DE102012024599A1 - Anordnung mit optisch transparenten und/oder funktionalen Bauelementen - Google Patents

Anordnung mit optisch transparenten und/oder funktionalen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012024599A1
DE102012024599A1 DE102012024599A DE102012024599A DE102012024599A1 DE 102012024599 A1 DE102012024599 A1 DE 102012024599A1 DE 102012024599 A DE102012024599 A DE 102012024599A DE 102012024599 A DE102012024599 A DE 102012024599A DE 102012024599 A1 DE102012024599 A1 DE 102012024599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
organic
arrangement according
component
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012024599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024599B4 (de
Inventor
Olaf R. Hild
Beatrice Beyer
Dirk Schlebusch
Susan Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012024599.8A priority Critical patent/DE102012024599B4/de
Publication of DE102012024599A1 publication Critical patent/DE102012024599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024599B4 publication Critical patent/DE102012024599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • H10K30/57Photovoltaic [PV] devices comprising multiple junctions, e.g. tandem PV cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/10Organic photovoltaic [PV] modules; Arrays of single organic PV cells
    • H10K39/12Electrical configurations of PV cells, e.g. series connections or parallel connections
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/84Parallel electrical configurations of multiple OLEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K65/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element and at least one organic radiation-sensitive element, e.g. organic opto-couplers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/86Series electrical configurations of multiple OLEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit optisch transparenten und/oder funktionalen Bauelementen. Für viele Anwendungen ist es gewünscht eine hohe Funktionalität und Variabilität bei der Nutzung elektronischer Bauelemente auf sehr geringer Fläche oder mit geringem Raumbedarf für einen solchen Aufbau zu erreichen. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung sind auf einem Substrat ein organisches elektronisches Bauelement und mindestens ein weiteres organisches oder anorganisches elektronisches Bauelement schichtweise übereinander gestapelt angeordnet. Dabei sind flächige elektrisch leitende Elektroden an den Oberflächen der Bauelemente so ausgebildet, dass die Bauelemente elektrisch in Reihe geschaltet und die Bauelemente über die Elektroden entsprechend ihrer Polarität jeweils einzeln elektrisch ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit optisch transparenten und/oder funktionalen Bauelementen. Für viele Anwendungen ist es gewünscht eine hohe Funktionalität und Variabilität bei der Nutzung elektronischer Bauelemente auf sehr geringer Fläche oder mit geringem Raumbedarf für einen solchen Aufbau zu erreichen. Dies ist insbesondere bei optischen Bauelementen sinnvoll. Dabei sind aber Grenzen durch die Möglichkeit der Dichte einer Anordnung solcher Bauelemente nebeneinander gesetzt, die einen bestimmten Abstand der nebeneinander angeordneten Bauelemente erfordern, der natürlich nicht genutzt werden kann.
  • Bei optischen Anwendungen bereitet aber auch eine übereinander gestapelte Anordnung von Bauelementen Probleme, was sich besonders bei übereinander gestapelten Bauelementen mit unterschiedlicher Funktionalität nachteilig auswirkt. Dabei bestehen Defizite bei einer gemeinsamen oder ggf. gewünschten sequentiellen Nutzung der unterschiedlichen Funktionalität der Bauelemente.
  • So ist in EP 1 388 894 A2 ein Aufbau beschrieben, bei dem zwei oder drei organische Leuchtdioden in gestapelter Form übereinander ausgebildet sind. Jede organische Leuchtdiode ist dabei von zwei Elektroden eingefasst. Diese Elektroden bilden dabei ausschließlich die elektrisch leitende Verbindung der elektrisch parallel geschalteten organischen Leuchtdioden. Ein unabhängiger Betrieb dieser so gestapelten organischen Leuchtdioden ist möglich. Die organischen Leuchtdioden weisen dabei ein PIN-NIP-Übergangsverhalten auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten anzugeben bei denen elektronische Bauelemente auf kleinem Raum und mit geringem Flächenbedarf angeordnet sind und ihre Funktionalität variabel genutzt werden kann, wobei der Aufwand für die Herstellung und den Betrieb gering gehalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind optisch transparente und/oder funktionale Bauelemente vorhanden. Dabei sind auf einem Substrat ein organisches elektronisches Bauelement und mindestens ein weiteres organisches oder anorganisches elektronisches Bauelement schichtweise übereinander gestapelt angeordnet. An den Oberflächen der Bauelemente sind flächige elektrisch leitende Elektroden der Bauelemente ausgebildet, so dass die senkrecht übereinander auf dem Substrat angeordneten Bauelemente (z-Achse) elektrisch in Reihe geschaltet sind und die Elektroden jeweils einzeln elektrisch angesteuert und dabei einzeln ein- und ausgeschaltet werden können. Durch diese variable Ansteuermöglichkeit der jeweils äußeren Elektroden können die einzelnen unmittelbar über einander gestapelten Bauelemente unabhängig voneinander angesteuert und dementsprechend betrieben werden Zwischen zwei Bauelementen soll nur eine gemeinsame Elektrode ausgebildet sein, die für die beiden Bauelemente genutzt werden kann. Die beiden jeweils anderen Elektroden, der übereinander angeordneten Bauelemente, sollen jeweils die gleiche Polarität aufweisen, die entgegengesetzt zur Polarität der gemeinsamen Elektrode dieser beiden Bauelemente ist.
