DE102012107411B4 - Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107411B4
DE102012107411B4 DE102012107411.9A DE102012107411A DE102012107411B4 DE 102012107411 B4 DE102012107411 B4 DE 102012107411B4 DE 102012107411 A DE102012107411 A DE 102012107411A DE 102012107411 B4 DE102012107411 B4 DE 102012107411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
during
corona
warm
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107411.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107411A1 (de
Inventor
Martin Trump
Torsten SCHREMMER
Steffen BOHNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102012107411.9A priority Critical patent/DE102012107411B4/de
Publication of DE102012107411A1 publication Critical patent/DE102012107411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107411B4 publication Critical patent/DE102012107411B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung eines zyklisch arbeitenden Verbrennungsmotors. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Arbeitszyklus des Motors während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt wird als in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung. Ein Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung eines zyklisch arbeitenden Verbrennungsmotors ist beispielsweise aus der DE 10 2008 061 784 A1 und der EP 2 065 592 A1 bekannt.
  • Die WO 2004/063560 A1 beschreibt eine Korona-Zündeinrichtung, mit der ein Brennstoff-Luft-Gemisch in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors durch eine in dem Brennraum erzeugte Korona-Entladung gezündet werden kann. Die Korona-Zündeinrichtung hat eine Zündelektrode, gegenüber den auf Massepotential liegenden Wänden des Brennraums elektrisch isoliert ist und durch eine Brennraumwand hindurch in den Brennraum hineinragt. Die Zündelektrode bildet zusammen mit den auf Massepotential liegenden Wänden des Brennraums als Gegenelektrode eine Kapazität. Als Dielektrikum wirkt der Inhalt des Brennraums. Je nach dem Takt, in welchem sich der Kolben befindet, ist in dem Brennraum Luft oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch oder ein Abgas.
  • Die Kapazität ist Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, welcher mit einer hochfrequenten Spannung erregt wird, die beispielsweise mit Hilfe eines Transformators mit Mittenabgriff erzeugt wird. Der Transformator arbeitet mit einem Schaltgerät zusammen, welches eine vorgebbare Gleichspannung abwechselnd an die beiden durch den Mittenabgriff verbundenen Primärwicklungen des Transformators legt. Die Sekundärwicklung des Transformators speist einen Reihenschwingkreis, in welchem die aus der Zündelektrode und den Wänden des Brennraums gebildete Kapazität liegt. Die Frequenz der den Schwingkreis erregenden, vom Transformator gelieferten Wechselspannung wird so geregelt, dass sie möglichst nahe bei der Resonanzfrequenz des Schwingkreises liegt. Es kommt dadurch zu einer Spannungsüberhöhung zwischen der Zündelektrode und den Wänden des Brennraums, in dem die Zündelektrode angeordnet ist. Die Resonanzfrequenz liegt typisch zwischen 500 Kilohertz und 6 Megahertz und die Wechselspannung erreicht an der Zündelektrode Werte von z. B. 30 kV bis 100 kV.
  • Mit einer solchen Korona-Zündeinrichtung kann in dem Brennraum eine Korona-Entladung erzeugt werden. Die Korona-Entladung soll nicht in eine Bogenentladung oder Funkenentladung durchschlagen. Deshalb wird dafür gesorgt, dass die Spannung zwischen der Zündelektrode und Masse unterhalb der Spannung für einen vollständigen Durchbruch bleibt. Zu diesem Zweck ist es aus der WO 2004/063560 A1 bekannt, am Eingang des Transformators die Spannung und die Stromstärke zu messen und daraus die Impedanz als Quotient aus der Spannung und der Stromstärke zu berechnen. Die berechnete Impedanz wird mit einem Sollwert für die Impedanz verglichen, welcher so gewählt ist, dass die Korona-Entladung aufrechterhalten werden kann, ohne dass es zu einem vollständigen Spannungsdurchbruch kommt.
  • In der DE 10 2009 054 177 A1 und der US 7 770 551 B2 wird eine Mikrowellen-Zündung beschrieben, bei welcher der Brennraum durch Einstrahlen von Mikrowellen in etwa gleichmäßig erwärmt wird, so dass sich eine Raumzündung und damit eine vorteilhafte Verbrennung ergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie das Zündverhalten einer Korona Zündeinrichtung weiter verbessert und die Verbrennung in einem zyklisch arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere einem Viertaktmotor, optimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei kaltem Motor verdunstet in einen Brennraum eines Motors eingespritzter Brennstoff relativ schlecht. Für die Zündung steht dann in der Regel nur ein Teil der eingespritzten Brennstoffmenge zur Verfügung, nämlich der verdunstete Teil. Um trotzdem ein gut zündfähiges Brennstoff-Luftgemisch zu erhalten, wird deshalb üblicher Weise in der Kaltlaufphase des Motors mehr Brennstoff eingespritzt, um nicht verdunstete Anteile zu kompensieren. Dies wird häufig als Anfetten bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Arbeitszyklus des Motors während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt als in einem Arbeitszyklus der Warmlaufphase. Die schlechtere Zündfähigkeit eines Brennstoff-Luftgemisches in einem kalten Motor wird also kompensiert, indem eine größere elektrische Leistung in den Brennraum eingespeist wird. Vorteilhaft können so Emissionen und der Brennstoffverbrauch in der Kaltlaufphase reduziert werden. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren kann in der Kaltlaufphase eine bessere Verbrennung erreicht und das Anfetten reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
  • Bevorzugt wird in einem Arbeitszyklus des Motors während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen eine wenigstens doppelt so große elektrische Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt wie in einem Arbeitszyklus der Warmlaufphase; besonders bevorzugt wird in einem Arbeitszyklus während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen mindestens die dreifache Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt wie in einem Arbeitszyklus der Warmlaufphase, beispielsweise die vierfache Leistung oder mehr.
  • Eine größere elektrische Leistung lässt sich in einen Brennraum am einfachsten einbringen, indem die Brenndauer der Koronaentladung erhöht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass während der Kaltlaufphase eine Koronaentladung in dem Verdichtungstakt des Motors zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt gezündet und bevorzugt eine längere Zeit aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird dann in dem Verdichtungstakt während der Kaltlaufphase durch eine Koronaentladung in dem Brennraum eine größere elektrische Leistung umgesetzt als in der Warmlaufphase des Motors.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während der Kaltlaufphase schon im Ansaugtakt mittels einer oder mehrerer Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in dem Brennraum umgesetzt wird als in einem Ansaugtakt während der Warmlaufphase. Beispielsweise kann zum Aufbereiten des Brennrauminhalts eine Koronaentladung in dem Ansaugtakt gezündet werden, die noch während des Ansaugtaktes oder in dem Verdichtungstakt wieder gelöscht wird. Während des Verdichtungstaktes wird die Koronaentladung dann erneut gezündet und das Brennstoff-Luftgemisch dadurch entzündet. Eine Koronaentladung während des Ansaugtaktes ist in der Warmlaufphase nicht erforderlich.
  • Bevorzugt wird in der Kaltlaufphase des Motors eine Koronaentladung während des Ansaugtaktes schon vor dem Einspritzen von Brennstoff gezündet. Die Koronaentladung kann vor dem Einspritzen von Brennstoff wieder gelöscht werden oder während des Beginns des Einspritzvorgangs oder auch des gesamten Einspritzvorgangs aufrechterhalten werden. Eine Koronaentladung während des Ansaugtaktes führt zu einer erhöhten lonisierung des Brennrauminhalts. Insbesondere bei stark polarisierbaren Brennstoffen, beispielsweise Brennstoffen mit hohem Ethanolanteil, bewirkt eine höhere lonisierung nicht nur eine bessere Entflammbarkeit des Brennstoff-Luftgemisches, sondern fördert auch die Verdunstung des Brennstoffs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Aufrechterhalten einer Koronaentladung die Korona-Zündeinrichtung in der Warmlaufphase anders angesteuert wird als in der Kaltlaufphase. Beispielsweise kann in der Warmlaufphase die Impedanz eines Schwingkreises der Korona-Zündeinrichtung auf einen Sollwert geregelt bzw. Strom oder Spannung in einem Schwingkreis der Korona-Zündeinrichtung während der Aufrechterhaltung einer Koronaentladung in Abhängigkeit von einer elektrischen Messgröße, beispielsweise der Impedanz oder der Resonanzfrequenz des Schwingkreises eingestellt werden, um eine möglichst große Koronaentladung zu erreichen. Geeignete Verfahren sind in der DE 10 20010 015 344 A1 , der DE 10 2010 024 396 A1 und der DE 10 2010 055 568 beschrieben. In der Kaltlaufphase ist es dagegen vorteilhaft, einen Sollwert für Strom oder Spannung in dem Schwingkreis fest vorzugeben. Dies bedeutet, dass der Sollwert nicht in Abhängigkeit von Ergebnissen der Messung irgendwelcher elektrischer Größen des Schwingkreises geändert wird.
  • Bei warmer Motor kann nämlich durch eine Regelung der Impedanz des Schwingkreises und durch gleichzeitige Regelung der Frequenz zur Beibehaltung der Resonanzfrequenz dafür gesorgt werden, dass die Koronaentladung möglichst groß ist. Bei kaltem Motor kann die Impedanz aber dadurch erhöht sein, dass die Zündelektrode mit Brennstoff benetzt ist. Wenn die Impedanz dann auf einen Sollwert, der nach denselben Kriterien wie in der Warmlaufphase festgelegt ist, geregelt wird, bildet sich nur eine kleine Koronaentladung aus, mit der nur eine reduzierte Leistung in den Brennraum eingebracht werden kann. Es ist deshalb besser, wenn in der Kaltlaufphase ein Sollwert einer anderen elektrischen Größe als in der Warmlaufphase vorgegeben wird. Gut geeignet sind der Strom oder die Spannung in dem Schwingkreis der Koronaentladung. Besonders vorteilhaft ist, in der Kaltlaufphase den Strom in dem Schwingkreis der Korona-Zündeinrichtung auf einen Sollwert zu regeln, beispielsweise kann ein Sollwert des Stroms fest vorgegeben werden. Sobald dabei die Zündelektrode trocknet und folglich die Impedanz sinkt, reduziert sich auch die Spannung. Bei der Stromregelung können Überschläge bewusst in Kauf genommen werden, um das Trocken der Zündelektrode zu beschleunigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während der Kaltlaufphase in dem Arbeitstakt mittels einer oder mehrerer Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in dem Brennraum umgesetzt wird als in einem Arbeitstakt während der Warmlaufphase. Indem die Koronaentladung während des Arbeitaktes länger aufrecht erhalten oder in einem späteren Teil der Arbeitsphase erneut gezündet wird, können eventuell vorhandene Brennstoffreste verbrannt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während der Kaltlaufphase Strom oder Spannung in dem Schwingkreis der Koronazündeinrichtung während der Brenndauer einer Koronaentladung in Abhängigkeit von wenigstens einer elektrischen Messgröße, vorzugsweise der Impedanz oder der Resonanzfrequenz geändert wird, beispielsweise auf einen Sollwert geregelt wird.
  • Für Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die Kaltlaufphase dadurch definiert werden, dass dem Motor in der Kaltlaufphase ein fetteres Brennstoff-Luftgemisch zugeführt wird als in der Warmlaufphase. In diesem Fall betrifft die Erfindung also ein Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung eines zyklisch arbeitenden Verbrennungsmotors, dem in einer Kaltlaufphase ein fetteres Brennstoff-Luftgemisch zugeführt wird als in einer an die Kaltlaufphase anschließenden Warmlaufphase.
  • Wenn eine Motorsteuerung verwendet wird, die kein Anfetten vorsieht, kann das Ende der Kaltlaufphase auch durch einen Wert der Motortemperatur oder der Kühlwassertemperatur definiert werden. Sobald dann der vorgegebene Temperaturwert erreicht ist, endet die Kaltlaufphase und die Warmlaufphase beginnt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Schwellenwert der Drehzahl, beispielsweise 500 Umdrehungen pro Minute, vorzugeben. Sobald dieser Schwellenwert erreicht ist, endet dann die Kaltlaufphase.
  • Man kann die Kaltlaufphase auch über die Resonanzfrequenz oder die Impedanz definieren. Im Warmlaufbetrieb haben die Impedanz und die Resonanzfrequenz nämlich andere Werte als bei kaltem Motor. Beispielsweise können Schwellenwerte für die über einen Arbeitszyklus gemittelte Impedanz oder Resonanzfrequenz oder Schwellenwerte für Impedanz oder Resonanzfrequenz zu definierten Zeitpunkten eines Arbeitstaktes vorgegeben werden, um die Kaltlaufphase zu definieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die befügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Beispiele für das Einspritzen einer erhöhten Brennstoffmenge bei kaltem Motor;
  • 2 Beispiele für Koronaentladungen während der Kaltlaufphase eines Viertaktmotors; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Koronaentladung vor der Verbrennung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Koronaentladung während der Verbrennung.
  • Beim Motorstart und einer daran anschließenden Kaltlaufphase wird in die Brennräume von Ottomotoren mehr Brennstoff eingespritzt, als für einen stöchiometrischen Betrieb nötig ist. Das Einspritzen von an sich überschüssigem Brennstoff wird häufig als Anfetten bezeichnet. In 1 sind schematisch drei gebräuchliche Verfahren zum Anfetten des Brennstoff-Luftgemisches im Brennraum eines kalten Motors dargestellt. Zusätzlich zu der regulären Brennstoffeinspritzung während des Ansaugtaktes kann eine zusätzliche Brennstoffeinspritzung während des Verdichtungstaktes (siehe 1a und c) und/oder bei der Zündung während des Arbeitstaktes (siehe 1a und b).
  • Bei kaltem Motor verdunstet eingespritzter Brennstoff nur teilweise, sodass auch nur ein Teil der eingespritzten Brennstoffmenge für eine Zündung zur Verfügung steht. Indem man in einem Arbeitszyklus des Motors während der Kaltlaufphase durch ein oder mehrere Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in einen Brennraum des Motors einspeist als in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase, kann die Zündfähigkeit bei kaltem Motor verbessert und insbesondere das Anfetten reduziert sowie die Emission des Motors verringert werden.
  • In 2 sind schematisch verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie während der Kaltlaufphase eines Motors zusätzliche elektrische Leistung mittels einer oder mehrerer Koronaentladungen in einen Brennraum angebracht werden können. Neben der Möglichkeit, die Brenndauer einer Koronaentladung in der Kaltlaufphase im Vergleich zur Warmlaufphase zu verlängern, also die Koronaentladung entsprechend früher zu zünden, besteht die Möglichkeit, währen der Kaltlaufphase in einem Arbeitszyklus des Motors öfter eine Koronaentladung zu zünden als in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase. Durch ein oder mehrere zusätzliche Koronaentladungen wird dann der Energieeintrag in den Brennraum des Motors erhöht.
  • In 2a sind schematisch Beginn und Ende einer Koronaentladung dargestellt, die in der Warmlaufphase eines Motors zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemischs eingesetzt wird. Diese Koronaentladung beginnt und endet nahe an dem oberen Totpunkt, bei dem die Zündung erfolgt.
  • Während der Kaltlaufphase kann zusätzliche Energie in den Brennraum des Motors beispielsweise dadurch eingebracht werden, dass während der Ansaugphase eine zusätzliche Koronaentladung gezündet wird. Dies ist schematisch in 2e dargestellt. Die zusätzliche Koronaentladung kann vor dem unteren Totpunkt (UT) wieder erlöschen, insbesondere kann diese zusätzliche Koronaentladung auch vor dem Einspritzen von Brennstoff erlöschen. Die Koronaentladung 7 in 2e erhöht den Ionisierungsgrad der Luft im Brennraum. Dies führt insbesondere bei gut polarisierbaren Brennstoffen, beispielsweise Brennstoffe mit hohem Ethanolanteil, zu einer höheren Verdunstung und verbessert so die Zündfähigkeit des Brennstoff-Luftgemisches.
  • Alternativ oder zusätzlich können Zündfähigkeit oder Verbrennung auch verbessert werden, indem während der Kaltlaufphase eine oder mehrere zusätzliche Koronaentladungen in dem Verdichtungstakt des Arbeitszyklus gezündet werden. In 2d sind schematisch mehrere kurze Koronaentladungen während des Verdichtungstakts eingezeichnet. Um eine zu frühe Entzündung des Brennstoff-Luftgemisches zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, diese zusätzlichen Koronaentladungen mit einer kleineren elektrischen Leistung zu betreiben, als eine spätere Koronaentladung mit der das Brennstoffluft-Gemisch dann gezündet werden soll. Statt mehrer kurzer Koronaentladungen kann auch eine entsprechend längere Koronaentladung in dem Verdichtungstakt gezündet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in einem Arbeitszyklus der Kaltlaufphase eines Motors auch dadurch zusätzlich Energie in den Brennraum eingespeist werden, indem während des Arbeitstaktes zusätzliche Koronaentladungen gezündet werden oder die Koronaentladung, die auch in der Warmlaufphase benötigt wird, verlängert wird. Dies ist in 2b und 2c dargestellt. Auf diese Weise lässt sich insbesondere auch eine vollständigere Verbrennung von eventuellen Brennstoffresten erreichen.
  • In 3 ist schematisch eine Zündelektrode 1 einer Korona Zündeinrichtung dargestellt. Die Zündelektrode 1 ragt üblicherweise aus einem keramischen Isolator 2 heraus, kann aber auch von einer dünnen Keramikschicht bedeckt sein. Von der Zündelektrode 1 geht eine Koronaentladung 3 aus, die sich in den Brennraum 4 hineinerstreckt.
  • 4 zeigt schematisch die entsprechenden Verhältnisse während der Verbrennung. Brennendes Brennstoff-Luftgemisch bildet eine elektrisch leitfähige Zone 5. Die Koronaentladung 3 geht dann von der elektrisch leitfähigen, stark ionisierten Zone 5 aus, in der momentan eine Verbrennung stattfindet. Durch Koronaentladungen während der Arbeitsphase, wie dies in 2b und 2c dargestellt ist, kann deshalb die Verbrennung gefördert bzw. länger aufrecht erhalten werden, um eine vollständigere Verbrennung zu erzielen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung eines zyklisch arbeitenden Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitszyklus des Motors während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt wird als in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase, und zum Aufrechterhalten einer Koronaentladung die Korona-Zündeinrichtung in der Warmlaufphase anders angesteuert wird als in der Kaltlaufphase, indem zum Aufrechterhalten einer Koronaentladung in der Kaltlaufphase ein Sollwert für Strom oder Spannung in einem Schwingkreis der Korona-Zündeinrichtung fest vorgegeben wird, während in der Warmlaufphase Strom oder Spannung in dem Schwingkreis der Korona-Zündeinrichtung während der Brenndauer einer Koronaentladung in Abhängigkeit von wenigstens einer elektrischen Messgröße eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kaltlaufphase durch eine oder mehrere Koronaentladungen eine mindestens doppelt so große elektrische Leistung in einem Brennraum des Motors umgesetzt wird wie in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kaltlaufphase in einem Ansaugtakt mittels einer oder mehreren Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in dem Brennraum umgesetzt wird als in einem Ansaugtakt während der Warmlaufphase.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kaltlaufphase eine Koronaentladung in einem Ansaugtakt gezündet wird, bevor in diesem Ansaugtakt Brennstoff eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaltlaufphase während eines Verdichtungstaktes mittels einer Koronaentladung eine größere elektrische Leistung in den Brennraum eingebracht wird als in der Warmlaufphase.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Warmlaufphase Strom oder Spannung in dem Schwingkreis der Korona-Zündeinrichtung während der Brenndauer einer Koronaentladung in Abhängigkeit von der Impedanz oder der Resonanzfrequenz eingestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaltlaufphase Strom oder Spannung in dem Schwingkreis der Koronazündeinrichtung während der Brenndauer einer Koronaentladung in Abhängigkeit von wenigstens einer elektrischen Messgröße, vorzugsweise der Impedanz oder der Resonanzfrequenz, eingestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass während der Kaltlaufphase in einem Arbeitszyklus des Motors öfter eine Koronaentladung gezündet wird als in einem Arbeitszyklus während der Warmlaufphase.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass während der Kaltlaufphase in dem Arbeitstakt mittels einer oder mehrerer Koronaentladungen eine größere elektrische Leistung in der Brennkammer umgesetzt wird als in einem Arbeitstakt während der Warmlaufphase.
DE102012107411.9A 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung Active DE102012107411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107411.9A DE102012107411B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107411.9A DE102012107411B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107411A1 DE102012107411A1 (de) 2014-02-13
DE102012107411B4 true DE102012107411B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=49999107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107411.9A Active DE102012107411B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107411B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9534575B2 (en) 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug
DE102014009442A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Daimler Ag Verfahren zum Direktstart einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016115999B4 (de) 2016-08-29 2018-05-09 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063560A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-29 Etatech Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
EP2065592A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-03 Imagineering, Inc. Zündvorrichtung, verbrennungsmotor, zündkerze, plasmavorrichtung, abgaszerlegungsvorrichtung, ozonerzeugungs-/sterilisierungs-/desinfizierungs-vorrichtung und desodorisiervorrichtung
DE102008061784A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
US7770551B2 (en) * 2003-12-01 2010-08-10 Mwi Micro Wave Ignition Gmbh Method for igniting combustion of fuel in a combustion chamber of an engine, associated device and engine
DE102009054177A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010015344A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010024396A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010055568B3 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063560A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-29 Etatech Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
US7770551B2 (en) * 2003-12-01 2010-08-10 Mwi Micro Wave Ignition Gmbh Method for igniting combustion of fuel in a combustion chamber of an engine, associated device and engine
EP2065592A1 (de) * 2006-09-20 2009-06-03 Imagineering, Inc. Zündvorrichtung, verbrennungsmotor, zündkerze, plasmavorrichtung, abgaszerlegungsvorrichtung, ozonerzeugungs-/sterilisierungs-/desinfizierungs-vorrichtung und desodorisiervorrichtung
DE102008061784A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102009054177A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010015344A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010024396A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010055568B3 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107411A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100841B3 (de) Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes in einem Verbrennungsmotor mittels einer Korona-Entladung
DE102012021842B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Verbrennungsmotors
DE102010055568B3 (de) Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung
DE102015002189B4 (de) Benzindirekteinspritzmotor, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln desselben sowie Computerprogrammerzeugnis
DE3309256A1 (de) Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen
DE10057076A1 (de) Zünd- und Einspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschinen
EP1815131A1 (de) Schnelle vielfachfunkenz]ndung
DE102009057925A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT12376U1 (de) Zündeinrichtung
WO2006061314A1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung für verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende otto-motoren
DE102005036968A1 (de) Plasma-Zündsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010015344B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102012104642B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102012107411B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung
EP0211133B1 (de) Verfahren zur Einbringung thermischer Energie in einen mit einem Medium gefüllten Raum und Einrichtung hierzu
DE112016006462T5 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum zünden eines kraftstoffes
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
WO2010066336A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kompressionszündverbrennung
DE19708154C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine
JP5866684B2 (ja) 内燃機関の制御装置
DE102013015063B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gas-Kraftstoff-Gemischs
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102011051635B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
WO2017167437A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE102013111062B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Anregungsfrequenz eines Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131