DE102012104654B3 - Verfahren zur Klopferkennung - Google Patents

Verfahren zur Klopferkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102012104654B3
DE102012104654B3 DE102012104654A DE102012104654A DE102012104654B3 DE 102012104654 B3 DE102012104654 B3 DE 102012104654B3 DE 102012104654 A DE102012104654 A DE 102012104654A DE 102012104654 A DE102012104654 A DE 102012104654A DE 102012104654 B3 DE102012104654 B3 DE 102012104654B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extremum
combustion
course
electrical variable
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012104654A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Trump
Bohne Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102012104654A priority Critical patent/DE102012104654B3/de
Priority to CN201310143788.7A priority patent/CN103454496B/zh
Priority to US13/891,616 priority patent/US20130325302A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104654B3 publication Critical patent/DE102012104654B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/226Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using specific filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klopferkennung bei einem Verbrennungsmotor, in welchem ein Brennstoffluftgemisch mittels einer Koronaentladung gezündet wird, wobei zum Erzeugen der Koronaentladung ein elektrischer Schwingkreis erregt wird, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt, wobei zur Klopferkennung eine elektrische Größe des Schwingkreises gemessen und deren Verlauf ausgewertet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein lokales Extremum aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klopferkennung bei einem Verbrennungsmotor, in welchem ein Brennstoffluftgemisch von einer Koronaentladung entzündet wird. Ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der DE 10 2009 013 877 A1 sowie aus der DE 10 2009 055 851 A1 bekannt bekannt.
  • Die JP 2011-064162 A beschreibt ein Verfahren zum Detektieren von Fehlzündungen eines Verbrennungsmotors. Bei diesem Verfahren wird die Sekundärspannung einer Zündkerze, die eine Zündung mittels einer Bogenentladung erzeugt, überwacht und ausgewertet. Wenn die Sekundärspannung nach dem Zünden der Bogenentladung einen vorgegebenen Spannungsbereich verlässt, wird auf das Auftreten einer Fehlzündung geschlossen
  • Zündeinrichtungen, mit denen ein Brennstoffluftgemisch durch eine Koronaentladung gezündet wird, enthalten einen elektrischen Schwingkreis, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt. Durch Erregen des Schwingkreises kann an der Zündelektrode eine Koronaentladung erzeugt werden, die dann das in dem Brennraum enthaltene Brennstoffluftgemisch zündet. Eine solche Koronazündeinrichtung ist beispielsweise in der WO 2010/011838 beschrieben. Der Inhalt des Brennraums ist das Dielektrikum der von der Zündelektrode und den Brennraumwänden gebildeten Kapazität. Elektrische Größen des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung sind deshalb in besonderem Maße geeignet, um Informationen über den Brennraum und eine darin ablaufende Kraftstoffverbrennung zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine klopfende Verbrennung erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird überprüft, ob der Verlauf einer elektrischen Größe des Schwingkreises nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein lokales Extremum aufweist. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich erkannt, dass ein lokales Extremum nach Beginn der Kraftstoffverbrennung eine klopfende Verbrennung anzeigt. Das Extremum ist je nachdem, welche elektrische Größe betrachtet wird, ein Maximum oder ein Minimum.
  • Die elektrische Größe des Schwingkreises kann beispielsweise die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, die Impedanz des Schwingkreises oder die Phasenlage zwischen Strom und Spannung sein. Die Resonanzfrequenz kann insbesondere bei frequenzgeregelten Schwingkreisen als elektrische Größe in einem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht werden, beispielsweise bei Phasenregelkreisen. Bei frequenzgesteuerten Schwingkreisen ist die Phasenlage zwischen Strom und Spannung besonders gut geeignet.
  • Ob der Verlauf einer elektrischen Größe des Schwingkreises nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein lokales Extremum enthält, lässt sich beispielsweise feststellen, indem ein fortlaufend gemessenes Messsignal der elektrischen Größe einer Filterung, beispielsweise einer Hochpassfilterung, unterzogen und das gefilterte Signal auf das Vorliegen eines Extrem ums überprüft wird. Eine klopfende Verbrennung führt nämlich zu Schwingungen des Brennrauminhalts im akustischen Frequenzbereich. Diese Schwingungen finden sich dann auch in dem Verlauf elektrischer Größen des Schwingkreises. Eine klopfende Verbrennung hat deshalb zur Folge, dass sich der Verlauf der elektrischen Größe des Schwingkreises mit einer Frequenz von mehr als einem Kilohertz, insbesondere von mehr als drei Kilohertz, beispielsweise von mehr als vier Kilohertz ändert. Indem ein entsprechender Schwellenwert für eine Hochpassfilterung verwendet wird, kann deshalb das Messsignal der elektrischen Größe des Schwingkreises aufbereitet werden. Wenn sich nach einer solchen Filterung ein Extremum der elektrischen Größe des Schwingkreises zeigt, deutet dies auf eine klopfende Verbrennung hin.
  • Die Hochpassfilterung kann beispielsweise mit einem Bandpassfilter durchgeführt werden. Frequenzen von mehr als 30 kHz, oft sogar von mehr als 20 kHz, braucht man für das Erkennen einer klopfenden Verbrennung in der Regel nicht zu berücksichtigen. Es kann deshalb beispielsweise ein Bandpassfilter verwendet werden, dessen untere Schwelle bei 4 kHz oder weniger liegt. Die obere Schwelle eines Bandpassfilters kann beispielsweise irgendwo im Bereich von 20 kHz bis 30 kHz liegen.
  • Um das Ausmaß des Klopfens zu quantifizieren, kann das nach Filterung gefundene Extremum ausgewertet werden, beispielsweise die Differenz zwischen dem Wert des Extremums und dem Wert der elektrischen Größe, einige Zeit vor oder nach dem Extremum. Als Kenngröße des Klopfverhaltens kann beispielsweise auch ein Integral des Messsignals der elektrischen Größe in einem vorgegebenen Bereich um den nach Filterung gefundenen Extremwert berechnet werden. Die Breite dieses Bereichs kann absolut als Kurbelwellenwinkel vorgegeben werden, kann aber beispielsweise auch durch eine vorgegebene Anzahl von Millisekunden oder durch die Breite eines mit dem Extremum verbunden Peaks bestimmt werden. Beispielsweise können die Grenzen des Bereichs, über dem das Integral berechnet wird, dahingehend definiert werden, dass die Größe dort um einen vorgegebenen Faktor von dem Wert des Extremums abweicht, z. B. um 50%.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung, ob der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein Extremum aufweist, besteht darin, zu ermitteln, ob der Verlauf der elektrischen Größe ab dem Entstehen der Koronaentladung mehr als zwei lokale Extrema aufweist. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich erkannt, dass ein weiteres lokales Extremum, insbesondere nach Beginn der Verbrennung auf eine klopfende Verbrennung hinweist. Eine abnormale, das Klopfen auslösende Entflammung der Klopfzentrum (Detonation) ist in elektrischen Größen besonders deutlich sichtbar.
  • Beim Entstehen einer Koronaentladung kommt es zunächst zu einem Anstieg der Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Als Folge der Ausbildung der Koronaentladung sinkt die Resonanzfrequenz dann ab, da Vorreaktionen ablaufen und die Ionisation des Brennstoffluftgemisches zunimmt. Sobald das Brennstoffluftgemisch zündet, steigt die Resonanzfrequenz an. In einem Arbeitszyklus eines Zylinders eines Verbrennungsmotors wird also selbst bei einer regulär ablaufenden Zündung zunächst ein Maximum der Resonanzfrequenz des Schwingkreises und anschließend ein Minimum der Resonanzfrequenz des Zündkreises festgestellt. Dementsprechend zeigt der Verlauf der Impedanz des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung zunächst ein Minimum und bei Zündbeginn ein Maximum.
  • In der Regel wird die Koronaentladung in jedem Arbeitszyklus des Motors erneut gezündet. Es ist aber auch möglich, die Koranentladung während des gesamten Zyklus brennen zu lassen, also nur beim Starten des Motors zu zünden.
  • Bei einer ideal ablaufenden Kraftstoffverbrennung setzt sich der Anstieg der Resonanzfrequenz bis zum Ende der Koronaentladung monoton fort. Bei einer klopfenden Verbrennung wird dieser Anstieg dieser Resonanzfrequenz durch eine explosionsartige Teilverbrennung, die zu einem Abfall der Frequenz führt, unterbrochen. Eine klopfende Verbrennung zeigt sich somit darin, dass der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Verbrennung zusätzlich ein drittes und auch ein viertes lokales Extremum aufweist.
  • Der Beginn der Kraftstoffverbrennung kann an einem Extremum im Verlauf der elektrischen Größe, beispielsweise der Resonanzfrequenz des Schwingkreises, der Impedanz des Schwingkreises oder der Phasenlage zwischen Strom und Spannung, erkannt werden. Der Beginn der Verbrennung ist nämlich mit einem Extremum verbunden.
  • Bei sehr langsamer Zündung, z. B. bei Teillast oder späten Zündzeitpunkten, kann es vorkommen, dass vor Beginn der Verbrennung zusätzliche Extrema auftreten, die für das Erkennen einer klopfenden Verbrennung aber unbeachtlich sind. Bei verzögerter Zündung ist auch kein Klopfen zu erwarten. Das mit dem Beginn der Verbrennung verbundene Extremum ist im Vergleich zu eventuell vorhandenen zusätzlichen Extrema in der Regel wesentlich stärker ausgeprägt und kann schon deshalb leicht von zusätzlichen Extrema, die bei verzögerter Zündung als Folge einer Kompression des Brennrauminhalts auftreten können unterschieden werden. Wenn das Extremum ein Maximum ist, beispielsweise der Impedanz, hat das zum Verbrennungsbeginn gehörende Maximum also einen größeren Wert als ein eventuell vorher auftretendes Maximum. Wenn das Extremum ein Minimum ist, beispielsweise der Resonanzfrequenz, hat das zum Verbrennungsbeginn gehörende Minimum also einen kleineren Wert als ein eventuell vorher auftretendes Minimum.
  • Zusätzlich zeichnet das mit dem Beginn der Verbrennung verbundene Extremum in der Regel auch dadurch aus, dass ihm ein ausgeprägtes Extremum der ersten Ableitung vorausgeht. Typischer Weise geht dem mit dem Beginn der Verbrennung verbundenen Extremum ein globales Extremum der ersten Ableitung voraus. Alternativ oder zusätzlich kann deshalb auch durch Auswertung der ersten Ableitung das Extremum identifiziert werden, das zum Beginn der Verbrennung gehört.
  • Um das Ausmaß der klopfenden Verbrennung zu quantisieren, kann als Kenngröße des Klopfverhaltens eine Differenz zwischen einem dritten und vierten lokalen Extremum, bzw. die Differenz zwischen zwei Extrema nach Beginn der Verbrennung berechnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann als Kenngröße des Klopfverhaltens das Maximum oder das Minimum der ersten zeitlichen Ableitung zwischen dem dritten und dem vierten Extremum, bzw. zwischen zwei Extrema, die nach Beginn der Verbrennung auftreten, berechnet werden. Bevorzugt werden an so berechneten Kenngrößen des Klopfens anschließend Korrekturen vorgenommen, die vom Betriebspunkt des Motors abhängen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 drei schematische Verläufe der Resonanzfrequenz des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung;
  • 2 drei schematische Verläufe der Impedanz des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Klopferkennung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zur Klopferkennung.
  • 1a zeigt in einer schematischen Darstellung den Verlauf der Resonanzfrequenz f des elektrischen Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung bei optimaler Verbrennung. Ersichtlich ändert sich die Resonanzfrequenz f mit der Zeit t und damit auch mit dem Kurbelwellenwinkel erheblich. Dargestellt ist der Verlauf beginnend bei einem Kurbelwellenwinkel, der bei etwa 15° vor dem oberen Totpunkt bis 15° nach dem oberen Totpunkt liegt, bis zu einem Kurbelwellenwinkel von etwa 40° bis 50° nach dem oberen Totpunkt. Je nach Motorbetrieb können Zündzeitpunkt und Brenndauer der Koronaentladung leicht unterschiedlich sein. In der schematischen Darstellung der Figuren ist die Abszisse deshalb nicht mit Einheiten versehen.
  • In dem Bereich A der 1a geht das Einschwingen des Schwingkreises vor dem Entstehen einer Koronaentladung mit einem Anstieg der Resonanzfrequenz einher. Der Bereich A kann als Einregelphase bezeichnet werden. In einem darauf folgenden Bereich B sinkt die Resonanzfrequenz dann ab. Der Abfall der Resonanzfrequenz in dem Bereich B ist in 1a stark vereinfacht dargestellt. Tatsächlich ist der Abfall nicht in dem gesamten Bereich B linear. Bei einer genaueren Betrachtung lässt sich der Bereich B in mehrere Teilbereiche unterteilen, in denen die Frequenz unterschiedlich rasch abfällt. In dem Bereich B kommt es als Folge der Ausbildung der Koronaentladung zu einer zunehmenden Ionisation des Brennstoffluftgemisches, Vorreaktionen und am Ende des Bereichs B schließlich zum Beginn der Kraftstoffverbrennung. In dem Bereich C läuft dann die eigentliche Kraftstoffverbrennung ab. Zu Beginn entfernt sich ein Flammenkern von der Zündspitze und die Verbrennungsfront breitet sich dann durch die ganze Brennkammer aus, weshalb der direkte Einfluss auf den Schwingkreis abnimmt und die Frequenz trotz weiterer Verbrennung ansteigt. Der Bereich C zeichnet sich durch einen monotonen Anstieg der Frequenz des Schwingkreises aus.
  • Die 2a zeigt entsprechend, wie sich die Impedanz Z des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung bei einer ideal ablaufenden Kraftstoffverbrennung mit der Zeit t ändert. Ein Vergleich der 1a und 2a zeigt, dass einem Maximum der Resonanzfrequenz f ein Minimum der Impedanz Z und einem Minimum der Resonanzfrequenz einem Maximum der Impedanz entspricht.
  • 1b zeigt schematisch, wie sich die Resonanzfrequenz f des elektrischen Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung bei einer abnormalen Verbrennung mit der Zeit t ändert. Die Bereiche A und B unterscheiden sich allenfalls unwesentlich von den Bereichen A und B bei einer idealen Verbrennung, für die der Verlauf der Resonanzfrequenz in 1a skizziert ist. Nach dem lokalen Minimum der Resonanzfrequenz tritt in einem Bereich C1 zunächst ein Anstieg der Resonanzfrequenz auf. Daran anschließend stagniert die Resonanzfrequenz in einem Bereich D. Erst am Ende des Bereichs D kommt es zu einem weiteren Anstieg der Resonanzfrequenz. 2b zeigt dementsprechend die Entwicklung der Impedanz bei einer solchen Verbrennung. Nach dem Maximum der Impedanz kommt es zunächst zu einem Abfall während des Bereichs C1. Daran anschließend stagniert die Impedanz in dem Bereich D.
  • 2b zeigt entsprechend, wie sich die Impedanz Z des Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung bei einer solchen abnormalen Verbrennung mit der Zeit t ändert.
  • 1c zeigt schematisch den Verlauf der Resonanzfrequenz f eines elektrischen Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung bei klopfender Verbrennung. In den Bereichen A, B und C1 zeigt sich im Wesentlichen derselbe Verlauf wie bei 1b. Im Anschluss an die bei C1 beginnende Verbrennung kommt es dann zu einem vorübergehenden Absinken der Frequenz in dem Bereich D. Dieses vorübergehende Absinken der Frequenz nach Beginn der Verbrennung ist charakteristisch für eine klopfende Verbrennung.
  • Der Verlauf der Resonanzfrequenz f in 1c hat somit vier lokale Extrema. In entsprechender Weise zeigt der in 2c dargestellte Verlauf der Impedanz Z des elektrischen Schwingkreises der Koronazündeinrichtung bei klopfender Verbrennung ebenfalls vier lokale Extrema. Die ersten beiden Extrema am Ende der Bereiche A und B treten auch bei einer optimalen Verbrennung auf. Der vorübergehende Anstieg der Impedanz Z in dem Bereich D und die damit verbundene Ausbildung von zwei weiteren Extrema nach Beginn der Verbrennung, hier also eines dritten und vierten Extremums, ist für eine klopfende Verbrennung charakteristisch.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Klopferkennung bei einem Verbrennungsmotor in dessen Brennkammer ein Brennstoffluftgemisch durch eine Koronaentladung gezündet wird.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird in einem Schritt 1 zunächst Start und Ende eines relevanten Zeitintervalls, in dem dann nach dem Auftreten einer klopfenden Verbrennung gesucht wird, festgelegt. Beispielsweise kann aus einem Spannungssignal, ein Stromsignal und/oder einer sonstigen elektrischen Größe der Beginn der Koronaentladung und auch das Ende der Kraftstoffverbrennung ermittelt werden. Möglich ist es auch, dass Start und Ende des zu untersuchenden Zeitintervalls von einem Motorsteuergerät vorgegeben werden.
  • Als Schritt 2 kann eine Aufbereitung von Rohdaten durchgeführt werden, beispielsweise können durch Interpolation Zwischenwerte von Messwerten einer elektrischen Größe des Schwingkreises der Koronazündeinrichtung ermittelt werden. In dem Schritt 2 kann ein Messsignal einer Filterung unterzogen werden, beispielsweise mit einem Tiefpass. Je nachdem, ob Spannungs- und/oder Stromsignale als RMS-Werte (root mean square) oder als Rohdaten übertragen werden, sind unterschiedliche Schwellenwerte für eine Tiefpassfilterung zweckmäßig. Bei einer Übertragung von RMS-Werten kann beispielsweise eine Schwellenfrequenz von einem Kilohertz bis 500 Kilohertz zweckmäßig sein. Bei einer Übertragung von hochfrequenten Rohdaten kann eine Tiefpassfilterung mit einer Schwellenfrequenz beispielsweise im Bereich von 1 Megahertz bis 20 Megahertz vorteilhaft sein. Kenngrößen des Schwingkreises wie beispielsweise die Resonanzfrequenz oder dessen Impedanz können in dem Schritt 2 beispielsweise aus Spannungs- und Stromrohdaten über Nullpunktfindung oder durch Transformationen berechnet werden. Möglich ist es aber auch, dass derartige Kenngrößen des Schwingkreises bereits zu Beginn es Verfahrens vorliegen.
  • In einem Schritt 3 kann ein Rechenbereich für das Verfahren festgelegt werden. Der Beginn dieses Bereichs ist beispielsweise die Zeit, zu welcher der Verlauf der elektrischen Größe, beispielsweise Resonanzfrequenz, Impedanz oder Phasenlage zwischen Strom und Spannung, ein erstes Extremum hat. Als Ende dieses Bereichs kann die Abschaltung der Koronaentladung oder ein vorgegebener Kurbelwellenwinkel verwendet werden, beispielsweise ein Kurbelwellenwinkel im Bereich von 40° bis 50° nach dem oberen Totpunkt.
  • In einem darauf folgendem Schritt 4 können die Messwerte nochmals oder erstmals gefiltert werden, beispielsweise mit einem Tiefpassfilter. Geeignet sind insbesondere Tiefpassfilterungen mit Schwellenwerten im Bereich von einem Kilohertz bis 500 Kilohertz oder mehr. Mit einer solchen Filterung können Störimpulse herausgefiltert werden, die sonst fälschlicher Weise als Extrema interpretiert werden könnten.
  • In einem Schritt 5 wird ein erster Extremwert der elektrischen Größe ermittelt. Wenn es sich bei der elektrischen Größe um die Resonanzfrequenz des Schwingkreises der Koronazündeinrichtung handelt, ist dieser erste Extremwert ein Maximum. Wenn es sich bei der untersuchten elektrischen Größe um die Impedanz des Schwingkreises der elektrischen Zündeinrichtung handelt, ist dieser erste Extremwert ein Minimum. Der erste Extremwert tritt in den 1 und 2 zwischen den Bereichen A und B auf.
  • In einem darauffolgenden Schritt 6 wird ein zweiter Extremwert gesucht. Das zweite Extremum tritt in dem Verlauf der elektrischen Größe nach dem ersten Extremum auf und markiert den Begin der Verbrennung. Wenn das erste Extremum ein Maximum ist, handelt es sich bei dem zweiten Extremum um ein Minimum. Wenn das erste Extremum ein Minimum ist, handelt es sich bei dem zweiten Extremum um ein Maximum. Das zweite Extremum ist in den schematischen Darstellungen der 1 und 2 zwischen den Bereichen B und C.
  • Bei einem verzögerten Beginn der Verbrennung kann der Fall auftreten, dass in dem Bereich B ein weiteres Extremum liegt. Genauer gesagt enthält der Bereich B dann sowohl ein Maximum als auch ein Minimum, die durch Kompression des Brennstoff-Luft-Gemisches bedingt sein können. Falls ein weiteres Extremum auftritt, ist dieses im Regelfall weniger stark ausgeprägt als das zum Beginn der Verbrennung gehörende Extremum. Es kann deshalb durch einen einfachen Größenvergleich erkannt werden. Zudem geht einem eventuell vorhandenen weiteren Extremum auch ein weniger ausgeprägtes, d. h. betragsmäßig kleineres, Extremum der ersten Ableitung voraus als dem Extremum, das durch den Beginn der Verbrennung bedingt ist. Das zum Beginn der Verbrennung gehörende Extremum kann deshalb auch durch Auswertung der ersten zeitlichen Ableitung identifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das zum Beginn der Verbrennung gehörende Extremum auch unter Berücksichtigung des zu ihm gehörenden Kurbelwellenwinkels identifiziert werden.
  • Falls eine klopfende Verbrennung vorliegt und somit nach Beginn der Verbrennung zwei weitere Extrema, also ein weiteres Maximum und ein weiteres Minimum, im Verlauf der elektrischen Größe auftreten, sind diese häufig weniger stark ausgeprägt als das erste und das zweite Extremum. Diese beiden weiteren Extrema treten in der Regel, aber nicht zwangsläufig, als drittes und viertes Extremum auf.
  • Um ein eventuell vorhandenes Extremum nach Beginn der Verbrennung mit größerer Zuverlässigkeit identifizieren zu können, ist es sehr vorteilhaft, eine aus der elektrischen Größe berechnete Hilfsgröße zu verwenden. Diese Hilfsgröße kann die erste zeitliche Ableitung oder auch die Differenz zu einem Referenzverlauf sein. In einem Schritt 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels wird eine solche Hilfsgröße berechnet. Diese ist in Schritt 7 als zweite Hauptgröße bezeichnet. Der Wert der zweiten Hauptgröße, also beispielsweise der Wert der ersten zeitlichen Ableitung, braucht an sich nur für einen Bereich des Signalverlaufs der Größe berechnet werden, der auf das den Beginn der Verbrennung markierende Extremum folgt.
  • In einem Schritt 8 wird untersucht, ob sich im Verlauf der zweiten Hauptgröße, also beispielweise der ersten zeitlichen Ableitung, eine Nullstelle befindet. Eine Nullstelle der ersten zeitlichen Ableitung ist nämlich eine notwendige Bedingung für das Vorliegen eines Extremums. Wird im Schritt 8 keine Nullstelle gefunden, kann davon ausgegangen werden, dass keine klopfende Verbrennung vorliegt. In diesem Fall werden in einem Schritt 8.1 die beiden Parameter K1 und K2 jeweils auf 0 gesetzt. K1 und K2 sind Kenngrößen für das Klopfverhalten. Ein Wert 0 dieser Kenngrößen zeigt an, dass keine klopfende Verbrennung vorliegt. Je größer der Wert der Kenngrößen K1 und K2 ist, desto intensiver ist das Klopfen.
  • Wenn im Schritt 8 eine Nullstelle im Verlauf der zweiten Hauptgröße gefunden wurde, wird in einem Schritt 8.2.1 überprüft, ob diese Nullstelle mit einem dritten Extremum verbunden ist, beispielsweise ob auf diese Nullstelle ein Extremum folgt. Wenn das Extremum am Ende des beobachteten Verlaufs liegt, wird es verworfen und in einem Schritt 8.2.1.1 die Suche nach einem Extremum wiederholt, wobei dann vor der Nullstelle gesucht wird.
  • Anschließend wird im Schritt 8.2.2.2 bzw. dem Schritt 8.2.2.1.2 ein weiteres Extremum, typischer Weise ist dies das vierte Extremum, gesucht.
  • Zur Überprüfung der gefundenen Ergebnisse wird in einem Schritt 8.2.3 ein Extremum der zweiten Hauptgröße, also beispielsweise ein Extremum der ersten zeitlichen Ableitung gesucht. Dieses Extremum der zweiten Hauptgröße wird bevorzugt zwischen der Nullstelle der zweiten Hauptgröße und dem übernächsten darauffolgenden Extremum gesucht. Dabei sollte jeweils ein lokales Extremum der Ableitung zwischen benachbarten Extrema gefunden werden. Ist dies nicht der Fall, wurde das Extremum, das auf das den Beginn der Verbrennung markierende Extremum folgt, möglicherweise falsch identifiziert und wird deshalb nochmals überprüft, z. B. in einem Schritt 8.2.4.1.
  • In einem Schritt 8.2.5 werden dann Parameter K1 und K2 berechnet, um das Klopfen zu quantifizieren. Beispielsweise kann dem Parameter K1 ein Wert zugeordnet werden, der einem Maximal- oder Minimalwert der ersten zeitlichen Ableitung nach dem Beginn der Verbrennung entspricht. Dem Parameter K2 kann beispielsweise als Differenz der beiden nach Beginn der Verbrennung gefundenen Extremwerte berechnet werden, also als Differenz zwischen einem nach Beginn der Verbrennung auftretenden Maximum und Minimums. Bei dem Verlauf der 1c und 2c wäre dies die Differenz zwischen dem dritten und dem vierten Extremum.
  • Die Klopfparameter K1 und K2 können danach unter Berücksichtigung von Motorbetriebsparametern angepasst oder korrigiert werden. Beispielsweise können an Klopfparameter Korrekturen vorgenommen, die vom Betriebspunkt des Motors abhängen. Derartige Korrekturen können insbesondere mit einem Kennfeld vorgenommen werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines weiteren Verfahrens zur Klopferkennung. Dieses Verfahren kann alternativ zu oder in Kombination mit dem vorstehend an 3 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Der Schritt 1 des in 4 dargestellten Verfahrens kann identisch mit dem Schritt 1 des Verfahrens von 3 ausgeführt werden. Anhand eines Messsignals, das den Zustand der Zündeinrichtung wiedergibt, beispielsweise eines Spannungs- und/oder Stromsignals können Beginn und Ende des Zündvorgangs festgestellt und so der zu untersuchende Zeit- oder Kurbelwellenwinkelbereich ermittelt werden.
  • Der Schritt 2 des Verfahrens von 4 kann ebenfalls identisch mit dem Schritt 2 des Verfahrens von 3 ausgeführt werden.
  • In einem Schritt 3 wird eine Hochpass- oder eine Bandpassfilterung durchgeführt. Mit dieser Filterung sollen Änderungen der beobachteten elektrischen Größe, die mit Frequenzen im akustischen Bereich erfolgen und für klopfende Verbrennung charakteristisch sind, als Nutzsignalanteil herausgefiltert werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Filterung, die einen Bereich von 4 kHz bis 20 kHz durchlässt.
  • In einem Schritt 4 wird dann nach einem Extremum gesucht. Falls ein Extremum gefunden wird, wird im Schritt 5 ein Integral in einem vorgegebenen Bereich um das Extremum berechnet. Die Integralgrenzen können beispielsweise durch Addition bzw. Subtraktion einer vorgegebenen Konstante zu dem Kurbelwellenwinkel, bei dem das Extremum auftritt, berechnet werden. Als Klopfparameter können dann beispielsweise der Wert des Intergrals oder der Wert des Extremums verwendet werden. In einem Schritt 6 können so berechnete Klopfparamter ebenso wie die mit dem Verfahren nach 3 berechneten Klopfparameter K1 und K2 in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Motors korrigiert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Klopferkennung bei einem Verbrennungsmotor, in welchem ein Brennstoffluftgemisch mittels einer Koronaentladung gezündet wird, wobei zum Erzeugen der Koronaentladung ein elektrischer Schwingkreis erregt wird, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt, wobei zur Klopferkennung eine elektrische Größe des Schwingkreises gemessen und deren Verlauf ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein lokales Extremum aufweist, wobei zur Überprüfung, ob der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Verbrennung ein Extremum aufweist, ermittelt wird, ob der Verlauf der elektrischen Größe ab dem Entstehen der Koronaentladung mehr als zwei lokale Extrema aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, die Impedanz des Schwingkreises oder die Phasenlage zwischen Strom und Spannung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung, ob der Verlauf der elektrischen Größe nach Beginn der Kraftstoffverbrennung ein Extremum aufweist, ein Messsignal der elektrischen Größe einer Hochpassfilterung unterzogen und das gefilterte Signal auf das Vorliegen eines Extremums überprüft wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Kenngröße des Klopfverhaltens ein Integral des Messsignals in einem vorgegebenen Bereich um einen gefundenen Extremwert berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochpassfilterung einen Schwellenwert von wenigstens einem Kilohertz, vorzugsweise wenigstens drei Kilohertz hat.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob der Verlauf der elektrischen Größe bei einem Kurbelwellenwinkel von wenigstens 20° nach dem Zünden der Koronaentladung ein lokales Extremum aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen einem lokalen Maximum und einem lokalen Minimum, die nach Beginn der Verbrennung auftreten, als Kenngröße des Klopfverhaltens berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste zeitliche Ableitung des Signalverlaufs der elektrischen Größe berechnet und ein Extremum der Ableitung, das nach Beginn der Verbrennung auftritt, als Kenngröße des Klopfverhaltens verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Kraftstoffverbrennung an einem Extremum im Verlauf der der elektrischen Größe erkannt wird.
DE102012104654A 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zur Klopferkennung Active DE102012104654B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104654A DE102012104654B3 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zur Klopferkennung
CN201310143788.7A CN103454496B (zh) 2012-05-30 2013-04-23 爆震检测方法
US13/891,616 US20130325302A1 (en) 2012-05-30 2013-05-10 Method for knock detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104654A DE102012104654B3 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zur Klopferkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104654B3 true DE102012104654B3 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104654A Active DE102012104654B3 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zur Klopferkennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130325302A1 (de)
CN (1) CN103454496B (de)
DE (1) DE102012104654B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103414B3 (de) * 2014-03-13 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
AT525903A4 (de) * 2022-05-18 2023-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Klopferkennung in einem Brennraum eines Zylinders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104641B4 (de) * 2012-05-30 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
CN106917679B (zh) * 2015-12-28 2019-07-19 长城汽车股份有限公司 一种发动机爆震信号处理方法、装置及发动机
CN109946086B (zh) * 2019-04-09 2020-08-25 西北工业大学 一种可用于plif测量技术的带障碍物爆震室设计方法
CN110716086B (zh) * 2019-09-30 2020-10-13 北京科技大学 一种基于稀土镍基钙钛矿化合物的频率探测与滤波方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027204B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102009013877A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Beru Ag Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
JP2011064162A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Daihatsu Motor Co Ltd 火花点火式内燃機関の燃焼状態判定方法
DE102009055851A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102009055862A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026427B2 (ja) * 1996-09-03 2000-03-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
JP3869275B2 (ja) * 2001-04-05 2007-01-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関のイオン電流検出装置
US6722183B2 (en) * 2002-03-04 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for impulse noise suppression for integrator-based ion current signal processor
US6883507B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-26 Etatech, Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
KR20060120136A (ko) * 2003-10-31 2006-11-24 우드워드 거버너 컴퍼니 이온화 측정과 함께 점화 시스템으로 왕복 압축 점화 엔진내에 연소의 시작 및 배기가스 재순환을 제어하기 위한장치와 방법
JP4311657B2 (ja) * 2004-04-15 2009-08-12 株式会社デンソー 内燃機関のノック検出装置
JP4549920B2 (ja) * 2005-04-27 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
WO2006133752A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Schaltung zum erfassen verbrennungsrelevanter grössen
FR2913297B1 (fr) * 2007-03-01 2014-06-20 Renault Sas Optimisation de la generation d'une etincelle d'allumage radio-frequence
US7594423B2 (en) * 2007-11-07 2009-09-29 Freescale Semiconductor, Inc. Knock signal detection in automotive systems
JP2011012671A (ja) * 2009-06-02 2011-01-20 Toyohashi Univ Of Technology 内燃機関用の燃焼制御装置
DE102012104641B4 (de) * 2012-05-30 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027204B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102009013877A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Beru Ag Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
JP2011064162A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Daihatsu Motor Co Ltd 火花点火式内燃機関の燃焼状態判定方法
DE102009055851A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102009055862A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103414B3 (de) * 2014-03-13 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
US9797365B2 (en) 2014-03-13 2017-10-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for controlling a corona ignition system of a cyclically operating internal combustion engine
AT525903A4 (de) * 2022-05-18 2023-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Klopferkennung in einem Brennraum eines Zylinders
AT525903B1 (de) * 2022-05-18 2023-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Klopferkennung in einem Brennraum eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
US20130325302A1 (en) 2013-12-05
CN103454496B (zh) 2017-06-20
CN103454496A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104654B3 (de) Verfahren zur Klopferkennung
DE19645572C2 (de) Klopfsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102004057282B4 (de) Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
DE102006027204B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
DE19755255C2 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE10317377B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2932193A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von klopferscheinungen in brennkraftmaschinen mit geregelter zuendung, beruhend auf dem gebrauch von ionisationssonden
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE102015200019B4 (de) Vorrichtung für verbrennungsmotor
DE102011053169B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
DE102012104642B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
EP1893868B1 (de) Schaltung zum erfassen verbrennungsrelevanter grössen
DE19822296C2 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19818470C2 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011051635B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE19524499B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19618980B4 (de) Verbrennungsüberwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012104641B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
EP0674103A2 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung
DE19614288C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine
DE202011110723U1 (de) Schutzschalter
DE102012112273B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Ionenstroms zwischen Elektroden einer Zündkerze
DE102006010807B4 (de) Schaltung zum Erfassen verbrennungsrelevanter Größen
EP1174697B1 (de) Erkennung klopfender Verbrennung beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit sofortiger Ionenstromnormierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216