DE102012103206A1 - Kolben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012103206A1
DE102012103206A1 DE201210103206 DE102012103206A DE102012103206A1 DE 102012103206 A1 DE102012103206 A1 DE 102012103206A1 DE 201210103206 DE201210103206 DE 201210103206 DE 102012103206 A DE102012103206 A DE 102012103206A DE 102012103206 A1 DE102012103206 A1 DE 102012103206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
recesses
height
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210103206
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103206B4 (de
Inventor
Robert Böwing
Enrico Drehobl
Christian Drexel
Manfred Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
MWM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MWM GmbH filed Critical MWM GmbH
Priority to DE102012103206.8A priority Critical patent/DE102012103206B4/de
Priority to PCT/EP2013/001087 priority patent/WO2013152870A1/en
Priority to US14/391,330 priority patent/US9476381B2/en
Priority to CN201380019693.2A priority patent/CN104254679B/zh
Priority to ATA9146/2013A priority patent/AT514641B1/de
Publication of DE102012103206A1 publication Critical patent/DE102012103206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103206B4 publication Critical patent/DE102012103206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0627Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion having additional bores or grooves machined into the piston for guiding air or charge flow to the piston bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Kolben 1 für eine Brennkraftmaschine eines Otto-Motors mit externer Gemischbildung mit einem eine Mittelachse M aufweisenden Kolbenmantel 1.1 und einem den Kolbenmantel 1.1 nach oben begrenzenden Kolbenboden 2 mit einem Durchmesser D, wobei der Kolbenboden 2 gebildet ist aus einem sich in Umfangsrichtung U erstreckenden Kolbenbodenrand 2.1 der Breite b und einer Kolbenmulde 2.2 mit einer Tiefe t, wobei die Kolbenmulde 2.2 eine Kolbenmuldenwand 2.2a mit einem Grunddurchmesser d aufweist, wobei innerhalb der Kolbenmuldenwand 2.2a mindestens eine Ausnehmung 4.1 mit einer Höhe h vorgesehen ist, wobei die Höhe h mit Bezug zur Richtung der Mittelachse M folgende Bedingung erfüllt: 0,2 t <= h <= t. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Motor mit einem solchen Kolben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben einer Brennkraftmaschine, wie eines Otto-Motors mit externer Gemischbildung mit einem eine Mittelachse M aufweisenden Kolbenmantel und einem den Kolbenmantel nach oben begrenzenden Kolbenboden mit einem Durchmesser D, wobei der Kolbenboden gebildet ist aus einem sich in Umfangsrichtung U erstreckenden Kolbenbodenrand der Breite b und einer Kolbenmulde mit einer Tiefe t, wobei die Kolbenmulde eine Kolbenmuldenwand mit einem Grunddurchmesser d aufweist. Die Kolbenmulde ist der Grundform nach meistens zylindrisch.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Motor mit einem solchen Kolben.
  • Aus der DE 1 029 613 A sind verschiedene Kolbenbodenformen für selbstzündende Motoren bekannt, die eine geräuscharme Verbrennung durch optimale Zufuhr und Einmischung des eingespritzten Brennstoffs möglich machen sollen. Hierzu wird beschrieben, die Kolbenmuldenwand mit achsparallelen oder spiralförmigen Ablösekanten zu versehen, damit der Brennstoff in die mittig vorherrschende, günstige Drallströmung geführt wird.
  • Beim Otto-Gasmotor werden Kolben mit verschiedenen Kolbenmuldenformen eingesetzt. In der Regel wird zwischen den folgenden, üblichen Varianten unterschieden:
    • • Kolben mit dachförmigem Kolbenboden. Der Kolbenboden ist für Brennverfahren mit gasgespülter Vorkammer so gestaltet, dass die Fackelstrahlen möglichst spät auf die Brennraumwände treffen.
    • • Kolben mit wannenförmigem Kolbenboden. Der Kolbenboden ist so gestaltet, dass eine einlassseitig generierte Tumbleströmung erhalten bleibt.
    • • Kolben mit Omega-Kolbenmulde. Der Kolbenboden ist für den Dieselbetrieb für optimale Direkteinspritzung ausgelegt und wird aus Kostengründen und der Einfachheit halber auch beim Gas-Ottomotor eingesetzt. Letzteres jedoch ungeachtet eines womöglich schlechteren Verbrennungsverlaufs.
    • • Kolben mit Topf-Kolbenmulde. Der Kolbenboden ist so gestaltet, dass zwischen Kolbenrand und Zylinderkopf eine Quetsch-Strömung (Squish-Strömung) in radialer Richtung entsteht. Außerdem wird die Drallströmung in der Topf-Kolbenmulde verstärkt.
  • Für Motoren mit Drall-Einlasskanälen und Kammerkerzen sind Kolben mit Topf-Kolbenmulden sehr gut geeignet. Während des Kompressionstaktes wird das Gemisch über dem Kolbenbodenrand (Squish-Rand) des Kolbens in die Topf-Kolbenmulde verdrängt. Während des Expansionstaktes wird das Gemisch wieder aus der Topf-Kolbenmulde gesaugt. Dieser Vorgang führt, insbesondere in der Nähe des oberen Totpunkts zu starken Quetsch-Strömungen.
  • Ergänzend zu der Quetsch-Strömung führt die Topf-Kolbenmulde auch zu einer Beschleunigung der einlassseitig generierten Drallströmung. Aufgrund der Drehimpulserhaltung erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit der Drallströmung, wenn das Gemisch nach innen in die Topf-Kolbenmulde verdrängt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben einer Brennkraftmaschine derart auszubilden und anzuordnen, dass eine verbesserte Verbrennung gewährleistet ist.
  • Die Erzeugung der Quetsch-Strömung und die Verstärkung der Drallströmung wirken sich positiv auf die Verbrennung aus. Noch positiver wäre es allerdings, wenn diese gerichteten Strömungen gezielt in Turbulenz umgewandelt werden könnten, da dies die Verbrennung noch weiter verbessern würde.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass innerhalb der Kolbenmuldenwand, ausgehend vom Kolbenbodenrand, mindestens eine Ausnehmung mit einer Höhe h vorgesehen ist, wobei die Höhe h mit Bezug zur Richtung der Mittelachse M folgende Bedingung erfüllt: 0,2 t <= h, 0,3 t <= h oder 0,4 t <= h und h <= t.
  • Als Ausnehmung ist anzusehen, wenn der Grunddurchmesser d der Kolbenmuldenwand bzw. die Kolbenmuldenwand eine Kavität aufweist, die in radialer Richtung zur Mittelachse M mindestens 2 mm tief ist. D. h. mit Bezug zur radialen Richtung zur Mittelachse M bildet die Ausnehmung eine Vertiefung innerhalb der Kolbenmuldenwand. Die Ausnehmung beginnt vorzugsweise am oberen Rand der Kolbenmuldenwand, also am Kolbenbodenrand und erstreckt sich nach unten zum Kolbemmuldenboden hin. Die Breite b des Kolbenbodenrandes wird hierdurch im Bereich der Ausnehmung entsprechend reduziert. Aufgrund der Ausnehmung wird die in der Kolbenmulde vorherrschende Drallströumg zumindest im Bereich der Kolbenmuldenwand aufgebrochen, sodass insbesondere an den Kanten der Ausnehmung Verwirbelungen entstehen, die einen turbulenten Strömungsanteil begründen. Die Verwirbelungen entstehen über die Höhe h, sodass mit erhöhter Höhe h mehr Turbulenz erzeugt werden kann. Die erhöhte Turbulenz führt zu einer beschleunigten Verbrennung und zu einem schnelleren und besseren Ausbrand im Zylinder. Dadurch erhöhen sich der Wirkungsgrad und der Klopfabstand des Motors.
  • Der Durchmesser D des Kolbenbodens entspricht dabei dem Kolbendurchmesser. Der Kolbendurchmesser entspricht ebenfalls dem Durchmesser d des Öffnungsquerschnitts der Kolbenmulde zuzüglich der zweifachen Breite b des Kolbenbodenrandes.
  • Das Verhältnis von dem Durchmesser d des Öffnungsquerschnitts bzw. dem Muldendurchmesser zu dem Durchmesser D des Kolbenbodens bzw. des Kolbendurchmessers erfüllt vorzugsweise folgende Bedingung: d/D = 0,4–0,6.
  • Das Verhältnis von der Tiefe t der Kolbenmulde zu dem Durchmesser D des Kolbenbodens bzw. des Kolbendurchmessers erfüllt vorzugsweise folgende Bedingung: t/D = 0,15–0,35.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn sich die Ausnehmung mit Bezug zur Umfangsrichtung U an der maximalen Breite B über einen Winkel β erstreckt, mit β <= 180° oder 3° <= β <= 90° oder 5° <= β <= 45° oder 10° <= β <= 40°. Aufgrund der Ausnehmung wird die in der Kolbenmulde vorherrschende Drallströumg im Bereich der Kolbenmuldenwand aufgebrochen, sodass insbesondere an den Kanten der Ausnehmung Verwirbelungen entstehen, die einen turbulenten Strömungsanteil begründen. Die Art und die Intensität der Verwirbelung hängt von der Ausdehnung der Ausnehmung in Umfangsrichtung, mithin dem Winkel β und der maximalen Breite B der Ausnehmung im Bereich der Kolbenmuldenwand ab. Wenn diese zu klein wird, reduziert sich der turbulenzeintragende Effekt. Wenn sie zu breit wird, lassen sich nur eine sehr begrenzte Anzahl an Vertiefungen realisieren.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere über den Umfang U verteilt angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind. Wie oben bereits ausgeführt muss die Ausnehmung eine gewisse Größe haben, damit sie die gewünschte Wirkung, also ein wirkungsvolles Aufbrechen der in der Kolbenmulde vorherrschenden Drallströmung bewirkt. Mehrere solcher Ausnehmungen, die über den Umfang U verteilt angeordnet sind, erhöhen diese Wirkung.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmung mit Bezug zur Mittelachse M eine radiale Ausdehnung r über den Grunddurchmesser d der Kolbenmulde hinaus aufweist, wobei die radiale Ausdehnung r über mindestens 50% der Höhe h mindestens 0,5 mm bis 2 mm groß ist. Der Grad der eintragbaren Turbulenz ist zum Teil abhängig von dem Maß der radialen Ausdehnung. Ein Mindestmaß an radialer Ausdehnung r ist notwendig, um effektiv Turbulenz eintragen zu können. Dieses Mindestmaß ist gegeben, wenn die radiale Ausdehnung r über mindestens 50% der Höhe h der Ausnehmung vorgesehen ist und die folgende Bedingung erfüllt: 0,02 <= r/D <= 0,1. Die radiale Ausdehnung r muss jedoch mindestens 2 mm groß bzw. tief sein, um einen nachhaltigen Effekt auf den Turbulenzeintrag zu begründen.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Ausnehmung eine Symmetrieachse S aufweist, wobei die Symmetrieachse S gegenüber der Mittelachse M in einem Winkel α angestellt ist, mit 0° <= α <= 30 oder 5° <= α <= 25°. Mit der Anstellung der Symmetrieachse S zur Mittelachse M hin wird eine Verjüngung der Ausnehmung nach unten hin erreicht. Durch das Verjüngen der Ausnehmungen zum Kolbenmuldenboden hin, wird die Festigkeit des Kolbens in diesem Bereich nur geringfügig beeinflusst. Die Symmetrieachse S kann sich dabei auch nur auf einen wesentlichen Teil der Ausnehmung beziehen. Sofern sich die Symmetrieachse S stetig ändert, wie bspw. bei einer parabelförmigen Ausnehmung, ist auf eine mittlere bzw. gemittelte Symmetrieachse S abzustellen.
  • Von Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung auch sein, wenn im Kolbenbodenrand mindestens eine Ventiltasche eingelassen ist und die Ausnehmungen ausschließlich oder zumindest teilweise im Bereich mindestens einer Ventiltasche vorgesehen sind. Unter Umständen weist der Kolben, der mit den Ausnehmungen versehen wird, Ventiltaschen auf, die für sich eine Aussparung innerhalb der Kolbenmuldenwand mit geringer Höhe h bilden. Wenn die Ausnehmung mit Bezug zur Umfangsrichtung U auf der Höhe der Ventiltaschen angebracht ist, bleibt die Squish-Strömung in den Bereichen zwischen den Ventiltaschen unbeeinflusst. Lediglich dort wo ohnehin Ventiltaschen vorgesehen sind, wo also die Squish-Strömung schon beeinflusst wird, kommt es aufgrund der Ausnehmung zu einer weiterführenden Abnahme der Squish-Strömung zu Gunsten der generierbaren Turbulenz.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn pro Ventiltasche eine, zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen vorgesehen sind. Die Anzahl der Ausnehmungen richtet sich zum einen nach dem Verhältnis ihrer Größe zur Größe der jeweiligen Ventiltasche. Zum anderen wird die Anzahl der damit jeweils erreichbaren Wirkung auf die Drallströmung nach bestimmt.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Ausnehmungen symmetrisch über den Umfang U verteilt angeordnet sind. Die Verteilung kann dabei symmetrisch oder aber, den jeweils vorliegenden Strömungsverhältnissen nach, asymmetrisch sein. Grundsätzlich ist auch eine unregelmäßige Verteilung der Ventiltaschen über den Umfang denkbar. erfolgen. Es kann von Vorteil sein, nur im Bereich einer Umfangszone Turbulenz zu erzeugen, während in einer anderen Umfangszone ausreichend Turbulenz durch die vorherrschenden Strömungsverhältnisse gegeben ist. In dieser Zone wird dann die Quetsch-Strömung nicht durch Turbulenztaschen beeinflusst.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Diesel-Motor oder Otto-Motor oder Otto-Gasmotor mit einem darin geführten Kolben der vorgehend beschriebenen Art. Bei dem Otto-Motor bzw. dem Otto-Gasmotor kann es sich um einen Motor mit externer oder interner Gemischbildung handeln.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kolbens mit Ausnehmungen;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Kolbens nach 1;
  • 3 eine Prinzipskizze eines Motors.
  • Ein in 1 dargestellter Kolben 1 weist einen eine Mittelachse M aufweisenden Kolbenmantel 1.1 und einen den Kolbenmantel 1.1 nach oben begrenzten Kolbenboden 2 mit einem Durchmesser D auf. Der Kolbenboden 2 ist gebildet aus einem Kolbenbodenrand 2.1 der Breite b und einer zentral und koaxial zur Mittelachse M angeordneten Kolbenmulde 2.2. Die Kolbenmulde 2.2 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Kolbenmuldenwand 2.2a mit einem Grunddurchmesser d und einen Kolbenmuldenboden 2.2b auf.
  • Innerhalb des Kolbenbodenrandes 2.1 sind vier über den Umfang U verteilt angeordnete Ventiltaschen 5.15.4 vorgesehen. Die Ventiltaschen 5.15.4 dienen einem ausreichenden Freigang der Ein- bzw. Auslassventile während des Betriebs des dargestellten Kolbens 1.
  • Zudem sind innerhalb der Kolbenmuldenwand 2.2a mehrere über den Umfang U verteilt angeordnete Ausnehmungen 4.14.6 vorgesehen. Die jeweilige Ausnehmung 4.14.6 erstreckt sich dabei über eine Höhe h, die etwa 75% einer Tiefe t der Kolbenmulde 2.2 entspricht. Ferner weist die jeweilige Ausnehmung 4.14.6 eine maximale Breite B auf, die mit Bezug auf eine Umfangsrichtung U, eine Erstreckung der jeweiligen Ausnehmung 4.14.6 um einen Winkel β etwa 40 Grad ergibt. Die jeweilige Ausnehmung 4.14.6 weist eine Symmetrieachse S auf, die einen Winkel α von etwa 22 Grad mit der Mittelachse M einschließt. Somit ergibt sich mit Bezug zur Mittelachse M eine radiale Ausdehnung r der Ausnehmung 4.14.6, die mit der Höhe h der Ausnehmung 4.14.6 variiert. Die radiale Ausdehnung r ist im Bereich des Kolbenbodenrandes 2.1 maximal und verjüngt sich über die Höhe h bis auf 0. Ein Mindestmaß an radialer Ausdehnung r ist notwendig, um effektiv Turbulenz eintragen zu können. Die radiale Ausdehnung r ist aufgrund der teilzylindrischen Form der Ausnehmung 4.14.6 einerseits und der Anstellung im Winkel α andererseits über mehr als 95% der Höhe h größer als 0,5 mm.
  • Gemäß 2 ist die Schnittdarstellung des Schnittes II-II zu sehen, der sich, ausgehend von der Ausnehmung 4.1, über die Mittelachse M hin zur Ausnehmung 4.6 erstreckt. Dadurch kommt es betreffend die Darstellung der Ausnehmung 4.3, 4.4 zu einer Überschneidung gemäß 2. Aufgrund der Anstellung der Symmetrieachse S im Winkel α zur Mittelachse M, wird eine ausreichende Wandstärke zwischen der Kolbenmulde 2.2 und dem Kühlkanal 7 gewährleistet.
  • Nach Ausführungsform 1 sind pro Ventiltasche 5.15.4 jeweils zwei Ausnehmungen 4.14.6 im Bereich der jeweiligen Ventiltasche 5.15.4 vorgesehen. Die während des Auf- und Abbewegens des Kolbens 1 entstehende Quetsch-Strömung in die Kolbenmulde 2.2 und aus der Kolbenmulde 2.2 heraus ist in diesem Bereich aufgrund der Ventiltasche 5.15.4 ohnehin etwas gestört. Durch die Anordnung der jeweiligen Ausnehmungen 4.14.6, insbesondere im Bereich der jeweiligen Ventiltasche 5.15.4, wird die ohnehin schon beeinflusste Quetsch-Strömung weiter beeinflusst. Dem gegenüber verbleibt es aber in den Bereichen zwischen den Ventiltaschen 5.15.4 bei einer Ausbildung einer vollständigen Quetsch-Strömung zwischen dem Kolbenbodenrand 2.1 und der Kolbenmulde 2.2.
  • Aufgrund der Ausnehmungen 4.14.6 wird, insbesondere im Bereich der Kolbenmuldenwand 2.2a, die innerhalb der Kolbenmulde 2.2 entstehende Drallströmung, insbesondere im Bereich der jeweiligen Kante der jeweiligen Ausnehmungen 4.14.6, verwirbelt, sodass insgesamt ein erhöhter Turbulenzeintrag erreicht wird.
  • Nach Ausführungsform 3 findet ein Kolben 1, 1' wie nach 1 und 2 beschrieben, auch Anwendung innerhalb eines Motors bzw. Motorblocks 6 eines Otto-Motors mit externer Gemischbildung.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anwendung von Ausnehmungen auf einen Kolben ohne Ventiltaschen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    1'
    Kolben
    1.1
    Kolbenmantel
    2
    Kolbenboden
    2.1
    Kolbenbodenrand
    2.2
    Kolbenmulde
    2.2a
    Kolbenmuldenwand
    2.2b
    Kolbenmuldenboden
    4.1
    Ausnehmung
    4.2
    Ausnehmung
    4.3
    Ausnehmung
    4.4
    Ausnehmung
    4.5
    Ausnehmung
    4.6
    Ausnehmung
    5.1
    Ventiltasche
    5.2
    Ventiltasche
    5.3
    Ventiltasche
    5.4
    Ventiltasche
    6
    Motorblock
    7
    Kühlkanal
    B
    maximale Breite
    b
    Breite
    d
    Grunddurchmesser
    D
    Durchmesser von 1
    h
    Höhe
    M
    Mittelachse
    r
    radiale Ausdehnung
    S
    Symmetrieachse
    t
    Tiefe
    U
    Umfangsrichtung, Umfang
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1029613 A [0003]

Claims (9)

  1. Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem eine Mittelachse M aufweisenden Kolbenmantel (1.1) und einem den Kolbenmantel (1.1) nach oben begrenzenden Kolbenboden (2) mit einem Durchmesser D, wobei der Kolbenboden (2) gebildet ist aus einem sich in Umfangsrichtung U erstreckenden Kolbenbodenrand (2.1) und einer Kolbenmulde (2.2) mit einer Tiefe t, wobei die Kolbenmulde (2.2) eine Kolbenmuldenwand (2.2a) mit einem Grunddurchmesser d aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kolbenmuldenwand (2.2a) mindestens eine Ausnehmung (4.1) mit einer Höhe h vorgesehen ist, wobei die Höhe h mit Bezug zur Richtung der Mittelachse M folgende Bedingung erfüllt: 0,2 t <= h <= t.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (4.1) mit Bezug zur Umfangsrichtung U über einen Winkel β erstreckt, mit β <= 180° oder 3° <= β <= 90°.
  3. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4.1) mit Bezug zur Mittelachse M eine radiale Ausdehnung r über den Grunddurchmesser d der Kolbenmulde (2.2) hinaus aufweist, wobei die radiale Ausdehnung r über mindestens 50% der Höhe h vorgesehen ist und die folgende Bedingung erfüllt: 0,02 <= r/D <= 0,1.
  4. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang U verteilt angeordnete Ausnehmungen (4.1, 4.2, 4.3) vorgesehen sind.
  5. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) eine Symmetrieachse S aufweist, wobei die Symmetrieachse S gegenüber der Mittelachse M in einem Winkel α angestellt ist, mit 0° <= α <= 30 oder 5° <= α <= 25°.
  6. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenbodenrand (2.2a) mindestens eine Ventiltasche (5.1) eingelassen ist und die Ausnehmungen (4.1, 4.2) ausschließlich im Bereich mindestens einer Ventiltasche (5) vorgesehen sind.
  7. Kolben (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ventiltasche (5.1, 5.2, 5.3) eine, zwei, drei, vier oder mehr Ausnehmungen (4.1 4.2) vorgesehen sind.
  8. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4, 4', 4'') über den Umfang U symmetrisch verteilt angeordnet sind.
  9. Diesel-Motor (6) oder Otto-Motor (6) oder Otto-Gasmotor (6) mit einem darin geführten Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012103206.8A 2012-04-13 2012-04-13 Kolben einer Brennkraftmaschine Active DE102012103206B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103206.8A DE102012103206B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Kolben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/001087 WO2013152870A1 (en) 2012-04-13 2013-04-12 Piston of an internal combustion engine
US14/391,330 US9476381B2 (en) 2012-04-13 2013-04-12 Piston of an internal combustion engine
CN201380019693.2A CN104254679B (zh) 2012-04-13 2013-04-12 内燃发动机的活塞
ATA9146/2013A AT514641B1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 Kolben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103206.8A DE102012103206B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Kolben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103206A1 true DE102012103206A1 (de) 2013-10-17
DE102012103206B4 DE102012103206B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=48170415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103206.8A Active DE102012103206B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Kolben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9476381B2 (de)
CN (1) CN104254679B (de)
AT (1) AT514641B1 (de)
DE (1) DE102012103206B4 (de)
WO (1) WO2013152870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116348A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmulden und Zündkammerformen, insbesondere für ein durch eine Zündkammer gezündetes mageres Erdgasbrennverfahren
CN110578614A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 卡特彼勒公司 用于流动重定向的活塞设计

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6100916B2 (ja) * 2012-12-18 2017-03-22 ボルボ トラック コーポレイション 内燃機関のシリンダのためのピストン
DE102015219895A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Kolben und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2017108103A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Volvo Truck Corporation A piston crown for a piston in an internal combustion arrangement
US10072561B2 (en) 2016-07-25 2018-09-11 Caterpillar Inc. Piston
US9909489B1 (en) 2016-10-05 2018-03-06 Caterpillar Inc. Piston fluid passages for reduced soot
US9869270B1 (en) * 2016-10-31 2018-01-16 Caterpillar Inc. Piston design for jet placement
US10087882B2 (en) * 2016-10-31 2018-10-02 Caterpillar Inc. Piston design for splitting jets
EP3530905A4 (de) * 2016-11-22 2019-10-23 Mazda Motor Corporation Dieselmotor
WO2018144498A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Cummins Inc. Engine system for emission reduction without aftertreatment
JP6477750B2 (ja) * 2017-03-10 2019-03-06 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン
US10619594B2 (en) 2017-03-31 2020-04-14 Caterpillar Inc. Combustion system for an internal combustion engine
DE102017123136A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit Ventiltaschen
US10876464B2 (en) * 2018-09-25 2020-12-29 Caterpillar Inc. Piston design for flow re-direction
KR20200069920A (ko) * 2018-12-07 2020-06-17 현대자동차주식회사 엔진의 피스톤 연소실구조
WO2024008272A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 Volvo Truck Corporation A piston and an internal combustion engine system
US11959436B2 (en) 2022-09-20 2024-04-16 Tenneco Inc. Piston including spiral features to increase in-cylinder swirl

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029613B (de) 1956-07-18 1958-05-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
JPS59158317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ピストン
US4635597A (en) * 1985-01-16 1987-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Structure of a main combustion chamber of a diesel engine of a direct injection type
DE10261185A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE102010027637A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183532A (de) 1935-02-09 1936-04-15 Buechi Alfred Ventilgesteuerte Viertaktbrennkraftmaschine.
FR801538A (fr) 1935-02-09 1936-08-06 Moteur à combustion interne à quatre temps à soupapes commandées
GB522313A (en) 1938-12-08 1940-06-14 Crossley Motors Ltd Improvements relating to compression ignition type oil engines
US2172170A (en) 1939-06-17 1939-09-05 Megroot John Peter Internal combustion engine
DE1526289A1 (de) 1966-10-11 1970-04-02 Daimler Benz Ag Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
US3508531A (en) 1968-05-31 1970-04-28 Int Harvester Co Arrangement of cylinder and piston in engine
JPS5297009A (en) 1976-02-09 1977-08-15 Riyuuzou Tsukamoto Internal combustion engine
GB1540457A (en) 1976-09-23 1979-02-14 Lister & Co Ltd R Piston for an internal combustion engine
JPS5949407B2 (ja) * 1976-11-15 1984-12-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室
US4114518A (en) 1977-04-07 1978-09-19 Caterpillar Tractor Co. Piston valve pocket relief
FR2451458A2 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Chrysler France Moteur a combustion interne a chambre principale de combustion et chambre de turbulence
GB2019936A (en) * 1978-03-31 1979-11-07 Chrysler France Internal combustion engine combustion chambers
DE2828237C3 (de) 1978-06-28 1983-03-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB2074231A (en) * 1980-04-01 1981-10-28 Coates B F Improvements in or relating to reciprocating internal combustion engines
US4440125A (en) 1981-05-18 1984-04-03 General Motors Corporation Diesel engine combustion chamber
JPS5910734A (ja) 1982-07-09 1984-01-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式直接噴射内燃機関
GB8317453D0 (en) * 1983-06-28 1983-08-03 Massey Ferguson Perkins Ltd Ic engine
US4721080A (en) 1984-02-15 1988-01-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Structure of combustion chamber in diesel engine
IT8548542A0 (it) 1985-09-10 1985-09-10 Cola Umberto Dispositivo per aumentare la potenza, la velocita' e il rendimento del motore a scoppio e del motore diesel
JP2778685B2 (ja) 1985-09-27 1998-07-23 三菱重工業株式会社 デイーゼル機関の燃焼装置
JPS62113822A (ja) 1985-11-12 1987-05-25 Nippon Clean Engine Res 内燃機関の燃焼方式
JPS631710A (ja) 1986-06-19 1988-01-06 Nippon Clean Engine Lab Co Ltd 火花点火方式燃料噴射層状給気燃焼方式並びに多種燃料高圧縮層状燃焼機関
DE3632579A1 (de) 1986-09-25 1988-04-07 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
JPH0193779A (ja) * 1987-10-06 1989-04-12 Canon Inc 画像形成装置
US5103784A (en) 1990-02-07 1992-04-14 The Univeristy Of British Columbia Squish jet combustion chamber
US5065715A (en) * 1990-02-07 1991-11-19 The University Of British Columbia Squish jet combustion chamber
US5329902A (en) 1991-02-02 1994-07-19 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder fuel injection type two-cycle internal combustion engine
US5285755A (en) 1993-03-08 1994-02-15 Chrysler Corporation Open chamber diesel engine having a piston with recesses therein
JP3315484B2 (ja) 1993-07-07 2002-08-19 正 村山 ディ−ゼル機関
DE4415073A1 (de) 1994-04-29 1995-11-02 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff
DE29515308U1 (de) * 1995-09-25 1996-01-04 Lipa Peter Kolben für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise mit Direkteinspritzung, mit radialen Entlastungskerben um die Brennraummulde herum
JPH0996241A (ja) 1995-10-02 1997-04-08 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジンの燃焼装置
JPH09228838A (ja) 1996-02-26 1997-09-02 Shin A C Ii:Kk 直接噴射式ディーゼル機関
JPH1193779A (ja) * 1997-09-26 1999-04-06 Kubota Corp 筒内噴射式ガスエンジン
AT3135U1 (de) 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE19829384A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Kolben für eine Diesel-Brennkraftmaschine
JP2001227346A (ja) 2000-02-18 2001-08-24 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴式ディーゼルエンジン
GB2391921B (en) 2001-04-27 2005-10-26 Gen Motors Corp Low emission fuel efficient diesel locomotive engine including a piston having a toroidal surface
US6708666B2 (en) 2001-10-10 2004-03-23 Southwest Research Institute Multi-zone combustion chamber for combustion rate shaping and emissions control in premixed-charge combustion engines
SE524347C2 (sv) 2002-02-01 2004-07-27 Scania Cv Abp Förbränningsmotor
US6745745B2 (en) 2002-02-22 2004-06-08 General Motors Corporation Combustion chamber for reverse tumble spark ignition direct injection engine
US7210448B2 (en) 2002-06-11 2007-05-01 Cummins, Inc. Internal combustion engine producing low emissions
US6705273B1 (en) 2002-09-30 2004-03-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber
JP4384945B2 (ja) 2004-07-09 2009-12-16 ヤンマー株式会社 直噴式ディーゼル機関の燃焼室形状
US6971365B1 (en) 2004-07-12 2005-12-06 General Motors Corporation Auto-ignition gasoline engine combustion chamber and method
US7185614B2 (en) 2004-10-28 2007-03-06 Caterpillar Inc Double bowl piston
DE102005002389B4 (de) * 2005-01-19 2009-04-23 Fev Motorentechnik Gmbh Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
FR2884284A1 (fr) 2005-04-12 2006-10-13 Renault Sas Piston a reserve d'air
US7458358B2 (en) 2006-05-10 2008-12-02 Federal Mogul World Wide, Inc. Thermal oxidation protective surface for steel pistons
FR2927121B1 (fr) 2008-02-06 2010-02-12 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un bol de combustion a double cavite pour un injecteur ultrasonore
US20100108044A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion Chamber with Double Convex Surfaces and Double Concave Surfaces
JP2010112347A (ja) 2008-11-10 2010-05-20 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 直接噴射式ディーゼル内燃機関用のピストン
DE102009025063A1 (de) 2009-06-10 2010-12-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Leichtmetallkolben mit Mehrfach-Omega-Brennraummulde
US8459229B2 (en) * 2010-04-20 2013-06-11 Southwest Research Institute Piston bowl with spray jet targets
US9279361B2 (en) * 2010-04-20 2016-03-08 Southwest Research Institute Piston bowl with spray jet targets
JP2012021429A (ja) 2010-07-13 2012-02-02 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関
US8683974B2 (en) 2011-08-29 2014-04-01 Electro-Motive Diesel, Inc. Piston

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029613B (de) 1956-07-18 1958-05-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
JPS59158317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ピストン
US4635597A (en) * 1985-01-16 1987-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Structure of a main combustion chamber of a diesel engine of a direct injection type
DE10261185A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE102010027637A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116348A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmulden und Zündkammerformen, insbesondere für ein durch eine Zündkammer gezündetes mageres Erdgasbrennverfahren
WO2019175318A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Ag Kolbenmuldengeometrien und zündkammerformen, insbesondere für ein durch eine zündkammer gezündetes mageres erdgasbrennverfahren
CN110578614A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 卡特彼勒公司 用于流动重定向的活塞设计
CN110578614B (zh) * 2018-06-07 2022-07-22 卡特彼勒公司 用于流动重定向的活塞设计

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013152870A1 (en) 2013-10-17
DE102012103206B4 (de) 2017-08-03
AT514641A2 (de) 2015-02-15
CN104254679B (zh) 2018-09-28
AT514641A5 (de) 2015-05-15
CN104254679A (zh) 2014-12-31
US20150107543A1 (en) 2015-04-23
US9476381B2 (en) 2016-10-25
AT514641B1 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103206B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
AT514637B1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
AT514635A2 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012106097A1 (de) Torusförmiger Brennraum mit Seiteneinspritzung
WO2006077019A1 (de) Fahrzeug-kolben-brennkraftmaschine mit angepasster mulde
DE2234561A1 (de) Dieselmotor mit einspritzduese und im kolben vorgesehener verbrennungskammer
DE102005061300A1 (de) Brennraumstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102011110072A1 (de) Zylinderkopf mit Tumblefase
AT514638A2 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE19621635B4 (de) Diesel-Brennkraftmaschine
DD234998A3 (de) Zylinderkopf mit einlassdrallkanal
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
WO2012143075A1 (de) Kolben für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP1443188B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE3121344A1 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
WO2022069196A1 (de) Tumblebasiertes gas-brennverfahren für eine ottomotorische brennkraftmaschine
EP1482145B1 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1476020A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung
DE969826C (de) Viertaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MWM GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20130417

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20130417

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final