DE102012104642B4 - Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012104642B4
DE102012104642B4 DE102012104642.5A DE102012104642A DE102012104642B4 DE 102012104642 B4 DE102012104642 B4 DE 102012104642B4 DE 102012104642 A DE102012104642 A DE 102012104642A DE 102012104642 B4 DE102012104642 B4 DE 102012104642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
voltage
combustion chamber
corona discharge
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012104642.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104642A1 (de
Inventor
Martin Trump
Steffen BOHNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102012104642.5A priority Critical patent/DE102012104642B4/de
Priority to US13/902,293 priority patent/US9091244B2/en
Priority to CN201310206574.XA priority patent/CN103452733B/zh
Publication of DE102012104642A1 publication Critical patent/DE102012104642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104642B4 publication Critical patent/DE102012104642B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors, in welchem ein Brennstoffluftgemisch von einer Koronaentladung entzündet wird, die durch Erregen eines elektrischen Schwingkreises erzeugt wird, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt, wobei durch Auswertung einer elektrischen Größe des Schwingkreises eine Information über den Brennraum gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn der Verbrennung die Spannung, mit welcher der Schwingkreis angeregt wird, abgesenkt wird und der Schwingkreis danach mit einer reduzierten Spannung angeregt wird, die ausreichend groß sein kann, um die Koronaentladung mit einer reduzierten Größe aufrecht zu erhalten, oder zu klein zum Aufrechterhalten der Koronanentladung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors, in welchem ein Brennstoffluftgemisch von einer Koronaentladung entzündet wird. Ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der DE 10 2009 013 877 A1 bekannt.
  • Zündeinrichtungen, mit denen ein Brennstoffluftgemisch durch eine Koronaentladung gezündet wird, enthalten einen elektrisch Schwingkreis, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt. Durch Erregen des Schwingkreises kann an der Zündelektrode eine Koronaentladung erzeugt werden, die dann das in dem Brennraum enthaltene Brennstoffluftgemisch zündet. Eine solche Koronazündeinrichtung ist beispielsweise in der WO 2010/011838 beschrieben. Der Inhalt des Brennraums ist das Dielektrikum der von der Zündelektrode und den Brennraumwänden gebildeten Kapazität. Durch Auswertung elektrischer Größen dieses Schwingkreises, beispielsweise seiner Resonanzfrequenz, seiner Impedanz oder der Phasenlage zwischen Strom und Spannung, lässt sich der Zustand des Brennraums charakterisieren und beispielsweise die Verbrennungslage ermitteln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie sich mit einer Koronazündeinrichtung noch besser Informationen über den Zustand des Brennrauminhalts gewinnen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schwingkreis nach dem Beginn der Verbrennung mit einer reduzierten Spannung angeregt. Auch bei einer Anregung mit einer reduzierten Spannung kann durch Auswerten des Verlaufs elektrischer Kenngrößen des Schwingkreises, beispielsweise seiner Resonanzfrequenz, seiner Impedanz oder der Phasenlage zwischen Strom und Spannung, eine Information über den Brennraum gewonnen werden, beispielsweise ein Kennwert, der den Zustand des Brennraums und/oder den Zustand des in der Brennkammer enthaltenen Stoffgemisches charakterisiert. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Brennraum deshalb während eines größeren Zeitraums überwacht werden, ohne dass dadurch die Elektronik der Koronazündeinrichtung übermäßig beansprucht oder die Verbrennung beeinträchtigt wird.
  • Während bei herkömmlichen Verfahren die Koronazündeinrichtung nach dem Beginn der Verbrennung einfach abgeschaltet wird, also der Schwingkreis bis zum erneuten Zünden einer Koronaentladung nicht mehr angeregt wird, wird der Schwingkreis bei einem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin angeregt, allerdings mit einer kleineren Spannung, die beispielsweise weniger als halb so groß wie die Spannung bei Beginn der Verbrennung ist.
