DE102012025259B4 - Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung - Google Patents

Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012025259B4
DE102012025259B4 DE102012025259.5A DE102012025259A DE102012025259B4 DE 102012025259 B4 DE102012025259 B4 DE 102012025259B4 DE 102012025259 A DE102012025259 A DE 102012025259A DE 102012025259 B4 DE102012025259 B4 DE 102012025259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block carrier
carrier housing
block
melt pump
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012025259.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025259A1 (de
Inventor
Harald Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Automatik GmbH
Original Assignee
Maag Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Automatik GmbH filed Critical Maag Automatik GmbH
Priority to DE102012025259.5A priority Critical patent/DE102012025259B4/de
Priority to PCT/EP2013/003815 priority patent/WO2014095042A1/de
Priority to EP13811792.4A priority patent/EP2941339A1/de
Publication of DE102012025259A1 publication Critical patent/DE102012025259A1/de
Priority to US14/746,797 priority patent/US20150290839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025259B4 publication Critical patent/DE102012025259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • B29C48/745Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder for plasticising or homogenising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Blockträger (10) mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastisches Kunststoffmaterial,
wobei der Blockträger (10) ferner ein Blockträgergehäuse (12),
eine Schmelzepumpeneinrichtung (17) zum Fördern des thermoplastischen Kunststoffmaterials, und ein Anfahrventil (18) aufweist, und
wobei die Schmelzepumpeneinrichtung (17) und das Anfahrventil (18) in das Blockträgergehäuse (12) integriert sind, wobei das Blockträgergehäuse (12) mehrteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockträgergehäuse in einer Längsrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte (12a, 12b) geteilt ist oder das Blockträgergehäuse in einer Querrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte (12c, 12d) geteilt ist, wobei eine Ebene, welche die Blockträgergehäuseabschnitte (12c, 12d) trennt, sich im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Schmelzepumpeneinrichtung (17) erstreckt und die Ebene die Schmelzepumpeneinrichtung (17) schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Granulierung thermoplastischer Kunststoffmaterialien und insbesondere einen Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung zum Formen von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien.
  • Zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere Polymeren wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen, werden häufig Unterwassergranulieranlagen oder Stranggranulieranlagen eingesetzt, in denen zunächst Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial geformt werden, welche dann durch Messerköpfe bzw. Granuliervorrichtungen zu Granulat zerkleinert werden. Entsprechende Anlagen sind beispielsweise als Stranggranuliersystem Primo oder als Unterwassergranuliersystem Sphero der Automatik Plastics Machinery bekannt.
  • Hierbei kommen meist Extrusionssysteme zum Einsatz, mit deren Hilfe ein nachgeschalteter Granulierkopf, ein Stranggießer oder ein anderes Extrusionswerkzeug kontinuierlich und gleichförmig mit Kunststoffschmelze versorgt wird. Dies ist schematisch in der 1 dargestellt. Wie in der 1 gezeigt, kann ein derartiges Extrusionssystem einen Schneckenextruder 1, eine Zahnradpumpe 2 und ein Anfahrventil 4 aufweisen. An das Anfahrventil 4 ist das Extrusionswerkzeug, beispielsweise ein mit einer Lochplatte ausgestatteter Granulator eines Unterwassergranuliersystems, angeschlossen. Für den Fall, dass besonders hohe Anforderungen an die Reinheit der Schmelze gestellt werden, oder wenn die zu verarbeitenden Ausgangsmaterialien verschmutzt sind, etwa im Fall des Recyclings, kann wie in der 1 gezeigt auch ein Schmelzefilter 3 vorgesehen sein.
  • Die Funktion der Zahnradpumpe 2 ist der möglichst gleichmäßige Austrag des von dem Schneckenextruder 1 extrudierten, geschmolzenen Kunststoffmaterials gegen den Widerstand der nachgeschalteten „Druckverbraucher” wie dem Extrusionswerkzeug 5, dem Filter 3, der Anfahrvorrichtung 4, aber auch von Zwischenflanschen, Verbindungsleitungen und gegebenenfalls zusätzlich eingefügten Adapter 6.
  • Auch wenn die Zahnradpumpe 2 das geschmolzene Kunststoffmaterial mit einem gleichbleibenden Druck fördert, kann es auf Grund der vielfältigen Einrichtungen und Verbindungen, durch die das Kunststoffmaterial zu fördern ist, zu unerwünschten Beeinflussungen kommen, so dass es an den Löchern oder Düsen des Extrusionswerkzeugs 5 zu unerwünschten Druckschwankungen kommen kann. Zudem weist das Kunststoffmaterial eine relativ lange Verweildauer auf, bevor es durch die Löcher oder Düsen des Extrusionswerkzeugs 5 zu Strängen geformt wird, um anschließend granuliert zu werden.
  • Das Dokument WO 2003/033 239 A1 zeigt eine als Prüfgerät dienende Stranggießvorrichtung für Kunststoffschmelzen, welche eine Schmelzepumpe und ein Zweiwegeschmelzeventil in jeweiligen Gehäuseteilen zu einer Einheit zusammengefasst sind, welche von Isolierplatten umgeben ist.
  • In dem Dokument DE 100 34 468 A1 wird vorgeschlagen, einen Siebwechsler und eine Schmelzepumpe in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen. Dies soll dort dazu dienen, dass bei Vorsehung des Siebwechslers, im Vergleich zu einem Extrusionssystem ohne einen Siebwechsler oder anderen Filter, der Schmelzepfad durch zusätzliche zwischen dem Siebwechsler und der Schmelzepumpe vorzusehende Adapter oder Verbindungen die Verweildauer der Schmelze über die bereits durch die anderen Elemente des Extrusionssystems vorgegebene Verweildauer hinaus verringert wird und die Anzahl an möglichen Störquellen, die den Fluss der Schmelze beeinträchtigen können, ebenfalls verringert wird. Für den Fall eines Extrusionssystems ohne Siebwechsler gibt das Dokument allerdings keinen Vorschlag, wie eine Verringerung von Beeinträchtigungen oder der Verweildauer der Schmelze erzielt werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verweildauer von geschmolzenem Kunststoffmaterial weiter zu verringern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Beeinträchtigungen, welche auf das geschmolzene Kunststoffmaterial einwirken können, zu reduzieren.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der Erfindung, die Druckverteilung, mit dem das geschmolzene Kunststoffmaterial an den Löchern oder Düsen des Extrusionswerkzeugs ansteht, zu verbessern, insbesondere zeitlich und räumlich zu vergleichmäßigen.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, die sich einfach herstellen und warten lässt.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit einem Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung zum Formen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Als eine Lösung der obigen und anderen Aufgaben wird ein Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastisches Kunststoffmaterial angegeben, wobei der Blockträger ferner ein Blockträgergehäuse, eine Schmelzepumpeneinrichtung zum Fördern des thermoplastischen Kunststoffmaterials, und ein Anfahrventil aufweist, und wobei die Schmelzepumpeneinrichtung und das Anfahrventil in das Blockträgergehäuse integriert sind.
  • Durch die Integration der Stranggießeinrichtung, der Schmelzepumpeneinrichtung und des Anfahrventils in einem Blockträger wird ein Druckaufbau in unmittelbarer Nähe der Stranggießeinrichtung möglich. Unnötige Zwischenflansche und lange Strecken, über die geschmolzenes Kunststoffmaterial bis zur Stranggießeinrichtung zu fördern sind, werden vermieden, was wiederum die Verweildauer des geschmolzenen Kunststoffmaterials verringert. Im Betrieb wird auf diese Weise eine bessere Druckkonstanz erzielt. Auch lässt sich beim Anfahren der Druck, mit dem geschmolzenes Kunststoffmaterial an der Stranggießeinrichtung ansteht, schneller aufbauen. Der Zeitaufwand beim Anfahren wird verringert und das Anfahren der Anlage erleichtert.
  • Das Blockträgergehäuse ist erfindungsgemäß mehrteilig ausgebildet, was die Zugänglichkeit und Servicefreundlichkeit sowie die Herstellbarkeit weiter verbessern kann.
  • Das Blockträgergehäuse ist erfindungsgemäß in einer Längsrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte geteilt. Bevorzugt erstreckt sich eine Ebene, welche die Blockträgergehäuseabschnitte trennt, im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse der Schmelzepumpeneinrichtung. Oder das Blockträgergehäuse ist in einer Querrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte geteilt. Dabei erstreckt sich eine Ebene, welche die Blockträgergehäuseabschnitte trennt, im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Schmelzepumpeneinrichtung und die Ebene schneidet die Schmelzepumpeneinrichtung.
  • Eine erfindungsgemäß mehrteilige Ausbildung des Blockträgergehäuses erlaubt eine einfachere Fertigung und Montage. Auch lassen sich dabei auf einfache Weise nichtlineare, insbesondere gekrümmte oder gebogene, Schmelzepfade fertigen, entlang derer die Schmelze durch den Blockträger fließt. Dies erlaubt es, kleinbauende Blockträger bereitzustellen, die besonders geeignet sind zur Verwendung in Umgebungen, die räumlichen Beschränkungen unterworfen sind.
  • Die Stranggießeinrichtung kann zumindest teilweise durch eine Loch- oder Düsenplatte ausgebildet sein, mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen, durch die das geschmolzene thermoplastische Kunststoffmaterial gepresst werden kann, um die Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial zu formen.
  • Die Loch- oder Düsenplatte kann einteilig mit dem Blockträgergehäuse ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Schmelzepumpeneinrichtung als Zahnradpumpe ausgeführt sein.
  • Bevorzugt kann das Anfahrventil zwischen der Schmelzepumpeneinrichtung und der Strangformungseinrichtung angeordnet sein.
  • Der Blockträger kann vorzugsweise ferner eine Siebwechseleinrichtung aufweisen, die in das Blockträgergehäuse integriert ist.
  • Der Blockträger kann vorzugsweise auch Heizmittel aufweisen, insbesondere z. B. einen Heizring, der bzw. die in das Blockträgergehäuse integriert ist bzw. sind.
  • An dem Blockträgergehäuse kann weiter ein Anschlussflansch zum Anschließen eines vorgelagerten Extruders oder einer vorgelagerten Filtereinrichtung ausgebildet oder angeordnet sein.
  • Eine Granuliervorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial kann einen Blockträger aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Granuliervorrichtung einen Messerkopf auf, an dem eine Vielzahl von Messem angeordnet sind, um über die Loch- oder Düsenöffnungen zu streichen und aus den Loch- oder Düsenöffnungen austretende Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial abzuschlagen und so zu Granulieren.
  • Die Granuliervorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, nach dem Unterwassergranulierverfahren oder nach dem Trockenheißabschlagverfahren zu arbeiten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben werden, mit Bezug auf die Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein Extrusionssystem mit Nachfolgeeinrichtungen und nachgeschaltetem Extrusionswerkzeug nach dem Stand der Technik;
  • 2 stellt eine schematische Längsschnittansicht eines Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer Ausführungsform dar;
  • 3 stellt eine schematische Längsschnittansicht eines Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dar;
  • 4 stellt eine schematische Draufsicht eines Blockträgers mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 5 stellt eine schematische Draufsicht eines Blockträgers mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 6 stellt eine schematische Längsschnittansicht eines Blockträgers mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform dar; und
  • 7 zeigt einen Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung gemäß einer Ausführungsform, der einem Extruder nachgeschaltet ist.
  • In der 2 ist ein Blockträger 10 mit integrierter Stranggießeinrichtung zum Formen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Bei dem Blockträger 10 kann es sich beispielsweise um eine Stranggießvorrichtung für ein Stranggranuliersystem handeln, oder um einen Bestandteil einer Granuliervorrichtung nach dem Unterwasser- oder Trockenheißabschlagverfahren.
  • Wie in der 2 dargestellt, kann die Stranggießeinrichtung als eine Loch- oder Düsenplatte 11 ausgebildet sein. Wie in der 2 weiter dargestellt, weist der Blockträger 10 ein Blockträgergehäuse 12 auf, in dem ein Schmelzeeinlasskanal 16 ausgebildet ist. Der Schmelzeeinlasskanal 16 dient dazu, geschmolzenes thermoplastisches Kunststoffmaterial, hiernach als Schmelze bezeichnet, von einer vorgelagerten Einrichtung, wie einem Extruder, Reaktor, einem Filter oder einer anderen Einrichtung zu empfangen. In dem Blockträger 10 ist weiter eine oder sind mehrere Verteilerkammern 15 ausgebildet, um die zugeführte Schmelze zu verteilen und zu einer Vielzahl von Löchern oder Düsen 13 zu leiten, die in der Lochplatte oder Düsenplatte 11 ausgebildet sind. Die Schmelze wird dabei durch die Löcher bzw. Düsen 13 extrudiert und zu Strängen aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial geformt. Die Stränge können anschließend auf bekannte Weise granuliert werden. Die Lochplatte oder Düsenplatte 11 kann einteilig in dem Blockträgergehäuse 12 ausgebildet sein, oder kann an das Blockträgergehäuse 12 befestigt sein. Auf der stromaufwärts liegenden Seite der Lochplatte oder der Düsenplatte 11 kann ein Nasenkonus 14 befestigt sein, der zusammen mit entsprechenden Wandungen des Blockträgergehäuses 12 eine oder mehrere Verteilkammer(n) 15 bilden.
  • Wie in der 2 weiter gezeigt, ist eine Schmelzepumpeneinrichtung 17 in das Blockgehäuse 12 des Blockträgers 10 integriert. Die Schmelzepumpeneinrichtung 17 ist bevorzugt als Zahnradpumpe ausgeführt. Weiter ist ein Anfahrventil 18 in das Blockgehäuse 12 des Blockträger 10 integriert. Wie in der 2 dargestellt, kann das Anfahrventil 18 in Flussrichtung der Schmelze nachgelagert der Schmelzepumpeneinrichtung 17 angeordnet sein. Alternativ ist es ebenso möglich, die Schmelzepumpeneinrichtung 17 in Flussrichtung der Schmelze dem Anfahrventil 18 nachgelagert anzuordnen. Es kann dabei weiter vorgesehen sein, dass die Schmelzepumpeneinrichtung 17 oder das Anfahrventil 18 direkt an die Verteilerkammer(n) 15 angrenzt. Eine Anordnung zumindest teilweise innerhalb der Verteilerkammer(n) 15 ist ebenfalls denkbar. Auf diese Weise kann eine besonders direkte Beeinflussung des Schmelzedrucks an den Löchern oder Düsen 13 der Lochplatte oder Düsenplatte 11 erreicht sowie eine besonders kurze Bauform erzielt werden. Die Reihenfolge der einzelnen Elemente in Flussrichtung der Schmelze ist grundsätzlich variabel und kann je nach Einbau-, Platz- und Anwendungssituation individuell festgelegt werden ohne die Lehre der Erfindung zu verlassen.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Blockträgers 10 mit integrierter Stranggießeinrichtung. Wie in der 3 dargestellt, kann in das Blockträgergehäuse 12 des Blockträgers 10 ferner eine Siebwechseleinrichtung 22 integriert sein, die vorteilhafter Weise zwischen der Schmelzepumpeneinrichtung 17 und dem Anfahrventil 18 angeordnet ist.
  • Weiter können, wie in der 3 dargestellt, in dem Blockträgergehäuse 12 Heizmittel 19, beispielsweise in Form von Kanälen für ein Wärmeträgerfluid oder in Form eines elektrischen Heizelements, vorgesehen sein. Ebenso ist es denkbar, in der Blockträger 10 einen zusätzlichen Heizring vorzusehen, wobei die Schmelzepumpeneinrichtung 17 auch in den Heizring integriert sein kann.
  • Darüber hinaus kann, wie die 3 weiter zeigt, ein Anschlussflansch 21 vorgesehen sein, der einteilig mit dem Blockträgergehäuse 12 ausgebildet ist oder an dieses befestigt ist. Der Anschlussflansch 21 kann dazu dienen, den Blockträger 10 an vorgelagerte Einrichtungen, wie einem Extruder 1, einen Filter 3 oder anderen Einrichtungen, zu befestigen.
  • Das Blockträgergehäuse 12 ist, wie in den 4 und 5 dargestellt, mehrteilig ausgeführt.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Blockträger 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in der 4 dargestellt, kann das Blockträgergehäuse 12 mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt sein, mit einem ersten Blockträgergehäuseabschnitt 12a und einem zweiten Blockträgergehäuseabschnitt 12b. Das Blockträgergehäuse 12 ist dabei in Längsrichtung in die zwei Blockträgergehäuseabschnitte 12a, 12b geteilt wobei die zwei Blockträgergehäuseabschnitte 12a, 12b vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene aneinander angrenzen, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Zahnräder der Zahnradpumpe ist. Dies erlaubt eine einfachere Fertigung und Montage der einzelnen Komponenten des Blockträgers 10. Insbesondere können die einzelnen Kammern, Kanäle und Wandungen, die in dem Blockträgergehäuse 12 ausgebildet sind, leichter ausgebildet und bearbeitet werden, da die geteilten Blockträgergehäuseabschnitte 12a, 12b einen leichteren Zugang erlauben.
  • Alternativ ist es auch möglich, wie in der 5 dargestellt, dass das Blockträgergehäuse 12 in einer Ebene quer zur Längsachse beziehungsweise zur Strömungsrichtung der Schmelze geteilt ist in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte 12c, 12d, 12e, vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene, die parallel zu einer Drehachse einer Antriebsachse 23 der Schmelzepumpeneinrichtung 17 ist. Auch hier kann das Teilen des Blockträgergehäuses 12 in mehrere Blockträgergehäuseabschnitte 12c, 12d, 12e eine vereinfachte Fertigung und Montage erlauben.
  • Da im Betrieb des Blockträgers 10 die Schmelze typischer Weise unter einem sehr hohen Druck steht, können Spannmittel, wie Spannringe oder ähnliches, vorgesehen sein, welche an einer oder mehreren Oberflächen des Blockträgergehäuses 12 anliegen und die einzelnen Blockträgergehäuseabschnitte 12a, 12b, 12c, 12d, 12e aneinander pressen und spannen und die von der unter Druck stehenden Schmelze ausgeübten Kräfte aufnehmen, um zu verhindern, dass die Blockträgergehäuseabschnitte 12a, 12b, 12c, 12d, 12e auseinandergedrückt werden.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Blockträgers 10 mit integrierter Stranggießeinrichtung, in der der Schmelzefluss vom Zulaufkanal bis zu den Düsen 13 nicht geradlinig verläuft, sondern eine Biegung erfährt. Die Integration von Schmelzepumpeneinrichtung 17 und Anfahrventil 18 innerhalb des Blockträgergehäuses 12 erlaubt hierbei, dass innerhalb einer kleinen Baulänge die Schmelze entlang eines gewünschten vorgegebenen Pfades geführt werden kann. So kann die Schmelze innerhalb des Blockträgergehäuses 12 abschnittsweise entlang im Wesentlichen gerader Pfade geführt werden, Auf diese Weise kann eine Lösung bereitgestellt werden, die gezielt an die Anforderungen insbesondere an kleine Anlagenvolumina und räumlichen Beschränkungen unterworfenen Gegebenheiten angepasst und entworfen werden kann.
  • Ein Extrusionssystem, dem ein Blockträger 10 zum Formen von Strängen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial gemäß der zweiten Ausführungsform nachgeschaltet ist, ist in der 7 dargestellt. Wie in der 7 zu erkennen, ist dank der Integration der Schmelzepumpeneinrichtung 17 und dem Anfahrventil 18 in den Blockträger 10 der Aufwand an zusätzlichen Einheiten, die im Extrusionssystem vorgesehen werden müssen, deutlich reduziert. So kann es ausreichen, wie in der 7 dargestellt, zusätzlich zum Blockträger 10 lediglich einen Extruder 1 vorzusehen. Auf diese Weise wird ein System ermöglicht, dass mit einem reduzierten Raumbedarf realisiert werden kann.
  • Die 2, 3, 6 und 7 zeigen jeweils Ausführungen mit verzweigten Verteilerkammern 15 und mehreren neben- bzw. übereinander z. B. auf einer Kreisbahn angeordneten, bevorzugt also in einer in Draufsicht zweidimensionalen Struktur angeordneten, Düsen 13 in einer entsprechenden Düsenplatte 11. Die Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt, sondern kann insbesondere im Falle der Anwendung von Stranggranuliervorrichtungen oder Profilextrusionsvorrichtungen beispielsweise auch mit auf einer geraden Linie liegenden, d. h. in Draufsicht in eindimensionnaler Anordnung angeordneten, Düsen 13 in einer entsprechenden Düsenplatte 11 ausgeführt sein.
  • Während die Erfindung im Vorstehenden an Hand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt. So kann die Stranggießeinrichtung anstatt der im Vorstehenden beispielhaft genannten Loch- oder Düsenplatte 11 auch in Form eines anderen Extrusionswerkzeugs oder Gießwerkzeugs ausgebildet sein, das ein gerichtet ist, einen oder mehrere Stränge oder Profile aus thermoplastischem Kunststoffmaterial zu bilden. Es kann auch, wie weiter oben bereits erläutert, die Reihenfolge der entsprechend angeordneten Funktionselemente in Flussrichtung der Schmelze hinsichtlich ihrer Anordnung im Blockträger variieren.

Claims (12)

  1. Blockträger (10) mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastisches Kunststoffmaterial, wobei der Blockträger (10) ferner ein Blockträgergehäuse (12), eine Schmelzepumpeneinrichtung (17) zum Fördern des thermoplastischen Kunststoffmaterials, und ein Anfahrventil (18) aufweist, und wobei die Schmelzepumpeneinrichtung (17) und das Anfahrventil (18) in das Blockträgergehäuse (12) integriert sind, wobei das Blockträgergehäuse (12) mehrteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockträgergehäuse in einer Längsrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte (12a, 12b) geteilt ist oder das Blockträgergehäuse in einer Querrichtung in zwei oder mehr Blockträgergehäuseabschnitte (12c, 12d) geteilt ist, wobei eine Ebene, welche die Blockträgergehäuseabschnitte (12c, 12d) trennt, sich im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Schmelzepumpeneinrichtung (17) erstreckt und die Ebene die Schmelzepumpeneinrichtung (17) schneidet.
  2. Blockträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießeinrichtung zumindest teilweise durch eine Loch- oder Düsenplatte (11) ausgebildet ist, mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (13), durch die das geschmolzene thermoplastische Kunststoffmaterial gepresst werden kann, um die Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial zu formen.
  3. Blockträger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Loch- oder Düsenplatte (11) einteilig mit dem Blockträgergehäuse (12) ausgebildet ist.
  4. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene, welche die Blockträgergehäuseabschnitte (12a, 12b) trennt, sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse der Schmelzepumpeneinrichtung (17) erstreckt.
  5. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzepumpeneinrichtung (17) als Zahnradpumpe ausgeführt ist.
  6. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrventil (18) zwischen der Schmelzepumpeneinrichtung (17) und der Strangformungseinrichtung angeordnet ist.
  7. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockträger (10) ferner eine Siebwechseleinrichtung (22) aufweist, die in das Blockträgergehäuse (12) integriert ist.
  8. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockträger (10) ferner Heizmittel (19) aufweist, die in das Blockträgergehäuse (12) integriert sind.
  9. Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blockträgergehäuse (12) ein Anschlussflansch (21) zum Anschließen eines vorgelagerten Extruders (1) oder einer vorgelagerten Filtereinrichtung (3) ausgebildet oder angeordnet ist.
  10. Granuliervorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial, aufweisend einen Blockträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Granuliervorrichtung nach Anspruch 10, ferner aufweisend einen Messerkopf, an dem eine Vielzahl von Messern angeordnet sind, um über die Düsenöffnungen (13) zu streichen und aus den Düsenöffnungen (13) austretende Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoffmaterial abzuschlagen und so zu granulieren.
  12. Granuliervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Granuliervorrichtung eingerichtet ist, nach dem Unterwassergranulierverfahren oder nach dem Trockenheißabschlagverfahren zu arbeiten.
DE102012025259.5A 2012-12-21 2012-12-21 Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung Expired - Fee Related DE102012025259B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025259.5A DE102012025259B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung
PCT/EP2013/003815 WO2014095042A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 BLOCKTRÄGER MIT INTEGRIERTER STRANGGIEßEINRICHTUNG FÜR THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE
EP13811792.4A EP2941339A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 BLOCKTRÄGER MIT INTEGRIERTER STRANGGIEßEINRICHTUNG FÜR THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE
US14/746,797 US20150290839A1 (en) 2012-12-21 2015-06-22 Block carrier with integrated continuous moulding device for thermosoftening plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025259.5A DE102012025259B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025259A1 DE102012025259A1 (de) 2014-06-26
DE102012025259B4 true DE102012025259B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=49880678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025259.5A Expired - Fee Related DE102012025259B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150290839A1 (de)
EP (1) EP2941339A1 (de)
DE (1) DE102012025259B4 (de)
WO (1) WO2014095042A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516295A1 (de) * 2014-09-10 2016-04-15 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung und zum Testen von Werkstücken
AT516777B1 (de) 2015-01-30 2017-07-15 Andritz Tech And Asset Man Gmbh Aufgabevorrichtung für pastöse Produkte auf ein Band
CN105711054A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 苏州市双虎科技有限公司 一种往复式挤出造粒机组
JP2018199274A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 東洋ゴム工業株式会社 ビードフィラー成形装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242641A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-09 The Japan Steel Works, Ltd., Tokyo Kontinuierlich arbeitende granuliervorrichtung
DE19602091A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Uth Gmbh Extruder
DE10034468A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-31 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechsler mit Schmelzepumpe
WO2003033239A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Dr. Collin Gmbh Vorrichtung zur prüfung der reinheit von kunststoffschmelzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5967215U (ja) * 1982-10-29 1984-05-07 株式会社日本製鋼所 連続混練造粒装置
JPH06238657A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Kobe Steel Ltd 造粒装置
JP2989122B2 (ja) * 1995-06-13 1999-12-13 株式会社日本製鋼所 合成樹脂の押出造粒方法およびその装置
JPH0996281A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Sekisui Chem Co Ltd ギアポンプ
JP2963380B2 (ja) * 1995-11-15 1999-10-18 株式会社日本製鋼所 熱可塑性樹脂の造粒方法および造粒装置
EP0894594A3 (de) * 1997-07-24 1999-03-10 Mitsubishi Chemical MKV Company Verfahren zum Herstellen von Granulat oder Formkörper auf Vinylchloridharzbasis
JP4217241B2 (ja) * 2003-03-12 2009-01-28 積水化成品工業株式会社 造粒用ダイス、造粒装置、および発泡性熱可塑性樹脂粒子の製造方法
JP4173850B2 (ja) * 2004-10-13 2008-10-29 株式会社日本製鋼所 Uwc装置、uwc装置におけるpcw循環システム、及びuwc装置を用いたペレット成形加工方法
JP2009248533A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Japan Steel Works Ltd:The 熱媒装置及び熱媒制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242641A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-09 The Japan Steel Works, Ltd., Tokyo Kontinuierlich arbeitende granuliervorrichtung
DE19602091A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Uth Gmbh Extruder
DE10034468A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-31 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechsler mit Schmelzepumpe
WO2003033239A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Dr. Collin Gmbh Vorrichtung zur prüfung der reinheit von kunststoffschmelzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Guido Radig: Schmelze automatisch filtriert. In: Kunststoffe, 2011, 2, 57-59. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025259A1 (de) 2014-06-26
EP2941339A1 (de) 2015-11-11
US20150290839A1 (en) 2015-10-15
WO2014095042A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
EP3511139B1 (de) Düsenanordnung für eine granuliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
DE1930987A1 (de) Extrusionswerkzeug zum Herstellen von Mehrschichtblasfolien
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
DE202010017571U1 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102012025259B4 (de) Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung
EP3589476B1 (de) Druckkopf, verfahren und system für den 3d-druck mit variabler austragsrate
WO2004026432A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
WO1999056939A1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
EP3308920B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE2821559A1 (de) Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers
EP4045280B1 (de) Schmelzeleiter für ein extrusionswerkzeug einer extrusionsanlage, extrusionswerkzeug, extrusionsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen extrusionsanlage
DE102010023300B4 (de) Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie
DE102012003890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Granulationsvorrichtung
EP3287254B1 (de) Mischerstruktur für ein folienwerkzeug und folienwerkzeug
EP3938169B1 (de) Verteilerblock
EP3774276B1 (de) Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer lochplatte
DE19834302A1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
DE102012006331B4 (de) Extruderschweißgerät zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffmaterialien
DE3542241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie und strangpressduese zur ausuebung des verfahrens
DE102023116754A1 (de) Filtervorrichtung
DE2839381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulat
DE10039139A1 (de) Direkteinspeisung für Kalanderbeschickung
WO2013167258A1 (de) Düseneinrichtung zur erzeugung von endlosfäden aus einer kunststoffschmelze zur granulierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAAG AUTOMATIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAAG PUMP SYSTEMS GMBH, 63762 GROSSOSTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPRANGER + BURGER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee