DE102012106498B3 - Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102012106498B3
DE102012106498B3 DE201210106498 DE102012106498A DE102012106498B3 DE 102012106498 B3 DE102012106498 B3 DE 102012106498B3 DE 201210106498 DE201210106498 DE 201210106498 DE 102012106498 A DE102012106498 A DE 102012106498A DE 102012106498 B3 DE102012106498 B3 DE 102012106498B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
line
coil
voltage converter
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210106498
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athos Holding GmbH
Original Assignee
Athos Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athos Holding GmbH filed Critical Athos Holding GmbH
Priority to DE201210106498 priority Critical patent/DE102012106498B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106498B3 publication Critical patent/DE102012106498B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • B65H75/4452Simultaneous winding and unwinding of the material, e.g. winding or unwinding on a stationary drum while respectively unwinding or winding on a rotating drum using a planetary guiding roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/52Integration of elements inside the core or reel

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Notebooks, umfassend eine erste Leitung (4) zum Anschluss an eine Stromquelle sowie wenigstens eine zweite Leitung (5) zum Anschluss an das elektrische Gerät, welche erste und zweite Leitung innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) um eine Achse aufwickelbar angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Leitung (4) und der wenigstens einen zweiten Leitung (5) innerhalb des Gehäuses ein Spannungswandler (3) derart um seine auf der Achse angeordneten Mittelachse rotierbar angeordnet ist, dass der Spannungswandler (3) beim Auf- oder Abspulvorgang der Leitungen (4, 5) mit der Achse rotiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Notebooks nach dem Patentanspruch 1.
  • Zur Stromversorgung von Notebooks, welche üblicherweise mit Spannungen im Bereich von 12 bis 30 Volt betrieben werden, sind Anschlussleitungen bekannt, welche mit einem Spannungswandler versehen sind, sodass diese an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden können. Durch den Spannungswandler wird die dort anliegende Spannung von 220 Volt auf die von dem Notebook erforderliche Spannung umgewandelt. Der Spannungswandler ist dabei in einem Gehäuse untergebracht, von dem auf einer Seite eine Leitung mit einem Netzstecker ausgeht und auf dessen gegenüberliegenden Seite eine Leitung mit einem Anschlussstecker für das Notebook angeordnet ist. Nachteilig an diesen Anschlussleitungen ist, dass diese dazu neigen zu verheddern, wodurch die Handhabung erschwert ist. Darüber hinaus werden die Leitungen durch häufiges Knicken und Biegen oftmals stark beansprucht. Eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels mit integriertem Transformator ist in der DE 32 46 765 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Notebooks zu schaffen, deren Handhabung erleichtert ist und bei der die Leitungen zur Stromversorgung weniger mechanisch beansprucht werden. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Notebooks geschaffen, welche einfach zu handhaben ist und bei der die Leitungen zur Stromversorgung weniger mechanisch beansprucht sind. Durch die Anordnung der ersten sowie der wenigstens einen zweiten Leitung innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses, in dem diese um eine Achse aufwickelbar angeordnet sind, sind die Leitungen in ihrer Länge verstellbar. Der innerhalb des Gehäuses befindliche Teil der Leitungen ist dabei vor äußeren Beeinträchtigungen geschützt. Dadurch, dass der Spannungswandler um seine auf der Achse angeordneten Mittelachse rotierbar angeordnet ist, sind Beanspruchungen der Anschlussstelle zwischen Leitungen und Spannungswandler vermieden. Dadurch, dass der Spannungswandler mit wenigstens einer Leuchteinrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes versehen ist, wobei an dem Gehäuse ein Prismenring zur optischen Umleitung des emittierten Lichts an eine Gehäuseaußenseite angeordnet ist, ist eine optisch ansprechende Anzeige des Betriebszustands erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Gehäuse eine Spule angeordnet, auf der die erste und zweite Leitung aufspulbar ist, wobei innerhalb der Spule eine Ausnehmung eingebracht ist, in die der Spannungswandler angeordnet ist. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise erzielt. Die Spule dient gleichsam als Gehäuse des Spannungswandlers.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das die Spule aufnehmende Gehäuse durch ein topfartiges Oberteil und ein dieses verschließendes deckelartiges Unterteil gebildet, wobei Oberteil und Unterteil durch eine Schraube verbunden sind, die durch die Drehachse der Spule geführt ist. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau gewährleistet, wodurch die Montage vereinfacht ist. Zwischen der Spule und dem topfartigen Oberteil ist ein Wickelraum zur Aufnahme der Leitungen gebildet.
