DE102012104535A1 - Handbremshebel - Google Patents

Handbremshebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012104535A1
DE102012104535A1 DE201210104535 DE102012104535A DE102012104535A1 DE 102012104535 A1 DE102012104535 A1 DE 102012104535A1 DE 201210104535 DE201210104535 DE 201210104535 DE 102012104535 A DE102012104535 A DE 102012104535A DE 102012104535 A1 DE102012104535 A1 DE 102012104535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand brake
lever according
brake lever
lever
lever body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104535
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sailer
Hansjörg Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Actuation Systems GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE201210104535 priority Critical patent/DE102012104535A1/de
Publication of DE102012104535A1 publication Critical patent/DE102012104535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handbremshebel (1) mit einem schwenkbar an einem Gestell (2) gelagerten (13) Hebelkorpus (8) und einer Halterung (18) für ein Zugelement (6), das mit einer Bremseinrichtung lösbar verbunden ist. Der Hebelkorpus (8) besteht aus einem minderfesten Leichtbaumaterial, insbesondere aus Kunststoff und ist mit einem höherfesten Stützteil (12) verbunden, welches den Hebelkorpus (8) versteift und die Halterung (18) für das Zugelement (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handbremshebel mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Handbremshebel werden in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Pkws, eingebaut und dienen zur Betätigung einer Feststell- oder Parkbremse. Die in der Praxis bekannten Handbremshebel bestehen aus Metall, insbesondere aus einem Stahlblech. Sie haben eine große Festigkeit aber auch ein hohes Gewicht. Derartige Handbremshebel können den aktuellen Leichtbautendenzen im Fahrzeugbau nicht entsprechen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Handbremshebel aufzuzeigen, der den Leichtbauanforderungen genügen kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Der Handbremshebel hat durch seinen leichten Hebelkorpus ein geringes Gewicht. Die mit dem Leichtbaumaterial einhergehende Festigkeit wird über ein Stützteil aus einem höher festen Material kompensiert, an dem auch die Halterung zur Verbindung mit einem Seilzug der Bremseinrichtung angeordnet ist. Die bei einer Hebelbedienung eingeleiteten Betätigungs-, Stütz- und Reaktionskräfte werden über das Stützteil abgetragen und abgestützt. Der Hebelkorpus kann weitestgehend entlastet werden.
  • Sofern auf den Hebelkorpus eine Belastung einwirkt, ist dies vorrangig eine Druckbelastung, die von dem eingesetzten Leichtbaumaterial, z. B. einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, ohne negative Auswirkungen, insbesondere ohne Setzungserscheinungen, aufgenommen werden kann. Das Einwirken von Zugkräften, gegen die ein solches Leichtbaumaterial empfindlicher ist, kann weitgehend verhindert werden. Der Handbremshebel behält seine Form, Funktion und Widerstandsfähigkeit auch bei länger andauernden und höheren Belastungen, z. B. beim Parken und einer Bremsbetätigung an einer Gefällestrecke über längere Zeit.
  • Der Handbremshebel hat außerdem eine ergonomisch günstige Form, was sich auch auf die bei der Betätigung erforderlichen Handkräfte und -bewegungen vorteilhaft auswirkt. Der Handbremshebel und insbesondere sein Hebelkorpus baut klein und schlank und lässt sich auch bei beengten Platzverhältnissen in einem Fahrzeug unterbringen. Der Hebelkorpus kann bei Bedarf z. B. vom Fahrzeughersteller mit einer Verkleidung versehen werden. Günstig ist ferner die platzsparende Unterbringung weiterer Handbremshebelkomponenten im Hebelkorpus, insbesondere eines Auslösers und einer Rasteinrichtung.
  • Für die Versteifung des Handbremshebel und seines Hebelkorpus kann ein einzelnes und relativ kleines, gewichtsgünstiges Stützteil genügen, welches mit einer Rasteinrichtung und einem Auslöser zusammenwirkt und neben den Kräften auch die Funktionen aufnimmt. Insbesondere können die von der Bremseinrichtung eingeleiteten Kräfte vom Stützteil aufgenommen und über die Rasteinrichtung an einem Gestell des Handbremshebels abgestützt werden, welches ebenfalls in Leichtbauweise ausgeführt werden kann und z. B. aus einem Leichtmetall oder einem Kunststoff bestehen kann.
  • Eine taschenartige Aufnahme im Hebelkorpus für das Stützteil und wesentliche Teile der Rasteinrichtung und des Auslösers ist aus Platz- und Festigkeitsgründen besonders günstig. Die beidseitige Korpuswandung im Aufnahmebereich hat auch Vorteile für die Ausbildung von Lageröffnungen oder Lageraugen am Hebelkorpus für das Schwenklager des Handbremshebels und einer Sperrklinke der Rasteinrichtung. Über die Doppelwandung können doppelte Stütz- und Lagerflächen gebildet und ungleichmäßige Korpusbelastungen vermieden werden. Außerdem kann sich über eingeführte Lagerbolzen das Stützteil in einer beidseitigen Lagerung an einem Lagerbock des Gestells abstützen, ohne dabei den Hebelkorpus zu belasten.
  • Das Stützteil kann mit dem Hebelkorpus mittels einer Formanpassung formschlüssig verbunden sein. Hierbei können gerade oder gebogene Anlagekanten gebildet werden, die für eine optimale Kraftverteilung bei der Kraft- und Bewegungsübertragung sorgen. Ein z. B. plattenförmiges Stützteil kann auch Abkantungen, Stufen oder dgl. zur Bildung definierter Anlagekanten zum formschlüssigen Kontakt mit entsprechenden Konturen am Hebelkorpus aufweisen.
  • Eine gebogene Führung am Korpusrand oder am Stützteilrand für ein Zugelement zur Verbindung mit einem oder mehreren Seilzügen der Bremseinrichtung ist günstig, um die Krafteinleitung und die Ergonomie bei der Bremsbetätigung zu verbessern und Korpusbelastungen zu optimieren. Das Zugelement wird über die Halterung des Stützteils betätigt, wobei die Halterung sich an einer Schulter des Hebelkorpus abstützen kann, was ebenfalls für die Optimierung der Korpusbelastung günstig ist.
  • Ein biegeelastisches Zugelement kann an der Halterung in vorgegebener Lage starr aufgenommen, insbesondere geklemmt, werden. Dies ist für die Kraftübertragung von und zur Bremseinrichtung und für die ergonomische Handkraftnutzung vorteilhaft, insbesondere in Verbindung mit der vorgenannten gebogenen Führung. Dies ist insbesondere günstiger als drehbare Bolzenanschlüsse an Fortsätzen von praxisbekannten metallischen Handbremshebeln.
  • Der Hebelkorpus kann auch mit einem zwei- oder mehrteiligen Stützteil versteift sein. Insbesondere kann das Stützteil eine Stützplatte und einen Ausleger aufweisen, wobei an dem Ausleger eine Halterung für ein Zugelement angeordnet ist. Die Stützplatte und der Ausleger können über eine drehfeste Aufnahme im Bereich eines Schwenklagers des Handbremshebels miteinander verbunden sein und gemeinsam das Stützteil bilden. Der Ausleger kann dabei das Gestell und den Hebelkorpus durchgreifen, wobei die Halterung für das Zugelement außerhalb des Gestells geführt ist. Diese Ausbildung ermöglicht einen erheblichen seitlichen Versatz bzw. Abstand der Halterung von der Stützplatte und eine besonders gute und verformungsarme Aufnahme und Abstützung der entstehenden Momente am Ausleger und seiner Lagerung. Insbesondere kann die Stützplatte von Momenten und Verformungen entlastet werden. Ferner kann der Handbremshebel mit einem besonders schmalen Gestell ausgebildet sein. Um eine Hebelübersetzung des Handbremshebels einzustellen, kann ein geeigneter Ausleger mit angepasster Länge verwendet werden. Eine Anpassung des Hebelkorpus oder der Stützplatte ist dann nicht erforderlich. Auch wird die Montage und Nachstellung des Zugelements deutlich vereinfach, wenn diese außerhalb des Gestells an dem Ausleger angreifen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: Einen Handbremshebel mit Rasteinrichtung, Stützteil und Gestell in Seitenansicht,
  • 2 und 3: eine Draufsicht und eine Frontansicht des Handbremshebels von 1,
  • 4: einen Schnitt durch den Handbremshebel gemäß Schnittlinie IV-IV von 3,
  • 5 und 6: eine Rückansicht und eine andere Seitenansicht der Handbremshebel von 1,
  • 7: eine Explosionsdarstellung von Hebelkorpus, Stützteil, Auslöser, Rasteinrichtung und Zugelement,
  • 8: eine perspektivische Darstellung des Gestells,
  • 9 und 10: verschiedene perspektivische Unterseitenansichten des Handbremshebels,
  • 11 bis 13: eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und einen abgebrochenen Innenseitenschnitt des Hebelkorpus,
  • 14: eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Handbremshebels,
  • 15: den Handbremshebel von 14 im Längsschnitt,
  • 16: einen Querschnitt durch den Handbremshebel gemäß Schnittlinie XVI-XVI in 14,
  • 17: eine perspektivische Ansicht des Handbremshebels gemäß 14,
  • 18 u. 19: perspektivische Ansichten des Handbremshebels gemäß 14 unter Ausblendung des Hebelkorpus,
  • 20: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Handbremshebels,
  • 21: den Handbremshebel von 20 im Längsschnitt und
  • 22: den Handbremshebel von 20 und 21 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Erfindung betrifft einen Handbremshebel (1). Der Handbremshebel (1) dient zur Betätigung einer Bremseinrichtung, insbesondere einer Feststellbremse oder Parkbremse (nicht dargestellt) und wird z. B. in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Pkw, eingebaut. Die Erfindung betrifft auch das mit einem Handbremshebel (1) ausgerüstete Fahrzeug.
  • Der Handbremshebel (1) besteht aus einem Hebelkorpus (8) mit einem zumindest teilweise integrierten Stützteil (12) und einem Gestell (2) zur Befestigung an einem Untergrund, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie. Der Handbremshebel (1) kann ferner eine Rasteinrichtung (17) zur Fixierung in verschiedenen Schwenkstellungen und einen Auslöser (16) für die Rastbetätigung aufweisen. Die Verbindung des um ein Schwenklager (13) bzw. um dessen Lagerachse schwenkbaren Handbremshebels (1) zu ein oder mehreren Seilzügen (4) wird über ein Zugelement (6) und ggf. einen Waagbalken (5) hergestellt. Das Zugelement (6) ist mit dem Stützteil (12) mittels einer Halterung (18) verbunden.
  • In 1 bis 13 ist eine erste Ausführungsvariante des Handbremshebels (1) dargestellt. 1 und 6 zeigen den Handbremshebels (1) in einer linken und einer rechten Seitenansicht. In 2 ist eine Draufsicht und in den 3 und 5 eine Front- und Rückansicht dargestellt. Das Innenleben des Hebelkorpus (8) ist aus 4 und 7 sowie 11 bis 13 ersichtlich.
  • Der Handbremshebel (1) weist den vorerwähnten mit dem Lager (13) schwenkbar am Gestell (2) gelagerten Hebelkorpus (8) auf, der am vorderen bzw. oberen Ende ein sich verjüngendes Griffteil (9) aufweist, auf dem ein Griff (15) angeordnet sein kann. Am hinteren oder rückwärtigen Ende weist der Hebelkorpus (8) ein verbreitertes Basisteil (10) auf, an dem auch das Lager (13) angeordnet ist. Der Hebelkorpus (8) hat in der Draufsicht gemäß 2 eine plattenförmige Gestalt und ist zwischen den beidseitigen Wangen eines Lagerbocks (3) am Gestell (2) aufgenommen.
  • Der Hebelkorpus (8) besteht aus einem minderfesten Leichtbaumaterial. Dies kann z. B. ein Kunststoff sein, insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff. Als Leichtbaumaterial kommen ferner Leichtmetalllegierungen oder andere Materialien in Betracht. Zur gegenseitigen Optimierung von Gewicht und Steifigkeit kann der Hebelkorpus (8) die in den Zeichnungen dargestellte Aussteifung (11) in Form von einzelnen Rippen oder einer Gitterstruktur haben, die ggf. beidseits von einer zumindest im oberen Griffbereich (9) vorhandenen Zentralplatte seitlich abstehen.
  • Der Hebelkorpus (8) ist mit einem Stützteil (12) verbunden, welches eine höhere Festigkeit als der Hebelkorpus (8) aufweist und letzteren versteift. Das Stützteil (12) kann aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen.
  • Das Stützteil (12) ist in der ersten Variante von 1 bis 13 einteilig ausgebildet. Es kann dabei plattenartig ausgebildet sein. Zur Aussteifung des Hebelkorpus (8) genügt ein einzelnes Stützteil (12). Die Stützteilausbildung ist z. B. aus der Schnittdarstellung von 4 und der Explosionszeichnung von 7 ersichtlich.
  • Das Stützteil (12) weist am unteren Rand eine Halterung (18) für ein z. B. seilförmiges oder stangenförmiges Zugelement (6) auf. Die längliche Halterung (18) kann z. B. als Aufnahmekanal, insbesondere als seitlich offene Schale oder als Rohr, ausgebildet sein und eine im wesentlichen gerade Erstreckung besitzen. Das Zugelement (6) kann am vorderen Ende einen Gewindeabschnitt tragen.
  • Die Halterung (18) erstreckt sich entlang der Mittel- oder Hauptebene des Hebelkorpus (8). Die Halterung (18) führt und fixiert das eingelegte Ende des Zugelements (6) und stützt die von und zu dem Zugelement (6) geleiteten Betätigungs- und Bremskräfte ab. Das Zugelement (6) erstreckt sich axial in und ggf. durch die Halterung (18). Es kann stirnseitig aus der Halterung (18) herausragen. Eine kanalartige Halterung (18) kann stirnseitig und seitlich offen sein und ein Einlegen des Zugelements (6) ermöglichen. Das Zugelement (6) kann in seiner Lage in der Halterung (18) durch Klemmschluss oder durch eine Haltelasche oder dgl. gesichert sein.
  • Im Bereich der Halterung (18) kann auch eine Stelleinrichtung (7) angeordnet sein, mit der das Zugelement (6) und der oder die Seilzüge (4) bei Bedarf angezogen und gestrafft werden können, um etwaige Verschleisserscheinungen, insbesondere Bremsbelagverschleiss, Setzungen in dem oder den Seilzügen (4) oder dgl. zu kompensieren. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt das Nachspannen mittels einer auf dem Gewinde des Zugelements (6) aufgezogenen Schraube, die sich am vorderen Rand der Halterung (18) abstützt. Alternativ kann die Stelleinrichtung (7) als automatische Einstellung mit einer Spannfeder ausgebildet sein.
  • Das Stützteil (12) kann ferner gemäß 4 und 7 Lageröffnungen (29, 30) für das besagte Schwenklager (13) und für ein Lager (24) einer nachfolgend erläuterten Sperrklinke (23) der Rasteinrichtung (17) aufweisen. Außerdem kann das Stützteil (12) eine Abkantung (31) zur Bildung einer Stufe in der Plattenebene besitzen, die z. B. nahe des Lagerauges (29) des Schwenklagers (13) angeordnet ist.
  • Der Hebelkorpus (8) weist eine geformte Aufnahme für die Unterbringung und insbesondere Integration des Stützteils (12) auf. Die geformte Aufnahme ist in der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform als Aufnahmeschacht (32) ausgebildet, der eine taschenartige Form haben kann. Der Aufnahmeschacht (32) ist zwischen beidseitigen Korpuswänden (33) ausgebildet, welche längs der Hauptebene des Hebelkorpus (8) ausgerichtet sind. Der Aufnahmeschacht (32) wird ansonsten randseitig von einem oder mehreren Steg(en) (40) begrenzt. Der Aufnahmeschacht (32) ist zur Korpusunterseite hin offen und weist hier eine schlitzartige Zugangsöffnung (35) auf, die sich am vorderen Ende auch ein Stück aufwärts und zum Griff (15) hin erstreckt. 9 und 10 zeigen diese Formgebung.
  • Das Stützteil (12) ragt gemäß 4 und 9 nach unten aus dem Aufnahmeschacht (32), wobei die randseitige Halterung (18) sich außerhalb des Aufnahmeschachts (32) befindet. Der Hebelkorpus (8) weist am unteren Rand der einen Korpuswand (33) neben der Zugangsöffnung (35) eine gerade oder gebogene Anlageschulter (36) für die Halterung (18) auf. Hierdurch wird zusätzlich zu den Lagern (13, 24) ein Formschluss und eine Verbindung zwischen Hebelkorpus (8) und Stützteil (12) gebildet.
  • In den beidseitigen Korpuswänden (33) des Aufnahmeschachts (32) sind paarweise Lageröffnungen (37, 38) für die Lager (13, 24) angeordnet, die außerdem mit den entsprechenden Lageröffnungen (29, 30) am Stützteil (12) in Montageposition fluchten. Hier können Lagerbolzen (14, 25) durchgesteckt werden, die an beiden außenseitig überstehenden Enden in entsprechenden Lageraugen am Lagerbock (3) des Gestells (2) aufgenommen und mittels einer Schraube oder dgl. fixiert werden können.
  • Im Aufnahmeschacht (32) können außer dem Stützteil (12) auch Teile der Rasteinrichtung (17) und des Auslösers (16) eintauchen und untergebracht sein.
  • Wie insbesondere 4 verdeutlicht, kann die Rasteinrichtung (17) einen am Gestell (2) befestigten und abgestützten Rastenträger (26) aufweisen, der am oberen Ende einen Zahnbogen (27) mit Rastelementen, insbesondere Zähnen, trägt. Der Bogen kann relativ zur Lagerachse (13) und ggf. konzentrisch hierzu gekrümmt sein. Der Rastenträger (26) ist als dünnes streifen- oder bandartiges Bauteil aus Metall, insbesondere einem Stahlblech, ausgebildet und taucht neben dem Stützteil (12) von unten durch die Zugangsöffnung (35) in den Aufnahmeschacht (32) ein. Der Zahnbogen (27) befindet sich im Aufnahmeschacht (32).
  • Die Verriegelung der Rasteinrichtung (17) erfolgt über eine Sperrklinke (23), die um das besagte Lager (24) schwenkbar gelagert ist. Die Lagerachsen (13, 24) sind parallel. Die Sperrklinke (23) weist zwei Arme mit endseitigen Funktionselementen beidseits des Lagers (24) auf. Das eine Funktionselement ist eine Sperrnase, welche in den Zahnbogen (27) eingreift und für eine formschlüssige Abstützung in der jeweiligen Schwenkstellung des Bremshebels (1) sorgt. Das andere Funktionselement am gegenüberliegenden Arm steht mit dem Auslöser (16) in Verbindung und wird von diesem zum Drehen der Sperrklinke (23) in Sperr- und Lösestellung betätigt.
  • Der Auslöser (16) weist eine Auslösestange (21) auf, die sich von der Rasteinrichtung (17) bis zum oberen Griffende und einem dortigen Betätigungsknopf erstreckt. Die Auslösestange (21) kann eine gekrümmte Form aufweisen und kann mit einer Rückstellfeder gemäß 4 und 7 gekoppelt sein, welche die Sperrklinke (23) in Raststellung zwingt. Die Verbindung zwischen der Auslösestange (21) und der Sperrklinke (23) wird über ein Koppelelement (22) hergestellt, welches am hinteren Stangenende angeordnet ist und als Bolzen mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die ein gerundetes Ende und Funktionselement der Sperrklinke (23) eintaucht.
  • Die Auslösestange (21), die Feder und das Koppelelement (22) liegen in einer seitlich offenen schalenförmigen Aufnahme (28), die am Hebelkorpus (8) eingeformt ist. Die Aufnahme (28) hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Auslöser (16) wird durch den Formschluss von Sperrklinke (23) und Koppelelement (22) und eine Überdeckung durch den Griff (15) in der Aufnahme (28) gehalten.
  • Die Sperrklinke (23) nebst Lager (24) ist ebenfalls im Aufnahmeschacht (32) untergebracht und befindet sich neben dem Stützteil (12). Die vorerwähnte Abkantung (31) bzw. Abkröpfung ermöglicht die gemeinsame Unterbringung von Stützteil (12) und Rasteinrichtungsteilen im Aufnahmeschacht (32), der hierfür auch eine entsprechende Stufe (39) gemäß 13 aufweisen kann.
  • Die Formgebung bzw. Anordnung der Querwände oder Stege (40) des Aufnahmeschachts (32) sowie die Formgebung oder Kontur des Stützteils (12) einerseits und des Rastenträgers (26) andererseits können aneinander angepasst sein. Hierbei kann eine gegenseitige Anlage und Abstützung an geraden oder gebogenen Kanten oder Wänden erreicht werden. Insbesondere können die besagten Stege (40) und ein oder mehrere Ränder des Stützteils (12) sowie die Abkantung (31) und die Stufe (39) formschlüssig aneinander liegen und für eine Abstützung sorgen. Die Schwenkbewegungen des Hebelkorpus (8) werden hierüber zusätzlich zu der Verbindung am Klinkenlager (24) auf das Stützteil (12) übertragen. Auch die Anlageschulter (36) kann dabei mitwirken.
  • Der Aufnahmeschacht (32) kann am oberen Ende eine Durchtrittsöffnung (34) für die Sperrklinke (23) und deren oberes Armteil haben, worüber die Verbindung zum Koppelelement (22) und zur Aufnahme (28) hergestellt werden kann.
  • Die Schwenkbewegungen des Handbremshebels (1) bzw. seines Hebelkorpus (8) um das Lager (37) werden auf das Stützteil (12) übertragen, welches das Zugelement (6) entsprechend mitnimmt und den oder die Seilzüge (4) und die Bremseinrichtung spannt oder löst. Mit dem Auslöser (16) kann die Rasteinrichtung (17) dabei geöffnet oder geschlossen werden. Der Hebelkorpus (8) kann am unteren und jenseits des Lagers (13) befindlichen Rand des Basisteils (10) eine Führung (19) für das Zugelement (6) aufweisen. Diese kann eine relativ zur Lagerachse (13) gekrümmte und z. B. konzentrische Bogenform haben und kann als nach unten offene U-förmige Nut ausgeführt sein. Der Führungsradius kann alternativ veränderlich und insbesondere sich vergrößernd ausgebildet sein, wodurch über den Hebelschwenkweg eine Übersetzung und Verstärkung der Hebelkraft bzw. eine Vergrößerung des Spannwegs für das Zugelement (6) stattfindet. Die hier entstehenden Druckkräfte können vom entsprechend gestalteten Basisteil (10) aufgenommen werden. Die Führung (19) kann auch von einem am Hebelkorpus integrierten, insbesondere eingeformten Verstärkungsteil, z. B. aus Metall, gebildet werden.
  • Der Hebelkorpus (8) kann außerdem an geeigneter Stelle eine Nocke (41) oder ein anderes Betätigungselement aufweisen, welches mit einem Schalter (20) am Gestell (2) zusammenwirkt. Hierüber kann z. B. eine Bremsleuchte oder Kontrollleuchte ausgelöst werden.
  • Das Gestell (2) kann auch eine Einhausung für die Verbindung des Zugelements (6) mit dem oder den Seilzügen (4) oder anderen Bremsübertragungselementen sowie einem ggf. zwischengeschalteten Waagbalken (5) aufweisen. Hierfür kann ein wannenartiger Aufnahmeraum bzw. eine Kammer (42) im Gestell (2) gebildet werden. Am Gestell (2) können auch die Mantelanschlüsse für ummantelte Seilzüge (4) angeordnet sein.
  • In den 14 bis 19 ist eine abgewandelte zweite Ausführung des Handbremshebels (1) dargestellt. Diese stimmt weitgehend mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, sodass die dortigen Ausführungen auch für das nun behandelte Ausführungsbeispiel gelten.
  • Der Handbremshebel (1) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein zweiteiliges Stützelement (12) auf. Dieses kann durch eine Stützplatte (12') und einen Ausleger (43) gebildet sein. Die Stützplatte (12') besteht bevorzugt aus ein hochfesten Material, insbesondere aus Metall. Sie kann in den Hebelkorpus (8) integriert, insbesondere in eine geformte Aufnahme wie beispielsweise einen Aufnahmeschacht (32) eingelegt sein. Der Aufnahmeschacht (32) kann zwischen Korpuswänden (33) des Hebelkorpus (8) ausgebildet sein, die längs der Hauptebene des Hebelkorpus (8) ausgerichtet sind. Er kann taschenartig ausgebildet sein und eine zur Korpusunterseite gerichte Zugangsöffnung (35) aufweisen.
  • Der externe und seitlich neben dem Hebelkorpus (8) angeordnete Ausleger (43) ist bevorzugt durch eine drehfeste Aufnahme (44) mit der Stützplatte (12') verbunden. In den 14 bis 19 ist eine solche drehfeste Aufnahme (44) als Vierkantaufnahme ausgebildet. Sie kann jedoch auch in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein, bspw. als Keilwellenverbindung o. Ä.
  • Die Verbindung zwischen Ausleger (43) und Stützplatte (12') kann vorteilhafter Weise im Bereich des Schwenklagers (13) des Handbremshebels (1) vorgesehen sein, sodass die Drehachse des Hebelkorpus (8) und des Auslegers (43) zusammenfallen. Insbesondere kann der Ausleger (43) eine Korpuswand (33) des Hebelkörpers (8) und eine Wange (3) des Gestells (2) im Bereich mindestens einer Lageröffnung (29, 37) durchgreifen.
  • In 16 ist eine bevorzugte Ausführung der Verbindung zwischen Stützplatte (12') und Ausleger (43) im Schnitt dargestellt. Der Ausleger (43) weist in seinem oberen Bereich einen zapfenförmigen Teil auf, der im Bereich der Lagerachse des Schwenklagers (13) durch eine Wange (3) des Gestells (2) und eine rechte Wandung (33) des Hebelkorpus (8) hindurchgreift. Die Lageröffnung (37) in der von dem Ausleger (43) durchgriffenen Wange (3) des Gestells (2) und die Lageröffnung (29) in der Wandung (33) des Hebelkörpers (8) können entsprechend erweitert sein. Auf dem zapfenförmigen Teil des Auslegers (3) können entsprechende Lagerringe, Gleitflächen oder ähnliches angebracht sein. Der zapfenförmige Teil des Auslegers (43) kann somit den Lagerbolzen (25) für das Schwenklager (24) des Handbremshebels (1) bilden.
  • Der Ausleger (43) kann beliebig ausgebildet sein. Er kann bevorzugt aus einem hochfesten Material bestehen. Er kann beispielsweise durch einen Metallguß, insbesondere durch Leichtmetallguß, z. B. Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, gebildet sein.
  • Der Ausleger (43) weist an dem zapfenförmigen Teil im Kontaktbereich mit der Stützplatte (12') einen Vierkant-Nabenabschnitt auf. Die Stützplatte (12') weist eine korrespondierende Vierkantaufnahme auf. Der Vierkant-Nabenabschnitt am Ausleger (43) kann pyramidenstumpfförmig verjüngt ausgebildet sein. Mittels einer Spannschraube (47) kann der zapfenförmige Teil des Auslegers (43) derart im Bereich des Schwenklagers (13) befestigt werden, dass die drehfeste Aufnahme (44), hier die Vierkantaufnahme, auf Zug gehalten und somit in Drehrichtung des Schwenklagers (13) spielfrei gelagert wird. Alternativ kann eine andere Festlegung und bevorzugt spielfreie Lagerung des Auslegers (43) erfolgen.
  • Wie aus den 14, 17 und 18 ersichtlich ist, kann der Ausleger (43) seitlich außerhalb des Gestells (2) und somit neben dem Hebelkorpus (8) angeordnet sein. Dies ist für eine Montage oder Nachstellung des Zugelements (6) besonders günstig. Auch kann das Gestell (2) hierdurch besonders schmal bauen, sodass im Bereich einer Mittelkonsole eines KFZ mehr Platz für andere Einrichtungen wie bspw. Stauräume oder Kanäle freigegeben werden kann.
  • Am freien Ende des Auslegers (43) kann eine Halterung (18') und ggf. eine Stelleinrichtung (7) für das Zugelement (6) angeordnet sein. Die Halterung (18') bzw. die Anbindungsstelle für das Zugelement (6) kann einen aufrechten Abstand von der Schwenkachse (13) und einen seitlichen Abstand von der Stützplatte (12') haben. Die eingeleiteten Kräfte und Momente können an der Lagerung des Auslegers (43) aufgenommen und abgestützt werden, wobei die Stützplatte (12') hiervon entlastet ist.
  • Der Hebelkorpus (8), die Stützplatte (12') und die Teile der Rasteinrichtung (17) können bevorzugt Standardteile sein, die bei einer Anpassung des Handbremshebels (1) für den Einbau in ein Fahrzeug oder einen Anhänger unverändert bleiben. Eine Anpassung des Handbremshebels (1) an die erforderlichen Hebelübersetzungen kann bevorzugt durch eine Wahl der Länge und ggfs. einer Auskragung des Auslegers (43) erfolgen.
  • 18 und 19 verdeutlichen eine bevorzugte Ausbildung einer Stützplatte (12') und einer Rasteinrichtung (17). Die Ausbildung einer Sperrklinke (23) eines Rastenträgers (26) mit einem Zahnbogen (27) kann bevorzugt dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 13 entsprechen. An der Stützplatte (12') kann bevorzugt in einem oberen Bereich zwischen dem Schwenklager (13) und einem Klinkenlager (24) eine Abkantung (46) vorgesehen sein, die als Anschlag fungiert. Bei einem Lösen des Handbremshebels (1) kann der Anschlag (46) an dem Rastenträger (26) zur Anlage kommen und somit den Drehweg des Handbremshebels (1) einseitig begrenzen. Auf diese Weise kann beispielsweise der Schalter (20) von unerwünschten Stützkräften entlastet werden, die entstehen können, wenn sich bspw. ein Fahrer beim Aussteigen aus dem Fahrzeug auf dem Handbremshebel (1) abstützt.
  • Der Rastenträger (26) weist bevorzugt im oberen Bereich und in der Nähe des Zahnbogens (27) ein bogenförmiges Langloch (48) auf. Die Bogenform ist bevorzugt kreisbogenförmig zu der Drehachse des Schwenklagers (13) ausgebildet. An dem Stützteil (12), insbesondere an der Stützplatte (12'), ist ein Führungsbolzen (45) angeordnet, der das bogenförmige Langloch (48) durchgreift. Bei einer Schwenkbewegung des Handbremshebels (1) wird der Führungsbolzen (45) in dem bogenförmigen Langloch (48) bewegt und kann Stützkräfte aufnehmen. Insbesondere können aus der Rasteinrichtung (17), beispielsweise aus dem Eingriff zwischen Rastklinke (23) und Zahnbogen (27) resultierende Kräfte, die auf den Rastenträger (26) wirken, über den Führungsbolzen (45) direkt am Stützteil (12) abgestützt werden. Somit wird die Befestigung des Rastenträgers (26) am Gestell (2) von den besagten Kräften freigehalten, wodurch diese besonders einfach ausgeführt werden kann. Auch der Rastenträger (26) muss keine besonders hohe Biegesteifigkeit aufweisen und kann somit aus einem weniger festen Material bestehen. Diese Ausbildung der Rasteinrichtung (17) kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
  • 20 bis 22 zeigen eine dritte Variante des Handbremshebels (1), die mit der ersten Ausführungsform von 1 bis 13 weitgehend übereinstimmt. Der Hebelkorpus (8) besteht auch hier aus einem Griffteil (9) und einem verbreiterten Basisteil (10), in dem eine taschen- oder schachtförmige Aufnahme (32) mit einer unteren Zugangsöffnung (35) für ein einzelnes plattenförmiges Stützteil (12) angeordnet ist. Die Zugangsöffnung (35) ist nach hinten zum Lager (13) verlängert, wobei die seitlichen Korpuswände (33) unterschiedlich weit nach unten ragen und die längere Korpuswand (33) eine Anlageschulter (36) für eine Halterung (18) sowie eine Stufe (39) aufweist.
  • Der Auslöser (16) und die Rasteinrichtung (17) sowie die Stelleinrichtung (7) und die Halterung (18) entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die dritte Variante weist v. a. Unterschiede bei der Ausbildung des wiederum einzelnen, plattenartigen Stützteils (12) auf. Dieses trägt am rückwärtigen und bevorzugt nach unten aus der Aufnahme (32) und der verlängerten Zugangsöffnung (35) ragenden Rand eine gerade oder gebogene, rinnenartige Führung (19) für ein bevorzugt biegeelastisches oder zumindest bereichsweise biegeelastisches Zugelement (6). Die bei Betätigung des Handbremshebels (1) und Anlage des Zugelements (6) an der Führung (19) auftretenden Druck- und Stützkräfte werden dadurch vom höher festen Stützteil (12) direkt aufgenommen und abgestützt.
  • Das Stützteil (12) hat auch in dieser Variante eine Abkantung (31), die mit der Stufe (39) an der längeren Korpuswand (33) gemäß 21 korrespondiert. Durch die Abkantung (31) entstehen parallele und seitlich zueinander versetzte Plattenbereiche des Stützteils (12). Die Plattenbereiche wirken insbesondere mit der abgestuften längeren Korpuswand (33) zusammen und können hier plan und im Stufenbereich (31, 39) formschlüssig anliegen. Die Führung (19) befindet sich an dem hinteren abgesetzten Plattenbereich jenseits der Abkantung (31).
  • Der Hebelkorpus (8) kann durch die am Stützteil (12) angeordnete Führung (19) von den Druck- und Stützkräften entlastet werden. Er kann gemäß 22 am Rand der längeren Korpuswand (33) und jenseits der Stufe (39) eine angepasste Aufnahmekontur (50) für die Führung (19) aufweisen. Die Aufnahmekontur (50) kann eine gebogene und vertiefte Form sowie vorn ein rinnenartiges kurzes Anschlussstück für das Zugelement (6) aufweisen.
  • Das plattenartige Stützteil (12) kann zur verformungsfreien, insbesondere knickfreien Aufnahme der Druck- und Abstützkräfte ein Versteifungselement (49) aufweisen. Dieses kann z. B. von einer sickenartigen Prägung der Metallplatte des Stützteils (12) gebildet werden. Sie kann an die rinnenartige Führung (19) anschließen und ggf. radial zu deren Bogenform ausgerichtet sein. Das Versteifungselement (49) kann vor der Abkantung (31) enden.
  • Wie insbesondere die Schnittzeichnung von 21 verdeutlicht, kann das Stützteil (12) im Bereich seiner Lageröffnung (29) für das Schwenklager (13) eine gerundete und ggf. konzentrische Außenkontur aufweisen, die mit der Kontur des benachbarten Korpusstegs (40) korrespondiert und eine gebogene formschlüssige Abstützung bildet. Eine gegenseitige Konturenanpassung und dadurch gebildete formschlüssige Abstützung zwischen Stützteil (12) und Aufnahmeschacht (32) kann auch an ein oder mehreren weiteren Stellen bestehen. Eine Konturenanpassung mit Führungs- und Anschlagbildung ist auch zwischen dem oberen Ende des Rastenträgers (26) und dem dortigen Steg (40) vorhanden.
  • Das Gestell (2) ist ebenfalls im dritten Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Variante abgewandelt. Die Änderung betrifft die Ausbildung der Kammer (42), die hier als wannenförmige Öffnung an der Gestelloberseite ausgebildet ist und die den Waagbalken (9) sowie die Enden des oder der Seilzüge (4) in offener Lage aufnimmt. Rippen können im unteren Sockelbereich der Kammer (42) das Gestell versteifen. Am rückwärtigen Ende weist das Gestell (2) einen aufrechten Steg mit Durchtrittsöffnungen für den oder die Seilzüge (4) und mit abstehenden Flanschen oder dgl. für eine Fahrzeugmontage auf. Die Wangen (3) des Lagerbocks und die Aufnahme für einen Schalter (20) können der ersten Ausführungsform entsprechen.
  • Abwandlungen der gezeigten und bevorzugten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Bei einer Ausbildung des Hebelkorpus (8) aus Leichtmetall kann dessen Formgebung entsprechend angepasst und verändert werden. Die Aufnahme (32) ist in der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform durch die Korpuswände (33) an beiden Seitenflächen geschlossen und weist nur die im Querwandungsbereich befindlichen Öffnungen (34, 35) auf. In Abwandlung dieser Ausführungsform kann die Aufnahme (32) unter Weglassung einer Korpuswand (33) seitlich offen und in der Art einer Aufnahmeschale ausgebildet sein. Ferner können die konstruktive Ausbildung und Anordnung der anderen Hebelkomponenten, insbesondere des Auslösers (16) und der Rasteinrichtung (17) verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handbremshebel
    2
    Gestell
    3
    Wange, Lagerbock
    4
    Seilzug
    5
    Waagbalken
    6
    Zugelement, Zugseil
    7
    Stelleinrichtung
    8
    Hebelkorpus
    9
    Griffteil
    10
    Basisteil
    11
    Aussteifung, Rippen
    12
    Stützteil
    12'
    Stützplatte
    13
    Schwenklager, Schwenkachse
    14
    Lagerbolzen
    15
    Griff
    16
    Auslöser
    17
    Rasteinrichtung
    18
    Halterung für Zugelement
    18'
    Halterung für Zugelement
    19
    Führung für Zugelement, Seilführung
    20
    Schalter
    21
    Auslösestange
    22
    Koppelelement
    23
    Sperrklinke
    24
    Lager, Klinkenlager, Schwenkachse
    25
    Lagerbolzen
    26
    Rastenträger
    27
    Zahnbogen
    28
    Aufnahme für Auslöser
    29
    Lageröffnung für Schwenklager
    30
    Lageröffnung für Klinkenlager
    31
    Abkantung
    32
    Aufnahme, Aufnahmeschacht
    33
    Korpuswand
    34
    Durchtrittsöffnung
    35
    Zugangsöffnung
    36
    Anlageschulter
    37
    Lageröffnung für Schwenklager
    38
    Lageröffnung für Klinkenlager
    39
    Stufe
    40
    Steg
    41
    Nocke
    42
    Kammer
    43
    Ausleger
    44
    Drehfeste Aufnahme/Vierkantaufnahme
    45
    Führungsbolzen
    46
    Abkantung/Anschlag
    47
    Spannschraube
    48
    Langloch
    49
    Versteifungselement, Sicke
    50
    Aufnahmekontur

Claims (36)

  1. Handbremshebel mit einem schwenkbar gelagerten (13) Hebelkorpus (8) und einer Halterung (18) für ein Zugelement (6), das mit einer Bremseinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) aus einem minderfesten Leichtbaumaterial, insbesondere Kunststoff, besteht und mit einem höherfesten Stützteil (12) verbunden und versteift ist, an dem die Halterung (18) angeordnet ist.
  2. Handbremshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
  3. Handbremshebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) zumindest bereichsweise in den Hebelkorpus (8) integriert ist.
  4. Handbremshebel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) einteilig und plattenartig ausgebildet ist.
  5. Handbremshebel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist.
  6. Handbremshebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Stützteil (12) eine in den Hebelkorpus (8) integrierte Stützplatte (12') und einen mit der Stützplatte (12') verbundenen externen Ausleger (43) mit einer Halterung (18') für ein Zugelement (6) aufweist.
  7. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine geformte Aufnahme, insbesondere einen Aufnahmeschacht (32) für das Stützteil (12), insbesondere für die Stützplatte (12'), aufweist.
  8. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (32) zwischen Korpuswänden (33) ausgebildet ist, die längs der Hauptebene des Hebelkorpus (8) ausgerichtet sind.
  9. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (32) taschenartig ausgebildet ist und eine zur Korpusunterseite gerichte schlitzartige Zugangsöffnung (35) für das Stützteil (12), insbesondere für eine Stützplatte (12'), aufweist.
  10. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine Anlageschulter (36) für eine am Rand des Stützteils (12) angeordnete Halterung (18) aufweist.
  11. Handbremshebel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschulter (36) neben der Zugangsöffnung (35) angeordnet ist.
  12. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) ein Ende des Zugelements (6) aufnimmt, führt und fixiert.
  13. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) eine längliche, gerade oder gebogene sowie seitlich geschlossene oder offene kanalartige Form aufweist und längs der Hauptebene des Hebelkorpus (8) ausgerichtet ist.
  14. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausleger (43) über eine drehfeste Aufnahme (44), insbesondere eine Vierkantaufnahme, mit einer Stützplatte (12') verbunden ist.
  15. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausleger (43) im Bereich eines Schwenklagers (13) mit der Stützplatte (12') verbunden ist.
  16. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützteil (12) und in den Korpuswänden (33) Lageröffnungen (29, 37) für ein gemeinsames Schwenklager (13) angeordnet sind.
  17. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausleger (43) eine Korpuswand (33) und eine Wange (3) des Gestells (2) im Bereich mindestens einer Lageröffnung (29, 37) durchgreift.
  18. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) eine Abkantung (31) und der Aufnahmeschacht (32) eine entsprechende Stufe (39) aufweist.
  19. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (1) eine Rasteinrichtung (17) aufweist, die zumindest teilweise im Aufnahmeschacht (32) angeordnet ist.
  20. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (1) einen Griff (15) und einen mit der Rasteinrichtung (17) verbundenen Auslöser (16) aufweist.
  21. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine Aufnahme (28) für den Auslöser (16) aufweist.
  22. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine Durchtrittsöffnung (34) zwischen dem Aufnahmeschacht (32) und der Aufnahme (28) aufweist.
  23. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (17) einen Rastenträger (26) und eine schwenkbare (24) Sperrklinke (23) aufweist, die im Aufnahmeschacht (32) neben dem Stützteil (12) angeordnet sind.
  24. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützteil (12) und in den Korpuswänden (33) Lageröffnungen (30, 38) für ein Lager (24) der Sperrklinke (23) angeordnet sind.
  25. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) ein schmales Griffteil (9) und ein breiteres Basisteil (10) mit dem Aufnahmeschacht (32) aufweist.
  26. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) oder das Stützteil (12) eine Führung (19) für ein Zugelement (6) aufweist.
  27. Handbremshebel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (19) für ein Zugelement (6) an der Außenseite des Basisteils (10) angeordnet ist.
  28. Handbremshebel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (19) für ein Zugelement (6) nutenförmig und gebogen ausgebildet sowie am Außenrand des Basisteils (10) und unterhalb des Schwenklagers (13) angeordnet ist.
  29. Handbremshebel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (19) für ein Zugelement (6) nutenförmig und gebogen ausgebildet sowie an einem Rand des Stützteils (12) angeordnet ist.
  30. Handbremshebel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine angepasste Aufnahmekontur (50) für die am Stützteil (12) befindliche Führung (19) aufweist.
  31. Handbremshebel nach Anspruch 28 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) ein Versteifungselement (49) im Anschluss an die Führung (19) aufweist.
  32. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (1) ein Gestell (2) mit einem Lagerbock (2) für das Schwenklager (13) aufweist, wobei der Hebelkorpus (8) zwischen den Wangen (3) des Lagerbocks (2) aufgenommen ist.
  33. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) eine Kammer (42) zur Aufnahme des Zugelements (6) und eines Seilzugs (4) sowie ggf. eines zwischengeschalteten Waagbalkens (5) aufweist.
  34. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (1) einen am Gestell (2) angeordneten Schalter (20) aufweist, der mit einer Nocke (41) am Hebelkorpus (8) zusammenwirkt.
  35. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbremshebel (1) an der Halterung (18, 18') eine automatische oder manuell betätigbare Stelleinrichtung (7) für das Zugelement (6) und den Seilzug (4) aufweist.
  36. Handbremshebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkorpus (8) eine rippenförmige Aussteifung (11) aufweist.
DE201210104535 2011-05-26 2012-05-25 Handbremshebel Withdrawn DE102012104535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104535 DE102012104535A1 (de) 2011-05-26 2012-05-25 Handbremshebel

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050263.5 2011-05-26
DE202011050263 2011-05-26
DE201220100259 DE202012100259U1 (de) 2011-05-26 2012-01-25 Handbremshebel
DE202012100259.0 2012-01-25
DE201210104535 DE102012104535A1 (de) 2011-05-26 2012-05-25 Handbremshebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104535A1 true DE102012104535A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47070893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100259 Expired - Lifetime DE202012100259U1 (de) 2011-05-26 2012-01-25 Handbremshebel
DE201210104535 Withdrawn DE102012104535A1 (de) 2011-05-26 2012-05-25 Handbremshebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100259 Expired - Lifetime DE202012100259U1 (de) 2011-05-26 2012-01-25 Handbremshebel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012100259U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103693029B (zh) * 2013-12-03 2015-09-02 力帆实业(集团)股份有限公司 防解锁卡滞及手柄破裂的“z”形汽车手制动杆
DE202014100780U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102015223963A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Handbremshebel für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672554B1 (fr) 1991-02-11 1993-05-28 Rockwell Abs France Frein a main de stationnement pour vehicule automobile et procede de fabrication du levier de ce frein.
DE102007053462A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Volkswagen Ag Handbremshebel
IT1391297B1 (it) 2008-10-17 2011-12-01 Sistemi Comandi Meccanici S C M S P A Freno di stazionamento.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100259U1 (de) 2012-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747274B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2017131B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP2363323B1 (de) Lastenträger mit einem Funktionsträger
DE102012104535A1 (de) Handbremshebel
EP1826080B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102009022461A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE10029752C1 (de) Feststellbremse
WO2001096162A2 (de) Feststellbremse
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE2815743C2 (de) Feststellbremse für Fahrzeuge
AT506980A1 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE102009044851B4 (de) Seilzugeinstellung
DE102005000804B4 (de) Handbremshebelsystem
DE3529696C2 (de)
DE19737738A1 (de) Verschwenkbarer Handbremshebel für ein Kraftfahrzeug
DE102011050775B4 (de) Betätigungsorgan mit einer Seilzugeinstellung und Bremseinrichtung
EP2004459B1 (de) Handbremshebel
DE102013019503B3 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Funktionselementes eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Schwenkvorrichtung
DE10205166A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Sicherheitsnetz zur Abtrennung eines Laderaums von einer Fahrgastzelle
DE102015225518B4 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE10259092A1 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremse
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge
EP1379417B1 (de) Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO ACTUATION SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE, KLAUS, DIPL.-ING.(UNIV.), DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination