablen Eigenspannungen und einer verbesserten Stabilität der Schneidkante.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug mit einem Grundkörper aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Stahl oder Schnellarbeitsstahl und einer darauf im PVD-Verfahren aufgebrachten einoder mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung, wobei wenigstens eine Schicht der Verschleißschutzbeschichtung eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht, TixAlyN mit x + y = 1 ist, welche verfahrensbedingt bis zu 5 Gew.-% weitere Metalle enthalten kann,
    wobei die TixAlyN-Schicht eine mehrlagige Unterstruktur mit einer Vielzahl sich periodisch abwechselnder Tix(A)Aly(A)N-Lagen(A) mit x(A) + y(A) = 1 und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit x(B) + y(B) = 1,
    wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) höchstens 70 At.-% beträgt (y(B) ≤ 0,70) und
    wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) 10 bis 25 At.-% höher ist als die Al-Konzentration y(A) in den Lagen (A) (y(B) = (y(A) + 0,10) bis (y(A) + 0,25)).
  • Entsprechend ist die Ti-Konzentration x(B) in den Lagen (B) 10 bis 25 At.-% niedriger ist als die Ti-Konzentration x(A) in den Lagen (A) (x(B) = (x(A) – 0,10) bis (x(A) – 0,25)).
  • Es hat sich überraschen gezeigt, dass eine TiAlN-Schicht der erfindungsgemäßen Art, mit sich periodisch abwechselnden TiAlN-Lagen mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen von Ti zu Al gegenüber herkömmlichen TiAlN-Lagen ohne wechselnde Konzentrationsverhältnisse eine höhere Härte und einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen, ohne dass gleichzeitig die Druckeigenspannung in der Schicht stark ansteigt, wie dies in bekannten TiAlN-Schichten nach dem Stand der Technik beobachtet wird.
  • Die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) beträgt höchstens 70 At.-%. Da die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) 10 bis 25 At.-% höher ist als die Al-Konzentration y(A) in den Lagen (A), liegt die Al-Konzentration in der gesamten Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht, TixAlyN, unter 70 At.-%. Bei einer zu hohen Al-Konzentration kommt es mit Nachteil zur Ausbildung von vergleichsweise weichen Phasen.
  • Ohne dass die Erfinder sich hiermit an eine Theorie binden wollen, wird angenommen, dass der höhere Aluminiumanteil in den Lagen (B) gegenüber den Lagen (A) aufgrund der gegenüber Titan geringeren Größe des Aluminiums zu kleineren Gitterkonstanten in dem kubisch flächenzentrierten Gitter und damit zu einer entsprechenden Variation der Eigenspannungsverhältnisse führt, die sich in einer niedrigeren Druckeigenspannung als bei herkömmlichen TiAlN-Lagen zeigt, welche ohne wechselnde Konzentrationsverhältnisse abgeschieden werden. Die erfindungsgemäßen Werkzeuge zeichnen sich durch eine höhere Verschleißbeständigkeit und längere Standzeiten aus, insbesondere durch weniger Abplatzen der Beschichtung an der Schneidkante.
  • Der vorteilhafte Effekt der erfindungsgemäßen Lagenstruktur der TiAlN-Schicht zeigt sich bereits bei Anwendung weniger sich periodisch abwechselnder Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen von Ti zu Al gemäß der Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine TixAlyN-Schicht in der Verschleißschutzbeschichtung wenigstens 40 sich periodisch abwechselnde TiAlN-Lagen (A) und TiAlN-Lagen (B) auf. Die gesamte TiAlN-Schicht umfasst bei dieser Ausführungsform somit wenigstens 40 TiAlN-Lagen (A) und wenigstens 40 TiAlN-Lagen (B), d.h. insgesamt wenigstens 80 TiAlN-Lagen. Die Anwendung von weniger als 40 sich periodisch abwechselnder TiAlN-Lagen (A) und (B) hat den Nachteil, dass die erfindungsgemäß gegenüber dem Stand der Technik höhere Härte und der höhere E-Modul nicht erzielt werden.
  • Ohne dass die Erfindung an die nachfolgende Theorie gebunden ist, wird angenommen, dass die Vorteile der Erfindung unter anderem darauf beruhen, dass sich entlang der Lagenwechsel an den Grenzflächen zwischen TiAlN-Lagen (A) und (B) lokal sehr begrenzte hohe Eigenspannungen aufbauen, die aber nach Außen nicht messbar sind und keinen Einfluss auf die Haftung der Beschichtung auf dem Substrat haben. Ist die Anzahl der sich periodisch abwechselnden Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) zu gering, kann sich der durch die Lagenwechsel erzielbare Effekt nicht ausprägen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine TixAlyN-Schicht in der Verschleißschutzbeschichtung höchstens 300 sich periodisch abwechselnde Ti-AlN-Lagen (A) und TiAlN-Lagen (B) auf. Die gesamte TiAlN-Schicht umfasst bei dieser Ausführungsform somit höchstens 300 TiAlN-Lagen (A) und höchstens 300 TiAlN-Lagen (B), d.h. insgesamt höchstens 600 TiAlN-Lagen. Mehr als 300 sich periodisch abwechselnde TiAlN-Lagen (A) und (B) haben den Nachteil, dass sie produktionstechnisch nur mit sehr hohem Aufwand und damit verbundenen hohen Kosten herstellbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) eine Dicke im Bereich von 2 bis 40 nm, vorzugsweise 4 bis 15 nm, und die Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) eine Dicke im Bereich von 1 bis 20 nm, vorzugsweise 2 bis 7 nm, auf. Zweckmäßigerweise weisen die TiAlN-Lagen (A) die 1,5- bis 3,0-fache Dicke, vorzugsweise etwa die 2-fache Dicke der TiAlN-Lagen (B) auf. Auf eine dickere TiAlN-Lage (A) folgt somit eine dünnere TiAlN-Lage (B) mit erhöhtem Aluminiumgehalt.
  • Ohne dass die Erfindung an die nachfolgende Theorie gebunden ist, wird angenommen, dass die Vorteile der Erfindung unter anderem darauf beruhen, dass die dickeren Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) eine Phasenstabilisierung in den dünneren Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) bewirken. Bei den Al-reicheren Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) besteht das Risiko, dass neben kubischem TiAlN hexagonales AlN entsteht, welches eine erheblich geringere Härte und Festigkeit besitzt. Bleiben diese Lagen dünn, wie im oben genannten bevorzugten Bereich, so stabilisieren die angrenzenden Ti-reicheren dickeren Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) die kubische TiAlN-Phase in den Al-reicheren dünneren Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B).
  • Die sich periodisch abwechselnder Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen von Ti zu Al gemäß der Erfindung lassen sich trotz ihrer geringen Dicke im Transmissionselektrodenmikroskop (TEM) nachweisen. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist die Technik hinlänglich bekannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Konzentrationsverhältnis von Ti zu Al in den Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) x(A):y(A) = 0,40:0,60 bis 0,60:0,40. Weiter bevorzugt beträgt das Konzentrationsverhältnis x(A):y(A) = 0,45:0,55 bis 0,55:0,45, besonders bevorzugt x(A):y(A) etwa 0,50:0,50. Ist der Al-Anteil in den Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) zu gering, wirkt sich dies nachteilig auf die Temperaturbeständigkeit der Beschichtung und somit auf die Haltbarkeit des Werkzeugs beispielsweise bei der Metallbearbeitung unter hoher Temperaturbelastung oder Temperaturwechselbelastung aus. Ist der Al-Anteil in den Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) jedoch zu hoch, wirkt sich dies nachteilig auf die Härte und den E-Modul der Beschichtung aus.
  • Die Abscheidung der erfindungsgemäßen TiAlN-Schicht erfolgt in einem oder mehreren der hierin nachfolgend genannten PVD-Verfahren. Die Variation der Aluminiumkonzentration in der abgeschiedenen Lage kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass in der PVD-Anlage unterschiedliche TiAl-Mischtargets angeordnet sind mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen von Ti zu Al und das Substrat periodisch an den unterschiedlichen Mischtargets vorbeigeführt wird. Die Abscheidung von entsprechenden TiAl-Mischtargets erfolgt vorzugsweise durch Lichtbogenverdampfen, Magnetron-, dualem Magnetron- oder HIPIMS-Verfahren. Geeignete Mischtargets enthalten beispielsweise Ti und Al im Verhältnis 50:50 für die Lagen (A) und beispielsweise Ti und Al im Verhältnis 33:67 für die Lagen (B). Andere Konzentrationsverhältnisse in den Mischtargets sind selbstverständlich ebenfalls möglich, um andere Konzentrationsverhältnisse von Ti und Al in den abgeschiedenen Lagen zu erhalten. Anstelle des Mischtargets mit erhöhtem Aluminiumgehalt, können alternativ auch reine Aluminiumtargets oder Targets mit hohem Aluminiumgehalt im Magnetron-, dualen Magnetron- oder HIPIMS-Verfahren eingesetzt werden. Für reine Aluminiumtargets oder Targets mit hohem Aluminiumgehalt ist Lichtbogenverdampfen weniger geeignet, da bei diesem PVD-Verfahren die Gefahr der Dropletbildung aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes des Aluminiums hoch ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist die TiAlN-Schicht mit mehrlagiger Unterstruktur die äußerste Schicht der Verschleißschutzbeschichtung, welche bei der Metallbearbeitung mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Alternativ können über der TiAlN-Schicht weitere Hartstoffschichten vorgesehen sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist über der TiAlN-Schicht wenigstens bereichsweise eine dünne Verschleißerkennungsschicht, vorzugsweise eine TiN- oder CrN-Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,5 µm vorgesehen. Verschleißerkennungsschichten der vorgenannten Art sind an sich bekannt und dienen in erster Linie als Dekorschichten und/oder dazu anzuzeigen, ob und in welchem Umfang das Werkzeug bereits benutzt wurde und wie stark der im Laufe der Benutzung aufgetretene Verschleiß ist. Die dünne Verschleißerkennungsschicht wird bei der Benutzung des Werkzeugs erkennbar abgenutzt, und bei stärkerer Abnutzung wird die darunter liegende, meist andersfarbige Verschleißschutzschicht sichtbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist die TiAlN-Schicht eine Vickers-Härte Hv von 2500 bis 4000 HV 0,015 auf, vorzugsweise von 3000 bis 3500 HV 0,015. Die hohe Härte der erfindungsgemäßen TiAlN-Schicht hat besondere Vorteile bei der Metallbearbeitung, insbesondere beim Drehen und Fräsen, da diese unter den trennenden Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide diejenigen mit den höchsten Ansprüchen an den Schneidstoff hinsichtlich Härte, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit sind. Eine zu niedrige Härte hat den Nachteil, dass die Verschleißfestigkeit der Beschichtung abnimmt. Eine zu hohe Härte hat den Nachteil, dass die Zähigkeit der Beschichtung abnimmt und die Beschichtung spröde wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist die TiAlN-Schicht einen Elastizitätsmodul von 380 GPa bis 470 GPa, bevorzugt von 420 GPa bis 460 GPa auf. Bei äußerer Beanspruchung des Werkzeugs beim Zerspanvorgang werden in der Schicht und im Substrat mechanische Spannungen erzeugt, deren Höhe über den Elastizitätsmodul mit der eingebrachten elastischen Verformung verknüpft ist. Ist der Elastizitätsmodul der Schicht zu gering, entstehen innerhalb der Schicht geringe Spannungen bei mechanischer Verformung des Werkzeugs im Gebrauch, was mit dem Nachteil verbunden ist, dass die Schicht auch nur einen geringen Teil der Zerspankräfte aufnehmen kann. Ist der Elastizitätsmodul jedoch zu hoch, hat dies den Nachteil, dass bei mechanischer Verformung zu hohe Kräfte über die Schicht abgeleitet werden, wodurch sie vorzeitig zerstört werden kann.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist für bestimmte Metallbearbeitungsanwendungen, insbesondere Drehen und Fräsen, ganz besonders bei Metallbearbeitungsanwendungen mit unterbrochenem Schnitt, die Kombination aus hoher Härte und hohem Elastizitätsmodul besonders vorteilhaft. Die hohe Härte sorgt für hohe Verschleißbeständigkeit. Eine hohe Härte geht jedoch üblicherweise mit einer erhöhten Brüchigkeit einher. Der hohe Elastizitätsmodul sorgt gleichzeitig dafür, dass das Material eine geringere Brüchigkeit aufweist und beispielsweise beim unterbrochenen Schnitt auftretende starke mechanische Wechselbelastungen besser kompensieren kann. Durch die erfindungsgemäße TiAlN-Schicht erhält die Verschleißschutzbeschichtung des Werkzeug diese vorteilhaften Eigenschaften.
  • Härte und E-Modul (genauer der sogenannte reduzierte E-Modul) werden mittels Nanoindentierung gemessen. Hierbei wird ein Diamant-Prüfkörper nach Vickers in die Schicht gedrückt und während der Messung die Kraft-Weg-Kurve aufgezeichnet. Aus dieser Kurve können dann die mechanischen Kennwerte des Prüflings berechnet werden, unter anderem Härte und (reduzierter) E-Modul. Für die Bestimmungen der Härte und des E-Moduls der erfindungsgemäßen Schicht wurde ein Fischerscope® H100 XYp der Firma Helmut Fischer GmbH, Sindelfingen, Deutschland, verwendet. Zu beachten ist, dass die Eindrucktiefe nicht mehr als 10% der Schichtdicke betragen sollte, da ansonsten Eigenschaften des Substrates die Messungen verfälschen können.
  • Die Eigenspannungen in der erfindungsgemäßen Schicht lassen sich durch Röntgendiffraktion überprüfen. Dabei lassen sich Eigenspannungen erster, zweiter und dritter Ordnung unterscheiden, die sich in ihrer Reichweite und damit in ihrer Auswirkung auf die Schichthaftung unterscheiden. Für die Haftung der Schicht auf dem Werkzeug hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Schicht die Eigenspannungen erster und zweiter Ordnung nicht zu hoch werden, zweckmäßigerweise nicht höher als –5 GPa (Druckspannung).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist die TiAlN-Schicht eine mittlere Oberflächenrauheit Ra, gemessen über eine Länge von 10 µm, von ≤ 1,0 µm, vorzugsweise ≤ 0,5 µm auf. Durch geeignete Wahl der Abscheideparameter im PVD-Verfahren kann eine deutliche Reduzierung der Droplethäufigkeit der abgeschiedenen TiAlN-Lagen erzielt werden, wodurch bereits die abgeschiedene Schicht eine niedrige mittlere Oberflächenrauheit Ra erhält. Daher genügt ein deutlich reduzierter Aufwand beim anschließenden Glätten der Oberflächen nach dem Beschichten, um einen für die Zerspanung optimalen Zustand zu erzielen. Zur Glättung der Oberfläche des Werkzeugs nach dem Abscheiden der Schichten eignen sich bekannte Strahlverfahren, Schleifen oder Bürsten mit entsprechend harten und feinen Materialien.
  • Ein zur Glättung der Oberfläche des Werkzeugs geeignetes Verfahren ist beispielsweise Nassstrahlen mit Glasperlen bei einem Druck von etwa 2,5 bar mit einem Strahlmedium aus 50% Glasperlen mit einem Durchmesser von 70–110 µm und 50% Glasperlen mit einem Durchmesser von 40–70 µm. Die geeignete Strahlbehandlungsdauer ist durch Prüfung der gewünschten Oberflächenglätte zu ermitteln. Die Bearbeitungszeit bei einem Vollhartmetallfräser mit einem Durchmesser von 10 mm liegt beispielsweise bei etwa 10 Sekunden.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Glättung der Oberfläche des Werkzeugs ist Schleppschleifen. Ein geeignetes Schleifmittel ist beispielsweise ein Kokosnussschalengranulat mit feinem Diamantpulver als Schleifmittel und Haftöl.
  • Auch das Nassstrahlen mit Korund mit beispielsweise der Körnung 280/320 und einer Strahlmittelkonzentration in der Flüssigkeit von etwa 18% ist insbesondere für eine Nachbehandlung geeignet. Hierbei wird zweckmäßigerweise ein Strahldruck von etwa 1,5 bis 2 bar angewendet, wobei Strahlrichtung und Strahlwinkel in Abhängigkeit vom Werkzeugtyp und der Werkzeuggröße einzustellen sind.
  • Die Oberflächenrauheit wurde an polierten Test-Wendeschneidplatten mit einem Messgerät Hommel-ETAMIC TURBO WAVE V7.32 der Firma HOMMEL-ETAMIC GmbH, Schwenningen, Deutschland, gemessen (Taster: TKU300 – 96625_TKU300/TS1; Messbereich: 80µm; Teststrecke: 4,8mm; Geschwindigkeit: 0,5mm/s).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Werkzeug eine verrundete Schneidkante mit einem Kantenradius im Bereich von 3 bis 10 µm, vorzugsweise von 5 bis 7 µm auf. Bei zu geringem Schneidkantenradius besteht die Gefahr, dass die Kante schnell abbricht. Ein zu hoher Schneidkantenradius hat sehr hohe Schnittkräfte zur Folge, die sich ungünstig auf die Lebensdauer des Werkzeugs und die Spanformen auswirken.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug kann als beschichtetes Vollhartmetallwerkzeug oder als beschichtete Wendeschneidplatte ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Schaftwerkzeuge
  • In diesem Beispiel wurden Vollhartmetall(VHM)-Schaftfräser (sog. "Tough Guy") mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und einer Vergleichsbeschichtung nach dem Stand der Technik versehen und in die Beschichteten Werkzeuge in Zerspanversuchen verglichen. Spezifikation des Vollhartmetall(VHM)-Schaftfräsers
    Durchmesser: 10 mm,
    Schneidenanzahl: 4
    Schneidenlänge: 200 % des Durchmessers
    Spiralwinkel der Spannuten: 50°
    Spanwinkel an der Querschneide: 13,5°
    Spanwinkel an der Hauptschneide: 10,5°
    Substratmaterial: Feinkorn-Hartmetall mit einer mittleren WC-Korngröße von 0,8 µm undeinem Bindergehalt von 10 Gew.-% Co
  • Das Substrat wurde vor dem Beschichten zunächst durch Nassstrahlen mit Glasperlen einer Schneidkantenverrundung bis zu einem Radius von 7 µm unterzogen.
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung
  • Auf der Substratoberfläche wurde zunächst eine 0,2 µm dicke TiAlN-Zwischenlage durch Lichtbogenverdampfen von einem Ti-Al-Mischtarget (Ti:Al = 50:50) abgeschieden (Bias: 100 V, 4 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom, Abscheidetemperatur: 550 °C). Darüber wurde ebenfalls durch Lichtbogenverdampfen eine erfindungsgemäße Verschleißschutzbeschichtung mit einer Gesamtschichtdicke von 2 µm abgeschieden. Die Abscheidung erfolgte simultan von 4 Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 50:50 und 2 Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67. (Bias: 60 V, 4,5 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom bei beiden Targetsorten, Abscheidetemperatur: 550 °C). Das Substrat wurde auf einem Drehteller an den verschiedenen Targetsorten vorbeigeführt. Insgesamt wurden periodisch abwechselnd 90 Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) mit Ti:Al = 50:50 und 90 Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit Ti:Al = 33:67 abgeschieden, wobei die Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) jeweils eine Dicke von etwa 15–19 nm und die Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) jeweils eine Dicke von etwa 3–6 nm hatten. Anschließend wurde ebenfalls durch Lichtbogenverdampfen eine abschließende äußerste Lage von einem Ti-Al-Mischtarget mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67 mit einer Schichtdicke von 0,1 µm abgeschieden. (Bias: 40 V, 3,0 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom, Abscheidetemperatur: 550 °C).
  • Herstellung einer Vergleichsbeschichtung
  • Auf der Substratoberfläche wurde eine einlagige TiAlN-Verschleißschutzbeschichtung mit einer Gesamtschichtdicke von 2,5 µm von Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67 durch Lichtbogenverdampfen abgeschieden (Bias: 80 V, 1,5 Pa Stickstoff, Abscheidetemperatur: 550 °C, 2 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom).
  • Zerspanversuche 1
  • Die beschichteten Werkzeuge wurden in Fräsversuchen verglichen und der durchschnittliche Freiflächenverschleiß Vb sowie der maximale Freiflächenverschleiß Vbmax als Mittelwert aus je zwei Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
    Werkstück: 42CrMo4-Stahl Nr, 1.7225, vergütet auf ca. 850 N/mm2.
    Zerspanbedingungen: Zahnvorschub fZ = 0,07 mm
    Schnittgeschwindigkeit vc = 170 m/min
    Schnittbreite ae = 4 mm
    Schnitttiefe ap = 8 mm
    Kühlung mit KSS 5%
    (= Kühlschmierstoff Wasser-in-Öl-Emulsion mit 5% Öl)
  • Die Bearbeitung wurde bei einem durchschnittlichen Freiflächenverschleiß von Vb > 0,2 mm oder einem maximalen Freiflächenverschleiß Vbmax > 0,25 mm abgebrochen und in den Ergebnissen dann mit (./.) gekennzeichnet. Tabelle 1
    Standweg/m 75 150 225 300 375
    Vb/mm Erfindung 0,06 0,07 0,07 0,08 0,10
    Vbmax/mm Erfindung 0,08 0,13 0,15 0,21 0,21
    Vb/mm Vergleich 0,08 0,08 0,08 ./. ./.
    Vbmax/mm Vergleich 0,15 0,15 0,20 ./. ./.
  • Beispiel 2 – Schaftwerkzeuge
  • In diesem Beispiel wurden Vollhartmetall(VHM)-Schaftfräser (sog. "Tough Guy") exakt wie in Beispiel 1 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und einer Vergleichsbeschichtung nach dem Stand der Technik versehen und in die Beschichteten Werkzeuge in Zerspanversuchen verglichen. Lediglich der beschichtete Schaftfräser hatte eine gegenüber Beispiel 1 abweichende Geometrie.
  • Das Substrat wurde vor dem Beschichten ebenfalls zunächst durch Nassstrahlen mit Glasperlen einer Schneidkantenverrundung bis zu einem Radius von 7 µm unterzogen. Spezifikation des Vollhartmetall(VHM)-Schaftfräsers
    Durchmesser: 3 mm,
    Schneidenanzahl: 3
    Schneidenlänge: 200 % des Durchmessers
    Spiralwinkel der Spannuten: 50°
    Spanwinkel an der Querschneide: 13,5°
    Spanwinkel an der Hauptschneide: 10,5°
    Substratmaterial: Feinkorn-Hartmetall mit einer mittleren WC-Korngröße von 0,8 µm undeinem Bindergehalt von 10 Gew.-% Co
  • Zerspanversuche 2
  • Die beschichteten Werkzeuge wurden in Fräsversuchen verglichen und der durchschnittliche Freiflächenverschleiß Vb sowie der maximale Freiflächenverschleiß Vbmax als Mittelwert aus je zwei Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
    Werkstück: C45-Stahl Nr, 1.0503, Festigkeit ca. 600 N/mm2.
    Zerspanbedingungen: Zahnvorschub fZ = 0,02 mm
    Schnittgeschwindigkeit vc = 141 m/min
    Schnittbreite ae = 1,2 mm
    Schnitttiefe ap = 2,4 mm
    Kühlung mit KSS 5%
    (= Kühlschmierstoff Wasser-in-Öl-Emulsion mit 5% Öl)
  • Die Bearbeitung wurde bei einem durchschnittlichen Freiflächenverschleiß von Vb > 0,2 mm oder einem maximalen Freiflächenverschleiß Vbmax > 0,25 mm abgebrochen und in den Ergebnissen dann mit (./.) gekennzeichnet. Tabelle 2
    Standweg/m 20 40 60 80 100
    Vb/mm Erfindung 0,04 0,06 0,07 0,07 0,07
    Vbmax/mm Erfindung 0,05 0,08 0,09 0,09 0,10
    Vb/mm Vergleich 0,06 ./. ./. ./. ./.
    Vbmax/mm Vergleich 0,11 ./. ./. ./. ./.
  • Beispiel 3 – Schaftwerkzeuge
  • Das in diesem Beispiel beschichtete Werkzeugsubstrat war das gleiche wie in Beispiel 1. Auf der Substratoberfläche wurde ebenfalls zunächst eine 0,2 µm dicke TiAlN-Zwischenlage durch Lichtbogenverdampfen von einem Ti-Al-Mischtarget (Ti:Al = 50:50) abgeschieden (Bias: 100 V, 4 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom, Abscheidetemperatur: 550 °C).
  • Im Unterschied zu Beispiel 1 erfolgte die Abscheidung der erfindungsgemäßen Verschleißschutzbeschichtung mit einer Gesamtschichtdicke von 2 µm von 2 Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 50:50 durch Lichtbogenverdampfen (2 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom) und die Anhebung des Aluminiumgehaltes in den sich periodisch mit der TiAlN-Lage (A) abwechselnden TiAlN-Lage (B) durch Verwendung von 2 Al-Targets durch duales Magnetronsputtern (13 W/cm2 spezifische Leistung) (Bias: 80 V, 1,5 Pa Stickstoff, Abscheidetemperatur: 550 °C). Auch in Beispiel 2 wurden periodisch abwechselnd 90 Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) mit Ti:Al = 50:50 und 90 Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit Ti:Al = 33:67 abgeschieden, wobei die TiAlN-Lagen (A) jeweils eine Dicke von etwa 15–19 nm und die TiAlN-Lagen (B) jeweils eine Dicke von etwa 3–6 nm hatten.
  • Beispiel 4 – Wendeschneidplatten
  • In diesem Beispiel wurden Wendeschneidplatte mit quadratischer Grundform, P2808, aus 42CrMo4-Stahl mit einer Festigkeit von 880 N/mm2 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und einer Vergleichsbeschichtung nach dem Stand der Technik versehen und in die Beschichteten Werkzeuge in Zerspanversuchen verglichen.
  • Das Substrat wurde vor dem Beschichten zunächst durch Nassstrahlen mit Korund (wie oben beschrieben) einer Schneidkantenverrundung bis zu einem Radius von 30 µm unterzogen.
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung
  • Auf der Substratoberfläche wurde zunächst eine 0,2 µm dicke TiAlN-Zwischenlage durch Lichtbogenverdampfen von einem Ti-Al-Mischtarget (Ti:Al = 50:50) abgeschieden (Bias: 100 V, 4 Pa Stickstoff, 1,0 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom, Abscheidetemperatur: 550 °C). Darüber wurde ebenfalls durch Lichtbogenverdampfen eine erfindungsgemäße Verschleißschutzbeschichtung mit einer Gesamtschichtdicke von 2 µm abgeschieden. Die Abscheidung erfolgte simultan von 4 Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 50:50 und 2 Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67. (Bias: 60 V, 4,5 Pa Stickstoff, 1,0 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom bei beiden Targetsorten, Abscheidetemperatur: 550 °C). Das Substrat wurde auf einem Drehteller an den verschiedenen Targetsorten vorbeigeführt. Insgesamt wurden periodisch abwechselnd 90 Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) mit Ti:Al = 50:50 und 90 Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit Ti:Al = 33:67 abgeschieden, wobei die Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) jeweils eine Dicke von etwa 15–19 nm und die Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) jeweils eine Dicke von etwa 3–6 nm hatten. Anschließend wurde ebenfalls durch Lichtbogenverdampfen eine abschließende äußerste Lage von einem Ti-Al-Mischtarget mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67 mit einer Schichtdicke von 0,1 µm abgeschieden. (Bias: 40 V, 3,0 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom, Abscheidetemperatur: 550 °C).
  • Herstellung einer Vergleichsbeschichtung
  • Auf der Substratoberfläche wurde eine mehrlagige (60 Lagen) TiAlN-Verschleißschutzbeschichtung mit einer Gesamtschichtdicke von 4,0 µm von Ti-Al-Mischtargets mit einem Verhältnis Ti:Al = 33:67 durch Lichtbogenverdampfen abgeschieden (Abscheidetemperatur: 450 °C, 0,8 A/cm2 spezifischer Verdampferstrom). Druck und Bias wurden variiert von 30 V und 5 Pa Stickstoff bis 60 V und 2 Pa Stickstoff. Anschließend wurde eine 0,1µm dicke TiN-Dekorlage von Ti-Targets mit 0,8 Pa Stickstoff, 0,8 A/cm2 spezifischem Verdampferstrom und einem Bias von 100 V abgeschieden.
  • Zerspanversuche 3
  • Die beschichteten Werkzeuge wurden in Fräsversuchen verglichen und der maximale Freiflächenverschleiß Vbmax als Mittelwert aus je zwei Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben.
    Werkstück: 42CrMo4-Stahl Nr, 1.7225, vergütet auf ca. 850 N/mm2.
    Zerspanbedingungen: Vorschub vf = 120 mm/min,
    Zahnvorschub fZ = 0,2 mm
    Schnittgeschwindigkeit vc = 235 m/min
    Fräsweg 6 × 800 mm
    Fräsen ohne Kühlung
    Tabelle 3
    Standweg/ mm 800 1600 2400 3200 4000 4800
    Vbmax/mm Erfindung 0,02 0,03 0,05 0,08 0,08 0,09
    Vbmax/mm Vergleich 0,04 0,08 0,12 0,12 0,14 0,17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 96/23911 A1 [0005]
    • WO 2006/041367 A1 [0006]
    • EP 2298954 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Werkzeug mit einem Grundkörper aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Stahl oder Schnellarbeitsstahl und einer darauf im PVD-Verfahren aufgebrachten ein- oder mehrschichtigen Verschleißschutzbeschichtung, wobei wenigstens eine Schicht der Verschleißschutzbeschichtung eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht, TixAlyN mit x + y = 1 ist, welche verfahrensbedingt bis zu 5 Gew.-% weitere Metalle enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht eine mehrlagige Unterstruktur mit einer Vielzahl sich periodisch abwechselnder Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) mit x(A) + y(A) = 1 und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) mit x(B) + y(B) = 1, wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) höchstens 70 At.-% beträgt (y(B) ≤ 0,70) und wobei die Al-Konzentration y(B) in den Lagen (B) 10 bis 25 At.-% höher ist als die Al-Konzentration y(A) in den Lagen (A) (y(B) = (y(A) + 0,10) bis (y(A) + 0,25)).
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine TixAlyN-Schicht in der Verschleißschutzbeschichtung wenigstens 40 sich periodisch abwechselnde Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) aufweist.
  3. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine TixAlyN-Schicht in der Verschleißschutzbeschichtung höchstens 300 sich periodisch abwechselnde Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) und Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) aufweist.
  4. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) eine Dicke im Bereich von 2 bis 40 nm, vorzugsweise 4 bis 15 nm und die Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) eine Dicke im Bereich von 1 bis 20 nm, vorzugsweise 2 bis 7 nm aufweisen.
  5. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) die 1,5- bis 3,0-fache Dicke der Tix(B)Aly(B)N-Lagen (B) aufweisen.
  6. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrationsverhältnis von Ti zu Al in den Tix(A)Aly(A)N-Lagen (A) x(A):y(A) = 0,40:0,60 bis 0,60:0,40 beträgt, vorzugsweise x(A):y(A) = 0,45:0,55 bis 0,55:0,45, besonders bevorzugt x(A):y(A) etwa 0,50:0,50.
  7. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht mit mehrlagiger Unterstruktur die äußerste Schicht der Verschleißschutzbeschichtung ist und optional wenigstens bereichsweise eine darüber angeordnete dünne Verschleißerkennungsschicht, vorzugsweise eine TiN- oder ZrN-Schicht, mit einer Dicke von 0,1 bis 1,5 µm aufweist.
  8. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht eine Vickers-Härte Hv von 2500 bis 4000, vorzugsweise 3000 bis 3500 aufweist.
  9. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht eine mittlere Oberflächenrauheit Ra, gemessen über eine Länge von 10 µm, von ≤ 1,0 µm, vorzugsweise ≤ 0,5 µm aufweist.
  10. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TixAlyN-Schicht einen Elastizitätsmodul (E-Modul) von 380 GPa bis 470 GPa, vorzugsweise von 420 GPa bis 460 GPa aufweist.
  11. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Vollhartmetallwerkzeug oder eine Wendeschneidplatte ist.
DE102012107129.2A 2012-08-03 2012-08-03 TiAIN-beschichtetes Werkzeug Withdrawn DE102012107129A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107129.2A DE102012107129A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 TiAIN-beschichtetes Werkzeug
CN201380041300.8A CN104520472B (zh) 2012-08-03 2013-07-23 TiAlN‑涂层工具
PCT/EP2013/065550 WO2014019897A1 (de) 2012-08-03 2013-07-23 Tialn-beschichtetes werkzeug
KR1020157004979A KR102093529B1 (ko) 2012-08-03 2013-07-23 Tialn-피복 공구
EP13745008.6A EP2880199B1 (de) 2012-08-03 2013-07-23 Tialn-beschichtetes werkzeug
ES13745008T ES2719804T3 (es) 2012-08-03 2013-07-23 Herramienta revestida de TiAlN
JP2015524719A JP6386457B2 (ja) 2012-08-03 2013-07-23 TiAlN被覆工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107129.2A DE102012107129A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 TiAIN-beschichtetes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107129A1 true DE102012107129A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48916008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107129.2A Withdrawn DE102012107129A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 TiAIN-beschichtetes Werkzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2880199B1 (de)
JP (1) JP6386457B2 (de)
KR (1) KR102093529B1 (de)
CN (1) CN104520472B (de)
DE (1) DE102012107129A1 (de)
ES (1) ES2719804T3 (de)
WO (1) WO2014019897A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104441814A (zh) * 2014-08-29 2015-03-25 株洲钻石切削刀具股份有限公司 多层涂层刀具及其制备方法
CN105908126A (zh) * 2016-07-12 2016-08-31 天津职业技术师范大学 一种高Al含量的AlTiN复合涂层及制备方法
US9896767B2 (en) 2013-08-16 2018-02-20 Kennametal Inc Low stress hard coatings and applications thereof
WO2020002664A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Ab Sandvik Coromant Method of treating a cutting tool, and a cutting tool
EP3628340A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 DOT GmbH Implantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102020133285A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Farbneutrale Verschleißschutzschicht, Substrat mit derartiger farbneutraler Verschleißschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP4011845A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Semitransparente oder transparente verschleissschutzschicht, substrat mit derartiger verschleissschutzschicht und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6384341B2 (ja) * 2014-06-27 2018-09-05 三菱マテリアル株式会社 耐異常損傷性と耐摩耗性にすぐれた表面被覆切削工具
JP5924507B2 (ja) 2014-09-25 2016-05-25 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
EP3018233A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger PVD-Beschichtung
JP6376466B2 (ja) 2014-11-13 2018-08-22 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
EP3056587B1 (de) * 2015-02-13 2020-11-18 Walter AG VHM-Schaftfräser mit TiAlN-ZrN-Beschichtung
JP7160677B2 (ja) * 2015-07-27 2022-10-25 ヴァルター アーゲー TiAlNコーティングを有する工具とその工具の製造方法
WO2017170603A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社タンガロイ 被覆切削工具
EP3404126B1 (de) * 2017-05-19 2019-10-16 Walter Ag Metallschneidwerkzeug mit mehrschichtigem überzug
JP6931458B2 (ja) * 2017-07-18 2021-09-08 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性と耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
CN107486579B (zh) * 2017-08-30 2019-05-24 大连远东工具有限公司 一种带有多样性功能涂层的切削刀具及其制备方法
KR102610954B1 (ko) * 2017-08-31 2023-12-06 발터 악티엔게젤샤프트 TiAlN 나노층 필름들을 포함하는 내마모성 PVD 공구 코팅
CN108277324B (zh) * 2018-04-20 2019-06-18 安徽省宁国市亚晨碾磨铸件有限责任公司 一种挖掘机斗齿齿尖的表面耐磨处理工艺
CN110373638A (zh) * 2019-07-12 2019-10-25 厦门金鹭特种合金有限公司 一种涂层硬质合金切削刀片及其制作方法
WO2023182126A1 (ja) * 2022-03-22 2023-09-28 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284854B1 (de) * 1987-03-23 1991-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Mischnitrid-Schichten mit wenigstens zwei Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4115616C2 (de) * 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
WO1996023911A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verschleissschutzschicht
JPH08296064A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐酸化性・耐摩耗性被膜付き物品
US6250855B1 (en) * 1999-03-26 2001-06-26 Sandvik Ab Coated milling insert
DE10061436A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Plasmotec Gmbh & Co Kg Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006041367A1 (en) 2004-09-10 2006-04-20 Sandvik Intellectual Property Ab Pvd-coated cutting tool insert
WO2007140888A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Fette Gmbh Beschichtetes werkzeug mit geometrisch bestimmter schneide
US7767319B2 (en) * 2006-06-15 2010-08-03 Sandvik Intellectual Property Ab Insert
DE102005063421B4 (de) * 2004-02-02 2010-09-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe-shi Hartstoff-Schichtsystem
EP1801260B1 (de) * 2005-12-22 2011-02-16 Mitsubishi Materials Corporation Schneidwerkzeug aus beschichtetem hochdruckgesintertem Material auf der Basis von kubischem Bornitrid
EP2298954A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 Sandvik Intellectual Property Ab PVD-Verfahren zum Abscheiden einer Beschichtung auf ein Werkstück und mit dem Verfahren hergestelltes Werkstück

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2979921B2 (ja) * 1993-09-30 1999-11-22 住友電気工業株式会社 超薄膜積層体
JPH1161380A (ja) * 1997-08-20 1999-03-05 Kobe Steel Ltd 耐磨耗性多層型硬質皮膜
JP2002113604A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 切削工具
DE60336453D1 (de) * 2002-01-21 2011-05-05 Mitsubishi Materials Corp "oberflächenbeschichtetes schneidwerkzeugglied mit harter beschichtungsschicht, die einen hervorragenden reibwiderstand beim hochgeschwindigkeitsschneiden aufweist, und verfahren zur bildung der harten beschichtungsschicht auf der fläche des schneidwerkzeugs"
JP3669334B2 (ja) * 2002-01-21 2005-07-06 三菱マテリアル神戸ツールズ株式会社 高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
DE102005032860B4 (de) * 2005-07-04 2007-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
JP4720989B2 (ja) * 2005-07-29 2011-07-13 三菱マテリアル株式会社 合金鋼の高速歯切加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製歯切工具
SE0700800L (sv) * 2006-12-15 2008-06-16 Sandvik Intellectual Property Belagt skärverktyg
US8080323B2 (en) * 2007-06-28 2011-12-20 Kennametal Inc. Cutting insert with a wear-resistant coating scheme exhibiting wear indication and method of making the same
AT9999U1 (de) * 2007-06-29 2008-07-15 Ceratizit Austria Gmbh Al-ti-ru-n-c hartstoffschicht
CA2600097A1 (en) * 2007-08-31 2009-02-28 Mds-Prad Technologies Corporation Physical vapour deposition process for depositing erosion resistant coatings on a substrate
JP5334561B2 (ja) * 2008-12-22 2013-11-06 住友電気工業株式会社 表面被覆切削工具
JP4964268B2 (ja) * 2009-04-10 2012-06-27 住友電気工業株式会社 表面被覆切削工具
US8277958B2 (en) * 2009-10-02 2012-10-02 Kennametal Inc. Aluminum titanium nitride coating and method of making same
US8409695B2 (en) * 2010-05-28 2013-04-02 Kennametal Inc. Multilayer nitride hard coatings
DE102010039035A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger Beschichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284854B1 (de) * 1987-03-23 1991-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Mischnitrid-Schichten mit wenigstens zwei Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4115616C2 (de) * 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
WO1996023911A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verschleissschutzschicht
JPH08296064A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐酸化性・耐摩耗性被膜付き物品
US6250855B1 (en) * 1999-03-26 2001-06-26 Sandvik Ab Coated milling insert
DE10061436A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Plasmotec Gmbh & Co Kg Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005063421B4 (de) * 2004-02-02 2010-09-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe-shi Hartstoff-Schichtsystem
WO2006041367A1 (en) 2004-09-10 2006-04-20 Sandvik Intellectual Property Ab Pvd-coated cutting tool insert
EP1801260B1 (de) * 2005-12-22 2011-02-16 Mitsubishi Materials Corporation Schneidwerkzeug aus beschichtetem hochdruckgesintertem Material auf der Basis von kubischem Bornitrid
WO2007140888A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Fette Gmbh Beschichtetes werkzeug mit geometrisch bestimmter schneide
US7767319B2 (en) * 2006-06-15 2010-08-03 Sandvik Intellectual Property Ab Insert
EP2298954A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 Sandvik Intellectual Property Ab PVD-Verfahren zum Abscheiden einer Beschichtung auf ein Werkstück und mit dem Verfahren hergestelltes Werkstück

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109942B4 (de) * 2013-08-16 2020-03-12 Kennametal Inc. Mit spannungsarmer Hartbeschichtung beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US9896767B2 (en) 2013-08-16 2018-02-20 Kennametal Inc Low stress hard coatings and applications thereof
US10184187B2 (en) 2013-08-16 2019-01-22 Kennametal Inc. Low stress hard coatings and applications thereof
CN104441814B (zh) * 2014-08-29 2017-02-08 株洲钻石切削刀具股份有限公司 多层涂层刀具及其制备方法
CN104441814A (zh) * 2014-08-29 2015-03-25 株洲钻石切削刀具股份有限公司 多层涂层刀具及其制备方法
CN105908126A (zh) * 2016-07-12 2016-08-31 天津职业技术师范大学 一种高Al含量的AlTiN复合涂层及制备方法
CN105908126B (zh) * 2016-07-12 2018-04-03 天津职业技术师范大学 一种高Al含量的AlTiN复合涂层及制备方法
WO2020002664A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Ab Sandvik Coromant Method of treating a cutting tool, and a cutting tool
EP3628340A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 DOT GmbH Implantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102020133285A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Farbneutrale Verschleißschutzschicht, Substrat mit derartiger farbneutraler Verschleißschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP4011847A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Farbneutrale verschleissschutzschicht, substrat mit derartiger farbneutraler verschleissschutzschicht und verfahren zu deren herstellung
EP4011845A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Semitransparente oder transparente verschleissschutzschicht, substrat mit derartiger verschleissschutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE102020133286A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Schott Ag Semitransparente oder transparente Verschleißschutzschicht, Substrat mit derartiger Verschleißschutzschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2719804T3 (es) 2019-07-16
EP2880199B1 (de) 2019-02-20
KR102093529B1 (ko) 2020-03-26
CN104520472A (zh) 2015-04-15
KR20150040963A (ko) 2015-04-15
EP2880199A1 (de) 2015-06-10
JP6386457B2 (ja) 2018-09-05
JP2015529571A (ja) 2015-10-08
CN104520472B (zh) 2017-09-12
WO2014019897A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880199B1 (de) Tialn-beschichtetes werkzeug
EP2900842B1 (de) Werkzeug mit tialcrsin-pvd-beschichtung
DE112009000799B4 (de) Mehrschichtiger Hartüberzug für Wendeschneidplatte
EP1939328B1 (de) Beschichtetes Schneidewerkzeug
EP1726687B1 (de) Beschichtes Werkzeug
EP2756110B1 (de) Schneideinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE112013003182B4 (de) Oberflächenbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE112014004132B4 (de) Hartbeschichtung für Schneidwerkzeuge
EP2163661B1 (de) Wälzfräswerkzeug mit einer Beschichtung und Verfahren zur Neubeschichtung eines Wälzfräswerkzeuges
WO2016071104A1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger pvd-beschichtung
EP2132358B1 (de) Mehrlagige cvd-schicht
EP2576854B1 (de) Beschichtetes Schneidewerkzeug
WO1998010120A1 (de) Verschleissschutz-beschichtetes werkstück
DE112013002291T5 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
EP2281072B1 (de) Werkzeug mit metalloxidbeschichtung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE102012017830A1 (de) Mehrlagig verschleissfest beschichtetes Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69924341T2 (de) Verschleissfestes beschichtetes Teil
EP2714964A1 (de) Beschichtetes holzbearbeitungswerkzeug
Yuan et al. Relationship of microstructure, mechanical properties and hardened steel cutting performance of TiSiN-based nanocomposite coated tool
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE102014016983A1 (de) Klingenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee