DE102010055568B3 - Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung - Google Patents

Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung Download PDF

Info

Publication number
DE102010055568B3
DE102010055568B3 DE102010055568A DE102010055568A DE102010055568B3 DE 102010055568 B3 DE102010055568 B3 DE 102010055568B3 DE 102010055568 A DE102010055568 A DE 102010055568A DE 102010055568 A DE102010055568 A DE 102010055568A DE 102010055568 B3 DE102010055568 B3 DE 102010055568B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
corona discharge
fuel
voltage
air mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010055568A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Trump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102010055568A priority Critical patent/DE102010055568B3/de
Priority to US13/296,090 priority patent/US8640665B2/en
Priority to CN201110429581.7A priority patent/CN102562413B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055568B3 publication Critical patent/DE102010055568B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zünden eines Brennstoffluftgemisches in einer Brennkammer (1) eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors mittels einer Zündelektrode (5), die mittels eines Isolators (6) elektrisch isoliert durch eine die Brennkammer (1) begrenzende Wand (2) hindurchgeführt ist und im Zusammenwirken mit der auf Massepotential liegenden Wand (2) der Brennkammer (1) eine Kapazität darstellt, wobei mittels einer an eine Primärseite eines elektrischen DC/AC-Wandlers angelegten Primärspannung eine elektrischer Schwingkreis (7) erregt wird, der mit der Sekundärseite des DC/AC-Wandlers und der Zündelektrode (5) verbunden ist, und wobei die Erregung des Schwingkreises (7) in der Weise gesteuert wird, dass in der Brennkammer (1) an der Zündelektrode (5) eine das Brennstoffluftgemisch zündende Korona-Entladung erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Primärspannung auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird, der während der Brenndauer der Korona-Entladung geändert wird und sowohl von dem Kurbelwellenwinkel als auch von wenigstens einer Kenngröße des Brennstoffluftgemisches abhängt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zünden eines Brennstoffluftgemisches in einer Brennkammer eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors mittels einer Korona-Entladung.
  • Aus der EP 2 199 597 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Zünden eines Brennstoffluftgemisches in einer Brennkammer eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors eine Zündelektrode verwendet wird, die mittels eines Isolators elektrisch isoliert durch eine die Brennkammer begrenzende Wand hindurchgeführt ist und im Zusammenwirken mit der auf Massepotential liegenden Wand der Brennkammer eine Kapazität darstellt. Mittels einer an eine Primärseite eines elektrischen DC/AC-Wandlers angelegten Primärspannung wird ein elektrischer Schwingkreis erregt, der mit der Sekundärseite des DC/AC-Wandlers und der Zündelektrode verbunden ist. Die Erregung des Schwingkreises wird dabei in der Weise gesteuert, dass in der Brennkammer an der Zündelektrode eine das Brennstoffluftgemisch zündende Korona-Entladung erzeugt wird. Um Störeinflüsse zu berücksichtigen wird die Spannung auf der Sekundärseite auf einen Sollwert nachgeregelt, der in Abhängigkeit von Motorparametern ermittelt wird.
  • Die DE 10 2008 061 785 A1 schlägt vor, bei einem Korona-Zündsystem die Primärspannung oder die Sekundärspannung zur Diagnose des Verbrennungsstarts, des Verbrennungsschwerpunkts und der Verbrennungsgeschwindigkeit auszuwerten.
  • Die WO 2010/011838 A1 offenbart, wie ein Brennstoff-Luft-Gemisch in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine in der Brennkammer erzeugte Korona-Entladung gezündet werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Zündelektrode elektrisch isoliert durch eine der auf Massepotential liegenden Wände der Brennkammer hindurchgeführt und ragt in die Brennkammer hinein, vorzugsweise einem in der Brennkammer vorgesehenen Hubkolben gegenüberliegend. Die Zündelektrode bildet zusammen mit den auf Massepotential liegenden Wänden der Brennkammer als Gegenelektrode eine Kapazität. Als Dielektrikum wirkt der Brennraum mit seinem Inhalt. In ihm befindet sich je nach dem Takt, in welchem sich der Kolben befindet, Luft oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch oder ein Abgas.
  • Die Kapazität ist Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, welcher mit einer hochfrequenten Spannung erregt wird, die mit Hilfe eines elektrischen DC/AC-Wandlers, beispielsweise eines Transformators mit Mittenabgriff, erzeugt wird. Der Transformator arbeitet mit einem Schaltgerät zusammen, welches eine vorgebbare Gleichspannung abwechselnd an die beiden durch den Mittenabgriff getrennten Primärwicklungen des Transformators legt. Die Sekundärwicklung des Transformators speist einen Reihenschwingkreis, in welchem die aus der Zündelektrode und den Wänden der Brennkammer gebildete Kapazität liegt. Die Frequenz der den Schwingkreis erregenden, vom Transformator gelieferten Wechselspannung wird so geregelt, dass sie möglichst nahe bei der Resonanzfrequenz des Schwingkreises liegt. Es kommt dadurch zu einer Spannungsüberhöhung zwischen der Zündelektrode und den Wänden der Brennkammer, in welcher die Zündelektrode angeordnet ist. Die Resonanzfrequenz liegt typisch zwischen 30 Kilohertz und 3 Megahertz und die Wechselspannung erreicht an der Zündelektrode Werte von z. B. 50 kV bis 500 kV.
  • Damit kann in der Brennkammer eine Korona-Entladung erzeugt werden. Die Korona-Entladung soll nicht in eine Bogenentladung oder Funkenentladung durchschlagen. Deshalb wird dafür gesorgt, dass die Spannung zwischen der Zündelektrode und Masse unterhalb der Spannung für einen vollständigen Durchbruch bleibt. Zu diesem Zweck ist es aus der WO 2010/011838 A1 bekannt, am Eingang des Transformators die Spannung und die Stromstärke zu messen und daraus die Impedanz als Quotient aus der Spannung und der Stromstärke zu berechnen. Die berechnete Impedanz wird mit einem festen Sollwert für die Impedanz verglichen, welcher so gewählt ist, dass die Korona-Entladung aufrechterhalten werden kann, ohne dass es zu einem vollständigen Spannungsdurchbruch kommt.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Ausbildung der Korona nicht optimal ist und insbesondere nicht immer eine optimale Größe der Korona erreicht wird. Die Korona wird nämlich umso größer, je näher der Schwingkreis an der Durchbruchsspannung betrieben wird. Damit das Erreichen der Durchbruchsspannung unter allen Umständen vermieden wird, muss der Sollwert der Impedanz, der nicht überschritten werden darf, so niedrig liegen, dass ein Spannungsdurchbruch und damit ein Funkenüberschlag auf jeden Fall vermieden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren zum Zünden eines Brennstoffgemisches eine größere Koronaentladung erzeugt und Spannungsüberschläge weitgehend vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Primärspannung auf einen Sollwert geregelt wird, der während der Brenndauer der Koronaentladung geändert wird und sowohl von dem Kurbelwellenwinkel als auch von der Kenngröße des Brennstoff-Luft-Gemisches abhängt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Primärspannung während einer Koronaentladung an Änderungen der Durchbruchspannung, bei der sich eine Bogenentladung bildet, angepasst. Die Durchbruchsspannung hängt von den im Brennraum herrschenden Bedingungen ab. Neben dem Kurbelwellenwinkel, durch den der Abstand zwischen der Zündelektrode und dem Kolben festgelegt wird, ist insbesondere das Brennstoff-Luft-Gemisch selbst für die Höhe der Durchbruchspannung bedeutsam. Indem der Sollwert der Primärspannung während der Brenndauer der Koronaentladung in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel und einer Kenngröße des Brennstoff-Luft-Gemisches, beispielsweise dessen Dichte, geändert wird, kann die Primärspannung Änderungen der Durchbruchsspannung nachvollziehen. Während der gesamten Brenndauer kann deshalb ein optimaler Abstand der Primärspannung von der Durchbruchsspannung eingehalten werden. Die Primärspannung kann erfindungsgemäß also näher an die Durchbruchspannung angenährt werden, ohne dass sich die Gefahr eines Spannungsdurchbruchs erhöht.
