DE102012102513A1 - Energieverteileinheit und verfahren, das eine internetprotokolladresse zur steuerung vieler energieverteileinheiten verwendet - Google Patents

Energieverteileinheit und verfahren, das eine internetprotokolladresse zur steuerung vieler energieverteileinheiten verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102012102513A1
DE102012102513A1 DE201210102513 DE102012102513A DE102012102513A1 DE 102012102513 A1 DE102012102513 A1 DE 102012102513A1 DE 201210102513 DE201210102513 DE 201210102513 DE 102012102513 A DE102012102513 A DE 102012102513A DE 102012102513 A1 DE102012102513 A1 DE 102012102513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pdu
login
outputs
output
control command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210102513
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102513B4 (de
Inventor
Hung-Ming Hsieh
Hung-Chun Chien
Wen-Shuo CHUANG
Yung-Hao Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyber Power Systems Inc
Original Assignee
Cyber Power Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyber Power Systems Inc filed Critical Cyber Power Systems Inc
Priority to DE102012102513.4A priority Critical patent/DE102012102513B4/de
Publication of DE102012102513A1 publication Critical patent/DE102012102513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102513B4 publication Critical patent/DE102012102513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00028Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment involving the use of Internet protocols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Abstract

Eine Energieverteileinheit (PDU) (10) führt ein Verfahren aus, das eine einzige IP-Adresse verwendet, um viele PDUs (10, 10') zu steuern, und umfasst eine Steuerung (13) und wenigstens einen mit der Steuerung (13) verbundenen Netzwerkanschluss (12). Die Steuerung (13) stellt ein HTML basiertes Benutzerinterface bereit, damit Benutzer dadurch virtuelle Ausgänge einrichten können. Wenn viele der vorher genannten PDUs (10, 10') durch ein Netzwerk verbunden sind, kann in eine der PDUs (10) mit einer Internetprotokoll(IP-)Adresse eingeloggt werden und die Ausgänge (11) der anderen PDUs (10') werden als hinzugefügte Ausgänge der Login-PDU (10) virtualisiert. Ausgangsinformationen, die sich auf die originalen und hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU (10) beziehen, können simultan auf dem Benutzerinterface der Login-PDU (10) dargestellt werden. Folglich kann ein Benutzer eine einzige IP-Adresse nutzen, um die Ausgänge (11) aller PDUs (10, 10') zu kontrollieren.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieverteileinheit (power distribution unit PDU) und ein Verfahren, das eine einzige Internetprotokoll(IP-)Adresse zur Steuerung (Kontrolle) vieler Energieverteileinheiten verwendet, und insbesondere eine Energieverteileinheit und ein Verfahren, das Ausgänge von mindestens einer Netzwerk-PDU als Ausgänge einer anderen Netzwerk-PDU virtualisiert und das eine IP-Adresse zur Steuerung aller Ausgänge jeder Netzwerk-PDU verwendet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • PDUs wurden ausgiebig seit Jahren für das Energiemanagement von Informationstechnologie(IT-)Geräten verwendet. Um mit der Nachfrage, Energie an einer Vielzahl von IT-Geräten oder peripheren Geräten zu liefern, Schritt zu halten, wird eine Vielzahl von in Baugruppenträger montierter (rahmenmontierte) PDUs in Baugruppenträger zur Anordnung der IT-Geräte montiert, um jeweils eine Vielzahl von Ausgängen für viele IT-Geräte, wie beispielsweise Server, Router, Firewalls und Ähnliches, oder Peripheriegeräte bereitzustellen, wie beispielsweise Drucker, Bildschirme, Faxgeräte und Ähnliches, um das IT-Gerät oder das periphere Gerät mit Energie zu versorgen. Jede rahmenmontierte PDU ist ferner mit einem zugehörigen unterbrechungsfreien Energieversorgungs(uninterruptible power supply UPS-)System verbunden, um gleichzeitig die Funktion eines UPS zu unterstützen. Konventionelle rahmenmontierte PDUs können in einfache Rahmen-PDUs, Mess-Rahmen-PDUs, Schalt-Rahmen-PDUs und intelligente Rahmen-PDUs eingeteilt werden. Unter ihnen können die Mess-Rahmen-PDUs und die intelligenten Rahmen-PDUs ferngesteuert durch ein Netzwerk an- oder ausgeschaltet werden.
  • Konventionelle PDUs können eine Höhe von 1 U oder 2 U aufweisen und jede konventionelle PDU hat ungefähr 8 bis 16 Ausgänge, was normalerweise zahlenmäßig den Geräten des Rahmens unterlegen ist. Folglich werden mehr PDUs benötigt, da die aktuelle Technologie höchstens bis zu 16 PDUs unterstützt. Wie vorher erwähnt sind PDUs anhand der Fernsteuerung durch ein Netzwerk gekennzeichnet. Mit anderen Worten muss sich ein Steuerungszentrum, das mit vielen PDUs verbunden ist, in jede PDU einloggen und ferner jeden Ausgang der PDU kontrollieren, um mit dem Ausgang verbundene Geräte an- oder abzuschalten. Jedoch muss jede PDU eine zugehörige IP-Adresse haben. Wenn 16 PDUs seriell verbunden sind, werden 16 IP-Adressen benötigt. Um jede PDU zu überwachen oder zu steuern, muss eine korrekte IP-Adresse zum einloggen in eine entsprechende PDU verwendet werden. Sich 16 oder mehr IP-Adressen zu merken, stellt sich als eine herausfordernde Aufgabe für alle Betreuer da.
  • Um die Kontrolle über die PDUs zu realisieren, sind die PDUs in einer Verkettungskonfiguration verbunden, so dass eine physische Leitung, normalerweise RJ11/RJ45, zwischen den PDUs verbunden ist. Die verbundenen PDUs werden so definiert, dass sie eine Master-PDU und viele Slave-PDUs aufzuweisen, wobei die Master-PDU mit den Slave-PDUs durch die physischen Verkettungsleitungen kommuniziert. Deshalb muss der Benutzer sich nur in die Master-PDU einloggen und es können Informationen von allen PDUs abgerufen werden, so dass eine IP-Adresse genutzt wird, um alle verbundenen PDUs zu managen.
  • Da physische Leitungen verwendet werden müssen, um alle PDUs zu verbinden, vergrößert eine solche Anforderung die Schwierigkeiten der Verkabelung im Baugruppenträger, die eine komplizierte Verkabelung aufweisen. Entfernungsbegrenzungen verschlechtern ferner die Realisierbarkeit der Verwendung physischer Leitungen, um eine Verkettungsschleife umzusetzen. Unter diesen Umständen sind alle verketteten PDUs so nahe wie möglich verbunden, wodurch die Flexibilität in Bezug auf die Montageposition eines PDU verringert wird. Wenn der Platz neben einer PDU in einem Rahmen durch ein anderes IT-Gerät besetzt ist, muss das Gerät abmontiert und woanders montiert werden, um Platz für ein zu montierendes neues PDU zu schaffen. Des Weiteren laufen die physischen Verkettungsleitungen Gefahr, unterbrochen zu werden, während es keine einfache Möglichkeit für Betreuer gibt, festzustellen, wo die unterbrochene Leitungen zu finden ist.
  • Außer der Verkettungsverbindung ist es eine weitere Lösung, einen Server aufzustellen und mit den PDUs durch die zentrale Steuersoftware in dem Server zu verbinden. Der Vorteil liegt in einer einzelnen IP-Adresse, die verwendet wird, um zentral alle verbundenen PDUs zu kontrollieren. Der Nachteil liegt in den teuren Softwarepaketen, die für das Netzwerkmanagement benötigt werden, wie beispielsweise HP OPenView/IBM Tivoli und Ähnliches, die für kleine bis mittelgroße Unternehmen nicht bezahlbar sind. Außer einer IT-Umgebung sind andere Umgebungen, wie beispielsweise Produktionslinien einer Fabrik, Teichbelüftungssysteme, Bewässerungssysteme und Beleuchtungssysteme für kleinflächige Landwirtschaft, nicht zum Aufstellen eines Servers geeignet. Begrenzt durch die Faktoren der Kosten und der Umgebung hat sich die Technik, Software in einem Server zu verwenden, um zentral die verbundenen PDUs zu kontrollieren, nie durchgesetzt.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren bereitzustellen, das eine einzige IP-Adresse verwendet, um viele PDUs zu kontrollieren, was darauf abzielt, die Ausgänge von mindestens einer PDU als die hinzugefügten Ausgänge einer Login-PDU zu virtualisieren, um die Ausgänge vieler PDUs zentral zu kontrollieren, ohne dass es zu viel kostet oder durch die Längenbegrenzung einer physischen Leitung beschränkt wird.
  • Um die vorher genannte Aufgabe zu lösen, wird das Verfahren, das eine einzige IP-Adresse verwendet, um viele PDUs zu kontrollieren, die jeweils viele Ausgänge umfassen und mit einem Netzwerk verbunden sind, auf einer der PDUs, die in einem Login-Modus betrieben wird, ausgeführt und umfasst die Schritte:
    das Einloggen als Login-PDU akzeptieren;
    Bereitstellen eines HTML basierten Benutzerinterfaces, um mindestens eine PDU, die nicht eingeloggt ist, als mindestens eine nicht-Login-PDU zu akzeptieren, und Virtualisieren der Ausgänge der mindestens einen nicht-Login-PDU als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgänge der Login-PDU;
    Handshake-Betrieb mit jeder der mindestens einen nicht-Login-PDU;
    Empfangen einer Ausgangsinformation von der mindestens einen nicht-Login-PDU;
    Anzeigen der Ausgänge der Login-PDU und der wenigstens einen nicht-Login-PDU; und
    Akzeptieren, die dargestellten Ausgängezu kontrolliern.
  • Das Verfahren erlaubt dem Benutzer eine der mit einem Netzwerk verbundenen PDUs auszuwählen, um sich mit einer IP-Adresse einzuloggen. Das HTML basierte Benutzerinterface wird verwendet, um die Ausgänge der Login-PDU darzustellen und die Ausgänge der anderen nicht eingeloggten PDUs als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgänge der Login-PDU zu virtualisieren. Nach dem Handshake-Betrieb mit den virtualisierten PDUs, werden Ausgangsinformationen der virtualisierten PDUs an die Login-PDU übertragen und auf dem Benutzerinterface dargestellt, damit der Benutzer einen Kontrollbefehl durch das Netzwerk geben kann, um einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDUs zu kontrollieren. Folglich verwendet das Verfahren eine einzige IP-Adresse, um zentral die Ausgänge aller Netzwerk-PDUs zu kontrollieren.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine PDU bereitzustellen, die auf das Virtualisieren der Ausgänge von mindestens einer PDU als hinzugefügte Ausgänge einer Login-PDU abzielt, um zentral die Ausgänge von vielen PDUs durch ein Benutzerinterface zu steuern, ohne dass es viel kostet und durch die Längenbegrenzung einer physischen Leitung beschränkt ist.
  • Um die vorangehend genannte Aufgabe zu lösen, wird die Energieverteileinheit (PDU) aus vielen PDUs, die mit einem Netzwerk verbunden sind, ausgewählt und diese führt das vorher beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer einzigen IP-Adresse aus, um die PDUs zusteuern.
  • Die PDU umfasst viele Ausgänge, mindestens einen Netzwerkanschluss und eine Steuerung. Die Ausgänge sind daran angepasst, trennbar mit einer Energiequelle verbunden zu werden. Der Kontroller ist mit jedem Ausgangund dem mindestens einen Netzwerkanschluss verbunden und ist daran angepasst, die Ausgänge zum trennbaren Verbinden mit der Energiequelle zu kontrollieren und stellt das HTML basierte Benutzerinterface bereit, das eine virtuelle Ausgangseinstellseite und eine Ausgangsdarstellungs- und Ausgangskontrollseite umfasst.
  • Die virtuelle Ausgangseinstellseite wird verwendet, um andere PDUs hinzuzufügen und die Ausgänge dieser PDUs als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgänge zu virtualisieren.
  • Die Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite wird verwendet, um die Ausgänge aller PDUs darzustellen und zu steuern.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind wie folgt.
    • (1) Steuerung vieler PDUs mit einer IP-Adresse: die vorliegende Erfindung virtualisiert die Ausgänge von mindestens einer PDU als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen einer Login-PDU, so dass die Login-PDU auf die Ausgangsinformationen aller PDUs zugreifen kann. Folglich muss sich ein Benutzer nur in eine der PDUs mit einer IP-Adresse einloggen, um zentral die Ausgänge aller PDUs auf einem Benutzerinterface der Login-PDU zu steuern.
    • (2) Keine Längenbegrenzung einer physikalischen Leitung: alle PDUs der vorliegenden Erfindung sind durch die Netzwerkverbindungen anstelle von physischen Verkettungsleitungen verbunden. Es ist nicht notwendig, dass alle PDUs benachbart zueinander sind, wodurch mehr Flexibilität in Bezug auf die Montage und Verbindung der PDUs erzielt wird.
    • (3) Keine Anforderungen an zugehörige Computerserver und teure zentrale Managementsoftware: alle PDUs der vorliegenden Erfindung können mit einem regulären Protokoll betrieben werden und es werden keine zugehörigen Computerserver und zentrale Managementsoftware benötigt. Folglich können die Betriebskosten effektiv reduziert werden.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und neue Eigenschaften der Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung noch deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Energieverteileinheit entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Benutzerinterface der Energieverteileinheit aus 1,
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Benutzerinterface der Energieverteileinheit aus 1,
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Netzwerkarchitektur der Energieverteileinheit aus 1,
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Login – Betriebsmodus eines Verfahrens, das eine einzige IP-Adresse verwendet, um viele PDUs entsprechend der vorliegenden Erfindung zu kontrollieren, und
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines nicht-Login – Betriebsmodus eines Verfahrens, das eine einzige IP-Adresse verwendet, um viele PDUs entsprechend der vorliegenden Erfindung zu kontrollieren.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Energieverteileinheit (PDU) 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung viele Ausgänge 11, mindestens einen Netzwerkanschluss 12 und eine Steuerung 13. Die Ausgänge 11 und der mindestens eine Netzwerkanschluss 12 sind an der PDU montiert. Jeder Ausgang 11 umfasst eine Stromschleife, die trennbar mit einer Energiequelle verbunden ist. Die Steuerung 13 ist mit jedem Ausgang 11 verbunden und kontrolliert die Stromschleife des Ausgangs 11, sich an- oder abzuschalten. Der Netzwerkanschluss 12 ist mit der Steuerung 13 und einem externen Netzwerk verbunden und basiert auf einem Kabelnetzprotokoll, wie beispielsweise Ethernet oder Ähnlichem, oder einem drahtlosen Protokoll, wie beispielsweise WLAN, WIFI, ZIGBEE oder Ähnlichem.
  • Die Steuerung umfasst ein HTML basiertes Benutzerinterface für die Verbindung mit mindestens einem Computer und für das Durchsuchen ein mit dem drahtlosen oder Kabelnetzprotokoll übereinstimmenden Netzwerk. Das Benutzerinterface umfasst eine virtuelle Ausgangseinstellungsseite 100 und eine Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite 200 zum Durchführen einer virtuellen Ausgangseinstellungsfunktion.
  • Mit Bezug auf 2 und 4 umfasst die virtuelle Ausgangseinstellungsseite 100 eine Login-IP Anzeigespalte 101, eine Neugeräteidentifikationseingabespalte 102, eine Gerätenameneingabespalte 103 und eine aktuelle Geräteanzeigespalte 104.
  • Die Login-IP Anzeigespalte 101 dient dem Darstellen der IP-Adresse der PDU 10 selbst. Wenn ein Benutzer sich mit der IP-Adresse der PDU 10 einlogt und die virtuelle Ausgangseinstellungsseite 100 aufruft, wird die IP-Adresse in der Login-IP Anzeigespalte 101 dargestellt.
  • Die Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 umfasst ferner eine „Add”-Schaltfläche 102A. Die Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 und die Gerätenameneingabespalte 103 dienen dafür, dass Benutzer weitere der PDUs 10' hinzufügen können und viele Ausgänge 11 der hinzugefügten PDUs 10' als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der PDU 10 virtualisieren können. Die neu hinzugefügte PDU 10' ist strukturell die gleiche wie die PDU 10, außer dass niemand in ihr eingeloggt ist. Der Vorgang beim Virtualisieren der Ausgänge 11 der neu hinzugefügten PDU 10' als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der PDU 10 ist, zuerst Identifikationsinformation des neu hinzugefügten PDU 10' in der Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 einzugeben, ferner einen Namen der neu hinzugefügten PDU 10' in der Gerätenameneingabespalte 103 einzugeben und die „Add”-Schaltfläche 102A zu drücken, um die neue Hinzufügung zu bestätigen. Die Identifikationsinformation kann eine IP-Adresse, eine Medienzugriffskontroll(MAC-)Adresse oder eine Seriennummer sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Identifikationsinformation eine IP-Adresse, dass bedeutet ”10.10.27.131” einer neu hinzugefügten PDU wird in der Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 eingegeben. Die PDU 10 stellt ferner einen Handshake-Betrieb mit der neu hinzugefügten PDU 10' durch das Netzwerk her und empfangt Ausgangsinformationen, die von der neu hinzugefügten PDU 10' zurückgeschickt werden, um die Ausgänge 11 der neu hinzugefügten PDU 10' als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der PDU 10 zu virtualisieren und die neu hinzugefügte PDU 10' zu der aktuellen Geräteanzeigespalte 104 hinzuzufügen, nachdem der Handshake-Betrieb abgeschlossen ist. Da die neu hinzugefügten PDU 10' identifizierbare MAC-Adressen und Seriennummern nach Verbindung mit dem Netzwerk haben, durchsucht die PDU 10 automatisch alle die neu hinzugefügten PDUs 10', deren Ausgänge 11 als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der PDU 10 virtualisiert wurden, und stellt ein Suchergebnis in der Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 dar. Die Neugeräteidentifikationseingabespalte 102 ist eine Klappliste, damit Benutzer direkt auf diese klicken und von dieser auswählen können.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst die Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite 200 des vorher genannten Benutzerinterface eine Login-IP Anzeigespalte 201, eine Steuerbefehlauswahlspalte 202, eine Originalausgangsliste 203 und mindestens eine virtuelle Ausgangsliste 204.
  • Die Login-IP Anzeigespalte 201 zeigt auch die Login-IP-Adresse der PDU 10 an. Die Steuerbefehlauswahlspalte 202 dient dafür, dass ein Benutzer einen Ausgangssteuerbefehl, wie beispielsweise Ausschalten, Einschalten, Neustart oder Ähnliches, auswählen kann, damit er ausgeführt wird. Die Originalausgangsliste 203 zeigt relevante Informationen für jeden Ausgang 11 der PDU 10, wie beispielsweise einen Betriebsstatus (An/Aus/Neustart), eine Ausgangsnummer (18) und einen Namen des mit dem Ausgang 11 verbundenen Gerätes (Server A–D und Computer A–D). Des Weiteren umfasst die Originalausgangsliste 203 eine Kontrollbox 203A für jeden Ausgangl 1. Wenn beabsichtigt wird, den Stromzustand des Ausgangs 11 zu variieren, können Benutzer auf die Kontrollbox 203A des Ausgangs 11 klicken und dann den Ausgangssteuerbefehl in der Steuerbefehlauswahlspalte 202 andern, wobei der neu ausgewählte Ausgangssteuerbefehl zu der Steuerung geschickt wird, damit die Steuerung einen neuen Betriebsstatus einstellt, beispielsweise eine Änderung von Anschalten auf Ausschalten oder eine Änderung von Ausschalten auf Neustart.
  • Jede der mindestens einen virtuellen Ausgangsliste 204 ist ungefähr die gleiche wie die Originalausgangsliste 203, außer dass andere PDUs angezeigt und kontrolliert werden, und dient dazu, die Ausgangsinformationen der neu hinzugefügten PDUs 10' darzustellen. Die Ausgänge 11 der neu hinzugefügten PDUs 10', die die dargestellten Ausgangsinformationen aufweisen, sind als die Ausgänge der PDU 10 virtualisiert worden. Auch wenn die Ausgänge 11 der neu hinzugefügten PDUs 10' als die Ausgänge der PDU 10 virtualisiert werden, übertragen neu hinzugefügte PDUs 10' die Ausgangsinformationen an die PDU 10, wenn sie einen Handshake-Betrieb mit der PDU 10 ausführen. Folglich kann die PDU 10 die Ausgangsinformationen der neu hinzugefügten PDUs 10' auf der mindestens einen virtuellen Ausgangsliste 204 der Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite 200, die mit der PDU 10 assoziiert ist, anzeigen. Die wenigstens eine virtuelle Ausgangsliste 204 zeigt die Ausgangsinformationen der neu hinzugefügten PDUs 10' an, was den Betriebsstatus (An/Aus/Neustart), die Ausgangsnummern (1~8) und die Namen der mit den Ausgängen verbundenen Geräte (Drucker A–D und Monitor A–D) umfasst. Des Weiteren umfasst die virtuelle Ausgangsliste 204 eine Kontrollbox 204A für jeden Ausgang. Wenn beabsichtigt ist, den Energiezustand des Ausgangs zu variieren, kann ein Benutzer auf die Kontrollbox 204 des Ausgangs klicken und dann den Ausgangskontrollbefehl in der Kontrollbefehlauswahlspalte 202 ändern, wobei der neu ausgewählte Ausgangskontollbefehl an die Steuerung (Kontoller) gesendet wird, damit die Steuerung einen neuen Betriebsstatus einstellt.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst eine Netzwerkarchitektur der Energieverteileinheit entsprechend der vorliegenden Erfindung viele PDUs 10, 10', die mit einem Netzwerk verbunden sind. Die Steuerung jeder PDU 10, 10' umfasst eine darin gespeicherte Prozedur und wird in einem Login-Modus oder einem nicht-Login-Modus betrieben. Der Login-Modus wird aktiviert, wenn in eine entsprechende PDU 10, 10' mit einer IP-Adresse eingeloggt wird. Der nicht-Login-Modus ist aktiviert, wenn in eine entsprechende PDU 10, 10' nicht mit einer IP-Adresse eingeloggt wurde. Man nehme an, dass in die PDU 10 mit einer IP-Adresse eingeloggt wurde, aber in den Rest der PDUs 10' wurde nicht mit einer IP-Adresse eingeloggt. Deshalb wird die PDU 10 im Login-Modus betrieben und der Rest der PDU 10' wird im nicht-Login-Modus betrieben. Unter all den PDUs 10, 10' gibt es nur eine PDU 10, in die mit einer IP-Adresse eingeloggt wurde und die im Login-Modus betrieben wird.
  • Nachdem viele PDUs 10, 10', die jeweils viele Ausgänge 11 umfassen, mit einem Netzwerk verbundenen sind, wird mit Bezug auf 5 ein Verfahren, das eine einzige IP-Adresse zur Steuerung vieler Ausgänge 11 entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet, durch eine der PDUs 10 in einem Login-Modus ausgeführt und umfasst die folgenden Schritte.
    Schritt 501: Einloggen als eine Login-PDU 10 akzeptieren.
    Schritt 502: Bereitstellen eines HTML basierten Benutzerinterface zum Hinzufügen wenigstens einer PDU 10', in die nicht eingeloggt wurde, als mindestens eine nicht-Login-PDU 10' und Virtualisieren der Ausgänge 11 der mindestens einen nicht-Login-PDU 10' als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der Login-PDU 10.
    Schritt 503: Durchführen eines Handshake-Betriebs mit jeder der mindestens einen nicht-Login-PDU 10'.
    Schritt 504: Empfangen von Ausgangsinformationen von der mindestens einen nicht-Login-PDU 10'.
    Schritt 505: Darstellen der Ausgangsinformationen aller PDUs 10, 10'.
    Schritt 506: Bestimmen, ob ein auf einen der originalen Ausgänge 11 und hinzugefügten Ausgänge der PDU 10 bezogener Ausgangssteuerbefehl empfangen wird.
    Schritt 507: Ferner Bestimmen, ob sich der Ausgangssteuerbefehl auf einen der originalen Ausgänge 11 oder auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU 10 bezieht, nachdem der Ausgangssteuerbefehl eingegeben wurde.
    Schritt 508: Wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU 10 bezieht, Übertragen des Ausgangssteuerbefehls durch das Netzwerk an eine entsprechende nicht-Login-PDU 10', die tatsächlich den hinzugefügten Ausgang umfasst, um die nicht-Login-PDU 10' anzuweisen, den Ausgangssteuerbefehl auszuführen.
    Schritt 509: Wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der Originalausgänge 11 der Login-PDU 10 bezieht, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls, der sich auf den Originalausgang 11 bezieht.
  • Nachdem viele PDUs 10, 10', die jeweils viele Ausgänge 11 umfassen, mit einem Netzwerk verbunden sind, wird mit Bezug auf 6 das Verfahren durch eine der PDUs 10' in einem nicht-Login-Modus ausgeführt und umfasst die folgenden Schritte.
    Schritt 601: Durchführen eines Handshake-Betriebs mit der Login-PDU 10.
    Schritt 602: Sich selbst als eine nicht-Login-PDU 10' setzen.
    Schritt 603: Übertragen von Ausgangsinformationen an die Login-PDU 10.
    Schritt 604: Bestimmen, ob ein auf einen der eigenen Ausgänge 11 bezogener Ausgangssteuerbefehl von der Login-PDU 10 empfangen wird.
    Schritt 605: Wenn ja, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls, und wenn nein, Rückkehr zu Schritt 604.
  • Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung zielt darauf ab, eine IP-Adresse zum Einloggen in eine von vielen PDUs 10, die mit einem Netzwerk verbunden sind, zu verwenden und die Ausgänge 11 der anderen PDUs 10' als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen 11 der Login-PDU 10 zu virtualisieren. Folglich müssen Benutzer sich nur in eine PDU 10 einloggen und alle Ausgänge können zentral überwacht und durch ein gemeinsames Benutzerinterface der Login-PDU 10 gesteuert werden.
  • Da jede der vielen Netzwerk-PDUs als eine Login-PDU 10 ausgewählt werden kann und da die Ausgänge 11 der restlichen PDU 10' als hinzugefügte Ausgänge der Originalausgänge 11 der Login-PDU 10 virtualisiert werden können, ist eine Master-Slave-Netzwerkplattform kein Muss. Da alle PDUs 10, 10' durch die Netzwerkverbindungen verbunden und betrieben werden, werden keine anderen physischen Leitungen benötigt. Folglich stellen die PDU und das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine bessere Anwendbarkeit und Flexibilität für Benutzer in Bezug auf Betrieb und Instandhaltung bereit und sparen die Kosten für den Kauf einer Netzwerkmanagementsoftware.
  • Obwohl zahlreiche Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorangehenden Beschreibung zusammen mit Details der Struktur und Funktion der Erfindung dargestellt wurden, ist diese Offenbarung nur beispielhaft. Änderungen können im Detail, insbesondere in Sachen der Form, Größe und Anordnung von Teilen, innerhalb der Prinzipien der Erfindung bis zu dem vollen Umfang gemacht werden, der durch die breite allgemeine Bedeutung der Ausdrücke angedeutet wird, in welchem die beigefügten Ansprüche formuliert sind.

Claims (13)

  1. Verfahren, das eine einzige Internetprotokoll(IP-)Adresse verwendet, um viele Energieverteileinheiten (PDUs), die jeweils viele Ausgänge (11) umfassen und die mit einem Netzwerk verbunden sind, zu kontrollieren, wobei das Verfahren durch eine der PDUs (10) in einem Login-Modus ausgeführt wird und die Schritte umfasst: Einloggen als eine Login-PDU (10) akzeptieren; Bereitstellen eines HTML basierten Benutzerinterface zum Hinzufügen wenigstens einer PDU (10'), in die nicht eingeloggt wurde, als mindestens eine nicht-Login-PDU (10') und Virtualisieren der Ausgänge (11) der mindestens einen nicht-Login-PDU (10') als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen (11) der Login-PDU (10); Durchführen eines Handshake-Betriebs mit jeder der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); Empfangen von Ausgangsinformationen von der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); Darstellen der Ausgänge (11) der Login-PDU (10 und der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); und Kontrolle der dargestellten Ausgänge (11) akzeptieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das durch die PDU (10') in einem nicht-Login-Modus ausgeführt wird und ferner die Schritte umfasst: Durchführen eines Handshake-Betriebs mit der Login-PDU (10); Setzen der PDU (10') im nicht-Login-Modus als eine nicht-Login-PDU (10'); und Übertragen von Ausgangsinformationen an die Login-PDU (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das durch die PDU (10), die in einem Login-Modus betrieben wird, ausgeführt wird und ferner die Schritte umfasst: Bestimmen, ob ein auf einen der Originalausgänge (11) und hinzugefügten Ausgänge der PDU (10) bezogener Ausgangssteuerbefehl empfangen wird; ferner Bestimmen, ob sich der Ausgangssteuerbefehl auf einen der Originalausgänge (11) oder auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU (10) bezieht, nachdem der Ausgangssteuerbefehl eingegeben wurde; wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der Originalausgänge (11) der Login-PDU (10) bezieht, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls, der sich auf den Originalausgang (11) bezieht; wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU (10) bezieht, Übertragen des Ausgangssteuerbefehls durch das Netzwerk an eine entsprechende nicht-Login-PDU (10'), die tatsächlich den hinzugefügten Ausgang umfasst, um die nicht-Login-PDU (10') anzuweisen, den Ausgängesteuerbefehl auszuführen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das durch die PDU (10') in einem nicht-Login-Modus ausgeführt wird und ferner die Schritte umfasst: Bestimmen, ob ein auf einen der Ausgänge (11) der PDU (10') bezogener Ausgangssteuerbefehl von der Login-PDU (10) empfangen wird; und wenn ja, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls.
  5. Energieverteileinheit (PDU), die aus vielen mit einem Netzwerk verbundenen PDUs (10, 10') ausgewählt wurde und die ein eine einzelne IP-Adresse verwendendes Verfahren zur Steuerung der PDUs (10, 10') ausführt, wobei jede PDU (10) umfasst: viele Ausgänge (11), die darauf ausgelegt sind, trennbar mit einer Energiequelle verbunden zu werden; mindestens einen Netzwerkanschluss (12); und einen Kontroller (13), der mit jedem Ausgang (11) und dem mindestens einen Netzwerkanschluss (12) verbunden ist und der darauf ausgelegt ist, den Ausgang (11) zu kontrollieren, trennbar mit der Energiequelle verbunden zu werden, und der ein HTML basiertes Benutzerinterface bereitstellt, das umfasst: eine virtuelle Ausgangseinstellungsseite (100), die verwendet wird, um andere PDUs (10') hinzuzufügen und die Ausgänge (11) dieser PDUs (10') als zu den Originalausgängen (11) hinzugefügte Ausgänge zu virtualisieren; und eine Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite (200), die verwendet wird, um die Ausgänge (11) aller PDUs (10, 10') darzustellen und zu kontrollieren, wobei das Verfahren, das in einem Login-Modus ausgeführt wird, die Schritte umfasst: Einloggen als eine Login-PDU (10) akzeptieren; Bereitstellen eines HTML basierten Benutzerinterface zum Hinzufügen wenigstens einer PDU (10'), in die nicht eingeloggt wurde, als mindestens eine nicht-Login-PDU (10') und Virtualisieren der Ausgänge (11) der mindestens einen nicht-Login-PDU (10') als hinzugefügte Ausgänge zu den Originalausgängen (11) der Login-PDU (10); Durchführen eines Handshake-Betriebs mit jeder der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); Empfangen von Ausgangsinformationen von der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); Darstellen der Ausgänge (11) der Login-PDU (10 und der mindestens einen nicht-Login-PDU (10'); und Kontrolle der dargestellten Ausgänge (11) akzeptieren.
  6. PDU nach Anspruch 5, wobei das Verfahren, das in einem nicht-Login-Modus ausgeführt wird, ferner die Schritte umfasst: Durchführen eines Handshake-Betriebs mit der Login-PDU (10); Setzen der PDU (10') im nicht-Login-Modus als eine nicht-Login-PDU (10'); und Übertragen von Ausgangsinformationen an die Login-PDU (10).
  7. PDU nach Anspruch 6, bei welcher das Verfahren, das in einem Login-Modus ausgeführt wird, ferner die Schritte umfasst: Bestimmen, ob ein auf einen der Originalausgänge (11) und hinzugefügten Ausgänge der PDU (10) bezogener Ausgangssteuerbefehl empfangen wird; ferner Bestimmen, ob sich der Ausgangssteuerbefehl auf einen der Originalausgänge (11) oder auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU (10) bezieht, nachdem der Ausgangssteuerbefehl eingegeben wurde; wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der Originalausgänge (11) der Login-PDU (10) bezieht, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls, der sich auf den Originalausgang (11) bezieht; wenn der Ausgangssteuerbefehl sich auf einen der hinzugefügten Ausgänge der Login-PDU (10) bezieht, Übertragen des Ausgangssteuerbefehls durch das Netzwerk an eine entsprechende nicht-Login-PDU (10'), die tatsächlich den hinzugefügten Ausgang umfasst, um die nicht-Login-PDU (10') anzuweisen, den Ausgangssteuerbefehl auszuführen.
  8. PDU nach Anspruch 7, bei welcher das Verfahren, das in einem nicht-Login-Modus ausgeführt wird, ferner die Schritte umfasst: Durchführen eines Handshake-Betriebs mit der Login-PDU (10); Setzen der PDU (10') im nicht-Login-Modus als eine nicht-Login-PDU (10'); Übertragen von Ausgangsinformationen an die Login-PDU (10); Bestimmen, ob ein auf einen der Ausgänge (11) der PDU (10') bezogener Ausgangssteuerbefehl von der Login-PDU (10) empfangen wird; und wenn ja, Ausführen des Ausgangssteuerbefehls.
  9. PDU nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welcher die virtuelle Ausgangseinstellungsseite (100) umfasst: eine Login-IP Anzeigespalte (101), die verwendet wird, um eine IP-Adresse der PDU (10) anzuzeigen; eine Neugeräteidentifikationseingabespalte (102), die zur Eingabe von Identifikationsinformationen der hinzugefügten PDUs (10') verwendet wird, die die zu den Originalausgängen (11) als hinzugefügte Ausgänge virtualisierten Ausgänge (11) aufweisen; eine Gerätenameneingabespalte (103), die zum Eingeben eines Namens für jede der hinzugefügten PDUs (10') verwendet wird, die die Identifikationsinformationen aufweisen, und eine aktuelle Geräteanzeigespalte (104), die zum Anzeigen der Identifikationsinformationen und der Namen von jeder der hinzugefügten PDUs (10') verwendet wird.
  10. PDU nach Anspruch 9, bei welcher die Ausgangsdarstellungs- und Ausgangssteuerseite (200) umfasst: eine Steuerbefehlauswahlspalte (202), die zum Auswählen eines Ausgängssteuerbefehls verwendet wird, und eine Originalausgangsliste (203), die relevante Informationen für jeden der Originalausgänge (11) der PDU (10) zeigt und die eine Kontrollbox (203A) für jeden der Originalausgänge (11) zum Anklicken und Auswählen umfasst.
  11. PDU nach Anspruch 10, bei welcher die Neugeräteidentifikationseingabespalte (102) eine Aufklappliste ist, die die neu hinzugefügten und automatisch ermittelten PDUs (10') darstellt, damit Benutzer direkt drauf klicken und darauf auswählen können.
  12. PDU nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher die Identifikationsinformation aus einer IP-Adresse, einer Medienzugriffskontroll(MAC-)Adresse und einer Seriennummer ausgewählt wird.
  13. PDU nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei welcher der mindestens eine Netzwerkanschluss (12) einem Kabelnetzprotokoll oder einem drahtlosen Protokoll genügt.
DE102012102513.4A 2012-03-23 2012-03-23 Energieverteileinheit und Verfahren, das eine Internetprotokolladresse zur Steuerung vieler Energieverteileinheiten verwendet Active DE102012102513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102513.4A DE102012102513B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Energieverteileinheit und Verfahren, das eine Internetprotokolladresse zur Steuerung vieler Energieverteileinheiten verwendet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102513.4A DE102012102513B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Energieverteileinheit und Verfahren, das eine Internetprotokolladresse zur Steuerung vieler Energieverteileinheiten verwendet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102513A1 true DE102012102513A1 (de) 2013-09-26
DE102012102513B4 DE102012102513B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=49112107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102513.4A Active DE102012102513B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Energieverteileinheit und Verfahren, das eine Internetprotokolladresse zur Steuerung vieler Energieverteileinheiten verwendet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102513B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002933B4 (de) * 2004-08-11 2011-01-20 Netchilli Gmbh Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE102010018292A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsmodul
US20120246492A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Lien-Hsun Ho Remote power group distribution control system and method therefor
US20120317428A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Cyber Power Systems Inc. Method of remotely controlling power distribution units

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664761A1 (fr) 1990-07-13 1992-01-17 Moulinex Sa Dispositif de commande de plusieurs emetteurs-recepteurs electriques montes dans un reseau de distribution d'energie electrique.
US7672104B2 (en) 2002-05-06 2010-03-02 Cyber Switching, Inc. Current protection apparatus and method
US20100019575A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Christopher Eugene Verges System and method for creating and controlling a virtual power distribution unit
DE202009008623U1 (de) 2009-06-23 2009-11-26 Tao Technology Gmbh I.Gr. Vorrichtung zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung elektrischer Energie, insbesondere innerhalb datenverarbeitender Anlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002933B4 (de) * 2004-08-11 2011-01-20 Netchilli Gmbh Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE102010018292A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsmodul
US20120246492A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Lien-Hsun Ho Remote power group distribution control system and method therefor
US20120317428A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Cyber Power Systems Inc. Method of remotely controlling power distribution units

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102513B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200210T2 (de) Über das World-Wide-Web zugängliche, eingebettete Programmier-Software
EP2182418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
DE102004051179B4 (de) Einstellungsvorrichtung für ein Steuerungssystem, Verfahren zum Einstellen eines Steuerungssystems und Einstellungsprogramm
DE112011102443T5 (de) Server-Verwaltung unter Verwendung eines Baseboard Management Controllers zum Aufbau eines Drahtlosnetzwerks
DE10296718T5 (de) Hausnetzwerksystem und Verfahren zum Austauschen von Standards in demselben
EP2294764A1 (de) Kommunikationsmodul sowie verfahren zur anbindung eines elektrischen gerätes an ein netzwerk
DE112009003517T5 (de) Modulargestellsteuereinrichtungen für rangiersysteme
EP1973299A1 (de) Drahtlos ansteuerbare, elektrische Funktionseinheit für ein Luftfahrzeug
EP1283462A3 (de) Peripheriegerät mit zentralisiertem Verwaltungsserver
EP2081415B1 (de) Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
DE10051022B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem beim Wechsel von einem Überwachungsprogramm zu einem zweiten Überwachungsprogramm
DE112008004024B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fernverwaltungsfähigkeit für ein Computersystem und tragbare Verwaltungsvorrichtung
DE102014112942B3 (de) Modulares Computersystem, Servermodul und Rackanordnung
DE10251261A1 (de) System und Verfahren zur Verwendung von Systemkonfigurationen in einem modularen Computersystem
DE112016000218T5 (de) System und Verfahren zur Darstellung von Treiberinstallationsdateien bei Aktivierung einer USB-Vorrichtung
EP3285995A1 (de) Tablettiermaschine mit einer vorrichtung zur ausführung einer dashboard-anwendung
DE102017219002A1 (de) Installationsunterstützungsvorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Installationsvorgangs für ein Automatisierungssystem
EP2950199B1 (de) Druckverfahren, anordnung zur realisierung des druckverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102012102513A1 (de) Energieverteileinheit und verfahren, das eine internetprotokolladresse zur steuerung vieler energieverteileinheiten verwendet
EP2372474B1 (de) Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts
DE60219919T2 (de) Verbesserungen für ein server system
DE112019007753T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung und Softwareerzeugungsverfahren
DE10085323B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum dynamischen Sichtbarmachen der Fähigkeiten und zum Konfigurieren von Hardwaregeräten eines Computersystems
DE102012108865A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final