DE102012103278A1 - Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung - Google Patents

Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103278A1
DE102012103278A1 DE201210103278 DE102012103278A DE102012103278A1 DE 102012103278 A1 DE102012103278 A1 DE 102012103278A1 DE 201210103278 DE201210103278 DE 201210103278 DE 102012103278 A DE102012103278 A DE 102012103278A DE 102012103278 A1 DE102012103278 A1 DE 102012103278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
ball screw
mounting holes
stage
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210103278
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103278B4 (de
Inventor
Jhe-Kun Liou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102012103278.5A priority Critical patent/DE102012103278B4/de
Publication of DE102012103278A1 publication Critical patent/DE102012103278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103278B4 publication Critical patent/DE102012103278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung, der umfasst: eine Gewindespindel (4); und eine Mutter (1), die einen Innenraum (11) für die Gewindespindel (4) und an der Außenseite eine Vielzahl von Montagelöchern (12) aufweist, die mit dem Innenraum (11) verbunden sind, wobei jedes Montageloch (12) einen ersten Abschnitt (121) und einen zweiten Abschnitt (122) besitzt, wobei der erste Abschnitt (121) und der zweite Abschnitt (122) miteinander verbunden sind, wobei die Breite (D) des ersten Abschnitts (121) größer ist als die Breite (d) des zweiten Abschnitts (122), wobei die Tiefe (H) des ersten Abschnitts (121) kleiner ist als die Tiefe (h) des zweiten Abschnitts (122). Da der erste und zweite Abschnitt (121, 122) eine unterschiedliche Abmessung besitzen, ist das Montageloch mehrstufig, so dass eine gegenseitige Behinderung des Montageloches (12) und der Laufrille (41) vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung, insbesondere einen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung.
  • Die 1 bis 5 zeigen einen herkömmlichen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung, der umfasst: eine Gewindespindel (4), die an der Außenseite eine spiralige Laufbahn (41) aufweist; eine Mutter (1), die einen Innenraum (11) für die Gewindespindel (4) aufweist, der an der Innenwand entsprechend der Laufbahn (41) eine Laufrille (111) besitzt, wobei die Laufbahn (41) und die Laufrille (111) einen Laufkanal bilden, wobei die Mutter (1) an der Außenseite eine Vielzahl von Montagelöchern (12), die mit dem Innenraum (11) verbunden sind, und eine Vielzahl von Schraubenlöchern (13) aufweist, wobei die Montagelöcher (12) mit der Laufrille (111) verbunden sind und an der Verbindungsstelle eine Stützfläche (121) besitzen; und mindestens ein Rückführelement (2), das U-förmig ausgebildet ist und zwei Enden (A) aufweist, zwischen denen ein Verbindungsteil (B) definiert wird, wobei die beiden Enden (A) in die Montagelöcher (12) gesteckt werden, wobei der Verbindungsteil (B) an der Außenseite der Mutter (2) anliegt, wobei das Rückführelement (2) einen Rückführkanal (23) aufweist, der durch die beiden Enden (A) und den Verbindungsteil (B) durchgeht und an den beiden Enden mit dem Laufkanal verbunden ist. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Rückführelement durch zwei Elemente (21, 22) gebildet, um die Herstellung zu erleichtern. Die beiden Elemente (21, 22) besitzen jeweils einen Halbrückführkanal (222, 211). Die beiden Halbrückführkanäle (222, 211) bilden den Rückführkanal (23). Das Rückführelement (2) besitzt entsprechend den Schraubenlöchern (13) Durchgangslöcher (221), damit die Schrauben (3) durch die Durchgangslöcher (221) in die Schraubenlöcher (13) gedreht werden, um das Rückführlement (2) an der Mutter (1) zu befestigen.
  • Dieser Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung ist nicht für Laufkanal (durch die Laufbahn (41) und die Laufrille (111) gebildet) mit einer kleinen Steigung geeignet. (die kleine Steigung bedeutet eine kleine Ganghöhe, d. h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Stufen der Laufbahn (41) oder der Laufrille (111) entlang der Axialrichtung (X) ist klein, dieser axiale Abstand bei einer kleinen Steigung ist kleiner als der bei einer großen Steigung). Da das Montageloch (12) ein ovales Loch ist, können das Montageloch (1) und die Laufrille (111) gegenseitig behindern (2 und 3), wodurch an der Verbindungsstelle der Laufrille (111) mit dem Montageloch (12) ein Verschleiß (R) auftreten kann, d. h. ein Zahnbruch, so dass die Mutter (1) unbrauchbar ist. Dies ist das Problem bei der Herstellung des Kugelgewindetriebs mit tangentialer äußerer Rückführung. Daher soll eine andere Rückführung (wie innere Rückführung) verwendet werden. Der Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung besitzt den Vorteil von einem stoßfreien Rückführkanal. Dies kann von einer inneren Rückführung nicht erreicht werden. Dadurch wird das Geräusch reduziert und die Laufgeschwindigkeit erhöht. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, einen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung zu entwickeln, der für eine kleine Steigung geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung zu schaffen, der eine kleine Steigung aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung gelöst, der umfasst:
    eine Gewindespindel, die an der Außenseite eine spiralige Laufbahn aufweist,
    eine Mutter, die einen Innenraum für die Gewindespindel aufweist, der an der Innenwand entsprechend der Laufbahn eine Laufrille besitzt, wobei die Laufbahn und die Laufrille einen Laufkanal bilden, wobei die Mutter an der Außenseite eine Vielzahl von Montagelöchern aufweist, die mit dem Innenraum verbunden sind, und
    ein Rückführelemen, das zwei Enden aufweist, die durch einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind, wobei die beiden Enden in die Montagelöcher gesteckt werden, wobei der Verbindungsteil an der Außenseite der Mutter anliegt, wobei das Rückführelement einen Rückführkanal aufweist, der durch die beiden Enden und den Verbindungsteil durchgeht und an den beiden Enden mit dem Laufkanal verbunden ist;
    jedes Montageloch besitzen einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt miteinander verbunden sind, wobei die Breite des ersten Abschnitts größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts, wobei die Tiefe des ersten Abschnitts kleiner ist als die Tiefe des zweiten Abschnitts.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine weitere Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 4 eine Querschnittdarstellung der Mutter der herkömmlichen Lösung,
  • 5 eine Querschnittdarstellung der Mutter und des Rückführelements der herkömmlichen Lösung,
  • 6 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs,
  • 7 eine weitere Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs,
  • 8 eine perspektivisch Darstellung des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs,
  • 9 eine Querschnittdarstellung der Mutter des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs, wobei die unterschiedliche Tiefe des ersten und zweiten Abschnitts des Montageloches dargestellt ist,
  • 10 eine Querschnittdarstellung der Mutter und des Rückführelements,
  • 11 eine Querschnittdarstellung der Mutter und des Rückführelements, die die Stützfläche des Montageloches und die Anlagefläche des Rückführelements darstellt,
  • 12 eine Längsschnittdarstellung der Mutter, die die Stützfläche des Montageloches und die Anlagefläche des Rückführelements darstellt.
  • Die 6 bis 12 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die umfasst:
    eine Gewindespindel (4), die an der Außenseite eine spiralige Laufbahn (41) aufweist,
    eine Mutter (1), die einen Innenraum (11) für die Gewindespindel (4) aufweist, der an der Innenwand entsprechend der Laufbahn (41) eine Laufrille (111) besitzt, wobei die Laufbahn (41) und die Laufrille (111) einen Laufkanal bilden, in denen eine Vielzahl von Rollkörpern (nicht dargestellt) angeordnet sind, wobei die Mutter (1) an der Außenseite eine Vielzahl von Montagelöchern (12), die mit dem Innenraum (11) verbunden sind, und eine Vielzahl von Schraubenlöchern (13) aufweist, wobei jedes Montageloch (12) einen ersten Abschnitt (121) und einen zweiten Abschnitt (122) besitzt, wobei der erste Abschnitt (121) und der zweite Abschnitt (122) miteinander verbunden sind, wobei die Breite (D) des ersten Abschnitts (121) größer ist als die Breite (d) des zweiten Abschnitts (122), wobei die Tiefe (H) des ersten Abschnitts (121) kleiner ist als die Tiefe (h) des zweiten Abschnitts (122), wie es in den 6 und 9 dargestellt ist, wobei der erste Abschnitt (121) mindestens eine Stützfläche (123) besitzt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Stützflächen (123) vorgesehen sind,
    ein Rückführelement (2), das zwei Enden (A) aufweist, die durch einen Verbindungsteil (B) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Enden (A) in die Montagelöcher (12) gesteckt werden und jeweils eine erste Stufe (222), die in dem ersten Abschnitt (121) aufgenommen ist, und eine zweite Stufe (223), die in dem zweiten Abschnitt (122) aufgenommen ist, besitzen, wobei die Form der ersten Stufe (222) der Innenkontur des ersten Abschnitts (121) und die Form der zweiten Stufe (223) der Innenkontur des zweiten Abschnitts (122) entspricht, wodurch die erste Stufe (222) und der erste Abschnitt (121) sowie die zweite Stufe (223) und der zweite Abschnitt (122) dicht miteinander verbunden sind, so dass ein Eintritt von Fremdkörpern und Staub verhindert wird; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rückführelement (2) durch ein erstes Element (22) und ein zweites Element (21) gebildet, um die Herstellung zu erleichtern, wobei das erste Element (22) und das zweite Element (21) jeweils einen Halbrückführkanal (225, 211) besitzen, die einen Rückführkanal (23) bilden, der durch die beiden Enden (A) und den Verbindungsteil (B) durchgeht, wobei die beiden Enden des Rückführkanals (23) mit dem Laufkanal in der Tangentialrichtung verbunden sind, wobei das Rückführelement (2) an den beiden Enden des Rückführkanals (23) jeweils einen Führungsteil (24) aufweist, der in die Laufrille (41) einragt, um die Rollkörper in den Rückführkanal (23) zu führen, wobei das zweite Element (21) entsprechend den Stützflächen (123) die ersten Anlageflächen (212) besitzt, wobei die ersten Stufen (222) entsprechend den Stützflächen (123) die zweiten Anlageflächen (224) besitzen, wobei die ersten Anlageflächen (212) und die zweiten Anlageflächen (224) im vorliegenden Ausführungsbeispiel Anlageflächen (Y) bilden, die an den Stützflächen (123) anliegen, wobei durch den Kontakt der Stützflächen (123) und der Anlageflächen (Y) (11 und 12) die beiden Enden (A) stabil in den Montagelöchern (12) liegen, wobei das Rückführelement (2) entsprechend den Schraubenlöchern (13) Durchgangslöcher (221) besitzt, damit die Schrauben (3) durch die Durchgangslöcher (221) in die Schraubenlöcher (13) gedreht werden, um das Rückführlement (2) an der Mutter (1) zu befestigen, wobei die beiden Enden (A), die Durchgangslöcher (221), die ersten Stufen (222) und die zweiten Stufen (223) alle an dem ersten Element (22) angebracht sind.
  • Nachfolgende werden die Funktionsweise der Erfindung beschrieben:
    Wie aus den 6 bis 12 ersichtlich ist, besitzen die Montagelöcher der herkömmlichen Lösung eine regelmäßige Abmessung, wodurch die Montagelöcher und die Laufrille gegenseitig behindern können. Bei der Erfindung besitzen die Enden (A) des Rückführelements (2) jeweils eine erste Stufe (222) und eine zweite Stufe (223). Die Breite (D) des ersten Abschnitts (121) ist größer als die Breite (d) des zweiten Abschnitts (122). Die Tiefe (H) des ersten Abschnitts (121) ist kleiner als die Tiefe (h) des zweiten Abschnitts (122). Da die Montagelöcher (12) mehrstufig ausgebildet sind (zweistufig im vorliegenden Ausführungsbeispiel; je nach dem Raum können die Montagelöcher auch mehr als zwei Stufen besitzen), können sie in Verbindung mit den ersten Stufen (222) und den zweiten Stufen (223) der Enden (A) des Rückführelements (2) eine gegenseitige Behinderung der Montagelöcher (12) und der Laufrille (11) vermeiden, wodurch der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung für eine kleine Steigung geeignet ist. Bei der Bearbeitung der Montagelöcher (12) sind nur zwei Fräsmesser mit unterschiedlichem Durchmesser erforderlich, wobei das Frasmesser mit größerem Durchmesser den ersten Abschnitt (121) und das Fräsmesser mit kleinerem Durchmesser den zweiten Abschnitt (122) herausarbeiten kann.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • bei der Erfindung
  • 1
    Mutter
    11
    Innenraum
    111
    Laufrille
    12
    Montageloch
    121
    erster Abschnitt
    122
    zweiter Abschnitt
    13
    Schraubenloch
    2
    Rückführelement
    22
    erstes Element
    211
    Halbrückführkanal
    212
    erste Anlagefläche
    21
    zweites Element
    221
    Durchgangsloch
    222
    erste Stufe
    223
    zweite Stufe
    224
    zweite Anlagefläche
    225
    Halbrückführkanal
    23
    Rückführkanal
    24
    Führungsteil
    3
    Schraube
    4
    Gewindespindel
    41
    Laufbahn
    H, h
    Tiefe
    D, d
    Breite
    X
    Axialrichtung
    A
    Ende
    B
    Verbindungsteil
    Y
    Anlagefläche

Claims (6)

  1. Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung, umfassend eine Gewindespindel (4), die an der Außenseite eine spiralige Laufbahn (41) aufweist, eine Mutter (1), die einen Innenraum (11) für die Gewindespindel (4) aufweist, der an der Innenwand entsprechend der Laufbahn (41) eine Laufrille (111) besitzt, wobei die Laufbahn (41) und die Laufrille (111) einen Laufkanal bilden, wobei die Mutter (1) an der Außenseite eine Vielzahl von Montagelöchern (12) aufweist, die mit dem Innenraum (11) verbunden sind, und ein Rückführelement (2), das zwei Enden (A) aufweist, die durch einen Verbindungsteil (B) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Enden (A) in die Montagelöcher (12) gesteckt werden, wobei der Verbindungsteil (B) an der Außenseite der Mutter (2) anliegt, wobei das Rückführelement (2) einen Rückführkanal (23) aufweist, der durch die beiden Enden (A) und den Verbindungsteil (B) durchgeht und an den beiden Enden mit dem Laufkanal verbunden ist; jedes Montageloch (12) besitzt einen ersten Abschnitt (121) und einen zweiten Abschnitt (122), wobei der erste Abschnitt (121) und der zweite Abschnitt (122) miteinander verbunden sind, wobei die Breite (D) des ersten Abschnitts (121) größer ist als die Breite (d) des zweiten Abschnitts (122), wobei die Tiefe (H) des ersten Abschnitts (121) kleiner ist als die Tiefe (h) des zweiten Abschnitts (122).
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (A) jeweils eine erste Stufe (222), die in dem ersten Abschnitt (121) aufgenommen ist, und eine zweite Stufe (223), die in dem zweiten Abschnitt (122) aufgenommen ist, besitzen.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der ersten Stufe (222) der Innenkontur des ersten Abschnitts (121) und die Form der zweiten Stufe (223) der Innenkontur des zweiten Abschnitts (122) entspricht.
  4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (2) durch ein erstes Element (22) und ein zweites Element (21) gebildet ist, wobei das erste Element (22) und das zweite Element (21) jeweils einen Halbrückführkanal (225, 211) besitzen, die den Rückführkanal (23) bilden, wobei die erste und zweite Stufe (222, 223) an dem ersten Element (22) angebracht sind.
  5. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (121) mindestens eine Stützfläche (123) bildet, wobei das erste Element (22) entsprechend der Stützfläche (123) eine erste Anlagefläche (212) und die erste Stufe (222) entsprechend der Stützfläche (123) eine zweite Anlagefläche (224) besitzt, wobei die erste Anlagefläche (212) und die zweite Anlagefläche (224) eine Anlagefläche (Y) bilden, die an der Stützfläche (123) anliegt.
  6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (A) an dem ersten Element (22) angebracht sind.
DE102012103278.5A 2012-04-16 2012-04-16 Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung Active DE102012103278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103278.5A DE102012103278B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103278.5A DE102012103278B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103278A1 true DE102012103278A1 (de) 2013-10-17
DE102012103278B4 DE102012103278B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=49232088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103278.5A Active DE102012103278B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103278B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009162264A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Thk Co Ltd ボールねじ装置
DE102007059718B4 (de) * 2007-12-12 2010-03-04 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer Umlaufvorrichtung
US20100170359A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Hiwin Technologies Corp. Ball return device for ball screw device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059718B4 (de) * 2007-12-12 2010-03-04 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer Umlaufvorrichtung
JP2009162264A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Thk Co Ltd ボールねじ装置
US20100170359A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Hiwin Technologies Corp. Ball return device for ball screw device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103278B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043980B4 (de) Kugelgewindetrieb mit einem Rückführelement
DE112014006784B4 (de) Kugelgewindespindel
EP1774201B1 (de) Kugelschraugetriebe für ein elektromechanisches lenksystem und mutter für ein kugelschraubgetriebe
DE112016004616B4 (de) Stellglied
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE60209163T2 (de) Linearbewegungsführunglager und Kugelgewindespindel
WO2015049068A1 (de) Lenkung für ein kraftfahrzeug
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
EP3528977B1 (de) Führungssäule mit käfighalter eines säulenführungsgestells
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102012103278B4 (de) Kugelgewindetrieb mit tangentialer äußerer Rückführung
DE102015114889A1 (de) Innenspannschraube
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE102013105668B4 (de) Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE102010016697B4 (de) Schraubenmutter
DE102006014052B3 (de) Rücklaufkanal einer Kugelumlaufspindel
DE102014102105B3 (de) Linearführung mit einer Schmierstruktur
DE102013112702B3 (de) Linearer Kugelspindelantrieb
DE102010060164B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Ketten
DE202021104398U1 (de) Für verschiedene Gewindearten geeignete Kugelumlaufspindel mit Rückführhülsen
DE102016223878A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102016223610A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102009029366B4 (de) Kettenförmige Getriebekomponente
DE202021104558U1 (de) Kugelumlaufspindel mit zyklischer Geräuschminderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final