  • Vorteilhaft lässt sich mit einem erfindungsgemäßen Verfahren eine bei einem gegebenen Betriebspunkt weitgehend konstante Koronagröße erreichen. Motorhersteller geben in der Regel durch Kennfelder vor, wann eine Zündung otimaler Weise erfolgen sollte. Davon abweichende Zündzeitpunkte oder Koronaentladungen mit unterschiedlichen Spannungen führen in der Regel zu einem schlechteren Wirkungsgrad. Erfindungsgemäß lässt sich eine für den jeweiligen Motorbetriebszustand optimale Koronaentladung erzeugen. Die Laufruhe des Motors kann so verbessert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • Der Sollwert wird bevorzugt von einem Kennfeld vorgegeben. In einem Kennfeld können für verschiedene Werte des Kurbelwellenwinkels und einer Kenngröße des Brennstoff-Gemisches, beispielsweise dessen Dichte oder Temperatur, jeweils Werte für den Sollwert eingetragen sein. Das Kennfeld kann als eine Matrix vorliegen, wenn neben dem Kurbelwellenwinkel nur eine Kenngröße des Brennstoff-Gemisches berücksichtigt werden soll. Das Kennfeld kann aber auch eine höhere Dimension haben und mehrere Kenngrößen des Brennstoff-Luft-Gemisches berücksichtigen. Insbesondere kann das Kennfeld auch den Motorbetriebszustand berücksichtigen und beispielsweise den Sollwert auch in Abhängigkeit von Motordaten wie der Motordrehzahl oder der Motortemperatur angeben. Vorteilhaft kann so auch bei Betriebspunktwechseln des Motors die Primärspannung an geänderte Bedingungen rasch angepasst werden.
  • Ein Kennfeld, das den Sollwert der Primärspannung vorgibt, kann vorteilhaft in einem Steuergerät gespeichert werden. Bei dem Steuergerät kann es sich beispielsweise um das Motorsteuergerät oder um ein separates Steuergerät handeln, das mit dem Motorsteuergerät kommuniziert. Das Kennfeld kann vom Hersteller in dem Speicher des Steuergeräts abgelegt werden. Falls sich im Betrieb Spannungsüberschläge einstellen, kann der Sollwert reduziert und das Kennfeld mit geringem Aufwand angepasst werden.
  • Zum Erstellen eines Kennfelds genügt es, die Durchbruchspannung in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel und der oder den zu berücksichtigenden Kenngrößen des Brennstoff-Luft-Gemisches zu bestimmen. Dies kann im Betrieb des Motors erfolgen, indem die Primärspannung schrittweise erhöht wird, bis es zu einem Spannungsüberschlag kommt, oder indem die Primärspannung schrittweise gesenkt wird, bis sich kein Spannungsüberschlag mehr bildet. Vorteilhaft ist insbesondere, dass das Kennfeld an sich nur einmal bestimmt werden muss und deshalb an einem Prüfstand automatisiert erfolgen kann. Störende Überschläge beim späteren Motorbetrieb können so weitgehend vermieden werden.
  • Ein Spannungsüberschlag zeigt sich als sprunghafter Anstieg des Stroms und kann somit durch eine Strom- und Spannungsmessung bzw. Impedanzmessung leicht festgestellt werden. Bevorzugt kann ein Erneuern des Kennfelds auch erzwungen werden, beispielsweise nach Ablauf einer definierten Anzahl von Motorbetriebsstunden, einer vorgegebenen Anzahl von Korona-Entladungen oder durch einen entsprechenden Befehl, beispielsweise des Motorsteuergeräts. Erneuern des Kennfeldes bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die durch Kennfeld vorgegebenen Sollwerte neu als Funktion des Kurbelwellenwinkels und wenigstens einer Kenngröße des Brennstoffluftgemisches ermittelt und gespeichert werden.
