DE102012100415A1 - Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück - Google Patents

Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück Download PDF

Info

Publication number
DE102012100415A1
DE102012100415A1 DE201210100415 DE102012100415A DE102012100415A1 DE 102012100415 A1 DE102012100415 A1 DE 102012100415A1 DE 201210100415 DE201210100415 DE 201210100415 DE 102012100415 A DE102012100415 A DE 102012100415A DE 102012100415 A1 DE102012100415 A1 DE 102012100415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
arm
slider
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210100415
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201210100415 priority Critical patent/DE102012100415A1/de
Publication of DE102012100415A1 publication Critical patent/DE102012100415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellanordnung (1) für ein in einer Gleitschiene (25) geführtes Gleitstück (9), umfassend eine Feststelleinheit (12), einen mittels der Feststelleinheit (12) blockierbaren ersten Hebel (5), einen zweiten Hebel (6), an dem das Gleitstück (9) einrastbar ist, eine gemeinsame Achse (4), um die der erste Hebel (5) und der zweite Hebel (6) drehbar gelagert sind, eine zwischen dem ersten Hebel (5) und dem zweiten Hebel (6) angeordnete Feder (7), so dass bei blockiertem ersten Hebel (5) der zweite Hebel (6) gegen die Kraft der Feder (7) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück sowie eine Gleitschienenanordnung mit der Feststellanordnung.
  • Vorbekannte Anordnungen zum Betätigen eines Türflügels umfassen beispielsweise einen Türschließer und eine Gleitschiene. In der Gleitschiene ist ein Gleitstück linear beweglich geführt. Über ein Gestänge erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Gleitstück und einer Abtriebswelle des Türschließers. Wenn der Türschließer beispielsweise am Türblatt befestigt ist, befindet sich die Gleitschiene an der Türzarge oder an der Wand. Zum Festsetzen des Türflügels in einer bestimmten Position kann in der Gleitschiene eine Feststellanordnung vorgesehen werden. Mittels dieser Feststellanordnung werden das Gleitstück und infolgedessen auch der Türflügel blockiert. Wünschenswert ist es, dass die Feststellanordnung vollständig innerhalb der Gleitschiene angeordnet werden kann. Vorbekannte Feststellanordnungen sind meist sehr groß bauend und können nicht in jeder Gleitschiene verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Feststellanordnung anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage sehr kleinbauend ist und auch in sehr schmalen Gleitschienen verwendet werden kann. Ferner soll die Feststellanordnung ein sicheres und wartungsarmes Blockieren eines Gleitstücks ermöglichen. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine entsprechende Gleitschienenanordnung für die Feststellanordnung anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück. Die Feststellanordnung umfasst eine Feststelleinheit, einen mittels der Feststelleinheit blockierbaren ersten Hebel und einen zweiten Hebel. An dem zweiten Hebel ist das Gleitstück einrastbar. Die beiden Hebel sind um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert. Um diese gemeinsame Achse kann jeder der beiden Hebel unabhängig voneinander verdreht bzw. geschwenkt werden. Erfindungsgemäß ist zwischen den beiden Hebeln eine Feder angeordnet. Insbesondere stützt sich die Feder mit einem ersten Ende gegen den ersten Hebel und mit einem zweiten Ende gegen den zweiten Hebel. Durch diese Federanordnung ist es möglich, dass bei blockiertem ersten Hebel der zweite Hebel gegen die Kraft der Feder verdrehbar bzw. verschwenkbar ist.
  • Wenn der erste Hebel mittels der Feststelleinheit nicht blockiert ist, kann der zweite Hebel gleichzeitig mit dem ersten Hebel, ohne dass die Kraft der Feder wirkt, verdreht werden. Dadurch erfolgt ein annähernd kraftfreies Bewegen des Gleitstücks, selbst bei einem Überfahren des zweiten Hebels. Sobald der erste Hebel mittels der Feststelleinheit blockiert ist, kann der zweite Hebel nur noch gegen die Kraft der Feder verdreht werden. Wenn in diesem Fall das Gleitstück bis zum zweiten Hebel bewegt wird, erfolgt die Verrastung zwischen dem zweiten Hebel und dem Gleitstück. Solange die Feststelleinheit den ersten Hebel blockiert, kann der zweite Hebel nur noch gegen die Federkraft verdreht werden. Wird beispielsweise durch den Benutzer auf den Türflügel und somit auf das Gleitstück eine entsprechend große Kraft eingeleitet, verschwenkt sich der zweite Hebel und das Gleitstück wird freigegeben. Wenn die Feststelleinheit gelöst wird und somit der erste Hebel nicht mehr blockiert ist, kann sich auch der zweite Hebel annähernd kraftfrei verdrehen. In diesem Fall reicht beispielsweise die Kraft einer Schließerfeder eines Türschließers aus, um den Türflügel zu schließen. Die Verwendung einer gemeinsamen Drehachse für die beiden Hebel ermöglicht eine sehr kompakte Gestaltung der erfindungsgemäßen Feststellanordnung. Dadurch kann die Feststellanordnung auch in sehr schmalen Gleitschienen angeordnet werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Feder als Druckfeder ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Hebel einen ersten Arm und einen steif mit dem ersten Arm verbundenen zweiten Arm umfasst. Zwischen dem ersten und dem zweiten Arm ist die gemeinsame Achse angeordnet. An dem ersten Arm greift die Feder an und an dem zweiten Arm greift die Feststelleinheit an.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Hebel eine Rastnase zum Einrasten des Gleitstücks umfasst. Diese Rastnase ist insbesondere als drehbare Rolle ausgebildet. Dadurch erfolgt ein sehr reibungsarmes Ein- und Ausrasten des Gleitstücks. Alternativ dazu kann am zweiten Hebel auch eine einfache Rastnase ausgebildet werden. Bevorzugt ist dann eine am Gleitstück ausgebildete korrespondierende Rastnase als drehbare Rolle ausgebildet. Die Rastnase am zweiten Hebel befindet sich bevorzugt an einer ersten Seite des zweiten Hebels. An einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des zweiten Hebels liegt die Feder an. Des Weiteren umfasst der zweite Hebel bevorzugt einen dritten Arm und einen mit dem dritten Arm steif verbundenen vierten Arm. Zwischen dem dritten Arm und dem vierten Arm befindet sich die gemeinsame Achse. Insbesondere befindet sich auf einer Seite der gemeinsamen Achse der erste Arm des ersten Hebels und der dritte Arm des zweiten Hebels. Auf der anderen Seite der gemeinsamen Achse befinden sich bevorzugt der zweite Arm des ersten Hebels und der vierte Arm des zweiten Hebels. Besonders bevorzugt ist die Feder zwischen dem ersten Arm und dem dritten Arm angeordnet. Des Weiteren weist bevorzugt der vierte Arm einen Anschlag auf. Dieser Anschlag erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur gemeinsamen Achse und parallel zur Feder. Mit diesem Anschlag wird sichergestellt, dass der dritte Arm nicht zu weit vom ersten Arm abhebt und somit im nicht eingerasteten Zustand die Rastnase am zweiten Hebel in etwa auf Höhe der korrespondierenden Rastnase am Gleitstück bleibt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Feststelleinheit einen Elektromagneten zum Blockieren des zweiten Hebels umfasst. Insbesondere umfasst des Weiteren die Feststelleinheit einen drehbar gelagerten Feststellhaken. Dieser Feststellhaken greift am ersten Hebel, insbesondere am zweiten Arm, an. Mittels des Elektromagneten ist dieser Feststellhaken verdrehbar bzw. verschwenkbar.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Feststellanordnung bevorzugt ein Grundgestell. Dieses Grundgestell ist in die Gleitschiene einsetzbar, insbesondere einschiebbar, und ist in der Gleitschiene fixierbar. Das Grundgestell trägt die restlichen Bestandteile der Feststellanordnung. Insbesondere ist in dem Grundgestell die gemeinsame Achse gelagert. Des Weiteren wird bevorzugt der Elektromagnet an dem Grundgestell befestigt und der Feststellhaken ist im Grundgestell drehbar gelagert. Mittels diesem Grundgestell kann die Position der Feststellanordnung innerhalb der Gleitschiene justiert werden.
  • Bevorzugt umfasst das Grundgestell zwei parallele, voneinander beabstandete Anteile. Zwischen diesen beiden parallelen Anteilen sind die beiden Hebel an der gemeinsamen Achse gelagert. Des Weiteren umfasst bevorzugt auch einer der beiden Hebel zwei voneinander beabstandete, parallele Anteile, so dass der jeweils andere Hebel zwischen diesen beiden parallelen Anteilen angeordnet werden kann.
  • Durch diese Verschachtelung der beiden Hebel ineinander und durch die Anordnung der Hebel in dem Grundgestell kann die erfindungsgemäße Feststellanordnung sehr kompakt und insbesondere schmal aufgebaut werden.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Gleitschienenanordnung für eine Türbetätigungsvorrichtung. Diese Gleitschienenanordnung umfasst eine Gleitschiene, ein in der Gleitschiene linear geführtes Gleitstück, das zur Kraftübertragung mit einem Türbetätiger, insbesondere Türschließer, ausgebildet ist, und eine in oder an der Gleitschiene angeordnete Feststellanordnung, wie sie soeben beschrieben wurde.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Feststellanordnung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Gleitschienenanordnung. Insbesondere ist vorgesehen, dass am Gleitstück eine Gleitstückrastnase zum Einrasten am zweiten Hebel ausgebildet ist. Insbesondere ist diese Gleitstückrastnase als drehbare Rolle ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 die erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit ausgeblendetem Grundgestell,
  • 3 die erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit ausgeblendetem Grundgestell und ausgeblendetem ersten Hebel,
  • 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gleitschienenanordnung mit der erfindungsgemäßen Feststellanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Gleitschienenanordnung mit der erfindungsgemäßen Feststellanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 6 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Feststellanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Feststellanordnung 1 anhand der 1 bis 5 im Detail erläutert.
  • 1 zeigt die Feststellanordnung 1 mit einem Grundgestell 2. Dieses Grundgestell 2 umfasst zwei parallele und voneinander beabstandete Fortsätze 3. In diesen beiden Fortsätzen 3 ist eine gemeinsame Achse 4 gelagert.
  • Des Weiteren umfasst die Feststellanordnung 1 einen ersten Hebel 5 und einen zweiten Hebel 6. Der erste Hebel 5 und der zweite Hebel 6 sind an der gemeinsamen Achse 4 gegenüber dem Grundgestell drehbar gelagert. Dabei befinden sich der erste Hebel 5 und der zweite Hebel 6 zwischen den zwei parallelen Fortsätzen 3. Zwischen dem ersten Hebel 5 und dem zweiten Hebel 6 ist eine Druckfeder 7 angeordnet. Die genaue Positionierung der Druckfeder 7 wird in 2 erläutert.
  • Des Weiteren zeigt 1 ein Gleitstück 9 mit einer Gleitstückrastnase 10. In dem Gleitstück 9 ist ein Gestängeanschluss 11 ausgebildet. An diesem Gestängeanschluss 11 wird ein Gestänge zur Kraftübertragung auf einen Türschließer befestigt. Wie anhand der 4 und 5 gezeigt wird, befindet sich die gesamte Feststellanordnung 1 sowie das Gleitstück 9 in einer Gleitschiene 25.
  • Des Weiteren zeigt 1 eine Feststelleinheit 12 der Feststellanordnung 1. Diese Feststelleinheit 12 umfasst eine über eine Magnetenhalterung 14 mit dem Grundgestell 2 verbundenen Elektromagneten 13. Mittels dieses Elektromagneten 13 ist ein Magnetbolzen 15 beweglich. Dieser Magnetbolzen 15 betätigt einen Feststellhaken 16. Der Feststellhaken 16 ist über eine Hakenachse 17 drehbar gegenüber dem Grundgestell 2 gelagert. Mit dem Feststellhaken 16 kann der erste Hebel 5 blockiert werden.
  • In 2 ist das Grundgestell 2 ausgeblendet. Anhand dieser Figur ist gut zu sehen, dass der erste Hebel 5 einen ersten Arm 18 und einen zweiten Arm 19 umfasst. Der erste Arm 18 ist steif mit dem zweiten Arm 19 verbunden. Zwischen dem ersten Arm 18 und dem zweiten Arm 19 befindet sich die gemeinsame Achse 4. Der erste Hebel 5 umfasst zwei voneinander beabstandete, parallele Hebelanteile 21. Der zweite Hebel 6 ist teilweise zwischen diesen beiden parallelen Hebelanteilen 21 angeordnet. Des Weiteren befindet sich die gemeinsame Achse 4 in einem Bereich, in dem der erste Hebel 5 diese beiden parallelen Hebelanteile 21 aufweist. Der Feststellhaken 16 greift am Ende des zweiten Armes 19 an. Am Ende des ersten Armes 18 ist eine Federauflage 20 ausgebildet. Diese Federauflage 20 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Achse 4 und senkrecht zur Feder 7. Auf dieser Federauflage 20 liegt ein Ende der Feder 7 auf.
  • In 3 sind sowohl das Grundgestell 2 als auch der erste Hebel 5 ausgeblendet. Hier ist zu sehen, dass auch der zweite Hebel 6 einen dritten Arm 22 und einen vierten Arm 23 umfasst. Der dritte Arm 22 ist steif mit dem vierten Arm 23 verbunden. Zwischen dem dritten Arm 22 und dem vierten Arm 23 befindet sich die gemeinsame Achse 4. Am dritten Arm 22 ist eine Rastnase 8 ausgebildet. Diese Rastnase 8 ist hier insbesondere als drehbare Rolle ausgebildet. Auf der der Rastnase 8 gegenüberliegenden Seite des dritten Arms 22 liegt die Feder 7 am zweiten Hebel 6 an. Am vierten Arm 23 ist ein Anschlag 24 ausgebildet. Dieser Anschlag 24 begrenzt ein Verschwenken des zweiten Hebels 6, indem der Anschlag 24 gegen das Grundgestell 2 oder die Gleitschiene 25 stößt.
  • Die Rastnase 8 am zweiten Hebel 6 ist komplementär ausgebildet zur Gleitschienenrastnase 10.
  • 4 zeigt eine Gleitschienenanordnung 26 mit der Feststellanordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist gut zu sehen, dass die gesamte Feststellanordnung 1 innerhalb der Gleitschiene 25 angeordnet ist. Das Grundgestell 2 der Feststellanordnung 1 ist verschiebbar in der Gleitschiene 25 aufgenommen. Des Weiteren ist das Grundgestell 2, beispielsweise mittels einer Verschraubung, in der Gleitschiene 25 fixierbar.
  • 5 zeigt eine weitere Ansicht der Gleitschienenanordnung 26 aus 4. Auch hier ist wieder gut zu sehen, dass die gesamte Feststellanordnung 1 aufgrund ihres sehr schmalen Aufbaues in der Gleitschiene 25 Platz findet.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt der Feststellanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich in der Ausbildung der Rastnase 8 am zweiten Hebel 6 und der Gleitstückrastnase 10 am Gleitstück 9. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Rastnase 8 als festes Bauteil, ohne einer Rolle, am zweiten Hebel 6 ausgebildet. Die Gleitstückrastnase 10 umfasst hier eine im Gleitstück 9 drehbar gelagerte Rolle.
  • In beiden Ausführungsbeispielen wird bevorzugt für die Rastverbindung zwischen zweitem Hebel 6 und Gleitstück 9 zumindest eine drehbare Rolle verwendet, so dass das Gleitstück 9 sehr reibungsarm die Rastverbindung mit dem Hebel 6 eingehen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellanordnung
    2
    Grundgestell
    3
    zwei parallele Fortsätze
    4
    gemeinsame Achse
    5
    erster Hebel
    6
    zweiter Hebel
    7
    Feder
    8
    Rastnase
    9
    Gleitstück
    10
    Gleitstückrastnase
    11
    Gestängeanschluss
    12
    Feststelleinheit
    13
    Elektromagnet
    14
    Magnethalterung
    15
    Magnetbolzen
    16
    Feststellhaken
    17
    Hakenachse
    18
    erster Arm
    19
    zweiter Arm
    20
    Federauflage
    21
    parallele Hebelanteile
    22
    dritter Arm
    23
    vierter Arm
    24
    Anschlag
    25
    Gleitschiene
    26
    Gleitschienenanordnung

Claims (10)

  1. Feststellanordnung (1) für ein in einer Gleitschiene (25) geführtes Gleitstück (9), umfassend – eine Feststelleinheit (12), – einen mittels der Feststelleinheit (12) blockierbaren ersten Hebel (5), – einen zweiten Hebel (6), an dem das Gleitstück (9) einrastbar ist, – eine gemeinsame Achse (4), um die der erste Hebel (5) und der zweite Hebel (6) drehbar gelagert sind, – eine zwischen dem ersten Hebel (5) und dem zweiten Hebel (6) angeordnete Feder (7), so dass bei blockiertem ersten Hebel (5) der zweite Hebel (6) gegen die Kraft der Feder (7) verdrehbar ist.
  2. Feststellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) als Druckfeder ausgebildet ist.
  3. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (5) einen ersten Arm (18) und einen steif mit dem ersten Arm (18) verbundenen zweiten Arm (19) umfasst, wobei zwischen dem ersten Arm (18) und dem zweiten Arm (19) die gemeinsame Achse (4) angeordnet ist, und wobei am ersten Arm (18) die Feder (7) angreift und am zweiten Arm (19) die Feststelleinheit (12) angreift.
  4. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (6) eine Rastnase (8), insbesondere ausgebildet als drehbare Rolle, zum Einrasten des Gleitstücks (9) umfasst.
  5. Feststellanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (8) an einer ersten Seite des zweiten Hebels (6) ausgebildet ist und die Feder (7) an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des zweiten Hebels (6) anliegt.
  6. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinheit (12) einen Elektromagneten (13) zum Blockieren des ersten Hebels (5) umfasst.
  7. Feststellanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinheit (12) einen drehbar gelagerten, vom Elektromagneten (13) betätigbaren Feststellhaken (16) zum Blockieren des ersten Hebels (5) umfasst.
  8. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in die Gleitschiene (25) einsetzbares Grundgestell (2) in dem die gemeinsame Achse (4) gelagert ist.
  9. Gleitschienenanordnung (26) für eine Türbetätigungsvorrichtung, umfassend – eine Gleitschiene (25), – ein in der Gleitschiene (25) linear geführtes Gleitstück (9), das zur Kraftübertragung mit einem Türbetätiger ausgebildet ist, und – eine in oder an der Gleitschiene (25) angeordnete Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitstück (9) eine Gleitstückrastnase (10), insbesondere ausgebildet als drehbare Rolle, zum Einrasten am zweiten Hebel (6) ausgebildet ist.
DE201210100415 2012-01-19 2012-01-19 Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück Ceased DE102012100415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100415 DE102012100415A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100415 DE102012100415A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100415A1 true DE102012100415A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100415 Ceased DE102012100415A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214245A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Iseo France Tür, insbesondere brandschutztür, die mit einer sicherheitsvorrichtung ausgestattet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214245A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Iseo France Tür, insbesondere brandschutztür, die mit einer sicherheitsvorrichtung ausgestattet ist
FR3048445A1 (fr) * 2016-03-04 2017-09-08 Iseo France Porte, notamment porte coupe-feu equipee d'un dispositif de securite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
EP2840214A1 (de) Türschließanordnung
DE102012104851A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102012104853A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102009045736A1 (de) Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE102012100415A1 (de) Feststellanordnung für ein in einer Gleitschiene geführtes Gleitstück
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
EP3045076A1 (de) Einzugsvorrichtung
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
DE102018201994A1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102013103474A1 (de) Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner
EP2882917B1 (de) Glastüröffner
DE102016124955A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102010019917A1 (de) Schiebetürverriegelung
EP2832946A1 (de) Hebel für einen Türbetätiger
DE102010031110A1 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP2672048B1 (de) Türbetätigeranordnung
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
WO2002099945A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
AT516748B1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine Auszugssperre
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
AT516517B1 (de) Schloss
DE102017217220A1 (de) In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final