  • Dadurch kann der Herstellungsaufwand reduziert werden. Bei Elektroden, die optisch transparent sein sollen, wirkt sich dies ebenfalls günstig aus, da lediglich Grenzflächen zu den beiden Bauelementen und keine weitere Grenzfläche zu einer weiteren Elektrode vorhanden sind.
  • Mit einer zwischen zwei auf dem Substrat übereinander angeordneten Bauelementen ausgebildeten gemeinsamen Elektrode können zusätzlich auch auf dem Substrat in gleicher Weise nebeneinander angeordnete Bauelemente (x- und/oder y-Achse) elektrisch in Reihe geschaltet sein.
  • Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit übereinander angeordnete Bauelemente unabhängig voneinander zu betreiben, so dass entweder ein Bauelement, das unterhalb eines Bauelements angeordnet ist oder ein Bauelement, das oberhalb eines Bauelements angeordnet ist, durch eine angelegte elektrische Spannung aktiv betrieben wird.
  • Bei den elektrisch in Reihe geschalteten Bauelementen können entweder die unterhalb der gemeinsamen Elektrode angeordneten Bauelemente oder die oberhalb der gemeinsamen Elektrode angeordneten Bauelemente durch eine angelegte elektrische Spannung aktiv betrieben werden. Die gemeinsame Elektrode kann Bestandteil des jeweiligen Bauelements sein.
  • Die Unterscheidung welches Bauelement betrieben werden soll, also oberhalb beziehungsweise unterhalb, erfolgt über die Wahl der Polaritäten der Elektroden.
  • Bei der Erfindung besteht die Möglichkeit ein Bauelement über zwei an das Bauelement angeschlossene Elektroden mit einem elektrischen Strom bei einer geeigneten elektrischen Spannung zu versorgen, so dass beispielsweise eine Leuchtdiode Licht emittiert, während ein weiteres im Stapel vorhandenes Bauelement ausgeschaltet bleiben kann. Dabei wird ein Bauelement in Durchlassrichtung und das zweite Bauelement in Sperrrichtung betrieben werden kann durch eine ebenfalls an dieses Bauelement über die beiden an diesem Bauelement vorhandenen Elektroden ebenfalls mit elektrischem Strom gleichzeitig betrieben werden kann.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit in einem Stapel Bauelemente mit unterschiedlicher Funktionalität, beispielsweise eine organische oder eine anorganische Leuchtdiode mit einem organischen oder anorganischem photovoltaischen Element bzw. einem solchen Photosensor einzusetzen. Dabei soll aber immer ein organisches elektronisches Bauelement im Stapel vorhanden sein.
  • In diesem Fall kann ein elektrischer Spannungsabgriff an den beiden Elektroden eines photovoltaischen Elements bzw. Photosensors erfolgen, wobei dessen elektrischer Spannungswert und/oder der jeweilige elektrische Strom als Messsignal genutzt werden kann. Mit Hilfe dieses Messsignals kann dann vorteilhaft eine Regelung oder Steuerung des Betriebes der Leuchtdiode erfolgen, die entweder lediglich bei Über- oder ggf. auch Unterschreitung eines Schwellwertes des erfassten Messsignals durch Anlegen einer elektrischen Spannung an deren Elektroden eingeschaltet werden kann oder mittels der ermittelten Größe des Messsignals eine Regelung der Leuchtdiode erreicht werden kann. So kann beispielsweise bei verringerter Umgebungshelligkeit weniger Licht emittiert werden, als dies bei zunehmender bis vollständiger Dunkelheit der Fall ist. Diese Technik kann beispielsweise für die Beleuchtung von Displays, besonders vorteilhaft bei Mobiltelefonen eingesetzt werden. Ein photovoltaisches Element und eine Leuchtdiode, als elektromagnetische Strahlung emittierendes Element, werden zeitlich unabhängig voneinander betrieben, wobei entweder das photovoltaische Element oder das elektromagnetische Strahlung emittierende Element aktiv betrieben wird.
  • Die übereinander gestapelten elektronischen Bauelemente sollten ein PIN-PIN oder NIP-NIP Übergangsverhalten und die Funktion entsprechender Dioden aufweisen. Dadurch kann eine unabhängige Nutzung der einzelnen elektronischen Bauelemente innerhalb eines Stapels sicher gewährleistet werden.
  • Ein bei der Erfindung einsetzbares organisches elektronischen Bauelement kann ausgewählt sein aus organischen lichtemittierenden Elementen (OLED's), organischen photovoltaischen Elementen (OPV's), organischen Photosensoren (OPS), organischen Thermoelementen, elektrochrome Elemente und Elemente zum Elektrowetting.
  • Analog dazu kann ein anorganisches elektronisches Bauelement ausgewählt sein aus anorganischen lichtemittierenden Elementen, anorganischen photovoltaischen Elementen, anorganischen Photosensoren, Thermoelementen und LCD's. Dadurch soll hier definiert werden, was unter organischen und anorganischen elektronischen Bauelementen, die bei der Erfindung eingesetzt werden können, verstanden werden soll.
  • Wie bereits angesprochen, können eine oder mehrere Elektrode(n) und/oder das Substrat optisch transparent sein. Die Elektroden können dabei aus elektrisch leitenden Oxiden, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid, ZnAlO, Indium-Zink-Oxid, FTO oder Zinnoxid (Beispiele für TCO's) bzw. aus einem Metall oder einer Metalllegierung sowie geeigneten Kohlenstoffmodifikationen (Graphen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen bzw. auch synthetischen Metallen gebildet sein. Bei Elektroden aus Metall ist die optische Transparenz bei kleinen Schichtdicken gegeben, wie dies beispielsweise bei sehr dünnen Silberschichten mit einer Schichtdicke kleiner 50 nm, die dann auch noch ausreichend elektrisch leitend sein kann, der Fall ist. Elektroden können auch aus einer Kombination Metall-TCO gebildet sein. Für eine Einfärbung können Elektroden beispielsweise auch mit MgO, CrO oder Au gebildet sein. Die Austrittsarbeit der Elektroden kann beliebig sein. Vorteilhaft ist aber eine niedrige Austrittsarbeit an Anoden und eine hohe Austrittsarbeit an Kathoden. Durch den Einsatz von dotierten Transportschichten, wie es bei PIN-Dioden typisch ist, kann die Austrittsarbeit der Elektrodenmaterialien aber unterstützend wirken. Für das Kathodenmaterial ist eine niedrige, wie z. B. bei Mg, und für die Anode eine hohe Austrittsarbeit, wie z. B. bei Au oder ITO, von Vorteil.
  • Substrate können aus Glas oder transparenten Polymeren gebildet und dabei ein Polymer zusätzlich noch flexibel verformbar sein.
  • Eine oder mehrere Elektroden sowie das Substrat können aber auch optisch opak sein. Optisch nicht transparente Substrate können mit einer reflektierenden Metallschicht versehen werden, die dann gleichzeitig eine Elektrode bildet, auf der ein Bauelement unmittelbar ausgebildet werden kann.
  • Zwischen mindestens einer Elektrode und einem Bauelement kann eine die Austrittsarbeit unterstützende Schicht ausgebildet sein, die bevorzugt aus einem Metall, einem Metalloxid, einer Legierung, einer organischen Verbindung oder einer ionischen Verbindung gebildet ist. Beispiele für geeignete Elemente und chemische Verbindungen, die hierfür eingesetzt werden können, sind: Ca, Mg, PEDOT:PSS, Cs, LiF, Cs2CO3. Es können auch dotierte Transportschichten, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Metall-Nanodrähte, TCOs, Graphen oder Metalle mit Kohlenstoff dafür genutzt werden.