  • Bei der Erstellung des Kennfeldes kann mit entsprechenden Berechnungsformeln auch die Motorgeometrie, beispielsweise Hub, Bohrung und/oder Pleuellänge, berücksichtigt werden. Insbesondere kann der Einfluss der Kolbenposition und die Abhängigkeit vom Brennstoff-Luftgemisch auch rechnerisch mittels einer Kennlinie erfasst werden.
  • Die zur Regelung der Primärspannung verwendete Kenngröße des Brennstoffluftgemisches, mit welcher der Sollwert festlegt wird, kann direkt gemessen werden oder aus Betriebsdaten des Motors ermittelt werden. Beispielsweise kann die Dichte des Brennstoffluftgemisches aus dem Ladedruck, der Drosselklappenstellung, der Luftmasse, der Kraftstoffmasse, der Ansaugtemperatur, und/oder dem Verdichtungsverhältnis zumindest näherungsweise berechnet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Zündsystems für einen Fahrzeugmotor;
  • 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Zylinder eines Verbrennungsmotors, welcher mit dem in 1 dargestellten Zündsystem verknüpft ist; und
  • 3 zeigt schematisch den Verlauf des Zylinderdrucks sowie der Durchbruchsspannung in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel.
  • 1 zeigt eine Brennkammer 1, welche von Wänden 2, 3 und 4 begrenzt ist, die auf Massepotential liegen. In die Brennkammer 1 ragt von oben eine Zündelektrode 5 hinein, welche auf einem Teil ihrer Länge von einem Isolator 6 umgeben ist, mit welchem sie elektrisch isoliert durch die obere Wand 2 hindurch in die Brennkammer 1 geführt ist. Die Zündelektrode 5 und die Wände 2 bis 4 der Brennkammer 1 sind Bestandteil eines Reihenschwingkreises 7, zu welchem noch ein Kondensator 8 und eine Induktivität 9 gehören. Selbstverständlich kann der Reihenschwingkreis 7 weitere Induktivitäten und/oder Kapazitäten und sonstige Bauelemente aufweisen, die dem Fachmann als mögliche Bestandteile von Reihenschaltkreisen bekannt sind.
  • Zur Erregung des Schwingkreises 7 ist DC/AC Wandler vorgesehen, der bei dem dargestellten Beispiel von einem Hochfrequenzgenerator 10, welcher eine Gleichspannungsquelle 11 und einen Transformator 12 gebildet ist, der einen Mittenabgriff 13 auf seiner Primärseite hat, wodurch am Mittenabgriff 13 zwei Primärwicklungen 14 und 15 zusammentreffen. Zum Erzeugen einer Korona-Entladung wird eine Primärspannung an den DC/AC Wandler angelegt, nämlich an den Mittenabgriff 13. Die Primärspannung kann aus der Spannung der Gleichspannungsquelle 11 beispielsweise durch ein Verfahren der Pulsweitenmodulation erzeugt werden und so auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Mittels eines Hochfrequenzumschalters 16 werden die vom Mittenabgriff 13 entfernten Enden der Primärwicklungen 14 und 15 abwechselnd mit Masse verbunden. Die Schaltfrequenz des Hochfrequenzumschalters 16 bestimmt die Frequenz, mit welcher der Reihenschwingkreis 7 erregt wird und ist veränderbar. Die Sekundärwicklung 17 des Transformators 12 speist den Reihenschwingkreis 7 am Punkt A. Der Hochfrequenzumschalter 16 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Regelkreises so gesteuert, dass der Schwingkreis mit seiner Resonanzfrequenz erregt wird. Dann ist die Spannung zwischen der Spitze der Zündelektrode 5 und den auf Massepotential liegenden Wänden 2 bis 4 am größten.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinder eines Verbrennungsmotors, der mit der in 1 schematisch dargestellten Zündeinrichtung ausgerüstet ist. Die Brennkammer 1 ist begrenzt durch eine als Zylinderkopf ausgebildete obere Wand 2, durch eine zylindrische Umfangswand 3 und durch die Oberseite 4 eines in dem Zylinder hin und her beweglichen Kolbens 18, welcher mit Kolbenringen 19 versehen ist.
  • Im Zylinderkopf 2 befindet sich ein Durchgang 20, durch welchen die Zündelektrode 5 elektrisch isoliert und abgedichtet hindurchgeführt ist. Die Zündelektrode 5 ist zumindest auf einem Teil ihrer Länge von einem Isolator 6 umgeben, der aus einer gesinterten Keramik bestehen kann, z. B. aus einer Aluminiumoxidkeramik. Die Zündelektrode 5 ragt mit ihrer Spitze bis in die Brennkammer 1 hinein und steht etwas über den Isolator 6 vor, könnte mit diesem aber auch bündig abschließen oder sogar mit einer dünnen Schicht Isolatormaterial bedeckt sein.
  • Auf der Oberseite des Kolbens 18 können in der Umgebung der Spitze der Zündelektrode 5 einige scharfkantige Vorsprünge 21 vorgesehen sein, welche zur lokalen Erhöhung der elektrischen Feldstärke zwischen der Zündelektrode 5 und dem ihr gegenüberliegenden Kolben 18 dienen. Vor allem im Gebiet zwischen der Zündelektrode 5 und den wahlweise vorhandenen Vorsprüngen 21 des Kolbens 18 bildet sich beim Erregen des Schwingkreises 7 eine Korona-Entladung aus, die von einer mehr oder weniger intensiven Ladungsträgerwolke 22 begleitet sein kann.
  • An die Außenseite des Zylinderkopfes 2 ist ein Gehäuse 23 angesetzt. In einem ersten Abteil 24 des Gehäuses 23 befinden sich die Primärwicklungen 14 und 15 des Transformators 12 und der damit zusammenarbeitende Hochfrequenzschalter 16. In einem zweiten Abteil 25 des Gehäuses 23 befinden sich die Sekundärwicklung 17 des Transformators 12 und die restlichen Bestandteile des Reihenschwingkreises 7 sowie ggfs. Mittel zum Beobachten des Verhaltens des Schwingkreises 7. Über eine Schnittstelle 26 ist z. B. eine Verbindung zu einem Zündsteuergerät 29 und/oder zu einem Motorsteuergerät 30 möglich.
  • 3 zeigt schematisch ein Beispiel für den Verlauf des Zylinderdrucks p (durchgezogene Linie) sowie der beispielhaft vier Werte der Durchbruchsspannung in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel. In 1 gibt die linke Ordinate den Zylinderdruck in willkürlichen Einheiten und die rechte Ordinate die Spannung in willkürlichen Einheiten an.
  • Vor dem oberen Totpunkt, das heißt, dem Kurbelwellenwinkel 0, steigt die Durchbruchsspannung in einem frühen Bereich zwischen einem Kurbelwellenwinkel α1 und einem Kurbelwellenwinkel α2 zunächst an und erreicht deutlich vor dem oberen Totpunkt ein Maximum. Ausgehend von diesem Maximalwert fällt die Durchbruchsspannung dann ab. Die maximal zulässige Primärspannung, die ohne Erzeugen eines Spannungsdurchbruchs zum Erzeugen einer Korona-Entladung an die Primärseite des DC/AC Wandlers angelegt werden kann, hat naturgemäß denselben Verlauf wie die Durchbruchspannung.
  • Die Durchbruchsspannung und somit die zum Erzeugen einer Koronaentladung maximal zulässige Primarspannung hängt aber nicht nur vom Kurbelwellenwinkel, sondern auch von dem Brennstoff-Luft-Gemisch selbst ab, insbesondere von dessen Dichte. Der Verlauf der Durchbruchsspannung in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel kann für eine oder mehrere Kenngrößen des Brennstoff-Luft-Gemisches ermittelt und als Kennfeld gespeichert werden. Anstelle der Durchbruchsspannung kann in einem solchen Kennfeld auch jeweils die maximal zulässige Primärspannung eingetragen werden, die zum Zünden einer Koronaentladung ohne Spannungsüberschläge führt und somit vorteilhaft als Sollwert zum Regeln der Primärspannung verwendet werden kann. Um Spannungsüberschläge möglichst weitgehend zu vermeiden, wird als Sollwert bevorzugt ein Wert verwendet, der die maximal zulässige Primärspannung unterschreitet, beispielsweise um einen vorgegebenen absoluten oder relativen Wert. Der absolute Wert kann beispielsweise in mV, relative Wert beispielsweise in % angegeben werden.
  • Mit einem solchen Kennfeld kann die Primärspannung während der Brenndauer einer Koronaentladung auf einen Sollwert geregelt werden, der sowohl von dem Kurbelwellenwinkel als auch von wenigstens einer Kenngröße des Brennstoff-Luft-Gemisches, beispielsweise dessen Dichte, abhängt. Der Sollwert kann dabei als der Maximalwert der Primärspannung gewählt werden, bei dem es noch nicht zum Zünden einer Probenentladung kommt, oder als ein Spannungswert, der einen vorgegebenen Abstand von der Durchbruchspannung hat.
  • Je nach Zündzeitpunkt in Bezug auf den Kurbelwellenwinkel wird mit dem beschriebenen Verfahren die Primärspannung während der Dauer der Korona-Entladung erhöht, beispielsweise zwischen dem Kurbelwinkelwinkel α1 und α2, oder gesenkt, beispielsweise nach dem Kurbelwellenwinkel α2. Auf diese Weise kann ein Spannungsüberschlag und somit das Zünden einer Bogenentladung vermieden und eine maximale Koronaentladung erzeugt werden.
  • Die zur Ermittlung des Sollwerts verwendete Kenngröße kann beispielsweise aus dem Ladedruck, der Drosselklappenstellung, der Luftmasse, der Kraftstoffmasse, der Ansaugtemperatur, dem Verdichtungsverhältnis oder einem anderen Motorbetriebsparameter berechnet werden. Bevorzugt wird der Sollwert zudem in Abhängigkeit von Motorbetriebsdaten, bevorzugt der Drehzahl und/oder der Motortemperatur, vorgegeben.
  • Insbesondere bei höherdimensionalen Kennfeldern kann es vorteilhaft sein, die Änderung des Sollwerts während der Brenndauer einer Korona-Entladung aus weniger Größen zu ermitteln als zur Festlegung des Sollwerts zum Zünden der Korona-Entladung verwendet werden. Beispielsweise können die Sollwerte zum Zünden der Korona-Entladung in einem Kennfeld als Funktion mehrer Größen eingetragen sein und die Änderungen des Sollwerts während der Brenndauer der Koronaentladung aus einer reduzierten Anzahl von Größen berechnet werden. Im einfachsten Fall wird die Änderung des Sollwerts während der Brenndauer der Korona-Entladung nur aus dem Kurbelwellenwinkel berechnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkammer
    2
    Wand der Brennkammer
    3
    Wand der Brennkammer
    4
    Wand der Brennkammer, Oberseite des Kolbens 18
    5
    Zündelektrode
    6
    Isolator
    7
    Schwingkreis, Reihenschwingkreis
    8
    Kondensator
    9
    Induktivität
    10
    Hochfrequenzgenerator
    11
    Gleichspannungsquelle
    12
    Transformator
    13
    Mittenabgriff
    14
    Primärwicklung
    15
    Primärwicklung
    16
    Hochfrequenzumschalter
    17
    Sekundärwicklung
    18
    Kolben
    19
    Kolbenringe
    20
    Durchgang
    21
    Vorsprünge
    22
    Ladungsträgerwolke
    23
    Gehäuse
    24
    erstes Abteil von 23
    25
    zweites Abteil von 23
    26
    Schnittstelle
    27
    Eingang
    28
    Eingang
    29
    Zündsteuergerät
    30
    Motorsteuergerät

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zünden eines Brennstoffluftgemisches in einer Brennkammer (1) eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors mittels einer Zündelektrode (5), die mittels eines Isolators (6) elektrisch isoliert durch eine die Brennkammer (1) begrenzende Wand (2) hindurchgeführt ist und im Zusammenwirken mit der auf Massepotential liegenden Wand (2) der Brennkammer (1) eine Kapazität darstellt, wobei mittels einer an eine Primärseite eines elektrischen DC/AC-Wandlers angelegten Primärspannung ein elektrischer Schwingkreis (7) erregt wird, der mit der Sekundärseite des DC/AC-Wandlers und der Zündelektrode (5) verbunden ist, wobei die Erregung des Schwingkreises (7) in der Weise gesteuert wird, dass in der Brennkammer (1) an der Zündelektrode (5) eine das Brennstoffluftgemisch zündende Korona-Entladung erzeugt wird, wobei die Primärspannung auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird, der während der Brenndauer der Korona-Entladung geändert wird und sowohl von dem Kurbelwellenwinkel als auch von wenigstens einer Kenngröße des Brennstoffluftgemisches abhängt, und wobei der Sollwert während der Brenndauer der Korona-Entladung erhöht wird, wenn die Durchbruchspannung während der Brenndauer der Korona-Entladung ansteigt.
  2. Verfahren zum Zünden eines Brennstoffluftgemisches in einer Brennkammer (1) eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors mittels einer Zündelektrode (5), die mittels eines Isolators (6) elektrisch isoliert durch eine die Brennkammer (1) begrenzende Wand (2) hindurchgeführt ist und im Zusammenwirken mit der auf Massepotential liegenden Wand (2) der Brennkammer (1) eine Kapazität darstellt, wobei mittels einer an eine Primärseite eines elektrischen DC/AC-Wandlers angelegten Primärspannung ein elektrischer Schwingkreis (7) erregt wird, der mit der Sekundärseite des DC/AC-Wandlers und der Zündelektrode (5) verbunden ist, wobei die Erregung des Schwingkreises (7) in der Weise gesteuert wird, dass in der Brennkammer (1) an der Zündelektrode (5) eine das Brennstoffluftgemisch zündende Korona-Entladung erzeugt wird, wobei die Primärspannung auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird, der während der Brenndauer der Korona-Entladung geändert wird und sowohl von dem Kurbelwellenwinkel als auch von wenigstens einer Kenngröße des Brennstoffluftgemisches abhängt, und wobei der Sollwert während der Brenndauer der Korona-Entladung reduziert wird, wenn die Durchbruchspannung während der Brenndauer der Korona-Entladung absinkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße des Brennstoffluftgemisches dessen Dichte ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße aus dem Ladedruck, der Drosselklappenstellung, der Luftmasse, der Kraftstoffmasse, der Ansaugtemperatur, und/oder dem Verdichtungsverhältnis berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert in Abhängigkeit von einer oder mehreren Motorbetriebsdaten, bevorzugt der Drehzahl und/oder der Motortemperatur, vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert von einem Kennfeld vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Spannungsüberschlags der Sollwert reduziert und das Kennfeld angepasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld nach einer vorgegebenen Anzahl von Korona-Entladungen erneuert wird.
DE102010055568A 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung Expired - Fee Related DE102010055568B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055568A DE102010055568B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung
US13/296,090 US8640665B2 (en) 2010-12-21 2011-11-14 Method for igniting fuel using a corona discharge
CN201110429581.7A CN102562413B (zh) 2010-12-21 2011-12-20 基于电晕放电的燃料点火方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055568A DE102010055568B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055568B3 true DE102010055568B3 (de) 2012-06-21

Family

ID=46408763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055568A Expired - Fee Related DE102010055568B3 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8640665B2 (de)
CN (1) CN102562413B (de)
DE (1) DE102010055568B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107411A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung
DE102015112217B3 (de) * 2015-07-27 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887683B2 (en) * 2008-01-31 2014-11-18 Plasma Igniter LLC Compact electromagnetic plasma ignition device
US8783220B2 (en) 2008-01-31 2014-07-22 West Virginia University Quarter wave coaxial cavity igniter for combustion engines
DE102010045168B4 (de) * 2010-09-04 2012-11-29 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung
DE102012100841B3 (de) * 2012-02-01 2013-05-29 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes in einem Verbrennungsmotor mittels einer Korona-Entladung
DE102012104641B4 (de) * 2012-05-30 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
US9466953B2 (en) 2012-12-21 2016-10-11 Federal-Mogul Ignition Company Intra-event control strategy for corona ignition systems
JP2017502197A (ja) * 2013-12-12 2017-01-19 フェデラル−モーグル・イグニション・カンパニーFederal−Mogul Ignition Company コロナ点火システムにおける共振周波数検出のための方法
DE102014103414B3 (de) * 2014-03-13 2015-05-13 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
BR112016023543A2 (pt) 2014-04-08 2017-08-15 Plasma Igniter Inc gerador de plasma com ressonador de cavidade coaxial de sinal dual
US10907606B2 (en) * 2017-11-09 2021-02-02 Mitsubishi Electric Corporation Ignition device
US20190186369A1 (en) 2017-12-20 2019-06-20 Plasma Igniter, LLC Jet Engine with Plasma-assisted Combustion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081810A (en) * 1980-07-31 1982-02-24 Nissan Motor Plasma ignition system for an internal combustion engine
EP1078162B1 (de) * 1998-04-13 2007-06-20 Governor Company Woodward Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der zündfunkendauer in einer brennkraftmaschine
US20070266979A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and combustion control method
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102008061785A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsschwerpunktes
EP2199597A2 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568801A (en) * 1994-05-20 1996-10-29 Ortech Corporation Plasma arc ignition system
US6883507B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-26 Etatech, Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
US7647907B2 (en) * 2006-12-07 2010-01-19 Contour Hardening, Inc. Induction driven ignition system
KR101826303B1 (ko) * 2010-08-31 2018-02-06 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 하이브리드 점화 장치의 전기 배치
CN103392066B (zh) * 2011-02-22 2016-06-22 费德罗-莫格尔点火公司 具有改进能效的电晕点火器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081810A (en) * 1980-07-31 1982-02-24 Nissan Motor Plasma ignition system for an internal combustion engine
EP1078162B1 (de) * 1998-04-13 2007-06-20 Governor Company Woodward Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der zündfunkendauer in einer brennkraftmaschine
US20070266979A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and combustion control method
WO2010011838A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Borgwarner, Inc. Igniting combustible mixtures
DE102008061785A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsschwerpunktes
EP2199597A2 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107411A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung
DE102012107411B4 (de) * 2012-08-13 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona-Zündeinrichtung
DE102015112217B3 (de) * 2015-07-27 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102562413A (zh) 2012-07-11
US20120192825A1 (en) 2012-08-02
CN102562413B (zh) 2015-08-05
US8640665B2 (en) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055568B3 (de) Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung
DE102009013877A1 (de) Verfahren und System zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010045044B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010015344B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102010045171B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102011052096B4 (de) Verfahren zum Erregen eines HF-Schwingkreises, welcher als Bestandteil einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer hat
DE102014103414B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Korona-Zündsystem eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102010045168B4 (de) Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung
WO2011070089A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2007017481A1 (de) Plasma-zündsystem und verfahren zu dessen betrieb
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102013222063B4 (de) Hochfrequenzentladungs-Zündspulenvorrichtung und Hochfrequenzentladungs-Zündvorrichtung
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102011051635B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE102012104642B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102010045174B4 (de) Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
DE102014202520B3 (de) Hochfrequenz-Entladungszündvorrichtung
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP1386074A1 (de) Zündsystem für verbrennungsmotoren
DE102013108705B4 (de) Koronazündsystem und Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102013111062B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Anregungsfrequenz eines Schwingkreises einer Koronazündeinrichtung
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013112039B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Korona-Zündsystems
DE112017004113T5 (de) Zündvorrichtung vom Barriere-Entladungstyp

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee