DE102013202566B3 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013202566B3
DE102013202566B3 DE102013202566.1A DE102013202566A DE102013202566B3 DE 102013202566 B3 DE102013202566 B3 DE 102013202566B3 DE 102013202566 A DE102013202566 A DE 102013202566A DE 102013202566 B3 DE102013202566 B3 DE 102013202566B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
generator
wind turbine
rotor
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013202566.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013202566.1A priority Critical patent/DE102013202566B3/de
Priority to EP14710822.9A priority patent/EP2956664A1/de
Priority to PCT/EP2014/053071 priority patent/WO2014125114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202566B3 publication Critical patent/DE102013202566B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/88Arrangement of components within nacelles or towers of mechanical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Windkraftanlage angegeben, die bei Off-Shore-Einsatz oder bei Einsatz der Windkraftanlagen auf wenig stabilem Untergrund, z. B. Abfalldeponien, eine vereinfachte Konstruktion der Verankerung oder des Fundaments erlaubt. Dadurch, dass Turm kardanisch und um seine axiale Richtung drehbar in einer Trägereinrichtung aufgehängt ist, erfolgt die Ausrichtung des Turms mit Rotor im Wind unabhängig von der genauen Lage der Trägervorrichtung. D. h. die Trägereinrichtung kann gegenüber dem Untergrund zumindest kleine Lageänderungen durchführen. Damit ist es möglich die Windkraftanlage auf weniger festem Untergrund, wie zum Beispiel auf einer Mülldeponie einzusetzen. Zudem kann der Turm schlanker gebaut werden, da nur der Teil des Turms über der kardanischen für das Tragen des Rotors und gegebenenfalls des Generators ausgelegt werden muss. Auch lassen sich leichte Gitterkonstruktionen für den Turm einsetzen. Das Errichten der Windkraftanlage wird dadurch kostengünstiger.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Windkraftanlagen bzw. Windräder bestehen üblicherweise aus einem Turm an dessen oberen Ende ein Rotor sowie ein damit verbundener Generator angeordnet sind. Bei elektrischen Leistungen im Multi-Megawattbereich wird das Gewicht von Rotor und Generator sehr hoch und liegt im Bereich von bis zu 800 Tonnen. Dieses hohe Gewicht am oberen Ende des Turms erfordert natürlich eine entsprechend mechanische Stabilität des Turms, was die Baukosten der Windkraftanlage wesentlich erhöht. Insbesondere bei Off-Shore-Windkraftanlagen, wie sie z. B aus der DE 20100588 U1 bekannt sind, führt dies dazu, dass die Verankerung auf dem Meeresgrund sehr aufwendig wirkt.
  • Um das hohe Gewicht und die damit verbundene massive Bauweise des Turms zu vermeiden, lehrt sowohl die DE 10 2008 024 829 B4 als auch die DE-OS 28 17 483 am oberen Ende des Turms nur den Rotor anzuordnen und den Generator im Bodenbereich des Turms. Die Rotorwelle am oberen Ende des Turms ist mit der Generatorwelle über einen Zugmitteltrieb verbunden. Da der Turm nur das Gewicht des Rotors und der Windlasten tragen muss, ergibt sich für den Turm eine einfachere bzw. weniger massive Konstruktion und damit geringere Kosten. Da bei der Windkraftanlage gemäß der DE 10 2008 024 829 B4 der gesamte Turm mit Rotor und Generator drehbar ausgestaltet werden muss wird die Verankerung bzw. die Trägereinrichtung wieder vergleichsweise aufwendig. Die komplizierte Umlenkmechanik für den Seiltrieb macht die Konstruktion gemäß der DE-OS 28 17 483 ungeeignet für Windkraftanlagen im Megawattbereich.
  • Ausgehend von der DE 20100588 U1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Windkraftanlage anzugeben, die bei Off-Shore-Einsatz oder bei Einsatz der Windkraftanlagen auf wenig stabilem Untergrund, z. B. Abfalldeponien, eine vereinfachte Konstruktion der Verankerung oder des Fundaments erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass Turm kardanisch und um seine axiale Richtung drehbar in einer Trägereinrichtung aufgehängt ist, kann die Ausrichtung des Turms mit Rotor im Wind unabhängig von der genauen Lage der Trägervorrichtung erfolgen. Hierzu lassen sich wie bei herkömmlichen Winkrädern Motoren einsetzen, die an der drehbaren kardanischen Aufhängung angreifen. D. h. die Trägereinrichtung kann gegenüber dem Untergrund zumindest kleine Lageänderungen durchführen. Damit ist es möglich die Windkraftanlage auf weniger festem Untergrund, wie zum Beispiel auf einer Mülldeponie einzusetzen. Zudem kann der Turm schlanker gebaut werden, da nur der Teil des Turms über der kardanischen für das Tragen des Rotors und gegebenenfalls des Generators ausgelegt werden muss. Auch lassen sich leichte Gitterkonstruktionen für den Turm einsetzen. Das Errichten der Windkraftanlage wird dadurch kostengünstiger.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kann der Teil des Turms über der kardanischen Aufhängung noch schlanker und einfacher ausgeführt werden, da er nur das Gewicht des Rotors und einen Teil des Zugmitteltriebs tragen muss.
  • Durch die starre Verbindung des Generators gemäß Anspruch 3 vereinfacht sich Konstruktion des wenigstens einen Zugmitteltriebs. Irgendwelche Umlenkrollen im unteren Bereich des Turms sind nicht nötig.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 verbleibt der Turm mit Rotor in einem stabilen Gleichgewicht in im Wesentlichen vertikaler Position. Durch die drehbare Aufhängung an der Trägereinrichtung kann der Turm mit Rotor im Wind ausgerichtet werden.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 stellt eine bevorzugte und einfache Ausgestaltung der kardanischen und in axialer Richtung drehbaren Aufhängung des Turms an der Trägereinrichtung dar.
  • Da die Zugmittel des wenigstens einen Zugmitteltriebs ihre Lage gegenüber dem inneren und äußeren Ring nicht verändern, kann das Zugmittel zwischen dem Turm und/oder zwischen innerem und äußerem Ring geführt werden. Hierdurch wird gleichzeitig eine Führung der Zugmittel bereit gestellt – Anspruch 6.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 7 bis 9 richtet sich auf Off-Shore-Windkraftanlagen, bei denen die Trägereinrichtung als schwimmende bzw. schwimmfähige Plattform ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 10 handelt es sich bei dem Zugmitteltrieb um einen Seiltrieb wie dies beispielsweise von Seilbahnen für Skilifte oder maritime Kräne etc. bekannt ist. Derartige Seiltriebe sind technisch ausgereift und können ohne Probleme bei Windkraftanlagen bzw. Windrädern gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Der bzw. die Seiltriebe können, wie bei bekannten Seiltrieben, ein oder mehrere Stahlseile aufweisen, die über ein Wellenrad laufen.
  • Gemäß den vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 12 bis 13 wird der Seiltrieb bzw. das Zugmittel mit verschiedenen Maßnahmen gespannt, so dass die Kraftübertragung ohne Schlupf erfolgen kann.
  • Durch die Schutzhülle gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 wird der Zugmitteltrieb gegen Witterungseinflüsse geschützt. Dies kann insbesondere bei Offshore-Anlagen möglich sein, da das salzige Seewasser das Zugmittel insbesondere in Form von Stahlseilen angreifen könnte.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 15 kann der Schutz der Zugmitteltriebe auch dadurch erreicht werden, dass diese wenigstens zum Teil – vorzugsweise im unteren Bereich – im Inneren des Turms verlaufen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 16 ist es möglich, eine Übersetzung zwischen der Rotorwelle und der letztendlich angetriebenen Generatorwelle vorzuziehen. Damit kann die Drehgeschwindigkeit des Rotors optimal an den Generator angepasst werden.
  • Durch die beidseitig des Turms beidseitig verlaufenden Zugmittel – Anspruch 17 – wird der Turm nach Art eines Mastes eines Segelschiffes verspannt werden. Hierdurch wird die Stabilität des Turms erhöht, ohne dass der Turm massiver ausgeführt werden müsste. Folglich kann der Turm bei gleichem Gewicht höher gebaut werden.
  • Die Zugmitteltriebe können beidseitig des Turms verlaufen – Anspruch 17 – oder gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 18 im oberen Bereich auf einer Seite und im unteren Bereich auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 19 wird die Möglichkeit den Turm zu verspannen und damit noch eine leichtere Konstruktion zu ermöglichen, noch verbessert.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 20 werden für unterschiedliche Abschnitte des Turms unterschiedliche Baumaterialien eingesetzt. Beispielsweise kann für die Turmspitze faserverstärkte Baumaterialien, für den mittleren Bereich Holz oder Aluminium und für den untersten Abschnitt Stahlbeton eingesetzt werden. Auf diese Weise sind hohe Turmhöhen bei geringem Gesamtgewicht möglich.
  • Durch die Führungseinrichtungen gemäß Anspruch 21 wird das Zugmittel sicher entlang des Turmes geführt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Off-Shore-Windkraftanlage,
  • 2 eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 3, und
  • 3 eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Turm 1, der ein oberes und ein unteres Ende 3, 4 aufweist. Am oberen Ende 3 des vertikal angeordneten Turms 1 ist ein Rotor 5 mit einer horizontal verlaufenden Rotorwelle 7 angeordnet. Am unteren Ende 4 des Turms 1 ist auf einem starr mit dem Turm 1 verbundenen Generatorträger 9 ein Generator 11 mit einer Generatorwelle 13 angeordnet. Die Kopplung zwischen Generator 11 und Rotor 5 erfolgt über einen Seiltrieb 15. Der Seiltrieb 15 umfasst ein an der Rotorwelle 7 montiertes Rotorwellenrad 17 und ein an der Generatorwelle 13 montiertes Generatorwellenrad 19. Das Generatorwellenrad 19 und das Rotorwellenrad 17 werden durch ein Stahlseil 21 als Zugmittel umschlungen. Rotor 5 und Generator 11 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Turms 1 angeordnet. Der Seiltrieb 15 ist auf der Seite des Generators 11 entlang dem Turm 1. Anstelle eines Stahlseils 21 können parallel mehrere Stahlseile 21 genutzt werden, die das Rotorwellenrad 17 und das Generatorwellenrad 19 umschlingen.
  • Der Turm 1 mit Rotor 5, Seiltrieb 14 und Generator 11 ist mittels einer kardanischen und um die axiale Richtung des Turms 1 drehbare Aufhängung 23 an einer Position 26 mit einer Trägereinrichtung 25 verbunden. Die Trägereinrichtung 25 umfasst zwei starr miteinander verbunden Schwimmkörper 27 von denen sich ausgehend von den Ecken eines Quadrats vier Trägerbalken 29 schräg nach oben aufeinander zu erstrecken und an der kardanischen drehbaren Aufhängung 23 angreifen. Die Trägereinrichtung kann durch nicht dargestellte Ankerelemente auf dem Meeresboden verankert werden. Die Trägereinrichtung 25 mit den Schwimmkörpern 27 und den Trägerbalken 29 und die Position 26 der Aufhängung 23 sind so ausgelegt, dass der Generatorträger 9 mit Generator 11 über dem Meeresspiegel zu liegen kommt. Dadurch ist der Generator weniger dem korrosiven Meerwasser ausgesetzt.
  • Die drehbare kardanische Aufhängung 23 wird nachfolgend anhand der 2 und 3 beschrieben. Die Aufhängung 23 umfasst einen inneren Ring 31 der mittels zwei einander gegenüberliegenden ersten Lagerbolzen 33 um eine erste Achse 35 kippbar mit dem Turm 1 verbunden ist. Der innere Ring 31 wird mit Abstand dazwischen von einem äußeren Ring 37 umschlossen, der mittels zwei zweiter Lagerbolzen 39 um eine zweite Achse 41 kippbar an dem inneren Ring 31 montiert ist. Die beiden Achsen 35 und 41 liegen in einer horizontalen Ebene und stehen senkrecht aufeinander.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, ist der äußere Ring 37 über Wälzlager 43 auf einem starr mit den vier Trägerbalken 29 verbunden Drehlagerring 45 um eine dritte Achse 47 drehbar gelagert. Die dritte Achse 47 entspricht im Wesentlichen der Längsachse des Turms 1 und steht auf der ersten und zweiten Achse 35 und 41 senkrecht. Die Position der Aufhängung 23 am Turm 1 ist so gewählt, dass der Turm 1 mit Rotor 5 und Generator 11 in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung des Turms 1 ein stabiles Gleichgewicht einnimmt. Durch diese Positionierung und durch die beschriebene Ausgestaltung der drehbaren kardanischen Aufhängung 23 kann sich der Turm 1 mit Rotor 5 und Generator 11 im Wind ausgerichtet werden. Zudem werden durch die Aufhängung 23 Bewegungen und Schwanken der Trägereinrichtung 25 aufgrund von Wellengang ausgeglichen. Das Stahlseil 21 wird zwischen Turm 1 und innerem Ring 31 links und rechts neben einem der beiden ersten Lagerbolzen 33 geführt, da an dieser Position die die geringste Bewegung zwischen innerem und äußerem Ring 31, 37 erfolgt. Alternativ kann das Stahlseil 21 auch zwischen äußerem und innerem Ring 37, 31 links und rechts neben einem der zweiten Lagerbolzen 39 geführt sein.
  • Hinsichtlich der verschieden Möglichkeiten der Ausgestaltung der mechanischen Kopplung zwischen Rotor 5 und Generator 11 mittels einem oder mehrerer Seiltriebe 15 wird vollinhaltlich auf die Anmeldengen DE 10 2013 202 156.9 , DE 10 2013 202 158.5 und DE 20 2013 001 179.3 hinterlegten Schutzrechtsanmeldungen des Anmelders der vorliegenden Anmeldung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turm
    3
    oberes Ende von 2
    4
    unteres Ende von 2
    5
    Rotor
    7
    Rotorwelle
    9
    Generatorträger
    11
    Generator
    13
    Generatorwelle
    15
    Seiltrieb
    17
    Rotorwellenrad
    19
    Generatorwellenrad
    21
    Stahlseil, Zugmittel
    23
    drehbare, kardanische Aufhängung
    25
    Trägereinrichtung
    26
    Position der Aufhängung 23 am Turm 2
    27
    Schwimmkörper
    29
    Trägerbalken
    31
    innerer Ring
    33
    erste Lagerbolzen
    35
    erste Achse
    37
    äußerer Ring
    39
    zweite Lagerbolzen
    41
    zweite Achse
    43
    Wälzlager
    45
    starrer Drehlagerring
    47
    dritte Achse

Claims (21)

  1. Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie, mit einem Turm (1), der ein oberes und ein unteres Ende (3, 4) aufweist, einem an dem oberen Ende (3) angeordneten Rotor (5), einem Generator, der mit dem Turm verbunden ist und der mechanisch mit dem Rotor (5) gekoppelt ist, und einer Trägereinrichtung (25) an der der Turm (1) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) kardanisch und um seine axiale Richtung (47) drehbar in der Trägereinrichtung (25) montiert ist und dass die drehbare kardanische Aufhängung (23) zwischen Rotor (5) und Generator (11) am Turm (1) angreift, und dass die Position der kardanischen Aufhängung (23) so gewählt ist, dass der Turm (1) mit Rotor (5) und Generator (11) in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung ein stabiles Gleichgewicht einnimmt.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (11) im Bereich des unteren Endes (4) des Turms (1) angeordnet ist, und dass die mechanische Kopplung zwischen Rotor (5) und Generator (11) über wenigstens einen Zugmitteltrieb (15) erfolgt, der jeweils ein Zugmittel (21) umfasst, das zwei im Abstand zueinander angeordnete Zugmitteltriebwellen (7, 13) umschlingt und das die Drehbewegung der Rotorwelle auf die Generatorwelle überträgt.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (11) im Bereich des unteren Endes (4) starr mit dem Turm (1) verbunden ist.
  4. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (26) der drehbaren kardanischen Aufhängung (23) am Turm (1) so gewählt ist, dass der Turm (1) mit Rotor (5) und Generator (11) in vertikaler Ausrichtung (47) in einer stabilen Gleichgewichtslage ist.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare kardanische Aufhängung (23) einen inneren Ring (31) aufweist, an dem der Turm (1) um eine erste Achse (35) kippbar gelagert ist, das die kardanische Aufhängung (23) einen äußeren Ring (35) aufweist, an dem der innere Ring (31) um eine zweite Achse (41) kippbar gelagert ist, dass der äußere Ring (37) und eine dritte Achse (47) drehbar an der Trägereinrichtung (25) montiert ist, und das die drei Achsen (35, 41, 47) im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
  6. Windkraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugmitteltrieb (15) zwischen Turm (1) und innerem Ring (31) und/oder zwischen innerem und äußerem Ring (31, 37) geführt ist.
  7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (25) eine schwimmende Plattform ist.
  8. Windkraftanlage nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Plattform (25) Befestigungsmittel umfasst, mittels der die schwimmende Plattform (25) relativ zum Meeresgrund örtlich fixierbar ist.
  9. Windkraftanlage nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (11) über dem Meeresspiegel angeordnet ist.
  10. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb ein Seiltrieb (15) ist.
  11. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (15) eine Spannvorrichtung für das Zugmittel (21) umfasst.
  12. Windkraftanlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung das Gewicht des Generators (11) nutzt.
  13. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zugmitteltriebwelle entlang des Turmes (1) längsbeweglich angeordnet ist.
  14. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) und der wenigstens eine Zugmitteltrieb (15) mit einer Schutzhülle umgeben sind.
  15. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugmitteltrieb (15) zumindest zum Teil im Inneren des Turms (1) verläuft.
  16. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Zugmitteltriebwellen (7, 13) Wellenräder (17, 19) mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
  17. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster und ein zweiter Zugmitteltrieb vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegend Seiten des Turmes (1) entlang des Turmes (1) verlaufen.
  18. Windkraftanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugmitteltrieb im oberen Bereich des Turmes (1) und der zweite Zugmitteltrieb im unteren Bereich des Turmes (1) verläuft, und dass eine Zugmitteltriebwelle den Turm (1) durchsetzt.
  19. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Zugmitteltriebe vorgesehen sind, die jeweils abwechselnd auf einander gegenüberliegend Seiten des Turmes (1) entlang des Turmes angeordnet sind.
  20. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) abschnittsweise unterschiedliche Baumaterialien aufweist.
  21. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (21) der Zugmitteltriebe (15) durch Führungseinrichtungen entlang des Turmes (1) geführt sind.
DE102013202566.1A 2013-02-18 2013-02-18 Windkraftanlage Expired - Fee Related DE102013202566B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202566.1A DE102013202566B3 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Windkraftanlage
EP14710822.9A EP2956664A1 (de) 2013-02-18 2014-02-18 Windkraftanlage mit einem kardanisch montierten turm
PCT/EP2014/053071 WO2014125114A1 (de) 2013-02-18 2014-02-18 Windkraftanlage mit einem kardanisch montierten turm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202566.1A DE102013202566B3 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202566B3 true DE102013202566B3 (de) 2014-03-20

Family

ID=50182002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202566.1A Expired - Fee Related DE102013202566B3 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2956664A1 (de)
DE (1) DE102013202566B3 (de)
WO (1) WO2014125114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2638244A1 (es) * 2017-09-06 2017-10-19 Oleumsteel. S.L. Sistema de transmisión de giro de palas de aerogeneradores

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882682A (zh) * 2017-06-06 2018-04-06 周桑雨 一种可升降式风力发电装置
CN107631137B (zh) * 2017-09-28 2024-02-09 天津汇讯视通科技有限公司 一种云台摄像机绕线结构
US11560876B2 (en) 2019-03-18 2023-01-24 George J. Syrovy Stabilized horizontal-axis wind turbine
CN113389978B (zh) * 2021-04-14 2022-07-22 浙江大学 一种具有减摇结构的姿态稳定装置
CN113294474A (zh) * 2021-04-14 2021-08-24 浙江大学 一种基于自重的设备稳定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817483A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Voith Getriebe Kg Windkraftanlage
DE20100588U1 (de) * 2001-01-13 2001-03-22 Briese Remmer Off-Shore-Windkraftanlage
DE102008024829B4 (de) * 2008-05-23 2012-11-29 Josef Heigl Windkraftanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526129A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Friedrich Hensberg Selbstregelnde Windkraftanlage
ES2273609B1 (es) * 2006-06-30 2008-04-16 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Sistema de transmision para turbinas eolicas.
WO2010018590A1 (en) * 2008-11-24 2010-02-18 Yogesh Sonar Horizontal axis wind turbine
DE202009009517U1 (de) * 2009-07-13 2009-09-17 Houly Co., Ltd. Windenergieanlage mit drehbarem Turm
WO2011011515A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Ener2 Llc Wind turbine
DE202011108484U1 (de) * 2011-11-30 2012-01-16 Horst Bendix Windenergieanlage mit horizontaler Rotorachse und mit unten liegendem Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817483A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Voith Getriebe Kg Windkraftanlage
DE20100588U1 (de) * 2001-01-13 2001-03-22 Briese Remmer Off-Shore-Windkraftanlage
DE102008024829B4 (de) * 2008-05-23 2012-11-29 Josef Heigl Windkraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2638244A1 (es) * 2017-09-06 2017-10-19 Oleumsteel. S.L. Sistema de transmisión de giro de palas de aerogeneradores

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014125114A1 (de) 2014-08-21
EP2956664A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202566B3 (de) Windkraftanlage
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
DE10205988B4 (de) Windenergieanlage
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
EP2229313A2 (de) Schwimmendes gründungstragwerk mit auftriebskomponenten, in aufgelöster bauweise
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
AT511611A4 (de) Anordnung von schwimmplattformen
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
EP2673505A1 (de) Turm für eine windkraftanlage
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
EP1169570B1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE102007028839A1 (de) Rohrfachwerkstützturm zur Stützung großer Lasten, insbesondere für schwimmende Windkraftanlagen sowie Konstruktion mit einem Rohrfachwerkstützturm
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE202013001179U1 (de) Windkraftanlage
DE10223314A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zur Festlegung einer Windkraftanlage in einem Gewässer
DE102013202158B4 (de) Windkraftanlage
WO2017102596A1 (de) Ankervorrichtung und schwimmvorrichtung
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE102013202156A1 (de) Windkraftanlage
DE102011120378A1 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zum Aufbau und zur Aufstellung der Offshore-Windkraftanlage
DE102021006455A1 (de) Offshore-Strömungskraftanlage zur Stromgewinnung
DE202011100479U1 (de) Schwimmfähiges Windkraftsystem
EP2954204A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013250000