  • Die reduzierte Spannung kann ausreichend groß sein, um die Koronaentladung mit einer reduzierten Größe aufrecht zu erhalten. Bevorzugt ist die Spannung aber zu klein zum Erzeugen bzw. Aufrecherhalten einer Koronaentladung. Bevorzugt wird der Schwingkreis also bei erloschener Koronaentladung mit einer reduzierten Spannung angeregt.
  • Da es schwierig sein kann, den Verbrennungsbeginn exakt festzustellen, werden Koronaentladungen üblicher Weise für eine mehr oder weniger kurze Zeit über den Verbrennungsbeginn hinaus unverändert aufrecht erhalten. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann deshalb zwischen dem Beginn der Verbrennung und dem Absenken der Spannung, mit welcher der Schwingkreis angeregt wird, eine mehr oder weniger lange Zeitspanne vergehen. Bevorzugt wird die Spannung aber noch in der Arbeitsphase abgesenkt.
  • Eine kleine Verbesserung lässt sich naturgemäß schon dadurch erzielen, dass der Schwingkreis mit reduzierter Spannung etwas über den Zeitpunkt hinaus angeregt wird, bei dem herkömmliche Verfahren die Koronaentladung erlöschen lassen. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schwingkreis mit reduzierter Spannung mindestens während eines Zeitintervalls betrieben wird, in dem sich der Kurbelwellenwinkel um wenigstens 60° ändert.
  • Für die Motorsteuerung sind Brennraumdaten während des Arbeitstaktes von besonderem Interesse. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht deshalb vor, dass der Schwingkreis während mehr als der Hälfte eines Arbeitstaktes angeregt wird. Die Anregung des Schwingkreises kann während eines Teils dieser Zeit mit der höheren Spannung erfolgen, mit welcher der Schwingkreis auch bei Verbrennungsbeginn angeregt wird. Während eine anderen Teils der Zeit kann der Schwingkreis mit der reduzierten Spannung angeregt werden. Bevorzugt wird der Schwingkreis während mehr als zwei Dritteln des Arbeitstaktes mit einer reduzierten Spannung angeregt, beispielsweise während mehr als drei Vierteln oder während der gesamten Dauer eines Arbeitstakts.
  • Das Verfahren wird bevorzugt bei einem Viertaktmotor angewandt, kann an sich aber auch bei einem Zweitaktmotor verwendet werden. Bei einem Viertaktmotor unterscheidet man Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Ausstoßtakt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schwingkreis einer Koronazündeinrichtung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren während wenigstens zwei Dritten, besonders bevorzugt während wenigstens drei Vierteln, beispielsweise während des gesamten Verdichtungstaktes angeregt wird. Neben dem Arbeitstakt ist nämlich insbesondere der Verdichtungstakt für eine optimale Verbrennung von Bedeutung. Indem auch während des größten Teils des Verdichtungstaktes, insbesondere während des gesamten Verdichtungstaktes der Brennraum überwacht wird, beispielsweise der Verlauf des Brennraumdrucks erfasst wird, kann deshalb die Motorsteuerung verbessert werden. Der Schwingkreis der Koronazündeinrichtung kann auch während des gesamten Arbeitszyklus des Motors angeregt werden, so dass eine lückenlose Überwachung des Brennraums möglich ist.
  • Koronazündeinrichtungen enthalten in der Regel einen Spannungswandler, der aus einer Primärspannung eine höhere Sekundärspannung erzeugt, mit der dann der Schwingkreis angeregt wird. Die Spannung, mit welcher der Schwingkreis angeregt wird, stimmt in der Regel mit der Spannung, die an der Zündelektrode anliegt überein. Um eine Koronaentladung zum Zünden von Brennstoffluftgemisch zu erzeugen, wird in der Regel die volle Bordnetzspannung oder sogar eine höhere Spannung von einigen zehn Volt benötigt, die beispielsweise mittels Kondensatoren oder einer Vorstufe eines Spannungswandlers erzeugt wird. Zum Erzeugen der reduzierten Wechselspannung genügt dagegen eine wesentlich kleinere Primärspannung, die weniger als die Hälfte, üblicher Weise sogar weniger als ein Viertel beträgt, beispielsweise 5 V bis 10 V.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann durch Erregen des Schwingkreises an der Zündelektrode eine Wechselspannung erzeugt werden, die in einem ersten Zeitintervall zum Zünden der Koronaentladung einen Mindestwert übersteigt und in einem zweiten Zeitintervall zum Überwachen des Brennraums weniger als die Hälfte dieses Mindestwerts beträgt. Mit anderen Worten ist dann die Wechselspannung an der Zündelektrode in dem zweiten Intervall, in dem der Schwingkreis nur zum Überwachen des Brennraums angeregt wird und nicht unbedingt eine Koronaentladung brennt, also weniger als halb so groß wie in dem ersten Intervall, in dem die Koronaentladung zum Zünden des Brennstoffluftgemisches brennt.
  • Bevorzugt beträgt die an der Zündelektrode anliegende Wechselspannung weniger als ein Viertel dieses Mindestwerts, besonders bevorzugt weniger als ein Achtel dieses Mindestwerts.
  • Der Mindestwert, den die an der Zündelektrode anliegende Wechselspannung in dem ersten Intervall übersteigt, kann vorteilhaft in Bezug auf die Durchbruchspannung festgelegt werden. Als Durchbruchspannung wird die Spannung bezeichnet, bei welcher eine Koronaentladung in eine Bogenentladung übergeht. Bevorzugt beträgt der Mindestwert wenigstens zwei Drittel der Durchbruchspannung. In dem ersten Intervall hat die an der Zündelektrode anliegende Wechselspannung dann also einen Wert zwischen zwei Dritteln der Durchbruchspannung und der Durchbruchspannung. Auf diese Weise wird zum Zünden des Brennstoffluftgemisches im Brennraum eine große Koronaentladung erzeugt und somit in einem großen Volumen Energie in das Brennstoffluftgemisch eingebracht. Besonders bevorzugt beträgt der Mindestwert wenigstens drei Viertel, beispielsweise wenigstens vier Fünftel der Durchbruchspannung. Die Durchbruchspannung kann sich während des Arbeitszyklus des Motors ändern. Falls diese Änderung wesentlich ist, kann der Mindestwert in Bezug auf den minimalen Wert der Durchbruchspannung festgelegt werden, beispielsweise mit den genannten Faktoren.
  • Die Wechselspannung, die in dem ersten Intervall zum Zünden des Brennstoffluftgemisches an der Zündelektrode anliegt, kann beispielsweise mit dem in der DE 10 2010 024 396 A1 beschriebenen Verfahren festgelegt werden.
  • Die Zeitdauer des zweiten Intervalls ist bevorzugt wenigstens so groß wie die Zeitdauer des ersten Intervalls. Da sich die Wechselspannung, mit welcher der Schwingkreis angeregt wird, und damit auch die Wechselspannung an der Zündelektrode nicht instantan ändern kann, kann zwischen dem ersten und dem zweiten Intervall eine mehr oder weniger lange Zeit sein, während der die Wechselspannung an Zündelektrode einen Wert zwischen der Untergrenze des ersten Intervalls und der Obergrenze des zweiten Intervalls hat. Besonders bevorzugt ist die Zeitdauer des zweiten Intervalls wenigstens doppelt so groß, wie die Zeitdauer des ersten Intervalls.
  • Zum Zünden von Brennstoffluftgemisch muss eine Koronaentladung eine erhebliche Energie in den Brennraum einbringen. Dieser Energieeintrag erfolgt bei herkömmlichen Koronazündeinrichtungen in der Regel in einem Kurbelwellenwinkelbereich von 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung bis 20° nach dem oberen Totpunkt der Zündung. Bevorzugt umfasst das erste Intervall diesen Bereich. Beispielsweise sollte das erste Intervall frühestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 90°, vorzugsweise frühestens einem Kurbelwellenwinkel von 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung beginnen. Zudem sollte das erste Intervall spätestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 30°, vorzugsweise spätestens 40° vor dem oberen Totpunkt der Zündung beginnen. Bevorzugt endet das erste Intervall frühestens bei dem oberen Totpunkt der Zündung, besonders bevorzugt frühestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 10° nach dem oberen Totpunkt der Zündung. Das erste Intervall endet bevorzugt spätestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 60°, besonders bevorzugt spätestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 40° nach dem oberen Totpunkt der Zündung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Schwingkreis ein Phasenregelkreis ist, der einen spannungsgesteuerten Oszillator enthält, und die Spannung dieses Oszillators die elektrische Größe ist, die ausgewertet wird, um eine Information über den Brennraum zu gewinnen. Die Spannung dieses Oszillators ist ein Maß für die Frequenz und lässt sich sehr einfach abgreifen, so dass man mit minimalem Aufwand eine elektrische Kenngröße des Schwingkreises erhält, die eine Überwachung des Brennraums ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Koronazündeinrichtung; und
  • Fig. ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Koronazündeinrichtung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer phasengeregelten Koronazündeinrichtung. In einem Hochfrequenzgenerator 1 wird eine Wechselspannung erzeugt, mit der ein nicht dargestellter Schwingkreis der Koronazündeinrichtung angeregt wird. Diese Wechselspannung liegt über Leitung a an einer Zündelektrode an. Messwerte dieser Wechselspannung und des dazugehörenden Wechselstroms werden über die Signalleitung b einer Filtereinheit 2 zugeführt. In der Filtereinheit 2 können die Strom- und Spannungswerte von Rauschen und Störungen gefiltert werden, bevor sie über Leitungen c einem Gleichrichter 3, einem Phasenregelkreis 7 und zur Überwachung des Brennraums einem Analog-Digital Wandler 6 zugeführt werden.
  • Die Filtereinheit 2 kann ein Tiefpassfilter sein. Wenn über die Signalleitung b hochfrequente Rohsignale übertragen werden, kann ein Schwellenwert des Tiefpassfilters von beispielsweise 20 MHz angebracht sein. Wenn über die Signalleitung b Effektivwerte überträgt, kann ein Schwellenwert des Tiefpassfilters von beispielsweise 500 kHz angebracht sein
  • Von dem Gleichrichter 3 werden die Signale über Leitung d an einen Divisor 4 weitergeleitet, der aus den aufbereiteten Strom- und Spannungssignalen die Impedanz des Schwingkreises berechnet. Impedanzwerte werden dann über eine Leitung e an eine Steuerungseinheit 5, beispielsweise einen Mikroprozessor, weitergeleitet. Der Steuereinheit 5 werden über Leitung d zusätzlich auch die Strom- und Spannungswerte zur Verfügung gestellt. Die Steuerungseinheit 5 kann daraus Regelabweichungen berechnen und über Leitung g dem Hochfrequenzgenerator 1 Rechenergebnisse für die Regelung zur Verfügung stellen. Über die Ein- und Ausgabeschnittstelle f kann die Steuerungseinheit mit einem Motorsteuergerät kommunizieren und beispielsweise Steuerungsbefehle oder Sollwerte erhalten.
  • Die Sollfrequenz des Hochfrequenzgenerators 1 wird von dem Phasenregelkreis 7 bestimmt. Die Frequenz des Hochfrequenzgenerators 1 wird so geregelt, dass der Phasenunterschied zwischen dem Wechselstrom in dem Schwingkreis und der den Schwingkreis anregenden Wechselspannung minimal ist. Derartige Phasenregelkreise heißen im englischen Sprachgebrauch „phase locked loop” (PLL). Der Phasenregelkreis 7 enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator („voltage controlled oszillator” VCO). Die Spannung dieses Oszillators ist der Frequenz proportional und wird über eine Leitung k dem Analog-Digital Wandler 6 zur Verfügung gestellt. Der Analog-Digital Wandler 6 erhält über Leitung h auch die von dem Divisor 4 berechnete Impedanz.
  • Der Analog-Digital Wandler 6 kann somit an der Ausgabeschnittstelle i verschiedene elektrische Kenngrößen des Schwingkreises zur Verfügung stellen, nämlich die Impedanz des Schwingkreises, die Frequenz des Schwingkreise sowie Wechselstrom und Wechselspannung einschließlich deren Phasenlage. An sich genügt zur Brennraumüberwachung eine einzige Größe. Durch Auswertung mehrerer Größen lässt sich die Überwachung aber verbessern und durch Redundanz die Zuverlässigkeit erhöhen. Wichtige Informationen lassen sich nicht nur den jeweiligen Absolutwerten der elektrischen Größen, sondern bereits deren Verlauf entnehmen. Zur Auswertung kann es deshalb vorteilhaft sein, deren zeitliche Ableitung oder Integral zu berechnen.
  • Alternativ können diese Größen auch analog an einer Ausgabeschnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Aus diesen elektrischen Größen bzw. deren zeitlichem Verlauf können Kennwerte gewonnen werden, die den Zustand des Brennraums, beispielsweise den Brennraumdruck, oder den Zustand des im Brennraum enthaltenen Stoffgemisches charakterisieren. Das dargestellte Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Auswertung der elektrischen Größen zur Brennraumüberwachung außerhalb, beispielsweise in einem Motorsteuergerät stattfindet. Die Auswertung kann aber beispielsweise auch von der Koronazündeinrichtung selbst, beispielsweise der Steuereinheit 5 vorgenommen werden, so dass einem Motorsteuergerät Kennwerte des Brennraums zur Verfügung gestellt werden können.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer phasengesteuerten Koronazündeinrichtung. Dieses Blockschaltbild stimmt weitgehend mit dem Blockschaltbild überein, weshalb im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Die phasengesteuerte Koronazündeinrichtung der 2 enthält keinen Phasenregelkreis 7. Der Hochfrequenzgenerator 1 wird deshalb von der Steuereinheit 5 gesteuert, beispielsweise indem diese über die Leitung g einen Sollwert der Impedanz oder ein Fehlersignal, das durch Vergleich von Sollwert und Istwert der Impedanz erzeugt wird, vorgibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors, in welchem ein Brennstoffluftgemisch von einer Koronaentladung entzündet wird, die durch Erregen eines elektrischen Schwingkreises erzeugt wird, in welchem eine elektrisch gegenüber Brennraumwänden isolierte Zündelektrode zusammen mit den Brennraumwänden eine Kapazität darstellt, wobei durch Auswertung einer elektrischen Größe des Schwingkreises eine Information über den Brennraum gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn der Verbrennung die Spannung, mit welcher der Schwingkreis angeregt wird, abgesenkt wird und der Schwingkreis danach mit einer reduzierten Spannung angeregt wird, die ausreichend groß sein kann, um die Koronaentladung mit einer reduzierten Größe aufrecht zu erhalten, oder zu klein zum Aufrechterhalten der Koronanentladung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis bei erloschener Koronaentladung mit der reduzierten Spannung angeregt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Spannung weniger als die Hälfte des Wertes beim Beginn der Verbrennung beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis mit der reduzierte Spannung mindestens während eines Zeitintervalls betrieben wird, in dem sich der Kurbelwellenwinkel um wenigstens 60° ändert.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis während mehr als der Hälfte eines Arbeitstaktes, vorzugsweise mehr als drei Vierteln, besonders bevorzugt während der gesamten Dauer eines Arbeitstakts angeregt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis mit einer Wechselspannung angeregt wird, die in einem ersten Zeitintervall zum Zünden der Koronaentladung einen Mindestwert übersteigt und in einem zweiten Zeitintervall nach dem Beginn der Verbrennung zum Überwachen des Brennraums weniger als die Hälfte dieses Mindestwerts, vorzugsweise weniger als ein Viertel dieses Mindestwerts, besonders bevorzugt weniger als ein Achtel dieses Mindestwerts beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestwert wenigstens zwei Drittel, vorzugsweise wenigstens drei Viertel, besonders bevorzugt wenigstens vier Fünftel einer Durchbruchspannung beträgt, bei der die Koronaentladung in eine Bogenentladung übergeht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des zweiten Intervalls wenigstens so groß wie die Zeitdauer des ersten Intervalls, vorzugsweise wenigstens doppelt so groß ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Intervall frühestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 90°, vorzugsweise frühestens bei einem Kurbelwellenwinkel von 60° vor dem oberen Totpunkt der Zündung beginnt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis ein Phasenregelkreis ist, der einen spannungsgesteuerten Oszillator enthält, und die Spannung dieses Oszillators die elektrische Größe ist, die ausgewertet wird, um eine Information über den Brennraum zu gewinnen.
DE102012104642.5A 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors Active DE102012104642B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104642.5A DE102012104642B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
US13/902,293 US9091244B2 (en) 2012-05-30 2013-05-24 Method for monitoring the combustion chamber of a cyclically operating combustion engine
CN201310206574.XA CN103452733B (zh) 2012-05-30 2013-05-29 用于监测循环工作内燃机的燃烧室的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104642.5A DE102012104642B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104642A1 DE102012104642A1 (de) 2013-12-05
DE102012104642B4 true DE102012104642B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=49579241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104642.5A Active DE102012104642B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9091244B2 (de)
CN (1) CN103452733B (de)
DE (1) DE102012104642B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053169B4 (de) * 2011-08-24 2015-03-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
DE102012104641B4 (de) * 2012-05-30 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
DE102013105682B4 (de) * 2013-06-03 2015-02-26 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102013108705B4 (de) * 2013-08-12 2017-04-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündsystem und Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102014103414B3 (de) 2014-03-13 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
JP2017518456A (ja) * 2014-05-16 2017-07-06 プラズマ・イグニター・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーPlasma Igniter, Llc 燃焼環境診断法
US10907606B2 (en) * 2017-11-09 2021-02-02 Mitsubishi Electric Corporation Ignition device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036968A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Plasma-Zündsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102009013877A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Beru Ag Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010024396A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
WO2012138676A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Federal-Mogul Ignition Company System and method for controlling arc formation in a corona discharge ignition system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1039050C (zh) * 1994-11-30 1998-07-08 三菱电机株式会社 内燃机点火装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036968A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Plasma-Zündsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102009013877A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Beru Ag Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010024396A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
WO2012138676A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Federal-Mogul Ignition Company System and method for controlling arc formation in a corona discharge ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
US9091244B2 (en) 2015-07-28
DE102012104642A1 (de) 2013-12-05
CN103452733A (zh) 2013-12-18
CN103452733B (zh) 2017-03-01
US20130319384A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104642B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102009013877A1 (de) Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE19524539C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
WO2007017481A1 (de) Plasma-zündsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102004057282B4 (de) Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
DE102014103414B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102012104654B3 (de) Verfahren zur Klopferkennung
DE102010015344A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102015208033B4 (de) Zündvorrichtung
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102007043216A1 (de) Entladungslampe-Zündschaltung
DE102011051635B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE60226026T2 (de) Verfahren und gerät zum ermitteln von leistungsfrequenzen, die für bogeninstabilitäten in entladungslampen verantwortlich sind
DE19614288C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013111062B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Anregungsfrequenz eines Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung
DE102009055862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102012107411B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung
DE102013111806B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung und Koronazündeinrichtung
DE102013108705B4 (de) Koronazündsystem und Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE202015009733U1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Verbrennung
EP0967391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE102012112273B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Ionenstroms zwischen Elektroden einer Zündkerze
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0003000000

Ipc: F02P0023000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final