DE102009055851A1 - Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102009055851A1
DE102009055851A1 DE102009055851A DE102009055851A DE102009055851A1 DE 102009055851 A1 DE102009055851 A1 DE 102009055851A1 DE 102009055851 A DE102009055851 A DE 102009055851A DE 102009055851 A DE102009055851 A DE 102009055851A DE 102009055851 A1 DE102009055851 A1 DE 102009055851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition system
corona
combustion
pressure
corona ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055851A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009055851A priority Critical patent/DE102009055851A1/de
Publication of DE102009055851A1 publication Critical patent/DE102009055851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird und/oder mittels einer ng während eines Kompressionszündverbrennungsmodus gezündet wird, wobei das Zündsystem und/oder Triggersystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist. Zur Druckdiagnose im Brennraum wird während des gesamten Ladungswechsel- und Verbrennungstaktes eine Spannung angelegt und eine sich dadurch einstellende elektrische Messgröße oder Stellgröße des Corona-Zündsystems ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird und/oder mittels einer Triggereinheit durch Auslösen einer Selbstentzündung während eines Kompressionszündverbrennungsmodus gezündet wird, wobei das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist.
  • Derzeit gibt es viele Bestrebungen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Teillast bei gleichzeitiger Beibehaltung extrem niedriger Schadstoffemissionen. Entdrosselte ottomotorische Schichtbrennverfahren zeigen dabei ein großes Potential hinsichtlich der Verbrauchsreduzierung. Dabei wird im Schichtbrennverfahren bzw. Magerbetrieb die Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder erst kurz vor dem Zündzeitpunkt vorgenommen, so dass sich zum Zeitpunkt der Zündung trotz einer sehr geringen Menge an eingespritztem Kraftstoff ein zündfähiges Verbrennungsgemisch um die Zündkerze bildet. Da bei einer Entzündung des Verbrennungsgemisches mittels eines konventionellen Zündkerzen-Zündsystems die Entzündung durch einen Zündfunken eingeleitet wird, der sich zwischen der Elektrode und der Masse der Zündkerze ausbreitet, muss die Zündkerze bei sehr kraftstoffarmen Verbrennungsgemischen zum genau richtigen Zeitpunkt und ggf. mit einer längeren Zünddauer gezündet werden. Die Zünddauer bei Zündkerzen-Zündsystemen ist jedoch aufgrund der notwendigen Energie zum Erzeugen des Zündfunken nur in engen Grenzen beeinflussbar. Somit kann es unter Umständen zu sog. Zündaussetzern kommen.
  • Neben den herkömmlichen Zündkerzen-Zündsystemen werden derzeit neuartige Zündsysteme – sog. Corona-Zündsysteme entwickelt, bei denen das Verbrennungsgemisch nicht über einen Zündfunken, sondern durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas entflammt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zündsystemen wir kein leitfähiger Ionenkanal von der Elektrode bis zur Masse erzeugt, man spricht auch von einem sogenannten unvollständigen Funkendurchbruch. Bei derartigen Corona-Zündsystemen wird bspw. über eine Tesla-Spule, die über eine Hochfrequenz-Wechselspannung in Resonanz versetzt wird, an der Elektrode im Brennraum eine sehr hohe Spannung erzeugt, welche ein extrem hohes elektrisches Feld im Brennraum erzeugt. Aufgrund des starken elektrischen Feldes wirken starke elektromagnetische Kräfte auf die Molekühle im Brennraum (Luft-Kraftstoffgemisch). Bei genügend großer Feldstärke werden an mehreren Stellen Elektronen aus den Molekülen herausgeschleudert. Es bilden sich Radikale, durch die eine chemische Kettenreaktion im Brennraum in Gang gebracht wird. Aufgrund des erzeugten sogenannten nicht-thermischen Plasmas, welches weit in den Brennraum hineinragt, lässt sich die Brenndauer deutlich verkürzen. Dieser Verbrennungsprozess ist thermodynamisch dem einer herkömmlichen Zündkerzen-Verbrennung deutlich überlegen. Ein Beispiel eines solchen Corona-Zündsystems ist aus der DE 10 2006 005 792 A1 bekannt.
  • Ein alternatives Brennverfahren ist das sog. Kompressionszündverbrennungsverfahren – auch HCCI-Brennverfahren (Homogenous Charge Compression Ignition) genannt – welches bei bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen kann. Beim HCCI-Brennverfahren erfolgt während des Kompressionszündverbrennungsmodus der Brennkraftmaschine die Zündung nicht – wie bei herkömmlichen Verfahren – punktförmig an der Zündkerze, sondern im gesamten Brennraum fast gleichzeitig durch eine Selbstentzündung des Verbrennungsgemisches, da die Zylinderfüllung während der Verdichtung bzw. des Prozessverlaufes Selbstentzündungsbedingungen erreicht und sich somit selbst entzündet. Die Verbrennung wird also nicht durch eine punktförmige Fremdzündquelle initiiert, sondern allein durch die Zündbedingungen im Brennraum bestimmt. Die dafür notwendigen Zündbedingungen werden z. B. durch die Rückführung von heißem Restgas, durch eine Vorheizung der Ansaugluft oder durch eine Erhöhung der Verdichtung sichergestellt. Dieses Brennverfahren weist zum einen ein hohes Verbrauchspotential auf, und zum anderen wird in großen Betriebsbereichen die NOx-Rohemission so weit abgesenkt, dass ein Magerbetrieb auch ohne aufwendige Abgasnachbehandlung möglich wird.
  • Aus der noch unveröffentlichten DE 10 2008 061 769 A1 ist bereits ein Brennverfahren während eines Kompressionszündverbrennungsmodus offenbart, bei dem mittels einer Triggereinheit die Selbstentzündung vor Erreichen der Selbstzündungsbedingungen ausgelöst wird. Die Triggereinheit ist hier als Corona-Zündsystem ausgebildet, das die Selbstentzündung während des Kompressionszündverbrennungsmodus insbesondere durch Erzeugen eines nicht-thermischen Plasmas auslöst.
  • Vor dem Hintergrund eines stabilen Brennverlaufs, einer notwendigen Emissionsreduzierung und einer guten Akustik bei der Verbrennung ist eine Diagnose der Verbrennung notwendig. Insbesondere ist dabei eine Diagnose hinsichtlich des Starts der Verbrennung, von Zündaussetzern, der Entflammungs- bzw. Verbrennungsgeschwindigkeit, der Verbrennungs-Schwerpunktlage oder anderer den Verbrennungsablauf beeinflussender Parameter notwendig, um einen einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine sicherstellen zu können.
  • Neben den oben genannten Verbrennungsparametern ist v. a. auch eine Druckdiagnose während des gesamten Verbrennungs- und Ladungswechseltaktes sinnvoll und notwendig.
  • Allgemein sind Drucksysteme bekannt, die entweder über Druckmessdosen, Piezotechnik oder sonstige Messtechniken den momentan vorherrschenden Druck in einem Medium bestimmen. Zur Druckbestimmung im Brennraum eines Zylinders sind Systeme bekannt, die mittels eines separaten Sensors den Druck im Zylinder in Echtzeit bestimmen können. Dabei muss jedoch ein zusätzlicher, direkter Zugang zum Zylinderinnenraum vorhanden sein. Alternativ kann die Drucksensorik auch in einem bereits vorhandenen Bauteil, wie z. B. der Zylinderdichtung, eingebettet sein.
  • Durch die zusätzlich notwendige Sensorik ergeben sich eine Reihe von Nachteilen: Zum einen ist – wie bereits oben erwähnt – zusätzlicher Bauraum (auch für eine notwendige Kühltechnik, etc..) notwendig. Weiter ergeben sich durch die (zusätzliche) Sensorik auch Mehrkosten, die vom Hersteller oder Kunden getragen werden müssen. Ist für die Sensorik ein separater Zugang in den Zylinder erforderlich, kann dies zu einer erhöhten Klopfneigung durch entstehende Kanten im Brennraum, sowie zu überlagerten Pfeiffenschwingungen führen, die eine genaue Druckmessung erschweren. Weiter ergibt sich bei einer Druckmessung mittels Zylinderdichtung eine Vergrößerung des Quetschflächenabstandes zwischen Kolben und Zylinderkopf mit den bekannten Nachteilen eines nichthomogenen Brennraums (Emissionen, Klopfneigung ...). Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Lebensdauer der Sensorik begrenzt ist und ein notwendiger Austausch wiederum zu erheblichen Kosten führen würde.
  • Die DE 10 2006 027 204 B3 offenbart bereits ein Verfahren zur Überwachung eines Brennvorgangs in einer Brennkraftmaschine, bei dem das Verbrennungsgemisch mit einem Hochfrequenzplasma (Corona-Zündsystem) gezündet wird. Insbesondere wird in der Schrift angegeben, dass anhand der ermittelten Impedanz Rückschlüsse auf den Verbrennungsvorgang gezogen werden. Da die Impedanz vom Gasdruck abhängig ist, kann mit der Kenntnis der Impedanz ein Rückschluss auf den Druck, insbesondere auf einen Druckanstieg nach erfolgreicher Entflammung vorgenommen werden. Dieses Verfahren erlaubt demnach lediglich eine Druckdiagnose nach erfolgter Entflammung durch Auswertung der Impedanz. Eine Druckdiagnose vor dem Zündzeitpunkt ist nicht möglich.
  • Aufgaben der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Druckdiagnose anzugeben, durch das ohne zusätzliche Sensorik der Druck im Zylinder auch vor einer Zündung ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für jede Art von Otto-Brennkraftmaschine vorgesehen. Um das Verbrennungsgemisch entzünden zu können, muss gemäß einer ersten Alternative ein Zündsystem vorgesehen sein, welches in Abhängigkeit vom ermittelten optimalen Zündzeitpunkt die Zündung des Verbrennungsgemisches veranlasst. Da herkömmliche Zündkerzen-Zündsystemen nur einen sehr kleinen Bereich entflammen können und somit die Verbrennung relativ langsam erfolgt, ist das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet. Dabei wird zum Entflammen des Verbrennungsgemisches am Ignitor bzw. an der Elektrode im Brennraum aufgrund einer Hochfrequenz-Wechselspannung eine derart hohe Spannung erzeugt, welche ein extrem hohes elektrisches Feld im Brennraum hervorruft. Aufgrund des starken elektrischen Feldes wirken starke elektromagnetische Kräfte auf die Molekühle im Brennraum (Luft-Kraftstoffgemisch). Bei genügend großer Feldstärke werden Elektronen aus den Molekülen herausgeschleudert, d. h. es wird ein unvollständiger Funkendurchbruch (Corona) erzeugt, in welchem Elektronen aus den Atom- bzw. Molekülrümpfen herausgerissen oder -gestoßen werden. Hierdurch wird jedoch kein vollständiger, leitfähiger Ionenkanal von der Hochfrequenz-/-Hochspannungselektrode bis auf die Masse erzeugt (sog. power-arc). Es bilden sich Radikale, durch die eine chemische Kettenreaktion im Brennraum in Gang gebracht wird. Bei geeigneter Wahl der Frequenz ist der Verbrennungsprozess thermodynamisch deutlich besser als bei einer herkömmlichen Zündkerze.
  • Alternativ kann das Verbrennungsgemisch auch mittels einer als Corona-Zündsystem ausgebildeten Triggereinheit durch Auslösen einer Selbstentzündung während eines Kompressionszündverbrennungsmodus gezündet werden.
  • Grundgedanke der Erfindung ist nun, bei der Verwendung eines Zündsystems bzw. Triggersystems auf Basis einer Corona-Entladung durch Messen und Analysieren der physikalisch-elektrischen Effekte bzw. von elektrischen Messgrößen oder Stellgrößen des Corona-Zündsystems den Druck im Zylinder zu diagnostizieren, d. h. die allgemeine Druckdiagnose erfolgt mit einem sog. Corona-Zündsystem durch Bestimmung der Änderungen oder Feststellung einer elektrischen Mess- oder Stellgröße.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer derart ausgestalteten Otto-Brennkraftmaschine mit einem Corona-Zündsystem (als herkömmliche Zündquelle oder als Triggereinheit) zeichnet sich dadurch aus, dass der Druck durch Anlegen einer Spannung an dem Corona-Zündsystem während des gesamten Ladungswechsel- und Verbrennungstakt und Auswerten einer sich dadurch einstellenden elektrischen Messgröße oder Stellgröße diagnostiziert wird. Mittels dieser Diagnose ist es demnach auch möglich, ganze Druckkurven während des gesamten Ladungswechsel- und Kompressionstaktes abzubilden.
  • Vorteilhafterweise wird der Druck dadurch diagnostiziert, dass während des gesamten Ladungswechsel- und Verbrennungstaktes eine Spannung angelegt wird, die zumindest so groß ist, dass ein messbarer Strom (im Sekundärstromkreis) fließt, gleichzeitig aber nicht größer ist als ein vorgegebener Spannungsgrenzwert, wobei der vorgegebene Spannungsgrenzwert derart wählbar ist, dass er einem Wert entspricht, bei dem sich gerade noch keine zündfähige Corona ausbildet (unterhalb der sog. Corona-Einsatzspannung). Durch das Anlegen der Spannung fließt zwar ein Strom, allerdings reicht dieser nicht zum Ausbilden einer zündfähigen Corona aus. Man spricht hierbei auch von einer nichtsichtbaren Corona.
  • Wird nun ein eingangs beschriebenes Corona-Zündsystem in einem Medium (z. B. Luft oder Luft-Kraftstoffgemisch) mit einer solche Spannung betrieben, dass zwar ein Strom fließt, sich aber keine zündfähige Corona ausbildet, kann bei einem Konstant-Halten eines Regelparameters (hier Spannung) zumindest ein sich ergebender anderer Parameter gemessen bzw. ermittelt werden. Dies ist unabhängig vom Messort innerhalb des Messaufbaus (Zwischenkreis, Primär-, Sekundärseite, etc.) möglich, da alle Parameter über bestimmte Funktionen zusammenhängen.
  • Vorteilhafterweise kann in Abhängigkeit der gemessenen Werte der auszuwertenden Mess- oder Stellgröße des Corona-Zündsystems entweder ein Absolutwert (durch Vergleich mit Werten aus empirischen Vorversuchen und damit als hinterlegte Werte) oder als Relativwert (durch ermittelte physikalische Zusammenhänge) eine Druckänderung oder ein Absolutdruck ausgegeben werden.
  • Aufgrund dieses Verfahrens ist somit eine Druckmessung für alle derzeit bekannten Brennverfahren ohne zusätzliche Bauteile und unabhängig von der geometrischen Gestaltung des Brennraums, der Anzahl der Zylinder, der Ausgestaltung des Verbrennungsmotors und der Art des Verbrennungsmediums möglich. Da die zeitliche Auflösung der Ergebnisse in sehr hohen Taktraten möglich ist, ist ein Messen der gesamten Druckkurve über die 720°KW bzw. 360°KW möglich, d. h. der Druck kann punktuell oder kontinuierlich über den gesamten Ladungswechsel- und Verbrennungstakt ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Druckdiagnose als elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems ein den Verbrennungsverlauf darstellender Zündparameter des Corona-Zündsystems ausgewertet. Insbesondere kann dabei der sich einstellende Strom an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder der ermittelte Widerstand (Impedanz) und/oder die Frequenz jeweils auf Primär- und Sekundärseite und/oder ein sog. VCO-Spannungs-Signal eines Zwischenschwingkreises ausgewertet werden, da jede dieser elektrischen Messgrößen in Abhängigkeit des Drucks im Zylinder einen charakteristischen Verlauf bzw. Wert aufweist.
  • Die VCO-Spannung (Voltage Controlled Oszillator) ist eine sog. „Zwischenkreisspannung” des Zwischenschwingkreises, der unter anderem als Schalter für den hochfrequenten Schwingkreis fungiert. Dieser Zwischenschwingkreis hat folgende Aufgabe: Prinzipiell muss an einem Schwingquarz oder Ähnlichem zunächst eine Spannung angelegt werden, damit dieser in Schwingung kommt. Das übernimmt der Zwischenkreis. Wenn dort Spannung anliegt und eine definierte Frequenz erreicht ist, wird im Primärkreis eine Spannung angelegt. Die Spannung wir nun mit einer hohen Frequenzrate umgepolt und lässt somit die Elektronen im Brennraum schwingen. Bei genügend hoher Spannung und optimaler Frequenz reißen sich Elektronen aus dem Verbund und ergeben eine Kettenreaktion auf die umliegenden Moleküle (Luft-Kraftstoffgemisch).
  • Als Diagnosewert für den Druck können insbesondere folgende elektrische Kenn- und Rechengrößen des Systems herangezogen werden, da sie alle in einem direkten Zusammenhang mit dem Druck stehen:
    • – Die Coronadurchbruchs-Spannung,
    • – Die Impedanz bei einer bestimmten eingestellten Messspannung,
    • – Die sich einstellende Stromstärke bei einer fest definierten Spannung,
    • – Die Steigung der der eingestellten Spannung nachfolgenden Stromstärke, und/oder
    • – Die Güte und Höhe des sich einstellende Spannungs-Stromstärke-Verhältnisses (Impedanz in der Wechselspannung).
  • Für die Funktionalität des Verfahrens wird vorausgesetzt, dass während der Messung kein sogenannter „power arc” auftritt. Dabei handelt es sich um einen leitenden Funkenkanal, ähnlich einer Zündkerze, bei dem das System sofort abschaltet und von neuem beginnt. Die schnellen Änderungen der Messwerte würden einen falschen Druck(-verlauf) wiedergeben. Die Wahrscheinlichkeit eines power arcs ist jedoch bei einer Messspannung knapp oberhalb eines Wertes, der zu einem Stromfluss führt, relativ gering.
  • Vorteilhafterweise kann die Bestimmung des Zylinderdrucks entweder durch Wertevergleiche anhand von empirisch bestimmten Kennfeldern (Matrix Druck, Spannung, Stromstärke, Impedanz, etc.) von Versuchsmotoren und den momentan gemessenen oder berechneten Werten geschehen. Alternativ kann der Zylinderdruck auch durch vergleichende Größen, die mittels empirisch hergeleiteter Formeln von Versuchsmotoren bestimmt und bewertet werden können, ermittelt werden. Bei einer kontinuierlichen Druckdiagnose können auch weitere Regelungsmechanismen, wie Verbrennungsgüte, Verbrennungsumsatzpunkte, Wirkungsgrad, Klopfregelung, etc. angewendet werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Zeitpunkt der Druckmessung völlig unabhängig vom Zustand des Verbrennungs- oder Ladungswechselvorgangs gewählt werden. Dabei kann auch zu einem Zeitpunkt gemessen werden, bei dem der entsprechende Brennraum mit brennbarem Medium gefüllt ist, aber noch keine Zündung erfolgen soll. In diesem Fall darf die eingestellte Spannung nicht so groß gewählt werden, dass eine Entzündung des Gemisches stattfindet. Der entsprechende Spannungsgrenzwert kann bspw. in einem Kennfeld (Matrix Druck, Spannung, ...) hinterlegt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein erstes Diagramm zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen einer ermittelbaren Stromstärke und dem Zylinderinnendruck beim Anlegen einer vorgegebenen Spannung,
  • 2 ein zweites Diagramm zur Darstellung eines ermittelbaren Stromverlaufs während eines normalen Verbrennungszyklus beim Anlegen einer vorgegebenen Spannung, und
  • 3 ein zweites Diagramm zur Darstellung eines ermittelbaren Stromverlaufs während eines klopfenden Verbrennungszyklus beim Anlegen einer vorgegebenen Spannung.
  • Anhand der nachfolgenden Beschreibung soll das Messprinzip zur Druckdiagnose mittels den ohnehin vorhandenen Daten und Signalen eines Corona-Zündsystems genauer erläutert werden.
  • Mittels Druckkammerversuchen hat sich gezeigt, dass eine direkte Abhängigkeit des vorherrschenden Zylinderinnendrucks und den Messwerte auf der Primärseite des sog. Corona-Zündsystems gegeben ist. Der Zusammenhang zwischen Druck p und Stromstärke I ist in 1 dargestellt. Dabei zeigt die 1, dass bei einem in etwa konstantem Spannungsverlauf U0 (gepunktete Linie) die Stromstärke I0 mit zunehmendem Druck p größer wird.
  • In der 2 ist ein Stromverlauf I1 bei konstanter Spannung Umax (gepunktete Linie bei einem Spannungswert, der zu keiner zündfähigen Corona führt) während eine normalen Verbrennungszyklus, d. h. über einen Kurbelwellenwinkel °KW von –400 bis +400 dargestellt. Gleichzeitig ist der im Zylinder vorherrschende Druck p1, der in Relation zur Stromstärke I1 steht, dargestellt.
  • Schließlich zeigt 3 noch analog zu 2 ein Stromverlauf I2 bei konstanter Spannung Umax während eine Verbrennungszyklus in einem Bereich von –20°KW bis 50°KW, wobei hier jedoch nicht ein normaler Verbrennungszyklus, sondern eine klopfende Verbrennung im Zylinder herrscht. Dies zeigt sich dadurch, dass im Bereich von ca. 0°KW bis 5°KW eine deutliche Schwankung der Stromstärke I2 (und auch des Drucks p2) zu erkennen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit insgesamt eine Reihe von Vorteilen: Ein wesentlicher Punkt ist, dass kein zusätzliches Messorgan für eine zylinderselektive Druckmessung notwendig ist (Kosten und Bauraumeinsparung). Da das dazu notwendige Bauteil (Corona-Zündsystem) im Gegensatz zu den am Markt sonstigen erhältlichen Systemen ein sog. „Lifetimecycle-Bauteil” ist, ist dieses derart ausgelegt, dass es in der Regel während eines Motorlebens kaum bis nie ersetzt werden muss. Weiter kann insbesondere auch bei Erprobungen, Kundenreklamationen oder im Service mittels des vorhandenen Corona-Zündsystems, sofern es die Zündkerze ersetzen würde, immer der Zylinderdruck ohne Aufwand gemessen werden. Dadurch wird eine erhebliche Erleichterung bei Fehlerdiagnosen im Erprobungsumfeld wie auch im Servicebereich von Werkstätten geschaffen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann natürlich zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Zyklus ein Wert gemessen werden, der dann mit den vergangenen oder zukünftigen Werten verglichen werden kann. Daraus können sich auch Ableitungen für eine Diagnose ergeben. Z. B. kann eine Erhöhung der Klopfgefahr durch sich aufbauende Rußschichten erkannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006005792 A1 [0003]
    • DE 102008061769 A1 [0005]
    • DE 102006027204 B3 [0010]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird und/oder mittels einer Triggereinheit durch Auslösen einer Selbstentzündung während eines Kompressionszündverbrennungsmodus gezündet wird, wobei das Zündsystem und/oder Triggersystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist, wobei zur Diagnose des Drucks im Brennraum eine elektrische Messgröße oder Stellgröße des Corona-Zündsystems ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p1, p2) durch Anlegen einer Spannung (U0, Umax) an dem Corona-Zündsystem während des gesamten Ladungswechsel- und Verbrennungstakt und Auswerten einer elektrischen Messgröße (I0, I1, I2) oder Stellgröße diagnostiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch Anlegen einer Spannung (U0, Umax) unterhalb eines vorgegebenen Spannungsgrenzwertes diagnostiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Spannungsgrenzwert einem Wert entspricht, bei dem sich eine Zündfähige Corona im Brennraum ausbildet.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Messgröße (I0, I1, I2) des Corona-Zündsystems ein den Verbrennungsverlauf darstellender Zündparameter (I0, I1, I2) des Corona-Zündsystems ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems der Strom (I0, I1, I2) an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder die Impedanz an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder die Frequenz an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder ein VCO-Signal eines Zwischenschwingkreises des Corona-Zündsystems ausgewertet wird.
DE102009055851A 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose Withdrawn DE102009055851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055851A DE102009055851A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055851A DE102009055851A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055851A1 true DE102009055851A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055851A Withdrawn DE102009055851A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865176A (zh) * 2011-07-07 2013-01-09 博格华纳贝鲁系统股份有限公司 用于控制电晕点火装置的方法
DE102012104654B3 (de) * 2012-05-30 2013-11-14 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Klopferkennung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005792A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006027204B3 (de) 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
US7392795B2 (en) * 2006-05-17 2008-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and combustion control method
DE102008061788A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102008061769A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Kompressionszündverbrennung
EP1588048B1 (de) * 2003-01-06 2010-11-03 BorgWarner, Inc. System und verfahren zur erzeugung und aufrechterhaltung einer elektrischen koronaentladung zum zünden eines brennbaren gasgemisches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588048B1 (de) * 2003-01-06 2010-11-03 BorgWarner, Inc. System und verfahren zur erzeugung und aufrechterhaltung einer elektrischen koronaentladung zum zünden eines brennbaren gasgemisches
DE102006005792A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
US7392795B2 (en) * 2006-05-17 2008-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and combustion control method
DE102006027204B3 (de) 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
DE102008061788A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102008061769A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Kompressionszündverbrennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865176A (zh) * 2011-07-07 2013-01-09 博格华纳贝鲁系统股份有限公司 用于控制电晕点火装置的方法
DE102011051635A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE102011051635B4 (de) * 2011-07-07 2015-02-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
CN102865176B (zh) * 2011-07-07 2015-11-25 博格华纳贝鲁系统股份有限公司 用于控制电晕点火装置的方法
DE102012104654B3 (de) * 2012-05-30 2013-11-14 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Klopferkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007325A1 (de) Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE102006027204B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
DE102008036477A1 (de) Verbrennungsmotor-Verbrennungsbedingungs-Erfassungsvorrichtung und Verbrennungsbedingungs-Erfassungsverfahren
DE112017000981T5 (de) Zündungssteuerungsvorrichtung
EP3201463A1 (de) Zündsystem und verfahren zur überprüfung von elektroden einer zündkerze einer brennkraftmaschine
EP2698521A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008061769A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Kompressionszündverbrennung
DE102008045367B4 (de) Verbrennungsmotor-Zünddiagnosevorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE4242124C2 (de) Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren
EP0912828B1 (de) Verfahren zur erkennung klopfender verbrennung bei einer brennkraftmaschine mit einer wechselspannungszündanlage
DE102012104642A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennraums eines taktweise arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102016112380A1 (de) Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung
DE102016221656A1 (de) Zündsteuervorrichtung und zündsteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102015209676A1 (de) Verbrennungsmotor-Leckerfassungsvorrichtung
DE102008061788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102009055862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
EP3636916A1 (de) Zündsystem mit einem durch ein hf-plasma vergrösserten zündfunken einer zündkerze mit einer vorkammer sowie ein zugehöriges verfahren
DE102009055851A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102008061785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsschwerpunktes
DE102008048449B4 (de) Brennkraftmaschine, Zündverfahren und Steuervorrichtung
EP2256326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102008061787A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsstarts
DE4207139C2 (de) Fehlzündungsdetektorsystem für Verbrennungsmotoren
DE102011012093A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination