DE102012102821A1 - Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012102821A1
DE102012102821A1 DE201210102821 DE102012102821A DE102012102821A1 DE 102012102821 A1 DE102012102821 A1 DE 102012102821A1 DE 201210102821 DE201210102821 DE 201210102821 DE 102012102821 A DE102012102821 A DE 102012102821A DE 102012102821 A1 DE102012102821 A1 DE 102012102821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rotatably mounted
offshore wind
guide surface
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102821
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Möbius
Anton Kanand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Moebius Engineering GmbH
Original Assignee
WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Werner Moebius Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH, Werner Moebius Engineering GmbH filed Critical WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Priority to DE201210102821 priority Critical patent/DE102012102821A1/de
Publication of DE102012102821A1 publication Critical patent/DE102012102821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/604Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
    • F05B2230/608Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins for adjusting the position or the alignment, e.g. wedges or excenters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen (100). Um Schräglagen des Fundamentes oder der Piles auszugleichen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (10) ein unteres, fixiertes Element (4) aufweist, auf dem ein erstes drehbar gelagertes Element (1) mit einer geneigten, oberen Führungsfläche (11) angeordnet ist, auf der ein zweites drehbar gelagertes Element (2) mittels einer geneigten, unteren Führungsfläche (21) angeordnet ist, so dass durch Drehung der Elemente (1, 2) gegeneinander das zweite Element (2) stufenlos neigbar ausgebildet ist. Das erste Element (1) wird gedreht, wobei bei dieser Drehung das zweite Elements (2) gegenüber dem ersten Element (1) blockiert ist, bis sich der Neigungswinkel des zweiten Elements (2) und der Neigungswinkel des Turms (101) der Offshore-Windkraftanlage (100) gerade so kompensieren, dass der Turm (101) im Verhältnis zum Meeresboden wieder eine vertikale Position einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen.
  • Eine Windkraftanlage wandelt Windenergie mit ihrem Rotor in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Fundament für die Standsicherheit, einem Turm, und einer am oberen Ende des Turms befestigten Gondel. Die Gondel enthält einen Generator mit einem damit verbundenen Rotor. Die Gondel ist drehbar auf dem Turm gelagert, um sie der Windrichtung nachzuführen. Offshore-Windkraftanlagen können beispielsweise auf einen einzelnen Monopile, auf mehrere Träger oder auf so genannte Schwerkraft-Fundamente gesetzt werden. Dies sind schwere, in den Meeresboden eingelassene oder auf dem Meeresgrund stehende Betonfundamente. Ein Vorteil von Offshore-Windkraftanlagen besteht unter anderem darin, dass sie für die auf See auftretenden höheren Windgeschwindigkeiten ausgelegt sind, wodurch sich die Leistung erhöht. Ein bekannter Nachteil besteht andererseits darin, dass das gesamte Offshore Bauwerk in eine Schräglage geraten kann, und zwar durch Sandabtragungen aufgrund von Meeresströmungen, Verflüssigung des Untergrundes oder durch Vibrationen im Fundament oder den Piles. Der Betrieb der Windkraftanlage muss dann eingestellt werden und es sind aufwändige Reparaturen notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen vorzuschlagen, durch die derartige Schräglagen bis zu einem gewissem Umfang ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein unteres, fixiertes Element aufweist. auf dem ein erstes drehbar gelagertes Element mit einer geneigten, oberen Führungsfläche angeordnet ist, auf der wiederum ein zweites drehbar gelagertes Element mittels einer geneigten, unteren Führungsfläche angeordnet ist. Durch Drehung der Elemente gegeneinander ist die Neigung des zweiten Elements stufenlos einstellbar ausgebildet. Stellt sich das Fundament schräg, dann kann, jedenfalls in gewissem Umfang, durch die oberhalb des Fundamentes angeordnete Vorrichtung eine Schräglage des Turms der Offshore-Windkraftanlage ausgeglichen werden. Hierzu wird das zweite Element gegen das erste Element gedreht. Hierdurch neigt sich das zweite Element im Verhältnis zur Drehachse des ersten Elements, d.h. es neigt sich, wobei der Neigungswinkel von der Neigung der Führungsflächen im Verhältnis zur Drehachse ihres jeweiligen Elements und der Drehstellung der beiden Elemente zueinander abhängt. Bei einer Schrägstellung der Offshore-Windkraftanlage wird der Neigungswinkel so eingestellt, dass er der Schräglage des Turms der Offshore-Windkraftanlage entspricht. Außerdem wird das erste Element in eine Drehstellung gebracht, bei der sich der Neigungswinkel des zweiten Elements und der Neigungswinkel der des Turms der Offshore-Windkraftanlage kompensieren, wenn die beiden drehbaren Elemente gegen das untere, fixierte Element so verdreht werden, dass der Turm im Verhältnis zum Meeresboden wieder eine vertikale Position einnimmt. Denn es wäre Zufall, dass, wenn über die beiden drehbaren Elemente der Schiefstand der Anlage eingestellt ist, dann die Neigungsrichtung des zweiten Elementes mit der Neigungsrichtung des Fundamentes übereinstimmt. Dieses wird erst durch Verdrehen des ersten Elements gegen das untere Element erreicht, wobei eine Drehung des zweiten Elements gegenüber dem ersten Element natürlich blockiert ist, damit der vorher eingestellte Neigungswinkel nicht verstellt wird. Die Drehung der Elemente kann durch geeignete Stellmotoren erfolgen. Die Steuerung der Stellmotoren erfolgt durch Neigungssensoren und einem damit verbundenen Prozessor. Die Führungsflächen der Elemente können beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie aufgrund der auftretenden hohen Tragkräfte als Wälzlager ausgebildet. In diesem Fall weisen sie zum Beispiel Führungen für Kugeln auf, die zwischen den beiden Führungsflächen angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Ebenen der Führungsflächen beider Elemente dieselbe Neigung aufweisen, kann das zweite Element im Verhältnis zum ersten Element je nach Drehstellung einen Neigungswinkel von 0 Grad bis zu einem Maximalwinkel einnehmen, der der Summe beider Neigungswinkel der Führungsflächen entspricht.
  • Wenn auf dem zweiten Element ein drittes, oberes Element drehbar gelagert ist, kann durch die Vorrichtung außerdem die Ausrichtung des Rotors auf die jeweilige Windrichtung erfolgen. Hierdurch ist eine zusätzliche Vorrichtung zur Windrichtungsnachführung nicht notwendig.
  • Die Elemente können im Wesentlichen scheibenförmig, ringförmig oder kreishohlzylinderförmig ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Turm oder Mast der Offshore-Windkraftanlage auf der Vorrichtung drehbar angeordnet. Dies hat mehrere Vorteile. Da sich die Vorrichtung im unteren Bereich der Offshore-Windkraftanlage befindet, kann sie leicht kontrolliert und gewartet werden. Außerdem liegt der Massenmittelpunkt der Offshore-Windkraftanlage tiefer, was statisch günstig ist. Bei einer Korrektur der Neigung befinden sich außerdem alle Abschnitte der Offshore-Windkraftanlage oberhalb der Vorrichtung in vertikaler Position, was ebenfalls statische Vorteile hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung als nicht einschränkendes Beispiel beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Alle Figuren zeigen schematische Ansichten zur Veranschaulichung des technischen Prinzips. Einzelheiten, die nach dem Stand der Technik der Technik bekannt sind, wie Mittel zur Aufnahme von auftretenden Kräften, Befestigungsmittel, Stellmotoren, usw. sind nicht dargestellt.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung in einer schematischen Ansicht;
  • 3 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung mit Lagern zur Aufnahme von Längs- und Querkräften;
  • 4 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Offshore-Windkraftanlage; und
  • 5 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Offshore-Windkraftanlage mit Schräglage.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 10. Diese weist vier aufeinander angeordnete Elemente 4, 1, 2, 3 auf, die im Wesentlichen kreishohlzylinderförmig bzw. ringförmig ausgebildet sind. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind die Elemente 3, 1, 2, 4 aufeinander schwebend dargestellt.
  • Das untere Element 4 bildet dabei die Basis und ist auf einem (nicht gezeigten) horizontalen Boden 103 (nicht gezeigt, siehe 3) einer Offshore-Windkraftanlage 100 fixiert, d.h. nicht drehbar befestigt. Auf seiner Oberseite weist das untere Element 4 eine ringförmige, horizontale Führungsfläche 41 auf.
  • Auf dem untere Element 4, bzw. auf dessen oberer Führungsfläche 41, ist ein erstes drehbar gelagertes Element 1 mittels seiner unteren, horizontalen Führungsfläche 12 angeordnet. Für das erste drehbare Element 1 ist außerdem eine obere Führungsfläche 11 vorgesehen, deren Ebene im Verhältnis zur Ebene der unteren, horizontalen Führungsfläche 12 eine Neigung aufweist.
  • Auf dem ersten drehbar gelagerten Element 1, bzw. auf dessen oberer, geneigter Führungsfläche 11, ist ein zweites drehbar gelagertes Element 2 angeordnet, und zwar mittels seiner unteren, geneigten Führungsfläche 22. Die Ebenen der Führungsflächen 11, 22 beider Elemente 1, 2 weisen denselben Neigungswinkel auf. Das zweite drehbare Element 2 entspricht damit im Wesentlichen einem mit der Oberseite nach unten gedrehten ersten drehbaren Element 1. Das zweite drehbare Element 2 weist demgemäß eine obere Führungsfläche 21 auf, deren Ebene, in der gezeigten Drehstellung der Elemente 1, 2 zueinander, nicht geneigt ist, sondern horizontal verläuft.
  • Auf dem zweiten drehbar gelagerten Element 2, bzw. auf dessen oberer Führungsfläche 21, ist ein drittes drehbar gelagertes Element 3 angeordnet, und zwar mittels seiner unteren Führungsfläche 32, deren Ebene im Verhältnis zur Drehachse des Elements 3 orthogonal, in der Darstellung horizontal verläuft. Das dritte drehbar gelagertes Element 3 weist außerdem eine obere, horizontal verlaufende Kontaktfläche 31 auf.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung 10 mit den aufeinander angeordneten Elementen 4, 1, 2, 3 aus 1 in einem vertikalen Schnitt. Jeweils zwischen den oberen Führungsflächen 41, 11, 21 und den unteren Führungsflächen 12, 22, 42 sind Rollen angeordnet, so dass drei Wälzlager gebildet werden, die eine leichte Drehung der Elemente 1, 2, 4 gegeneinander ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit mehreren, zusätzlichen Rillenkugellagern 43, 13, 23, 33. Die Lager 43, 13, 23, 33 nehmen beim Betrieb der Vorrichtung 10 wirkende Längs- und Querkräfte auf. Außerdem unterbinden sie unerwünschte Bewegungen der Elemente 1, 2, 3 in axialen und radialen Richtungen, so dass nur Drehbewegungen der Elemente 1, 2, 3 gegeneinander möglich sind.
  • 4 zeigt die Vorrichtung 10 im eingebauten Zustand mit einem Ausschnitt einer Offshore-Windkraftanlage 100, deren Längsachse 104 vertikal ausgerichtet ist und sich in normaler Lage befindet. Die Vorrichtung 10 ist mittels ihres unteren, nicht drehbaren Elementes 4 fest auf dem Boden 103 der Offshore-Windkraftanlage 100 fixiert, also oberhalb der Wasserlinie und im unteren Bereich des Turmes 101. Der Turm 101 ist auf den Kontaktflächen 31 des oberen Elements 3 befestigt. Da das Element 3 mittels eines (nicht gezeigten) Stellmotors drehbar auf dem darunter angeordneten Element 2 gelagert ist, lässt sich der gesamte Turm drehen. Dadurch kann die obere (nicht gezeigte) Gondel mit dem Rotor der Windrichtung nachgeführt werden. Der Vorteil gegenüber den bekannten Windrichtungsnachführungen besteht darin, sich die Vorrichtung 10 nicht im Bereich der (nicht gezeigten) oberen Gondel sondern im unteren Bereich des Turmes 101 befindet und deshalb einfacher kontrolliert und gewartet werden kann. Außerdem liegt das Gewicht der Vorrichtung 10 und damit der Massenmittelpunkt der Offshore-Windkraftanlage 100 insgesamt tiefer, was statisch günstig ist.
  • Bei der dargestellten Betriebsart der Vorrichtung 10 bleiben das erste drehbar gelagerten Element 1 und das zweite drehbar gelagerte Element 2 so zueinander gedreht, dass sich die Neigungswinkel ihrer aufeinander angeordneten Führungsflächen 11, 22 (siehe 1, 2) derart ausgleichen, dass die obere Führungsfläche 21 des zweiten drehbaren Elements 2 horizontal, d.h. orthogonal zur vertikalen Längsachse 104 des Turms 101 verläuft. Die Vorrichtung 10 wird also nur zur Windrichtungsnachführung verwendet, eine Drehung des oberen Elements 3 und damit des Turmes 101 ändert dessen Neigung nicht.
  • 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung 10 in einer Offshore-Windkraftanlage 100 wie in 3, aber mit dem Unterschied, dass sich dessen Fundament durch oben beschriebene Vorgänge auf oder im Meeresboden (nicht gezeigt) in einer Schräglage befindet. Die Längsachse 104 der Offshore-Windkraftanlage 100 ist also im Verhältnis zur Vertikalen 105 geneigt.
  • In 5 ist dargestellt, dass in einem solchen Fall durch die Vorrichtung 10 die Schräglage des Turms 101 der Offshore-Windkraftanlage 100 ausgeglichen werden kann. Hierzu werden das erste Element und das zweite Element 2 gegeneinander verdreht. Dabei neigt sich das zweite Element 2 im Verhältnis zur Drehachse des ersten Elements 1, d.h. es knickt ab, wobei der Neigungswinkel von der Neigung der Führungsflächen 11, 22 (siehe 1, 2) und der Drehstellung der beiden Elemente 1, 2 zueinander abhängt. Der Neigungswinkel kann stufenlos so eingestellt werden, dass er dem Neigungswinkel 104 der Offshore-Windkraftanlage 100 bzw. dem des Turms 101 entspricht. Das erste Element 1 wird danach in eine Drehstellung gebracht, bei die obere Führungsfläche 21 des zweiten Elements 2 gerade horizontal verläuft. Dadurch kompensieren sich der Neigungswinkel des zweiten Elements 2 und der Neigungswinkel des Turms 101 der Offshore-Windkraftanlage 100, so dass der Turm 101 im Verhältnis zum Meeresboden wieder eine vertikale Position einnimmt.
  • Die Drehung der Elemente 1, 2 kann mit einem Prozessor mit Neigungssensoren und Stellmotoren automatisiert erfolgen. Zumindest kleinere Schräglagen von Offshore-Windkraftanlagen 100 können so ständig überwacht und ausgeglichen werden, ohne dass aufwändige Reparaturen am Fundament notwendig sind. Außerdem können die durchschnittliche Laufzeit und Leistungsausbeute erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes drehbares Element
    2
    Zweites drehbares Element
    3
    Drittes drehbares Element
    4
    Unteres, fixiertes Element
    5
    Wälzlagerkugeln
    10
    Vorrichtung
    11
    Obere, geneigte Führungsfläche
    12
    Untere, nicht geneigte Führungsfläche
    21
    Obere, nicht geneigte Führungsfläche
    22
    Untere, geneigte Führungsfläche
    31
    Obere, nicht geneigte Kontaktfläche
    32
    Untere, nicht geneigte Führungsfläche
    41
    Obere, nicht geneigte Führungsfläche
    100
    Offshore-Windkraftanlage
    101
    Turm
    102
    Gründung
    103
    Turmboden
    104
    Längsachse
    105
    Vertikale

Claims (6)

  1. Vorrichtung (10) zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen (100), die ein unteres, fixiertes Element (4) aufweist, auf dem ein erstes drehbar gelagertes Element (1) mit einer geneigten, oberen Führungsfläche (11) angeordnet ist, auf der ein zweites drehbar gelagertes Element (2) mittels einer geneigten, unteren Führungsfläche (21) angeordnet ist, so dass durch Drehung der Elemente (1, 2) gegeneinander das zweite Element (2) stufenlos neigbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen der Führungsflächen (11, 21) beider Elemente (1, 2) dieselbe Neigung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes drehbar gelagertes Element (3) vorgesehen ist, welches vorzugsweise auf dem zweiten Element (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1, 2, 3, 4) im Wesentlichen scheibenförmig, ringförmig oder kreishohlzylinderförmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (101) oder Mast der Offshore-Windkraftanlage (100) auf der Vorrichtung (10) drehbar angeordnet ist.
  6. Offshore-Windkraftanlage (100), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung (10) zu deren Ausrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE201210102821 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen Withdrawn DE102012102821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102821 DE102012102821A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102821 DE102012102821A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102821A1 true DE102012102821A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102821 Withdrawn DE102012102821A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3742035A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung
RU2792714C1 (ru) * 2019-05-23 2023-03-23 Сименс Акциенгезелльшафт Устройство для компенсации смещения между двумя фланцами труб и способ компенсации смещения между двумя фланцами труб

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398967A (en) * 1965-11-01 1968-08-27 Priestman Brothers Levelling devices
CH622845A5 (en) * 1978-08-03 1981-04-30 Bollmann Jean Jacques Anchoring device for structural members, in particular on sloping ground
DE3123373A1 (de) * 1981-06-12 1983-05-11 Joachim Ing.(grad.) 3405 Rosdorf Rinne Ausgleichsringsystem zur hoehen- und neigungsanpassung von zylindrischen schachtoberteilen
DE3531087A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bollmann Jean Jacques Bodenbefestigungsvorrichtung
WO1993024357A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Aulis Koivisto Setup joint
US20030126751A1 (en) * 1999-12-28 2003-07-10 Shuhei Izumi Leveling assembly for setting a vertical prop
DE102008000382A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Ed. Züblin Ag Richtungskorrekturelement zum Ausgleich von Schiefstellungen von Gründungen bei Windenergieanlagen und Verfahren zur Richtungskorrektur
US20110138730A1 (en) * 2010-08-27 2011-06-16 Jacob Johannes Nies Wind turbine tower segment, wind turbine and method for erecting a wind turbine
WO2012139881A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Seatower As A method of obtaining vertical alignment of a tower

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398967A (en) * 1965-11-01 1968-08-27 Priestman Brothers Levelling devices
CH622845A5 (en) * 1978-08-03 1981-04-30 Bollmann Jean Jacques Anchoring device for structural members, in particular on sloping ground
DE3123373A1 (de) * 1981-06-12 1983-05-11 Joachim Ing.(grad.) 3405 Rosdorf Rinne Ausgleichsringsystem zur hoehen- und neigungsanpassung von zylindrischen schachtoberteilen
DE3531087A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bollmann Jean Jacques Bodenbefestigungsvorrichtung
WO1993024357A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Aulis Koivisto Setup joint
US20030126751A1 (en) * 1999-12-28 2003-07-10 Shuhei Izumi Leveling assembly for setting a vertical prop
DE102008000382A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Ed. Züblin Ag Richtungskorrekturelement zum Ausgleich von Schiefstellungen von Gründungen bei Windenergieanlagen und Verfahren zur Richtungskorrektur
US20110138730A1 (en) * 2010-08-27 2011-06-16 Jacob Johannes Nies Wind turbine tower segment, wind turbine and method for erecting a wind turbine
WO2012139881A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Seatower As A method of obtaining vertical alignment of a tower

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3742035A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung
WO2020233926A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung
CN113939681A (zh) * 2019-05-23 2022-01-14 西门子股份公司 组件
RU2792714C1 (ru) * 2019-05-23 2023-03-23 Сименс Акциенгезелльшафт Устройство для компенсации смещения между двумя фланцами труб и способ компенсации смещения между двумя фланцами труб
CN113939681B (zh) * 2019-05-23 2023-11-10 西门子股份公司 组件
US11885446B2 (en) 2019-05-23 2024-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020052B3 (de) Windkraftanlage
DE10205988B4 (de) Windenergieanlage
DE112018006006T5 (de) Selbst zum Wind ausrichtende Schwimmplattform, die mehrere Windturbinen trägt und Solar für Wind und Solarenergieerzeugung und Verfahren zur Konstruktion davon
AT511611B1 (de) Anordnung von schwimmplattformen
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
WO2008113434A1 (de) Unterwasserkraftwerk und verfahren zum betrieb eines unterwasserkraftwerks
EP1767781A2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Windenergieanlage an gegebene Windverhältnisse
DE102007010561A1 (de) Windkraftanlage mit zusätzlicher endseitiger Flügellagerung
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
WO2007121904A1 (de) Besegelung des rotors einer windkraftanlage
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
WO2018172545A1 (de) Schwimmende offshore windkraftanlage mit einem vertikalen rotor und windpark in modularbauweise umfassend mehrere solcher windkraftanlagen
DE102013202566B3 (de) Windkraftanlage
DE202009000060U1 (de) Fundamentanordnung für eine der Sonne nachführbare Photovoltaikanlage
DE102016014799B4 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE102012102821A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Offshore-Windkraftanlagen
DE102012202091B3 (de) Unterwasserkraftwerk
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
DE202009000125U1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
US20140322014A1 (en) Vertical axis wind turbine
AT517671A2 (de) Windkraftanlagen mit verlängertem Topp mit Abspannung
DE202022107010U1 (de) Gegenläufige Windturbine und Windkraftanlage mit einer gegenläufigen Windturbine
DE202011100479U1 (de) Schwimmfähiges Windkraftsystem
DE102013012089B3 (de) Windkraftanlage und Windpark mit dieser Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001