  • Bevorzugt ist die Spule außen mit zumindest bereichsweise umlaufenden Führungsrippen versehen. Hierdurch ist eine geordnete Aufwicklung der Leitungen ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Leuchteinrichtung durch wenigstens eine Diode gebildet, wobei der Prismenring zentrisch zur Drehachse der Spule an dem Gehäuse befestigt ist. Hierdurch ist auch bei einem Wickelvorgang, bei dem der Spannungswandler mit der an diesem angeordneten Diode rotiert, ein optisch statischer Leuchtring bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Prismenring über einen Stopfen befestigt, durch den zugleich die Durchführung der Schraube verschlossen ist. Hierdurch ist eine einfache Montage des Prismenrings mit gleichzeitiger Versiegelung der Verbindungsschraube erzielt. Ein unbemerktes Öffnen des Gehäuses ist hierdurch wirksam vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Gehäuse ein Auslassstück angeformt, durch welches die erste und die zweite Leitung nebeneinander tangential zum Spindelumfang geführt sind. Hierdurch ist eine Beeinträchtigung der Leitungen beim Wickelvorgang vermieden. Dabei ist in dem Auslassstück vorteilhaft eine Gleitrolle angeordnet, wodurch Reibungsbeeinträchtigungen der Leitungen beim Wickelvorgang entgegen gewirkt ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Darstellung einer Vorrichtung zur Stromversorgung eines Notebooks
    • a) in der Draufsicht;
    • b) in der Seitenansicht;
  • 2 die schematische Darstellung des Gehäuses der Vorrichtung aus 1 mit Spule in Explosionsdarstellung;
  • 3 die räumliche Darstellung des Gehäuses der Vorrichtung aus 1
  • 4 die Darstellung des Spannungswandlers der Vorrichtung aus 1 in der Draufsicht.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Stromversorgung eines Notebooks umfasst ein Gehäuse 1, dass eine Spule 2 aufnimmt, in dem ein Spannungswandler 3 angeordnet ist, an dem eine erste Leitung 4 zum Anschluss an eine haushaltsübliche Steckdose sowie eine zweite Leitung 5 zum Anschluss an ein – nicht dargestelltes – Notebook angeschlossen sind.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus einem topfartigen Oberteil 12 sowie ein dieses verschließendes deckelartiges Unterteil 11. Für den Austritt der Leitungen 4, 5 ist an dem Gehäuse 1 ein Auslassstück 13 mit einer Öffnung angeformt. Im Bereich der Öffnung ist im Ausführungsbeispiel eine – nicht dargestellte – Rolle zur Führung der Leitungen 4, 5 angeordnet. Oberteil 12 und Unterteil 11 sind über eine zentrische – nicht dargestellte – Schraube miteinander verbunden, die durch die Rotationsachse der zum Oberteil 12 und Unterteil 11 angeordneten Spule 2 geführt ist. Weiterhin sind den Deckflächen des Gehäuses 1 kreisbogenförmige Lüftungsschlitze 15 eingebracht.
  • Die Spule 2 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Sie weist eine zylinderförmige Aufnahme 21 zur Aufnahme des Spannungswandlers 3 auf. Die Mantelfläche der Spule 2 umgebend sind parallel zueinander drei Führungsrippen 22 angeformt, zwischen denen die Leitungen 4, 5 geführt sind. Die Spule 2 wirkt mit zwei an dem Unterteil 12 des Gehäuses 1 angeordneten Rasthebeln 16 zusammen, durch welche die Drehposition der Spule 2 innerhalb des Gehäuses 1 fixierbar ist. Zwischen Spule 2 und Unterteil 12 ist weiterhin konzentrisch eine ringförmige Zugentlastung 23 angeordnet, durch welche die Leitungen 4, 5 dem Spannungswandler 3 vorgelagert geführt sind. Endseitig der ersten Leitung 4 ist zum Anschluss an eine haushaltsübliche Steckdose im Ausführungsbeispiel ein Netzstecker 41 angebracht, der als Eurostecker ausgebildet ist. Am freien Ende der zweiten Leitung 5 zum Anschluss an das – nicht dargestellte – Notebook ist im Ausführungsbeispiel ein Niedervoltstecker 51 angebracht.
  • Der Spannungswandler 3 ist im Ausführungsbeispiel in Form einer auf einer kreisrunden Platine 30 angeordneten Schaltung 31 mit Anschlüssen 32 für die Leitungen 4, 5 ausgebildet. Zwischen den Bauteilen der Schaltung 31 sowie diese bereichsweise abdeckend sind auf der Platine 30 weiterhin Kühlbleche 33 angeordnet. Dabei ist in einem parallel zur Platine 30 angeordneten Kühlblech 33 eine kreisrunde Aussparung eingebracht, durch welche die – nicht dargestellte – Befestigungsschranke geführt ist und in deren Bereich eine LED zur Betriebsanzeige angeordnet ist.
  • Konzentrisch zur Mittelachse des Gehäuses 1 ist mit der Deckfläche des Oberteils 11 ein Prismenring 6 angeordnet, dessen Umfang im Wesentlichen mit der kreisrunden Aussparung des Kühlblechs 33 fluchtet. Dabei sind in der Aufnahme 17 des Oberteils 12 für den Prismenring 6 Aussparungen für den Durchtritt des von der LED emittierten Lichts eingebracht. Der Prismenring 6 ist über einen Stopfen 7, der die zentrisch durch das Gehäuse 1 geführte – nicht dargestellte – Befestigungsschraube überdeckt, an dem Oberteil 12 befestigt. Hierzu weist der Prismenring 6 an seiner Innenseite um einen umlaufenden Steg 61 auf, auf dem der Stopfen 7 aufliegt.
  • Zur Stromversorgung eines – nicht dargestellten – Notebooks wird dieses mit dem Niedervoltstecker 51 der zweiten Leitung 5 verbunden. Der Netzstecker 41 der ersten Leitung 4 wird in eine Steckdose eingesteckt. Dabei kann die erste Leitung 4 sowie die zweite Leitung 5 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, wodurch die Spule 2 mit dem von dieser aufgenommenen Spannungswandler 3 in Rotation versetzt wird. Bei anliegen einer Spannung an dem Spannungswandler 3 wird die LED aktiviert, wodurch der Prismenring 6 angestrahlt wird. Ein Verheddern der beiden Leitungen 4, 5 ist durch die auf der Spule 2 angeordneten Führungsrippen 22 vermieden, zwischen denen die Leitungen 4, 5 geführt sind. Die von der Schaltung 31 des Spannungswandlers 3 erzeugte Wärme wird über die Kühlbleche 33 sowie die in dem Gehäuse 1 angeordneten Lüftungsschlitze 15 abgeführt. Nach Verwendung der Vorrichtung können die Leitungen 4, 5 wieder auf die Spule 2 aufgewickelt werden. Hierzu ist die Vorrichtung wahlweise mit einer Kurbel oder auch mit einer Feder versehen, welche in einem Federgehäuse angeordnet ist und beim Abwickeln der Leitungen 4, 5 gespannt wird. Ein ungewolltes Aufspulen der Leitungen 4, 5 auf die Spule 2 ist durch die Rasthebel 16 verhindert.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Notebooks, umfassend eine erste Leitung (4) zum Anschluss an eine Stromquelle sowie wenigstens eine zweite Leitung (5) zum Anschluss an das elektrische Gerät, wobei erste und zweite Leitung innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) um eine Achse aufwickelbar angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Leitung (4) und der wenigstens einen zweiten Leitung (5) innerhalb des Gehäuses ein Spannungswandler (3) derart um seine auf der Achse angeordneten Mittelachse rotierbar angeordnet ist, dass der Spannungswandler (3) beim Auf- oder Abspulvorgang der Leitungen (4, 5) mit der Achse rotiert, wobei der Spannungswandler (3) mit wenigstens einer Leuchteinrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes versehen ist, wobei an dem Gehäuse (1) ein Prismenring (6) zur optischen Umleitung des emittierten Lichts an eine Gehäuseaußenseite angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine Spule (2) angeordnet ist, auf der die erste Leitung (4) und die zweite Leitung (5) aufspulbar ist, wobei innerhalb der Spule (2) eine Aufnahme (21) eingebracht ist, in die der Spannungswandler (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spule (2) aufnehmende Gehäuse (1) durch ein topfartiges Oberteil (11) und ein dieses verschließendes deckelartiges Unterteil (12) gebildet ist, wobei Oberteil (11) und Unterteil (12) durch eine Schraube verbunden sind, die durch die Drehachse der Spule (2) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) außen mit zumindest bereichsweise umlaufenden Führungsrippen (22) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung durch wenigstens eine Diode (35) gebildet ist, wobei der Prismenring (6) zentrisch zur Drehachse der Spule (2) an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenring (6) über einen Stopfen (7) befestigt ist, durch den zugleich die Durchführung der Schraube verschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein Auslassstück (13) angeformt ist, durch welches die erste Leitung (4) und die zweite Leitung (5) nebeneinander tangential zum Spindelumfang geführt sind.
DE201210106498 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes Expired - Fee Related DE102012106498B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106498 DE102012106498B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106498 DE102012106498B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106498B3 true DE102012106498B3 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106498 Expired - Fee Related DE102012106498B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106498B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529164A (en) * 2014-08-11 2016-02-17 Long Grove Capital Ltd An extension lead device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246765A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Reinhard 6361 Niddatal Napierski Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246765A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Reinhard 6361 Niddatal Napierski Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529164A (en) * 2014-08-11 2016-02-17 Long Grove Capital Ltd An extension lead device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008093B4 (de) Kabelstopfbuchsensystem mit indirekter Zuführung
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE112009001624T5 (de) Kabel-Anbringungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0766348B1 (de) Steckverbinder
EP3316429A1 (de) Kabeltrommel
DE102008046932A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102012106498B3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
EP2720970B1 (de) Vorrichtung zum ab- und aufwickeln einer oder mehreren leitungen
DE10013938C1 (de) Netzanschaltkasten
DE202012102678U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
DE20218228U1 (de) Winkeldrehgeber mit Zugentlastung im Deckel
DE102008011978A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE19501540C1 (de) Maschinenbaustecker
DE10143296A1 (de) Kabeldurchführungssystem für konfektionierte Leitungen
DE19742809C1 (de) Kabelklemme mit Schutzklappe
DE262620C (de)
EP2530793A1 (de) Portables Netzteil
DE202006008140U1 (de) Führung für ein Kabel oder einen Schlauch zur Befestigung an einer Kabeltrommel
DE202016008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung für optische Fasern
DE2618484C2 (de) Aus kriechstromfestem Material bestehende Aufnahmevorrichtung für einen Sicherheitstransformator und ggf. eine Thermosicherung zum Einbau in einen explosionssicheren Stecker
DE202012007672U1 (de) Befestigungsvorrichtung für mehrere Kabel in verschiedenen Richtungen
DE102012010816B4 (de) Kabelabschlusseinrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee