DE102012104138B3 - Anschlusssystem für Solargeneratoren - Google Patents

Anschlusssystem für Solargeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012104138B3
DE102012104138B3 DE102012104138A DE102012104138A DE102012104138B3 DE 102012104138 B3 DE102012104138 B3 DE 102012104138B3 DE 102012104138 A DE102012104138 A DE 102012104138A DE 102012104138 A DE102012104138 A DE 102012104138A DE 102012104138 B3 DE102012104138 B3 DE 102012104138B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
bypass
connection
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012104138A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoffmeister
Roland Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FPE Fischer GmbH
Original Assignee
FPE Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FPE Fischer GmbH filed Critical FPE Fischer GmbH
Priority to DE102012104138A priority Critical patent/DE102012104138B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104138B3 publication Critical patent/DE102012104138B3/de
Priority to PCT/DE2013/100100 priority patent/WO2013139331A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusssystem für Solargeneratoren, das mehrere verschiedene Module umfasst, aus denen Anschlusseinheiten zusammengesetzt werden können, die zur elektrischen Kontaktierung von Solargeneratoren dienen. Eine Anschlusseinheit weist mindestens ein Endmodul+ (1.1) und ein Endmodul– (1.2) mit jeweils mindestens eine Bohrung (5) auf, die so ausgestaltet ist, dass sie einen Zugriff auf ein Anschlusselement (18) ermöglicht, wobei die Endmodule (1.1, 1.2) derart am Solargenerator montierbar sind, dass eine Anschlussleitung des Solargenerators von der Vorderseite der Endmodule (1.1, 1.2) aus mit dem Anschlusselement (18) verbunden werden kann. Die Bohrungen (5) werden mit einem Schenkel (10) eines Bypassmoduls (9) oder mit einem entsprechend ausgeformten Stopfen oder durch Aufstecken einer Elektronikplatine (16) wasserdicht verschlossen. Auf der Oberseite und/oder an den Seitenwänden des Endmoduls+ (1.1) sind Aussparungen (3) am Endmodul– (1.2) entsprechend Auskragungen (4) ausgeformt, mittels derer an die Endmodule (1.1, 1.2) weitere Module gesteckt werden können, indem entweder mindestens eine Auskragung (4) des Endmoduls+ (1.1) in eine Aussparung (3) im weiteren Modul oder mindestens eine Auskragungen (4) des weiteren Moduls in eine Aussparung im Endmodul– (1.2) eingesteckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusssystem für Solargeneratoren, mit dem aus einzelnen Modulen Anschlusseinheiten hergestellt werden können, die individuell an die Bauart und die elektrischen Eigenschaften der Solargeneratoren angepasst sind, an denen die Anschlusseinheiten montiert werden sollen. Die Anschlusseinheiten können auch unkompliziert mit elektronischen Schaltungen zur Steuerung und Überwachung der Solargeneratoren ausgestattet werden.
  • Zum Anschluss und zur Einbindung von Solargeneratoren (Fotovoltaikmodulen) in Fotovoltaikanlagen werden üblicherweise Verbindungsboxen eingesetzt, bei denen die Anschlusselemente, die Bypassdioden sowie ggf. Elektronikplatinen zur Steuerung und/oder Überwachung in einem einzelnen, kompakten Gehäuse untergebracht sind (z. B. DE 10 2006 027 104 B3 , DE 10 2008 022 298 B3 ). Mit derartigen Verbindungsboxen können sehr gute elektrische Isolationswerte erreicht werden; auch können sie eine gute Entwärmung der üblicherweise eingesetzten Bypassdioden gewährleisten. Die Verbindungsboxen haben jedoch den Nachteil, dass sie, abhängig von der Bauart und Leistung der Solargeneratoren, an denen sie installiert werden sollen, aufwendig vorkonfiguriert werden müssen; eine Nachrüstung mit zusätzlichen Elektronikkomponenten ist vergleichsweise kompliziert.
  • In DE 20 2010 000 052 U1 ist eine einfach aufgebaute Anschlusseinrichtung für Fotovoltaikmodule gezeigt, die aus einer auf der Rückwand ausgeformten oder mit der Rückwand verschweißten, rückseitig vorstehenden Mantelwand besteht, auf die ein Gehäuse aus Kunststoff aufgesteckt und verrastet werden kann, wodurch ein Hohlraum gebildet wird, der eine Kontaktierung der Bandleitungen der Fotovoltaikmodule ermöglicht. Durch die Einführung eines Stopfens in den Hohlraum, kann dieser verschlossen werden. Eine Integration von Bypassdioden oder elektronischen Schaltungen ist nicht vorgesehen und konstruktionsbedingt auch nicht möglich.
  • In WO 2010/150173 A1 wird ein Anschlusssystem für Solargeneratoren, das mehrere verschiedene, in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasste Module aufweist, vorgestellt. Die Kontaktierung der Anschlussleitungen des Solargenerators erfolgt über zwei Endmodule, indem jeweils eine Anschlussleitung des Solargenerators mit einer Anschlusseinheit der Endmodule verbunden wird. In einem zwischen den Endmodulen angeordneten, weiteren Modul ist eine Bypassdiode untergebracht. Die einzelnen Module sind separat mittels Stopfen/Deckeln verschließbar. Aufgrund der Unterbringung der Module in einem gemeinsamen Gehäuse wird die Einsatzflexibilität des Anschlusssystems verringert; das zusätzliche Gehäuse verursacht zudem erhöhte Fertigungskosten.
  • In DE 10 2004 053 942 A1 und DE 20 2004 020 974 U1 werden Anschlusssysteme für Solargeneratoren beschrieben, die mehrere verschiedene Module umfassen, wobei aus den Modulen Anschlusseinheiten, die zur elektrischen Kontaktierung von Solargeneratoren dienen, zusammensetzbar sind. Die Anschlusssysteme verfügen jedoch über keine zwei separaten Endmodule; die Einsatzflexibilität der Anschlusssysteme ist folglich eingeschränkt.
  • DE 10 2007 037 797 B4 zeigt ein Anschlusssystem für Solargeneratoren, das mehrere verschiedene Module umfasst, wobei aus den Modulen Anschlusseinheiten, die zur elektrischen Kontaktierung von Solargeneratoren dienen, zusammensetzbar sind. Eine Anschlusseinheit weist zwei Endmodule auf, die zur elektrischen Kontaktierung der Anschlussleitungen des Solargenerators dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusssystem zu finden, mit dem kostengünstige Anschlusseinheiten für Solargeneratoren aufgebaut werden können, die individuell an die Bauart und die elektrischen Eigenschaften der Solargeneratoren anpassbar sind, an denen die Anschlusseinheiten montiert werden sollen. Die Anschlusseinheiten sollen zudem unkompliziert mit elektronischen Schaltungen zur Steuerung und Überwachung der Solargeneratoren ausgestattet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Anschlusssystem für Solargeneratoren mehrere verschiedene Module, aus denen (nach einem Baukastenprinzip) Anschlusseinheiten, die zur elektrischen Kontaktierung von Solargeneratoren dienen, zusammengesetzt werden.
  • In seiner einfachsten Form weist die Anschlusseinheit lediglich ein Endmodul+ und ein Endmodul– auf. Auf der Oberseite und/oder an den Seitenwänden des Endmoduls+ sind als Kupplungselemente Auskragungen, am Endmodul– entsprechend Aussparungen ausgeformt, mittels derer an die Endmodule (Endmodule+ oder Endmodule–) weitere Module ansteckbar sind. Hierzu wird entweder mindestens eine Auskragung des Endmoduls+ in eine Aussparung eines anderen Moduls oder eine Auskragung des anderen Moduls in eine Aussparung im Endmodul– gesteckt. Die Auskragungen und die Aussparungen sind geometrisch so aneinander angepasst, dass sie formschlüssig ineinander passen.
  • Von der Erfindung sollen zudem auch Lösungen umfasst sein, bei denen jedes der Endmodule Ausbuchtungen und Auskragungen, z. B. in alternierender Abfolge, aufweist.
  • Die Endmodule, und auch die Zwischenmodule, auf die später eingegangen wird, bestehen aus einem wetterbeständigen Material, z. B. Kunststoff, und sie haben typischerweise eine flache Quaderform (wobei abgerundete Ecken möglich sind), d. h. ihre Höhe (Abstand von Vorder- zu Rückseite) ist kleiner als ihre Länge und ihre Breite. Die Module können z. B. als rechteckförmige Kunststoffplatte mit abgerundeten Ecken ausgeführt sein. Die Topologie der Rückseite jedes Endmoduls ist an die Topologie derjenigen Seite eines Solargenerators angepasst, an welcher die Montage der Anschlusseinheit vorgesehen ist. Üblicherweise wird die Anschlusseinheit an der Rückseite des Solargenerators montiert, wobei sowohl die Rückseite des Solargenerators als auch die Rückseite des Endmoduls eben ausgeführt sind.
  • Aufgrund dieser Anpassung der Topologie kann die Anschlusseinheit, ohne dass dabei größere Spalte entstehen, an der betreffenden Seite des (zugehörigen) Solargenerators, z. B. durch Aufkleben, befestigt werden.
  • Jedes Endmodul umfasst mindestens ein elektrisches Anschlusselement, das dazu dient, einen elektrischen Kontakt zu mindestens einer Anschlussleitung des Solargenerators herzustellen, und Verbindungselemente, mit denen die Anschlusseinheit in eine Fotovoltaikanlage eingebunden werden kann. Die Anschlusseinheit wird immer auf die Seite des Solargenerators geklebt, auf der sich die Anschlussleitungen befinden.
  • Üblicherweise sind die Anschlussleitungen als Flachbandkabel ausgeführt, die an der betreffenden Seite aus dem Solargenerators herausgeführt sind. Alternativ können die Anschlussleitungen auch mit einer Laminatschicht bedeckt sein, die, um die Anschlussleitungen zur Kontaktierung freizulegen, z. B. durch Fräsen, abgetragen wird. Eine exakte Frästiefe kann dadurch erreicht werden, dass der Fräskopf in dem Moment angehalten wird, wenn er in elektrischen Kontakt mit der betreffenden Anschlussleitung kommt (Spannungssignal). Sofern, wie allgemein üblich, verzinnte Anschlussleitungen eingesetzt sind, kann neben der Laminatschicht auch die Zinnschicht abgefräst werden, sodass die Anschlussleitungen danach besser mit den Anschlusselementen verschweißt werden können.
  • Jedes Endmodul ist so groß ausgeführt (maßgeblich ist hierbei die Geometrie der Rückseite), dass mit ihm (der Rückseite des Endmoduls) zumindest eine der Öffnungen, durch die eine Anschlussleitung erreichbar ist (d. h. entweder die Öffnung, durch die die Flachbandleiter geführt sind oder die in den Solargenerator eingefräste Öffnung, durch die die Anschlussleitung freigelegt ist), überdeckt werden kann.
  • In jedes Endmodul ist zudem mindestens ein Durchbruch/eine Bohrung (vorzugsweise eine einzige Bohrung/ein Durchbruch) eingebracht, die zwischen der Rückseite und der (ihr gegenüberliegenden) Vorderseite verläuft. Da aus praktischen Gründen nahezu ausschließlich Bohrungen verwendet werden, wird nachfolgend nur der Begriff ”Bohrung” verwendet, es sollen hiermit jedoch auch beliebige Durchbrüche umfasst sein. Die Bohrung ist so groß gewählt (so ausgestaltet), dass sie einen Zugriff auf das Anschlusselement (= Kontaktierungsstelle für die mindestens eine Anschlussleitung) ermöglicht. Die Endmodule werden derart am Solargenerator befestigt, dass eine (mindestens eine) zugehörige Anschlussleitung über die Bohrung erreichbar ist (d. h. entweder ein Flachbandleiter in die Bohrung ragt oder sich eine freigelegte Anschlussleitung unterhalb der Bohrung befindet) und von der Vorderseite des betreffenden Endmoduls aus mit dem Anschlusselement (z. B. durch Schweißen, Löten, Schrauben oder Klemmen) elektrisch verbunden werden kann.
  • Nach der Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen Anschlussleitung und Anschlusselement wird üblicherweise die Bohrung mit einem Stopfen (oder mittels eines Bypassmoduls oder mittels einer Elektronikplatine), der z. B. mit einer O-Ring-Dichtung ausgestattet ist, wasserdicht verschlossen, wobei der Stopfen vorzugsweise so groß gewählt ist, dass die Bohrung vom Stopfen weitgehend ausgefüllt wird. Auf diese Weise wird das eingeschlossene Luftvolumen minimiert und die Bildung von Kondenswasser unterdrückt.
  • In einer bevorzugten Variante ist die mindestens eine Auskragung als ebene Platte ausgeformt, wobei die ebenen Flächen der Platte parallel zur Unterseite des Moduls, an der sich die Auskragung befindet, verlaufen. Der Umriss der plattenförmigen Auskragung ist pilzförmig, d. h., er wird durch einen geraden, am zugehörigen Modul angrenzenden Abschnitt mit zwei parallel verlaufende Begrenzungslinien und einen sich an den geraden Abschnitt anschließenden, gebogenen Abschnitt mit einer gebogenen (balligen) Begrenzungslinie, die z. B. die Geometrie eines Kreisabschnitt hat, definiert, welche die beiden geraden Begrenzungslinien miteinander verbindet.
  • Die zugehörigen Aussparungen, die in ihrer Geometrie den Auskragungen entsprechen, jedoch geringfügig größer sind als diese (wodurch erreicht wird das die Auskragungen formschlüssig in die Aussparungen passen), sind auf den Oberseiten der Module angeordnet und weisen eine ebene Bodenfläche auf, die parallel zur Unterseite des Moduls verläuft. Der Umriss der Aussparung reicht bis zur Begrenzungslinie der Oberseite des Moduls, d. h. es wird zusätzlich zur Aussparung in der Oberseite auch eine Aussparung in einer der Seitenwände gebildet, in die der gerade Bereich der Auskragung passt.
  • Mit dem Anschlusssystem kann eine Anschlusseinheit aufgebaut werden, die ein Endmodul+ und ein Endmodul–, die mittels der Kupplungselemente aneinander gesteckt sind, und ein U-förmig ausgeformtes Bypassmodul umfasst. Die beiden Schenkel des Bypassmoduls können die Form von Stopfen haben, die an die Form der Bohrungen in den Modulen angepasst sind und die mit Abdichtungselementen versehen sind, wobei der Abstand der Schenkel des Bypassmoduls dem Abstand der zwei Bohrungen in den zusammengesteckten Modulen entspricht. So kann das Bypassmodul auf die beiden Bohrungen der Endmodule gesteckt werden, wobei die Bohrungen jeweils mittels eines Schenkels des Bypassmoduls wasserdicht verschlossen werden und praktisch die gesamte Luft aus den Bohrungen verdrängt wird.
  • Vorzugsweise sind sowohl an jedem Schenkel des Bypassmoduls als auch in den Bohrungen der Endmodule Kontaktelemente so angeordnet, dass beim Aufstecken des Bypassmoduls jeweils zwischen einem Kontaktelement eines Schenkels und dem Kontaktelement einer Bohrung eine elektrische Verbindung hergestellt wird. In den Bypassmodulen ist üblicherweise eine Bypassdiode (mit dem Begriff ”Bypassdiode” sollen auch gleichwirkende elektronische Bauteile bzw. Schaltungen umfasst sein) und ggf. eine zusätzliche elektronische Schaltung integriert sein, wobei die Bypassdiode (und ggf. die elektronische Schaltung) mit den beiden Kontaktelementen an den Schenkeln der Bypassmodule elektrisch verbunden ist.
  • Eine weitere Anschlusseinheit, die mit dem erfindungsgemäßen Anschlusssystem aufgebaut werden kann, umfasst zwei Endmodule und mindestens ein Zwischenmodul, das ein elektronisches Bauelement oder eine elektronische Schaltung enthält. Wie die Endmodule, so ist auch das mindestens eine Zwischenmodul mit mindestens einem Kupplungselement (in Form einer Auskragung oder Aussparung) ausgestattet, sodass das mindestens eine Zwischenmodul mit Endmodulen und/oder anderen Zwischenmodulen zusammen gesteckt werden kann. Auch ist die Topologie der Rückseite des mindestens einen Zwischenmoduls an die Topologie derjenigen Seite des Solargenerators angepasst, an die die Montage der Anschlusseinheit vorgesehen ist.
  • Bevorzugt entsprechen sich die geometrischen Abmessungen (Länge, Breite und Höhe) der Endmodule und Zwischenmodule, sodass aus den End- und Zwischenmodulen durch Zusammenstecken kompakte Anschlusseinheiten gebildet werden können.
  • Auch die Zwischenmodule können, wie die Endmodule, Bohrungen mit Anschluss- und/oder Kontaktelementen aufweisen, die den Bohrungen in den Endmodulen sowohl geometrisch als auch funktional entsprechen. Bevorzugt sind die Zwischenmodule mit zwei Bohrungen versehenen, die, wie auch die Bohrungen in den Endmodulen verwendet werden können, um die Anschlussleitungen der Solargeneratoren mit den Anschlusselementen zu verbinden. Es hat sich gezeigt, dass die Anschlussleitungen der Solargeneratoren von Einstringanlagen am besten über die Endmodule, von Zwei- und Mehrstringanlagen am günstigsten zusätzlich über die Zwischenmodule kontaktiert werden können.
  • Zwei oder mehrere Zwischenmodule können auch integrativ in einer Baueinheit zusammengefasst werden.
  • Um die Endmodule und/oder die Zwischenmodule mittels der Bypassmodule parallel und/oder seriell kaskadieren zu können, wird die Geometrie der Zwischenmodule so gewählt, dass jeweils ein Zwischenmodul mit einem Endmodul und/oder mit einem anderen Zwischenmodul derart zusammensteckbar ist, dass jeweils der Abstand zwischen zwei benachbarten Bohrungen dem Abstand der beiden Schenkel eines Bypassmoduls entspricht (d. h., die Bypassmodule können aufgesteckt werden).
  • Als Alternative zu den Bypassmodulen (d. h. auf die Bypassmodule kann vollständig verzichtet werden) kann eine Elektronikplatine (ggf. auch mehrere) mittels an der Elektronikplatine befestigter Stopfen, die mit Kontaktelementen versehen sind und die genau in die Bohrungen passen, wobei sie die Bohrungen nahezu vollständig ausfüllen (d. h. die Stopfen entsprechen funktional den Schenkeln der Brückenmodule), auf die End- und Zwischenmodule gesteckt werden. Auf der Elektronikplatine sind einerseits Bypass-Lösungen (d. h. die Funktion der Bypassmodule wird von der Elektronikplatine übernommen) anderseits elektronische Schaltungen, z. B. zur Überwachung, Steuerung oder Regelung der Solargeneratoren, implementiert.
  • Zum mechanischen Schutz der Anschlusseinheiten und/oder zur Entwärmung von in der Anschlusseinheit enthaltenen, elektronischen Komponenten kann über mindestens einem Endmodul+ und einem Endmodul– (bevorzugt über alle Modulen der Anschlusseinheit oder entsprechend über einer Elektronikplatine) ein Metallprofil (es sind aber auch mehrere Metallprofile denkbar), z. B. ein extrudiertes Aluminiumprofil, angeordnet werden. Metallprofile können auch zur Kühlung der elektronischen Bauteile, z. B. von Bypassdioden in den Bypassmodulen, eingesetzt werden, indem die Oberfläche des Metallprofils, z. B. mittels Kühlrippen, vergrößert wird.
  • Wird eine Elektronikplatine eingesetzt, dann können die Elektronikplatine und das Metallprofil (mechanischer Schutz, Kühlung) auch in einer integrativen Baueinheit zusammengefasst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1a: ein Endmodul– in Draufsicht;
  • 1b: ein Endmodul+ in Draufsicht,
  • 1c: ein Mittelteil mit zwei Aussparungen und zwei Auskragungen in Draufsicht,
  • 1d: ein Bypassmodul in seitlicher Schnittdarstellung,
  • 2a: eine Anschlusseinheit für Einstring- und Dünnschichtmodule, serielle Anordnung mit Bypassmodul in Draufsicht,
  • 2b: eine Anschlusseinheit für Einstring- und Dünnschichtmodule, serielle Anordnung ohne Bypassmodul in Draufsicht,
  • 2c: eine Anschlusseinheit für Einstring- und Dünnschichtmodule, parallele Anordnung mit Bypassmodul in Draufsicht,
  • 3a: eine Anschlusseinheit für Dreistringmodule, mit seitlichem Kabelausgang in Draufsicht,
  • 3b: eine Anschlusseinheit für Dreistringmodule, mit senkrechtem Kabelausgang in Draufsicht,
  • 4: eine Anschlusseinheit mit einem Aluminium-Profil zur Kühlung der Bypassdioden in Draufsicht,
  • 5: eine Anschlusseinheit mit einer Elektronikplatine in Draufsicht,
  • 6: eine Anschlusseinheit mit einem Aluminium-Profil, das sowohl zur Kühlung als auch zum mechanischen Schutz dient, in perspektivischer Darstellung,
  • 7a: die elektrische Verbindung zwischen den Anschlussleitungen des Solargenerators und der Anschlusseinheit bei einem Einstringmodul,
  • 7b: die elektrische Verbindung zwischen den Anschlussleitungen des Solargenerators und der Anschlusseinheit bei einem Dreistringmodul.
  • In den 1a bis 1d sind die Module des Anschlusssystems, aus denen individuell angepasste Anschlusseinheiten (auch: MAPset; ModulAnschlussPunktset) für beliebige Solargeneratoren aufgebaut werden können, dargestellt. Die Endmodule 1.1, 1.2 (1a und 1b) bestehen aus einer mit Verstärkungsrippen (nicht dargestellt) versehenen Kunststoffplatte 2, in die am Rand entweder ebene Aussparungen 3 mit balliger/pilzförmiger Querschnittsfläche eingebracht oder an deren Rand plattenförmige Ausbuchtungen 4 (mit entsprechend pilzförmig geformter Querschnittsfläche) ausgeformt sind, die in die Aussparungen 3 eingesteckt werden können (nach dem Prinzip von Kugel und Pfanne).
  • Die Endmodule 1.1, 1.2 weisen jeweils eine Bohrung 5, die zur Kontaktierung der Anschlussleitungen der Solargeneratoren verwendet wird, und Verbindungsleitungen 6 auf, über welche die Solargeneratoren/Anschlusseinheiten in Fotovoltaikanlagen eingebunden werden können. In der Mitte der Module und die Aussparung 3 umfassend ist eine stegförmige Verdickung 7 ausgebildet. Aufgrund der stegförmigen Verdickung 7 hat die Bohrung 5 eine größere Tiefe (als wenn sie sich in der sie umgebenden Platte befände), wodurch ein besserer Halt für entweder einen Verschlussstopfen (nicht dargestellt) oder für aufgesteckte Bypassmodule 9/Elektronikplatinen 16 erreicht wird. Zudem wird die mechanische Stabilität des Moduls 1 (z. B. gegenüber einem Verbiegen) vergrößert.
  • Die Zwischenmodule 8 sind, wie die Endmodule 1.1, 1.2, plattenförmig ausgeformt und haben ungefähr deren Geometrie, mit dem Unterschied, dass sie mit zwei Bohrungenn 5 (mit derselben Geometrie und Funktion wie bei den Endmodulen 1.1, 1.2) versehen sind, und die stegförmige Verdickung 7, welche die beiden Bohrungen 5 umfasst, kürzer ist.
  • Die Bypassmodule 9 (1d) sind U-förmig, wobei die beiden Schenkel 10 des U's mit Dichtringen 11 versehen sind und in die Bohrungen 5 (in den Endmodulen 1.1, 1.2 bzw. den Zwischenmodulen 8) eingesteckt werden können. Durch das Einstecken der Schenkel 10 werden die Bohrungen 5 wasserdicht verschlossen; gleichzeitig wird mittels (nicht dargestellt) an den Schenkeln und in den Bohrungen angeordneter Kontaktelemente eine elektrische Verbindung zwischen einer im Bypassmodul 9 angeordneten Bypassdiode 12 und den Endmodulen 1.1, 1.2 bzw. Zwischenmodulen 8 hergestellt.
  • Für Einstring- und Dünnschichtmodule werden als Anschlusseinheiten jeweils ein Endmodul+ 1.1 und ein Endmodul– 1.2, die entweder mit (2a) oder ohne Bypassmodul 9/Bypassdiode 12 (2b) seriell (in Reihe) oder mit Bypassmodul 9/Bypassdiode 12 parallel (2C) zueinander angeordnet sind. Die Anschlusseinheiten werden zur Befestigung an den Solargeneratoren (nicht dargestellt) mit ihrer Rückseite (die 2a bis 2c zeigen die Vorderseite der Anschlusseinheiten; die Rückseite ist die von der Vorderseite verdeckte Seite) auf diejenige Seite der Solargeneratoren geklebt, an der die Anschlussleitungen herausgeführt bzw. freigelegt sind.
  • Um Anschlusseinheiten für Zweistringmodule aufzubauen, wird zwischen ein Endmodul+ 1.1 und ein Endmodul– 1.2 jeweils ein Zwischenmodul 8, bei Dreistringmodulen werden jeweils zwei Zwischenmodule 8 zwischen zwei Endmodulen 1.1, 1.2 angeordnet (bei Vierstringmodulen drei Zwischenmodule 8 usw.). Durch Einstecken von Bypassmodulen 9 werden die Endmodule 1.1, 1.2 mit den angrenzenden Zwischenmodulen 8 und ggf. benachbarten Zwischenmodulen 8 elektrisch miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die Bohrungen abgedichtet werden. Die Endmodule 1.1, 1.2 können entweder parallel zu den Zwischenmodulen 8 (3a) angeordnet werden, wodurch ein seitlicher Ausgang der Verbindungsleitungen 6 gebildet wird, oder in einem 90°-Winkel zu den Zwischenmodulen 8 eingesteckt sein (3b), wodurch ein senkrechter Ausgang der Verbindungsleitungen 6 gebildet wird.
  • Zur Kühlung der Bypassdioden 12 (in den Bypassmodulen 9) einer Anschlusseinheit, wird über den Bypassmodulen 9 ein Aluminiumprofil 15 mit Kühlrippen, das mit den Bypassdioden 12 in thermischem Kontakt steht, angeordnet (4).
  • Zur Implementierung von elektronischen Schaltungen zur Überwachung, Regelung und/oder Steuerung der Solargeneratoren, ist die Anschlusseinheit mit einer Elektronikplatine 16 (in der Zeichnung durchsichtig dargestellt) ausgestattet, die gleichzeitig auch die Funktion der Bypassmodule übernimmt. Zudem ist die Elektronikplatine zu ihrem Schutz und zum Schutz der übrigen Anschlusseinheit vor mechanischen Beschädigungen mit einem Aluminiumprofil ausgestattet, das die komplette Elektronikplatine 16 und praktisch die komplette Anschlusseinheit überdeckt (5).
  • Durch den Einsatz eines Aluminiumprofils 17, das einerseits mit Kühlrippen versehen ist und anderseits die komplette Anschlusseinheit überdeckt (6), wird sowohl ein mechanischer Schutz der Anschlusseinheit als auch eine verbesserte Kühlung der Bypassdioden erreicht. Durch eine solche Ausstattung der Anschlusseinheiten mit Aluminiumprofilen 16/17 wird eine UL-Zertifizierung ermöglicht.
  • Zur Kontaktierung werden die Anschlussleitungen der Solargeneratoren mit Anschlusselementen 18, die sich in oder unter den Bohrungen 5 der Endmodule 1.1, 1.2 bzw. der Zwischenmodule 6 befinden, verschweißt oder verlötet, und anschließend werden die Bohrungen 5 mit einem Schenkel 10 eines Bypassmoduls 9 oder mit einem entsprechend ausgeformten Stopfen (nicht dargestellt) oder durch Aufstecken einer Elektronikplatine 16 wasserdicht verschlossen. Während bei Einstring- und Dünnschichtmodulen die Kontaktierung über die Anschlusselemente 18 der Endmodule 1.1, 1.2 erfolgt (7a), erfolgt bei Mehrstringmodulen auch eine Kontaktierung über die Anschlusselemente 18 der Zwischenmodule 6 (7b).
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Endmodul+
    1.2
    Endmodul–
    2
    Kunststoffplatte
    3
    Aussparung
    4
    Ausbuchtung
    5
    Bohrung
    6
    Verbindungsleitung
    7
    Verdickung
    8
    Zwischenmodul
    9
    Bypassmodul
    10
    Schenkel des Bypassmoduls
    11
    Dichtring/Abdichtungselement
    12
    Bypassdiode
    15
    Aluminiumprofil zur Kühlung
    16
    Elektronikplatine
    17
    Aluminiumprofil zur Kühlung und zum mechanischen Schutz
    18
    Anschlusselement

Claims (10)

  1. Anschlusssystem für Solargeneratoren, das mehrere verschiedene Module umfasst, wobei aus den Modulen Anschlusseinheiten, die zur elektrischen Kontaktierung von Solargeneratoren dienen, zusammensetzbar sind, und eine Anschlusseinheit mindestens jeweils ein Endmodul+ (1.1) und ein Endmodul– (1.2) aufweist, – wobei die Topologie der Rückseite der Endmodule (1.1, 1.2) an die Topologie derjenigen Seite eines Solargenerators angepasst sind, an der eine Montage der Anschlusseinheit vorgesehen ist, wodurch die Rückseiten der Endmodule (1.1, 1.2), ohne Ausbildung von Spalten, an der betreffenden Seite des Solargenerators befestigbar sind, – und die Endmodule (1.1, 1.2) jeweils mindestens ein elektrisches Anschlusselement (18), das zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu mindestens einer Anschlussleitung des Solargenerators dient, die sich auf der Seite des Solargenerators befindet, an der eine Montage der Anschlusseinheit vorgesehen ist, und jeweils mindestens ein Verbindungselement (6) umfassen, das zur Einbindung der Anschlusseinheit in eine zugehörige Fotovoltaikanlage dient, – wobei die Geometrie der Rückseite der Endmodule (1.1, 1.2) so gewählt ist, dass mit der Rückseite zumindest eine Öffnung im Solargenerator überdeckt werden kann, über die die mindestens eine Anschlussleitung erreichbar ist, – und die Endmodule (1.1, 1.2) mindestens eine Bohrung (5) zwischen der Rückseite und der ihr gegenüberliegenden Vorderseite aufweisen, wobei die Bohrung (5) so ausgestaltet ist, dass sie einen Zugriff auf das Anschlusselement (18) ermöglicht, und die Endmodule (1.1), 1.2) derart am Solargenerator montierbar sind, dass jeweils mindestens eine Anschlussleitung von der Vorderseite der Endmodule (1.1, 1.2) aus mit dem zugehörigen Anschlusselement (18) verbindbar ist, wobei die Bohrung (5) mit einem Stopfen oder mittels eines Bypassmoduls (9) oder mittels einer Elektronikplatine (16) verschließbar ist, – und auf der Oberseite und/oder an den Seitenwänden des Endmoduls– (1.2) als Kupplungselemente Aussparungen (3) und auf der Oberseite und/oder an den Seitenwänden des Endmoduls+ (1.1) als Kupplungselemente Auskragungen (4), die formschlüssig in die Aussparungen (3) passen, ausgeformt sind, wodurch an die Endmodule (1.1, 1.2) weitere Module steckbar sind, indem entweder die mindestens eine Auskragung (4) des Endmoduls+ (1.1) in eine geometrisch korrespondierende Aussparung (3) im weiteren Modul oder in mindestens eine Aussparung (3) des Endmoduls– (1.2) eine Auskragung (4) des weiteren Moduls eingesteckt wird.
  2. Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auskragung (4) eben plattenförmig ausgeformt ist, wobei die ebenen Flächen der Platte parallel zur Unterseite des Moduls, an der die mindestens eine Auskragung (4) ausgeformt ist, verläuft, wobei der Umriss der mindestens einen Auskragung (4) einen am zugehörigen Modul angrenzenden, geraden Abschnitt, der durch zwei parallel verlaufende Begrenzungslinien definiert wird, und einen sich an den geraden Abschnitt anschließenden, gebogenen Abschnitt mit einer gebogenen Begrenzungslinie aufweist, welche die beiden geraden Begrenzungslinien miteinander verbindet, wobei die mindestens eine Aussparung (3) auf der Oberseite eines Moduls angeordnet ist und eine ebene Bodenfläche aufweist, die parallel zur Unterseite des zugehörigen Moduls verläuft, wobei sich die Geometrien des Umrisses der mindestens einen Aussparung (3) und des Umrisses der mindestens einen Auskragung (4) insoweit entsprechen, dass die Auskragung (4) in die Aussparung (3) formschlüssig einsteckbar ist, wobei der ebene Bereich des Umrisses der Aussparung (3) mit der seitlichen Begrenzungslinie der Oberseite des zugehörigen Moduls endet, wodurch zusätzlich zur Aussparung in der Oberseite auch eine Aussparung in einer der Seitenwände gebildet ist.
  3. Anschlusssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Begrenzungslinie die Form eines Kreisabschnitts aufweist.
  4. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit ein Endmodul+ (1.1) und ein Endmodul– (1.2), die mittels der Kupplungselemente (4, 5) aneinander gesteckt sind, und ein Bypassmodul (9) umfasst, wobei das Bypassmodul U-förmig ausgeformt ist, und die beiden Schenkel (10) des Bypassmoduls (9) die Form von Stopfen haben, die an die Form der Bohrungen (5) in den Endmodulen (1.1, 1.2) angepasst sind und die mit Abdichtungselementen (11) versehen sind, und der Abstand der Schenkel (10) des Bypassmoduls dem Abstand der zwei Bohrungen (5) in den zusammengesteckten Endmodulen (1.1, 1.2) entspricht, wodurch die beiden Bohrungen (5) jeweils mittels eines Schenkels (10) des Bypassmoduls (9) durch Aufstecken des Bypassmoduls (9) auf die beiden Endmodule (1.1, 1.2) wasserdicht verschließbar sind.
  5. Anschlusssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an jedem Schenkel (10) des Bypassmoduls (9) als auch in den Bohrungen (5) in den Endmodulen (1.1, 1.2) Kontaktelemente installiert sind, wobei beim Aufstecken des Bypassmoduls (9) jeweils zwischen einem Kontaktelement eines Schenkels (10) und dem Kontaktelement einer Bohrung (5) eine elektrische Verbindung hergestellt wird, und in dem Bypassmodul (9) ein elektronisches Bauelement, das die Funktion einer Bypass-Lösung übernimmt, und/oder eine elektronische Schaltung integriert ist, wobei das elektronische Bauelement bzw. die elektronische Schaltung mit den beiden Kontaktelementen an den Schenkeln (10) der Bypassmodule (9) elektrisch verbunden ist.
  6. Anschlusssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bypassmodul (9) eine Bypassdiode befindet, deren Anschlüsse mit jeweils einem der Kontaktelemente an den Schenkeln (10) des Bypassmoduls (9) elektrisch verbunden sind.
  7. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit ein Endmodul+ (1.1), ein Endmodul– (1.2) und mindestens ein Zwischenmodul (8) umfasst, wobei das mindestens eine Zwischenmodul (8) mit mindestens einem Kupplungselement (4, 5) ausgestattet ist, das ein Zusammenstecken des mindestens einen Zwischenmoduls (8) mit Endmodulen (1.1, 1.2) und/oder anderen Zwischenmodulen (8) ermöglicht, und die Topologie der Rückseite des mindestens einen Zwischenmoduls (8) an die Topologie derjenigen Seite des Solargenerators angepasst ist, an die eine Montage der Anschlusseinheit vorgesehen ist.
  8. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenmodule (8) jeweils mindestens eine Bohrung (5) aufweisen, die der mindestens einen Bohrung (8) in den Endmodulen (1.1, 1.2) sowohl geometrisch als auch funktional entspricht, wobei das Zwischenmodul (8) mit einem Endmodul (1.1, 1.2) und/oder mit einem anderen Zwischenmodul (8) derart zusammensteckbar ist, dass jeweils der Abstand zwischen zwei benachbarten Bohrungen (5) dem Abstand der beiden Schenkel (10) eines Bypassmoduls (9) entspricht, wodurch die Endmodule (1.1, 1.2) und/oder die Zwischenmodule (8) mittels der Bypassmodule (9) parallel und/oder seriell kaskadierbar sind.
  9. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Elektronikplatine (16) aufweist, die mittels an der Elektronikplatine (16) befestigter Stopfen auf die End- (1.1, 1.2) und Zwischenmodule steckbar ist, wobei die Stopfen funktional den Schenkeln (10) der Brückenmodule (8) entsprechen, und auf der Elektronikplatine einerseits Bypass-Lösungen und anderseits weitere elektronische Schaltungen implementiert sind.
  10. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit ein Metallprofil (15, 17) umfasst, das über mindestens einem Endmodul+ (1.1) und einem Endmodul– (1.2) angeordnet werden kann, wodurch ein mechanischer Schutz der Anschlusseinheit und/oder eine Kühlung der in der Anschlusseinheit enthaltenen elektronischen Komponenten erreicht wird.
DE102012104138A 2012-03-23 2012-05-11 Anschlusssystem für Solargeneratoren Expired - Fee Related DE102012104138B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104138A DE102012104138B3 (de) 2012-03-23 2012-05-11 Anschlusssystem für Solargeneratoren
PCT/DE2013/100100 WO2013139331A1 (de) 2012-03-23 2013-03-14 Anschlusssystem für solargeneratoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102530 2012-03-23
DE102012102530.4 2012-03-23
DE102012104138A DE102012104138B3 (de) 2012-03-23 2012-05-11 Anschlusssystem für Solargeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104138B3 true DE102012104138B3 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104138A Expired - Fee Related DE102012104138B3 (de) 2012-03-23 2012-05-11 Anschlusssystem für Solargeneratoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104138B3 (de)
WO (1) WO2013139331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014856A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Automotive Electronics Sas Dispositif de raccordement electrique
WO2020058351A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Forec Produktions Ab A mounting and wiring system for use in a solar panel system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111768A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Asola Technologies Gmbh Solarmodul-System

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053942A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Solarwatt Solar-Systeme Gmbh Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE202004020974U1 (de) * 1990-04-19 2006-06-14 G. Spelsberg Gmbh + Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE102006027104B3 (de) * 2006-06-09 2007-08-23 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox und Verfahren zum Schutz und Überwachung von einzelnen Solar-Panels vor Überhitzung
DE102008022298B3 (de) * 2008-03-13 2009-04-16 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module
DE102007037797B4 (de) * 2007-08-10 2009-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Anschlusssystem für photovoltaische Solaranlagen
DE202010000052U1 (de) * 2010-01-18 2010-04-15 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Photovoltaikmodul mit einer Anschlussdose
WO2010150173A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Junction module of building integrated photovoltaic system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106236U1 (de) * 2001-04-10 2001-06-21 Hummel Anton Verwaltung Verteilergehäuse mit Anschlußteilen
US7413481B2 (en) * 2003-09-26 2008-08-19 Redmond Iii Frank E Systems for and methods of circuit construction
FI122793B (fi) * 2009-12-31 2012-07-13 Abb Oy Modulaarinen läpivientiholkki

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020974U1 (de) * 1990-04-19 2006-06-14 G. Spelsberg Gmbh + Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose
DE102004053942A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Solarwatt Solar-Systeme Gmbh Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE102006027104B3 (de) * 2006-06-09 2007-08-23 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox und Verfahren zum Schutz und Überwachung von einzelnen Solar-Panels vor Überhitzung
DE102007037797B4 (de) * 2007-08-10 2009-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Anschlusssystem für photovoltaische Solaranlagen
DE102008022298B3 (de) * 2008-03-13 2009-04-16 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module
WO2010150173A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Junction module of building integrated photovoltaic system
DE202010000052U1 (de) * 2010-01-18 2010-04-15 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Photovoltaikmodul mit einer Anschlussdose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014856A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Automotive Electronics Sas Dispositif de raccordement electrique
FR3009446A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Johnson Contr Automotive Elect Dispositif de raccordement electrique
US9681548B2 (en) 2013-07-30 2017-06-13 Johnson Controls Automotive Electronics Sas Electrical connecting device
WO2020058351A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Forec Produktions Ab A mounting and wiring system for use in a solar panel system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139331A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383368B1 (de) Modul für ein elektrisches Gerät, insbesondere Feldbusmodul
EP1359662B1 (de) Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
EP2645504A2 (de) Anschlussdose
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2399435B1 (de) Anreihbares elektronikgehäuse
DE102004053942A1 (de) Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE112016001330T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102011016816A1 (de) Elektronische Steuereinheit
WO1992002116A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
EP2521432A2 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
DE102012104138B3 (de) Anschlusssystem für Solargeneratoren
DE4422434C2 (de) Zentralelektrik
DE202014101491U1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
DE3527208A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112015002230T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
EP3187031B1 (de) Modulare baugruppe
DE112017002906T5 (de) Substrateinheit
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
DE102020122820A1 (de) Schaltungseinheit, elektrischer Verteilerkasten und Herstellungsverfahren für eine Schaltungseinheit
DE202010006891U1 (de) Gerätelüfter
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
EP3234459B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
DE112018006054T5 (de) Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee