DE102012101702A1 - Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012101702A1
DE102012101702A1 DE102012101702A DE102012101702A DE102012101702A1 DE 102012101702 A1 DE102012101702 A1 DE 102012101702A1 DE 102012101702 A DE102012101702 A DE 102012101702A DE 102012101702 A DE102012101702 A DE 102012101702A DE 102012101702 A1 DE102012101702 A1 DE 102012101702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
crystallizer
fine crystal
solution
ammonium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012101702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101702B4 (de
Inventor
Günter Hofmann
Holger Leptien
Johannes Widua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Messo GmbH
Original Assignee
GEA Messo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48985016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012101702(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Messo GmbH filed Critical GEA Messo GmbH
Priority to DE102012101702.6A priority Critical patent/DE102012101702B4/de
Priority to JP2013026245A priority patent/JP6139904B2/ja
Priority to US13/780,297 priority patent/US8658123B2/en
Publication of DE102012101702A1 publication Critical patent/DE102012101702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101702B4 publication Critical patent/DE102012101702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/248Preventing coalescing or controlling form or size of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts aus einer Ammoniumsulfat-Lösung in einem nach dem DTB-Prinzip betriebenen Kristallisator (1) mit einem internen Suspensionskreislauf und mit einer Klärzone (3), aus der ständig ein geklärter Teilstrom an Lösung in einen externen Kreislauf (7) abgezogen, zur Auflösung der darin enthaltenen Feststoffe in einem Wärmetauscher (9) erwärmt und dann als klare Lösung wieder in den unteren Bereich (2) des Kristallisators (1) zurückgeführt wird. Zur Gewährleistung der Erzeugung eines Produktkristallisats mit im Zeitverlauf praktisch gleichbleibender Grobkörnigkeit wird vorgeschlagen, dass aus der Klärzone (3) als weiterer Teilstrom ein Feinkristallsuspensionsstrom abgezogen und ohne jede vorherige Auflösung des darin enthaltenen Feststoffanteils in den internen Kreislauf der Kristallisationsstufe zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) ist ein in großem Maßstab hergestelltes Produkt, das hauptsächlich als Düngemittel in der Landwirtschaft zur Lieferung von Stickstoff und Schwefel benutzt wird. In industrieller Hinsicht fällt Ammoniumsulfat als Nebenprodukt bei einigen chemischen Prozessen, insbesondere bei der Produktion von Caprolactam, an. Um den Anforderungen als Düngemittel zu genügen, sollte das Ammoniumsulfat als grobkörniges Produkt (Korngröße d’ (RRSB) im Bereich von 2 bis 3 mm) zur Verfügung stehen. Dies ist wichtig, um eine gute Streufähigkeit zu gewährleisten und, im Falle einer Vermischung mit anderen Düngestoffen, die Neigung zur Entmischung, die durch Feinanteile in einem Korngemisch verstärkt würde, zu unterdrücken.
  • Sehr häufig werden zur Herstellung des grobkörnigen Kristallisats aus einer Ammoniumsulfat-Lösung Kristallisatoren der Bauart DTB (Draft Tube Baffled) verwendet. Dabei tritt das Problem auf, dass die im Kristallisator erzeugte mittlere Korngröße des in einer Suspension abgezogenen Kristallisats periodischen Schwankungen unterliegt, d.h. Phasen mit hohem Grobkornanteil wechseln ab mit Phasen, in denen vorwiegend feinkörniges Kristallisat (z.B. Korngröße unter 1,5 mm) anfällt. Dies ist wie folgt begründet.
  • Im Lauf der Betriebszeit nimmt die Größe der gebildeten Kristalle zunächst ständig zu, da aufgrund des Feinkornabzugs durch den äußeren Lösungskreislauf des Kristallisators nur die immer größer werdenden Kristalle zum Abbau der Übersättigung zur Verfügung stehen. Die Geschwindigkeit des Übersättigungsabbaus an den Kristallen ist in erster Näherung proportional zum Produkt aus Diffusionsgeschwindigkeit und verfügbarer Kristalloberfläche. Da mit immer größer werdendem Korn die spezifische Oberfläche des Kristallinventars im Kristallisator sich verkleinert, muss die Übersättigung fortlaufend größer werden, um die durch Verdampfung vorgegebene Produktionsleistung zu realisieren. Wenn dann die Übersättigung den metastabilen Bereich überschreitet, kommt es schlagartig zu einer Spontankeimbildung mit einer Unzahl von sehr feinen Kristallen. Diese werden zwar großenteils im externen Kreislauf aufgelöst, dennoch verbleibt ein Anteil der feinen Kristalle im internen Umwälzkreislauf und wächst bis zu der Korngröße heran, die nicht mehr über die Klärzone ausgetragen werden kann, zunächst aber noch deutlich kleiner ist als die für das Produkt angestrebte Korngröße. Mit der Zeit wachsen diese Kristalle dann aber wieder zu der gewünschten Korngröße an. Nach weiterer Zunahme der Korngröße erfolgt dann wiederum die Spontankeimbildung, der Zyklus startet also erneut.
  • Aus der gattungsbildenden EP 0632738 B1 ist ein kontinuierliches Kristallisationsverfahren bekannt, bei dem ein grobkörniges Ammoniumsulfat-Kristallisat aus einer übersättigten wässrigen Ammoniumsulfat-Lösung in einem DTB-Kristallisator herstellbar ist. In diesem Verfahren wird eine Suspension aus übersättigter Ammoniumsulfat-Lösung und bereits gebildetem Kristallisat innerhalb des DTB-Kristallisators in einem internen Kreislauf ständig umgewälzt. Durch Verdampfung des Lösungsmittels (Wasser) wird ständig neue Übersättigung geschaffen, die infolge der stattfindenden Kristallisation wieder abgebaut wird. Der bei der Verdampfung entstehende Brüden wird am Kopf des DTB-Kristallisators abgezogen. Aus einem durch Strömungsleitwände im oberen Bereich des Kristallisationsraums des DTB-Kristallisators vom internen Kreislauf der Suspension abgetrennten Teil, in dem im Unterschied zum Bodenbereich des Kristallisators eine geklärte Lösung mit einem im Wesentlichen aus Kristallisationskeimen und Feinkristallen bestehenden Feststoffanteil vorliegt, wird ein Teilstrom an geklärter Lösung abgezogen und nach Auflösung des darin enthaltenen Feststoffanteils wieder in den Bodenbereich des Kristallisationsraums zurückgeführt. Zur Auflösung des Feststoffanteils ist in den externen Kreislauf ein Wärmetauscher eingeschaltet, der die Temperatur der geklärten Lösung und damit das Lösungsvermögen des Lösungsmittels für Ammoniumsulfat erhöht. Außerdem mündet in den externen Kreislauf vor dem Wärmetauscher auch die Zuführleitung, durch die neue konzentrierte Ammoniumsulfat-Lösung in den Kristallisator eingespeist werden kann. Aus dem Bodenbereich wird kontinuierlich ein Suspensionsstrom mit dem darin enthaltenen Anteil an Feststoff in der gewünschten Korngröße des Produktkristallisats abgezogen. Das Produktkristallisat wird von der Mutterlösung in einem Eindicker und durch anschließendes Zentrifugieren abgetrennt und die Mutterlösung wieder in den DTB-Kristallisator zurückgeführt. Um die Erzeugung eines ausreichend grobkörnigen Kristallisats zu erhöhen und die Produktion hinsichtlich der zyklischen Schwankungen der Korngröße zu verbessern, wird zusätzlich zur Zuführung gesättigter Ammoniumsulfat-Lösung in diesem Verfahren eine Kristallisat-Suspension aus Ammoniumsulfat mit einer konstanten Zuflussrate aus einer externen Quelle in den Kristallisator eingespeist. Es finden sich in der EP 0632738 B1 keine Hinweise auf die Art der Herstellung der Suspension, also ob diese etwa durch Zerkleinerung von Produktkristallisat oder in einem separaten Kristallisator hergestellt wurde. Es wird lediglich vorgegeben, dass diese Suspension bestimmten Bedingungen genügen muss:
    Die Temperatur der eingespeisten Suspension darf die Betriebstemperatur im Kristallisator nicht überschreiten. Außerdem muss die Suspension 6–24 Vol.-% Kristallisat enthalten, wobei mindestens 35 % der Kristalle größer als 1,2 mm sind, und die Einspeisung der Suspension ist so zu bemessen, dass das Gewicht der Kristalle in der eingespeisten Suspension im Bereich von 4–25 % des Gewichts der Kristalle in der aus dem Bodenbereich des Kristallisators abgezogenen Suspension mit dem Produktkristallisat liegt.
  • Eine gezielte Einspeisung von Kristallsuspension in einen Kristallisator zur Beeinflussung der Korngröße wird auch als Impfen bezeichnet.
  • Weiterhin ist aus der WO 00/56416 ein Verfahren zur Steuerung der Korngröße bei der kontinuierlichen Massenkristallisation bekannt, das auch für die Erzeugung von grobkörnigem Ammoniumsulfat-Kristallisat in einem DTB-Kristallisator vorgesehen ist und bei dem ähnlich wie in dem Verfahren gemäß EP 0632738 B1 ein Impfen mit von außen zugeführter Kristallsuspension erfolgt. Bei dem Impfprodukt handelt es sich um ein Kristallisat, das in seinen Parametern unabhängig vom aktuellen Kristallisationsprozess hergestellt wird und das einen mittleren Korndurchmesser von 0,1–1,0 mm aufweist. Die Temperatur des Impfproduktes bei der Zugabe darf auch in diesem Verfahren nicht über der Betriebstemperatur im Kristallisator liegen, sondern muss bis zu 40°C, vorzugsweise 10–30°C, geringer sein. Alle anderen Einspeisungen und Rückführungen sind feststofffrei. Das bedeutet im Einzelnen, dass das Einsatzmaterial für die Erzeugung des Ammoniumsulfat-Produktkristallisats als vorgewärmte feststofffreie Ammoniumsulfat-Speiselösung zugeführt wird, und dass der externe Kreislauf aus abgezogener Lösung mit feinteiligem Feststoffanteil aus dem Kristallisator heraus zunächst zu einem Wärmetauscher führt, der durch Temperaturerhöhung der Lösung eine Wiederauflösung des Feststoffanteils bewirkt, bevor die feststofffreie Lösung dann in den Kristallisator zurückgeleitet wird. Die Wärmeenergie zur Beheizung des Wärmetauschers wird mittels des aus dem Kristallisator abgezogenen Dampfes, der zunächst noch durch eine Brüdenkompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird, bereitgestellt. Aus dem Bodenbereich des Kristallisators wird kontinuierlich eine Suspension mit einem Feststoffanteil in der gewünschten Korngröße abgezogen und durch Zentrifugieren in Produktkristallisat und Mutterlösung getrennt, wobei die Mutterlösung in einen Zwischenbehälter gefördert und von dort in die Umwälzleitung des externen Kreislaufs des Kristallisators zurückgespeist wird. Das Impfprodukt wird vorzugsweise in einer Menge zugegeben, deren Feststoffanteil 5–30 Gew.-% des aus dem Kristallisator jeweils ausgetragenen Feststoffs beträgt. Der Feststoffanteil des Impfprodukts kann beispielsweise durch mechanisches Zerkleinern eines Teils des Produktkristallisats und/oder durch eine separate Kristallisationsstufe erzeugt werden.
  • Weiterhin ist aus der JP 2005-194153 A eine als DTB-Kristallisator ausgeführte Anlage zur Herstellung von Ammoniumsulfat-Kristallisat bekannt, bei der ein an eine Klärzone des Kristallisators angeschlossener externer Kreislauf für geklärte Lösung vorgesehen ist, in den wahlweise zur Auflösung des enthaltenen Feststoffanteils ein Wärmetauscher oder eine Zuleitung für Lösungsmittel (z.B. Wasser oder untersättigte Ammoniumsulfat-Lösung) eingebaut ist. Außerdem ist die Klärzone direkt oder indirekt über den externen Kreislauf an eine weitere Abzugsleitung angeschlossen, mit der eine Suspension, die als Feststoff nur Feinkristallisat enthält, ganz aus dem Prozess ausgeschleust werden kann, um z.B. feinkörniges Ammoniumsulfat-Produkt zu gewinnen. Darüber hinaus ist an den obersten Teil der Klärzone noch eine dritte Abzugsleitung angeschlossen, durch die im Bedarfsfall ein Überschuss an Kristallisationskeimen und feinstem Kristallisat abgezogen und in einen Auffangbehälter geführt werden kann. In den Auffangbehälter wird zur Auflösung der Feststoffe Lösungsmittel gegeben. Von dort wird die erhaltene Lösung in einen Neutralisationsbehälter geführt, in dem sie mit Schwefelsäure und Ammoniak versetzt und durch die damit verbundene Neutralisierungsreaktion erwärmt wird. Die erwärmte feststofffreie Lösung wird dann in den Kristallisator eingespeist.
  • Die DE 10 2008 007 154 A1 sieht zur Vermeidung der starken Korngrößenschwankungen in der Ammoniumsulfat-Kristallisation ein zweistufiges Kristallisationsverfahren mit DTB-Kristallisatoren vor, in dessen erster Stufe lediglich eine Feinkristallsuspension erzeugt wird, die zur Speisung der zweiten Stufe dient, in der das Grobkristallisat erzeugt wird. Hierbei wird für die zweite Kristallisationsstufe stets eine ausreichende Menge an Feinkristallen für das gewünschte Kristallwachstum zur Verfügung gestellt.
  • Schließlich wird in der DE 10 2008 029 050 A1 zur Vermeidung der periodischen Feinkornbildung in einem DTB-Kristallisator ein Impfverfahren vorgeschlagen, bei dem eine Feinkristallsuspension, die vorzugsweise durch eine Flash-Kristallisation erzeugt wird, fortlaufend in den internen Suspensionskreislauf des Kristallisators eingespeist wird, wobei die eingespeiste Menge an Impfsuspension anhand einer Beobachtung des Feinkristallisat-Anteils im internen Suspensionskreislauf geregelt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, dass bei möglichst gleichbleibender Produktionsleistung und hoher Ausbeute ohne stärkere zyklische Schwankungen ein grobkörniges Ammoniumsulfat-Kristallisat mit möglichst geringem Anlagen- und Verfahrensaufwand herstellbar ist; außerdem soll eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts (Korngröße d’ im Bereich 2,0–3,0 mm, insbesondere 2,3–2,7 mm) durch Kristallisation einer Ammoniumsulfat-Lösung in einer nach dem DTB-Prinzip betriebenen Kristallisationsstufe, in der eine Suspension aus Mutterlösung und Ammoniumsulfat-Kristallen bei Verdampfung von Wasser ständig in einem internen Kreislauf umgewälzt wird und in deren oberem Bereich aus einer Klärzone ständig ein geklärter Teilstrom an Lösung in einen externen Kreislauf abgezogen und zur Auflösung der darin enthaltenen Feststoffe erwärmt und dann als klare Lösung wieder in den unteren Bereich der Kristallisationsstufe zurückgeführt wird; dabei wird fortlaufend vom Kopf der Kristallisationsstufe ein Brüden abgezogen, ferner wird neue Suspension von außen zugeführt und vom unteren Bereich der Kristallisationsstufe ein Suspensionsstrom mit dem grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkt abgezogen.
  • Bei einem solchen Verfahren wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass aus der Klärzone als weiterer Teilstrom ein Feinkristallsuspensionsstrom abgezogen und ohne jede vorherige Auflösung des darin enthaltenen Feststoffanteils in den internen Kreislauf der Kristallisationsstufe zurückgeführt wird. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass die aus der Klärzone der Kristallisation abziehbare Lösung genügend Feinkristalle enthält, um als Impfmaterial im internen Suspensionskreislauf für das gewünschte Wachstum von Grobkristallisat zu sorgen.
  • Grundsätzlich ist es zwar möglich, durch periodische Zufuhr dieser Feinkristallsuspension als Impfmaterial den periodischen Schwankungen entgegenzuwirken. Vorzugsweise wird die Rückführung der Feinkristallsuspension jedoch kontinuierlich vorgenommen, um die Erzeugung von Grobkristallisat mit einem weitgehend konstanten Korngrößenspektrum zu gewährleisten.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Rückführung des Feinkristallsuspensionsstroms mit einer von der Produktionsleistung der Kristallisationsstufe abhängigen konstanten Durchflussmenge je Zeiteinheit vorzunehmen, so dass sich ein nahezu völlig konstanter Kristallisationsbetrieb einstellt. Es versteht sich von selbst, dass die je Zeiteinheit zurückzuführende Menge an Feinkristallsuspension umso größer sein muss, je höher die Produktionsleistung der Kristallisationsstufe, also je größer die je Zeiteinheit aus dem unteren Bereich der Kristallisationsstufe abgezogene Menge an Suspension mit dem darin enthaltenen Produktkristallisat ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Feinkristallsuspensionsstrom völlig unabhängig von dem Teilstrom der geklärten Lösung für den externen Suspensionskreislauf aus der Klärzone abzuziehen. Im Hinblick auf eine Minimierung des Anlagenaufwands kann es aber besonders zweckmäßig sein, den Feinkristallsuspensionsstrom aus dem Teilstrom der geklärten Lösung des externen Kreislaufs vor dessen Erwärmung abzuzweigen. Dabei kann nämlich beispielsweise die Umwälzpumpe des externen Kreislaufs genutzt und somit auf eine separate Pumpe zur Förderung der Feinkristallsuspension verzichtet werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Ertüchtigung einer bereits bestehenden Kristallisationsanlage.
  • Vorteilhaft wird die Durchflussmenge des Feinkristallsuspensionsstroms so eingestellt, dass der darin enthaltene Feststoffanteil je Zeiteinheit einer Menge im Bereich von 0,2–3,0 % der Menge an Produktkristallisat in dem aus dem unteren Bereich der Kristallisationsstufe abgezogenen Suspensionsstrom liegt.
  • Besonders bevorzugt liegt die Feststoffmenge im zurückgeführten Keimsuspensionsstrom im Bereich von 0,8–1,5 %, insbesondere bei 1 % der Produktkristallisatmenge.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich gezeigt, die Feinkristallsuspension an einer Stelle in den internen Suspensionskreislauf zurückzuspeisen, an der die Übersättigung der Lösung möglichst groß ist und somit die Bedingungen für ein schnelles Kristallwachstum besonders günstig sind. Dies ist insbesondere im Nahbereich des Flüssigkeitsspiegels der Kristallisationsstufe der Fall. Es empfiehlt sich daher, die Keimsuspension oberhalb oder dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den internen Suspensionskreislauf einzuleiten.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen 9–11.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der einzigen Figur, die eine schematisch dargestellte Anlage zur Durchführung des Verfahrens zeigt, näher erläutert.
  • Kern der dargestellten Anlage ist ein DTB-Kristallisator 1, dessen Kopf mit 4 und dessen Bodenbereich mit 2 bezeichnet ist. Im Inneren des Kristallisators 1 ist koaxial zu dem im Wesentlichen zylindrischen Mantel des Kristallisatorgehäuses ein Strömungsleitrohr 6 angeordnet. Der nicht eingezeichnete Flüssigkeitsspiegel liegt bei in Betrieb befindlicher Anlage im Bereich des oberen Endes des Strömungsleitrohrs 6, an dessen unterem Ende eine Umwälzpumpe 5 für einen internen Suspensionskreislauf angeordnet ist. Der Antrieb der Umwälzpumpe 5 ist außen am Boden des Kristallisators 1 angeflanscht. In einem oberen Bereich des Kristallisators 1 ist eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels endende, eine ringförmige, nach unten offene Kammer bildende Strömungsleitwand vorgesehen, die im Sinne eines Klärbereichs 3 als strömungsberuhigter Raum vom internen Suspensionskreislauf abgekoppelt ist. Selbstverständlich kann diese ringförmige Klärkammer auch durch radiale Trennwände in mehrere Teilkammern aufgeteilt sein. Aus dem Klärbereich 3 führt eine Kreislaufleitung 7 eines externen Lösungskreislaufs heraus, die mit einer Umwälzpumpe 8 versehen ist und in der Nähe des unteren Endes des Strömungsleitrohrs 6 in den Bodenbereich 2 des Kristallisators 1 zurückführt. In Strömungsrichtung hinter der Umwälzpumpe 8 ist ein indirekter Wärmetauscher 9 zur Auflösung der in der klaren Lösung enthaltenen Feststoffe in die Kreislaufleitung 7 eingeschaltet. Die externe Zufuhr von Ammoniumsulfat-Lösung zum Kristallisator 1 ist mit 10 bezeichnet und führt direkt in den Bodenbereich 2; die Lösungszuleitung könnte aber beispielsweise auch in die Leitung 7 des externen Lösungskreislaufs münden.
  • Am Kopf 4 des Kristallisators 1 ist eine Brüdenableitung 11 angeschlossen, die zu einem indirekt gekühlten Kondensator 12 führt. Das zur Kühlung des Kondensators 12 eingesetzte Kühlmittel (z.B. Wasser) ist mittels einer Kühlmittelzuleitung 13 dem Kondensator 12 zuleitbar und kann erwärmt über eine Kühlmittelableitung 14 wieder abgegeben werden. Der aus dem Kristallisator 1 abgezogene Brüden kann als Kondensat aus dem Kondensator 12 durch eine Kondensatableitung in einen Kondensatsammelbehälter 15 geführt und dort gesammelt werden für eine anschließende Weiterverwendung innerhalb (Kondensatleitung 17) oder außerhalb (Kondensatableitung 16) der Anlage.
  • Weiterhin ist an den Kristallisator 1 im Bodenbereich 2 eine Suspensionsabzugsleitung 18 mit einer Suspensionspumpe 30 angeschlossen. Die Suspensionsabzugsleitung 18 führt zu einer fest/flüssig-Trenneinrichtung 19, die beispielsweise aus einem als Hydrozyklon ausgebildeten Eindicker mit nachgeschalteter Zentrifuge bestehen kann.
  • Die in der fest/flüssig-Trenneinrichtung 19 abgetrennte Mutterlauge mit darin enthaltenem feinteiligem Kristallisat kann durch eine Mutterlaugenableitung 27 in einen Löseapparat 24 eingeleitet werden, während der abgetrennte Feststoff zur Trocknung einem Trockner 20 zugeführt wird. Das aus dem Trockner 20 kommende trockene Kristallisat gelangt zu einer Siebeinrichtung 21, in der der enthaltene Anteil an Feinkristallisat von einem Ammoniumsulfat-Produkt 22 mit dem gewünschten groben Korngrößenspektrum abgetrennt wird. Die abgetrennte Feinfraktion wird über einen Unterkornabzug 23 ebenfalls wie die flüssige Phase aus der fest/flüssig-Trenneinrichtung 19 in den Löseapparat 24 gefördert. Da über die Kondensatleitung 17 auch Kondensat in den zweckmäßig mit einem Rührapparat ausgestatteten Löseapparat 24 eingeleitet werden kann, ist eine vollständige Auflösung des zugeführten Feststoffs zu einer wiederverwendbaren Lösung erreichbar. Diese Lösung kann durch eine z.B. als Überlaufleitung gestaltete Lösungsleitung 25 einem Lösungssammelbehälter 26, der ebenfalls zweckmäßig mit einem Rührwerk versehen ist, zugeführt und von diesem aus mittels einer Förderpumpe 28 durch eine Lösungsleitung 29 in den Kristallisator 1 zurückgeführt werden. Die Einspeisung der zurückgeführten Lösung kann beispielsweise, wie dargestellt, in der Nähe des ringförmigen Klärbereichs 3 des Kristallisators 1 erfolgen. Besonders zweckmäßig kann aber auch eine Einspeisung z.B. am Beginn der Leitung 7 des externen Lösungskreislaufs sein, wobei dann vor der Einleitung in den Kristallisationsraum eine Erwärmung im Wärmetauscher 9 erfolgen kann. Zur Förderung einer vollständigen Feststoffauflösung im externen Kreislauf kann bei Bedarf auch ein Teil des Kondensats aus dem Kondensatsammelbehälter 15 in die Leitung 7 eingespeist werden (nicht dargestellt).
  • Im exemplarisch dargestellten Anlagenschema ist die erfindungsgemäß vorgesehene Rückführung von Feinkristallsuspension in den internen Suspensionskreislauf durch eine mit 31 bezeichnete Rohrleitung gewährleistet, die in Strömungsrichtung hinter der Umwälzpumpe 8 von der Rohrleitung des externen Lösungskreislaufs abzweigt und ein kleines Stück oberhalb des oberen Endes des Strömungsleitrohrs 6 in den Kristallisator 1 mündet. Zur Regulierung der Durchflussmenge ist in die Feinkristallsuspensionsrückführung 31 ein Ventil 32 eingebaut. Die Förderung der zurückgeführten Feinkristallsuspension erfolgt ohne separate Pumpe allein über die Umwälzpumpe 8 des externen Lösungskreislaufs 7.
  • Ausführungsbeispiel
  • Aus einem DTB-Kristallisator, dem fortlaufend gesättigte Ammoniumsulfat-Lösung zugeführt wurde, wurde aus dem Bodenbereich kontinuierlich ein Suspensionsstrom mit einem Feststoffanteil von 14,9 t/h entnommen. Die Umwälzleistung des internen Suspensionskreislaufs betrug 15000 m3/h, die Umwälzleistung des externen Lösungskreislaufs 1500 m3/h. Über eine Suspensionsrückführung wurde pro Stunde eine Menge an geklärter Lösung aus der Klärzone des Kristallisators als Feinkristallsuspension in den Kristallisator oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des internen Suspensionskreislaufs zurückgeführt, wobei der Feststoffgehalt in der zurückgeführten Menge bei 152 kg/h lag. Das durch Abtrennung aus dem Suspensionsstrom erzeugte Ammoniumsulfat-Produktkristallisat wies eine im Zeitverlauf nahezu völlig gleichbleibende Grobkörnigkeit mit einem d’ von etwa 2,4 mm auf.
  • Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Feinkristallsuspension zum Impfen des internen Suspensionskreislaufs ohne jeglichen Zusatzaufwand zur Verfügung steht, also weder ein spezielles Aggregat, noch zusätzlichen Energieaufwand zu dessen Herstellung erfordert. Es wird für die Feinkristallsuspension auch keinerlei Produktkristallisat eingesetzt, was die Ausbeute des Prozesses beeinträchtigen würde. Erforderlich ist lediglich eine zusätzliche Rohrleitung für die Rückführung der Feinkristallsuspension.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kristallisator
    2
    Bodenbereich
    3
    Klärbereich
    4
    Kopf des Kristallisators
    5
    Interne Umwälzpumpe
    6
    Strömungsleitrohr
    7
    externe Kreislaufleitung
    8
    Externe Umwälzpumpe
    9
    Indirekter Wärmetauscher
    10
    Lösungszuleitung für neue Ammoniumsulfat-Lösung
    11
    Brüdenableitung
    12
    Kondensator
    13
    Kühlmittelzuleitung
    14
    Kühlmittelableitung
    15
    Kondensatsammelbehälter
    16
    Kondensatableitung
    17
    Kondensatleitung
    18
    Suspensionsabzug
    19
    Fest/flüssig-Trenneinrichtung
    20
    Trockeneinrichtung
    21
    Siebeinrichtung
    22
    Grobkörniges Ammoniumsulfat-Produkt
    23
    Unterkornabzug
    24
    Löseapparat
    25
    Lösungsleitung
    26
    Lösungssammelbehälter
    27
    Mutterlaugenableitung
    28
    Förderpumpe
    29
    Lösungsleitung
    30
    Suspensionspumpe
    31
    Rückführung Feinkristallsuspension
    32
    Durchflussmengenventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0632738 B1 [0005, 0007]
    • WO 00/56416 [0007]
    • JP 2005-194153 A [0008]
    • DE 102008007154 A1 [0009]
    • DE 102008029050 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts (Korngröße d’ im Bereich 2,0–3,0 mm, insbesondere 2,3–2,5 mm) durch Kristallisation einer Ammoniumsulfat-Lösung in einer nach dem DTB-Prinzip betriebenen Kristallisationsstufe, in der eine Suspension aus Mutterlösung und Ammoniumsulfat-Kristallen bei Verdampfung von Wasser ständig in einem internen Kreislauf umgewälzt wird und in deren oberem Bereich aus einer Klärzone ständig ein geklärter Teilstrom an Lösung in einen externen Kreislauf abgezogen, zur Auflösung der darin enthaltenen Feststoffe erwärmt und dann als klare Lösung wieder in den unteren Bereich der Kristallisationsstufe zurückgeführt wird, wobei fortlaufend Brüden vom Kopf der Kristallisationsstufe abgezogen, neue Ammoniumsulfat-Lösung von außen zugeführt und vom unteren Bereich der Kristallisationsstufe ein Suspensionsstrom mit dem grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkt abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Klärzone als weiterer Teilstrom ein Feinkristallsuspensionsstrom abgezogen und ohne jede vorherige Auflösung des darin enthaltenen Feststoffanteils in den internen Kreislauf der Kristallisationsstufe zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Feinkristallsuspensionsstroms kontinuierlich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Feinkristallsuspensionsstroms mit einer von der Produktionsleistung der Kristallisationsstufe abhängigen konstanten Durchflussmenge je Zeiteinheit erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinkristallsuspensionsstrom aus dem Teilstrom der geklärten Lösung des externen Kreislaufs vor dessen Erwärmung abgezweigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Feinkristallsuspensionsstroms so eingestellt wird, dass der darin enthaltene Feststoffanteil je Zeiteinheit einer Menge im Bereich von 0,2–3,0 % der Menge an Produktkristallisat in dem aus dem unteren Bereich der Kristallisationsstufe abgezogenen Suspensionsstrom entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffmenge im zurückgeführten Feinkristallsuspensionsstrom im Bereich von 0,8–1,5 %, insbesondere bei 1 % der Produktkristallisatmenge liegt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinkristallsuspensionsstrom im Nahbereich des Flüssigkeitsspiegels der Kristallisationsstufe in den internen Suspensionskreislauf zurückgespeist wird.
  8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem nach dem DTB-Prinzip arbeitenden, einen inneren Suspensionskreislauf mit einem Strömungsleitrohr (6) aufweisenden Kristallisator (1), der eine externe Kreislaufleitung (7) für geklärte Lösung und einen in die externe Kreislaufleitung (7) eingeschalteten Wärmetauscher (9) aufweist, mit einer am Kopf (4) des Kristallisators (1) angeordneten Brüdenableitung (11), ferner mit einer Lösungszuleitung (10) für die externe Zuführung von neuer Ammoniumsulfat-Lösung und mit einer Suspensionsabzugsleitung (18), die aus dem Bodenbereich (2) des Kristallisators (1) herausführt, dadurch gekennzeichnet, dass an die Klärzone des Kristallisators (1) eine Feinkristallsuspensionsrückleitung (31) angeschlossen ist, die in den Bereich des inneren Suspensionskreislaufs des Kristallisators (1) mündet.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinkristallsuspensionsrückleitung (31) ein Ventil (32) zur Einstellung der Durchflussmenge aufweist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinkristallsuspensionsrückleitung (31) vor dem Wärmetauscher (9) hinter einer Umwälzpumpe (8) von der externen Kreislaufleitung (7) abzweigt.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinkristallsuspensionsrückleitung (31) im Bereich des Höhenniveaus des oberen Endes des Strömungsleitrohrs (6) in den Kristallisator (1) mündet.
DE102012101702.6A 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Active DE102012101702B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101702.6A DE102012101702B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JP2013026245A JP6139904B2 (ja) 2012-03-01 2013-02-14 晶析による粗大硫安製品の製造方法、およびこの製造方法を実施するための装置
US13/780,297 US8658123B2 (en) 2012-03-01 2013-02-28 Method for producing a coarse-grained ammonium sulfate product via crystallization and installation for operating the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101702.6A DE102012101702B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101702A1 true DE102012101702A1 (de) 2013-09-05
DE102012101702B4 DE102012101702B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=48985016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101702.6A Active DE102012101702B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8658123B2 (de)
JP (1) JP6139904B2 (de)
DE (1) DE102012101702B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013959A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Henning Meldau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
CN111408157A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 中石化南京工程有限公司 一种硫酸铵结晶方法及其装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103566621A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 江苏赛格尔环保工程有限公司 利用蒸汽再压缩技术提取铵盐的蒸发结晶装置
EP3108947A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung und verfahren zur semikontinuierlichen kristallisierung
CN111530119B (zh) * 2020-04-14 2021-09-14 中石化南京工程有限公司 一种串联的硫酸铵结晶方法及其装置
CN114632344A (zh) * 2022-03-24 2022-06-17 兰州交通大学 一种硫酸铜连续结晶系统
CN116459538B (zh) * 2023-04-13 2023-10-20 江苏新奇环保有限公司 一种新型mvr蒸发结晶系统及其工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632738B1 (de) 1992-03-27 1995-11-08 AlliedSignal Inc. Kristallisationsverfahren in einem umlenkkristallisator mit ablenkscheiben
WO2000056416A1 (de) 1999-03-20 2000-09-28 Domo Caproleuna Gmbh Verfahren zur steuerung der kristallgrösse bei der kontinuierlichen massenkristallisation
JP2005194153A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Toray Ind Inc 硫安結晶の製造方法
DE102008007154A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Gea Messo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristllisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008029050A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gea Messo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Kristallisats mit konstanter Korngrößenverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150801A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 晶析装置の結晶粒径の制御方法
DE10026619A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
ZA200702548B (en) 2006-03-30 2008-10-29 Gea Messo Gmbh Method and plant for depleting sodium thiocyanate in washing liquors and for obtaining pure sodium thiocyanate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632738B1 (de) 1992-03-27 1995-11-08 AlliedSignal Inc. Kristallisationsverfahren in einem umlenkkristallisator mit ablenkscheiben
WO2000056416A1 (de) 1999-03-20 2000-09-28 Domo Caproleuna Gmbh Verfahren zur steuerung der kristallgrösse bei der kontinuierlichen massenkristallisation
JP2005194153A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Toray Ind Inc 硫安結晶の製造方法
DE102008007154A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Gea Messo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristllisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008029050A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gea Messo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Kristallisats mit konstanter Korngrößenverteilung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013959A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Henning Meldau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
DE102015013959B4 (de) 2014-10-30 2022-05-05 Henning Meldau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
CN111408157A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 中石化南京工程有限公司 一种硫酸铵结晶方法及其装置
CN111408157B (zh) * 2020-04-14 2021-09-14 中石化南京工程有限公司 一种硫酸铵结晶方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101702B4 (de) 2017-10-05
JP2013180948A (ja) 2013-09-12
US8658123B2 (en) 2014-02-25
US20130230446A1 (en) 2013-09-05
JP6139904B2 (ja) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007154B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristllisation
DE102012101702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts durch Kristallisation und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008029050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Kristallisats mit konstanter Korngrößenverteilung
EP1286737B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kristallen
DE68902934T2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen loesungen von 2-hydroxy-4-methylthio-buttersaeure.
DE69300767T2 (de) Kristallisationsverfahren in einem umlenkkristallisator mit ablenkscheiben.
DE102008007155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines grobkörnigen kristallinen Ammoniumsulfat-Produkts
DE102006004103B4 (de) Rohsaftreinigung mit reduziertem Kalkverbrauch
EP3061725B1 (de) Verfahren zur abtrennung von phosphor aus biomasse
DE102008059754A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines grobkörnigen Ammoniumsulfat-Produkts
EP3105356A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung eines laktose-kristallisats
WO2009077346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grobkörnigen ammoniumsulfat-produktkristallisats
WO2020114850A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung eines kristallinen monosaccharides und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung
EP2809310B1 (de) Verfahren zur herstellung von taxifolin aus holz
DE10080665B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kristallgröße bei der kontinuierlichen Massenkristallisation
DE3934341C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fruktose
EP3577080B1 (de) Verfahren zum abtrennen von magnesium-ammonium-phosphat aus faulschlamm einer kläranlage sowie vorrichtung hierfür
DE19832962A1 (de) Reinigung von Acrylsäure durch Kristallisation mittels Vakuumverdampfung
DE102004028782A1 (de) Extraktion von Inhaltsstoffen aus Rübenschnitzeln
EP2293856A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von hochreinen kristallen
DE4041317B4 (de) Verfahren zum Kristallisieren kristallwasserfreier Fruktose aus ihren wässrigen Lösungen
DE202014010477U1 (de) Anlage zur Herstellung eines grobkörnigen Produktkristallisats
DE102020216355A1 (de) Kontiunierliche, drucklose wasserdampf-destillation von ätherischen öle aus pflanzenbestandteil
DE3418147C2 (de)
WO2013113330A1 (de) Verfahren zur herstellung von wertstoffen, insbesondere arabinogalactan, aus holz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final