  • Ein organisches elektronisches Bauelement, das bei der erfindungsgemäßen Anordnung eingesetzt werden kann, kann mit einer Loch-leitenden Schicht (HTL), einer Elektronen-leitenden Schicht (ETL), einer Lochblockierenden Schicht (HBL), einer Elektronenblockierenden Schicht (EBL), einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Schicht (EML) oder einer elektromagnetische Strahlung absorbierenden Schicht (AL) gebildet sein. Dabei kann es sich um eine organische Leuchtdiode oder ein organisches photovoltaisches Element handeln.
  • Zusätzlich können Exciton-blockierende Schichten vorhanden und/oder die Loch-leitende und/oder die Elektronenleitende Schicht zur Erhöhung ihrer Leitfähigkeit dotiert sein. Für eine Dotierung können beispielsweise 2,3,5,6-tetrafluoro-7,7,8,8,-tetracyanoquinodimethane (F4-TCNQ) (Lit: Chem. Mater. 2010, 22, 3926–3932) oder 1,3,4,5,7,8-Hexafluorotetracyanonaphthoquinodimethane (F6-TNAP) (Lit: Chem. Mater. 2010, 22, 3926–3932) eingesetzt werden.
  • Werden mehrere Bauelemente in einem Schichtstapel eingesetzt, können diese über die gleiche Funktionalität verfügen, was zum Beispiel bei Tandemsolarzellen oder gestapelten OLED's der Fall sein kann. Die Bauelemente können mehrere Schichten gleicher Funktion aufweisen, wie es zum Beispiel bei Tandem-Solarzellen oder gestapelten OLEDs vorkommt.
  • Mit der Erfindung können mehrere Bauelemente bei reduziertem Raumbedarf übereinander angeordnet und elektrisch verschaltet sein. Sie können unabhängig voneinander betrieben werden und es ist auch der Einsatz unterschiedlicher Bauelemente möglich, deren unterschiedliche Funktion natürlich auch unabhängig voneinander genutzt werden können. Es kann dabei das elektrische Sperrverhalten eines beim Betrieb elektrisch nicht angesteuerten Bauelements ausgenutzt werden.
  • Eine Elektrode, die zwischen zwei Bauelementen angeordnet ist, kann je nach elektrischer Verschaltung zumindest eines der beiden Bauelemente, zwischen denen sie angeordnet bzw. ausgebildet ist, einmal elektrisch eine Anode oder eine Kathode sein. Diese Elektrode(n) können bevorzugt optisch transparent sein, was auf ein ausgewähltes Wellenlängenintervall, bevorzugt aus dem Wellenlängenspektrum des sichtbaren Lichts und/oder des NIR- oder des IR-Lichts zutreffen sollte. In diesem Fall können die Bauelemente bevorzugt organische Leuchtdioden und/oder photovoltaische organische Elemente oder Photosensoren sein.
  • Selbstverständlich können erfindungsgemäß übereinander angeordnete und elektrisch miteinander verschaltete Bauelemente auch in einer Reihen- oder Array-Anordnung eingesetzt werden. Dabei können Reihen- oder Array-Anordnungen ausschließlich mit erfindungsgemäß angeordneten Bauelementen oder auch so eingesetzt werden, dass herkömmliche Bauelemente einzeln betreibbar und daneben erfindungsgemäß übereinander angeordnete Bauelemente dabei vorhanden sind. Dabei kann es ausreichend sein, wenn eine erfindungsgemäße Anordnung in einer Reihen- oder Array-Anordnung vorhanden ist.
  • Bei der Erfindung ist es außerdem vorteilhaft, dass weniger kostenintensive Werkstoffe (z. B. TCO's, Silber, Gold) mit denen Elektroden, insbesondere optisch transparente Elektroden, hergestellt werden müssen, erforderlich sind, da eine Elektrode für zwei Bauelemente genutzt werden kann, was sinngemäß auch Tandemsolarzellen und gestapelte OLED's zutrifft.
  • Außerdem kann auf isolierende Passivierungsschichten verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten zusätzlich reduziert werden können.
  • Die Erfindung kann beispielsweise für die Überwachung der Helligkeit bzw. Lichtintensität in einer Umgebung, beispielsweise eines Raumes eingesetzt werden. Hierfür kann ein eingesetztes Bauelement ein organisches photovoltaisches Element oder eine organischer Photosensor sein. Die elektrische Aussgangsspannung oder der jeweilige elektrische Strom kann als Messsignal und dabei für eine Steuerung, Regelung oder die Generierung eines Warnsignals genutzt werden. Hierfür kann eine organische Solarzelle gleichzeitig die Funktion der Elektroenergiegewinnung und die Sensorfunktion erfüllen. Fällt die elektrische Leistung bei einer Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung auf einen vorgebbaren Schwellwert ab, kann dies als Signal genutzt werden, um beispielsweise ein elektromagnetische Strahlung emittierendes Element, wie z. B. eine OLED einzuschalten. Die entsprechend übereinander angeordneten Bauelemente (organisches photovoltaisches Element und elektromagnetische Strahlung emittierendes Element) werden zeitlich unabhängig voneinander betrieben.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit mindestens zwei elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelemente erfindungsgemäß übereinander anzuordnen. Dabei besteht die Möglichkeit, Bauelemente einzusetzen, die elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge, also unterschiedlicher Farbe emittieren. Dadurch können abwechselnd mindestens drei Farbtöne erreicht werden, wenn die zwei Bauelemente entsprechend sequentiell elektrisch angesteuert und dabei jeweils ein Bauelement allein betrieben wird. Mindestens zwei elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge emittierende Bauelemente können so angesteuert werden, dass die Intensität der jeweils emittierten Strahlung variiert wird. Dadurch können Farbtöne erreicht werden, die im Wellenlängenbereich zwischen den beiden Wellenlängen der beiden von den Bauelementen emittierten Strahlung liegen. Die zwei Bauelemente können dabei gepulst betrieben werden, wobei ein Bauelement ausgeschaltet ist, während über das andere Bauelement ein elektrischer Strom fließt. Eine Beeinflussung der emittierten Strahlung kann dabei über die jeweilige Länge der Ein- und Ausschaltzeiten der beiden Bauelemente erreicht werden. Es besteht allein oder zusätzlich auch die Möglichkeit, die jeweilige elektrische Leistung, mit der die Bauelemente betrieben werden zu variieren, so dass die Intensität mit der das jeweilige Bauelement Strahlung emittiert entsprechend größer oder kleiner ist.
  • Die Farbtöne können durch das Abklingen der emittierten Strahlung nach dem Ausschalten eines Bauelementes beeinflusst werden, während das jeweils andere Bauelement gerade eingeschaltet worden ist und mit der Emission von Strahlung beginnt.
  • Die Anordnung von Bauelementen innerhalb eines Stapels kann nahezu beliebig gewählt werden. So kann ein Bauelement mit einer gewählten Funktionalität auf einem Substrat, zwischen zwei Bauelementen oder am oberen Ende eines Stapels angeordnet sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Polarität der Bauelemente beliebig oft und in frei wählbaren Zeitintervallen zu wechseln. Bei schnellen mit hoher Frequenz durchgeführten Umpolarisationen kann bei mindestens zwei übereinander angeordneten organischen Leuchtdioden der Farbort und/oder die Helligkeit mit der elektromagnetische Strahlung emittiert wird, durch Pulsen oder Modulation beeinflusst werden. Es kann aber auch die Beleuchtungsstärke eines Bauelements an die Umgebungsbeleuchtungsstärke so angepasst werden. Dabei können bevorzugt organische photovaltische Bauelemente mit organischen Leuchtdioden eingesetzt werden. So ist eine energiesparende Regelung beim Betrieb von Displays oder von Beleuchtungsanlagen möglich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Anordnungen, die bei diesem Beispiel jeweils mit einer organischen Leuchtdiode und einer organischen Solarzelle gebildet ist;
  • 2 in schematischer Form zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Anordnungen, die bei diesem Beispiel jeweils mit zwei übereinander angeordneten organischen Leuchtdioden gebildet ist;
  • 3 drei elektrische Ersatzschaltbilder für Beispiele erfindungsgemäßer Anordnungen;
  • 4 ein Diagramm des Strom-Spannungs-Kurvenverlaufs (J-V) einer organischen Solarzelle für eine Anordnung mit einer OLED und einer organischen Solarzelle und
  • 5 ein Diagramm des Leuchtdichte-Stromdichte-Spannungs-Kurvenverlaufs für eine Anordnung mit einer OLED und einer organischen LED (L-J-V).
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist auf einer Elektrode 1 eine durchgehende flächige Potentialtrennung 7 für die Elektrode 1 durch Laserablation, Ätzen, strukturierter Abscheidung oder durch Druckprozesse ausgebildet. Dabei sind mehrere Elektroden 1 nebeneinander auf dem Substrat 9 ausgebildet und elektrisch voneinander isoliert. Auf der Potentialtrennung 7 ist in einem Abstand zueinander ein Schichtaufbau, der eine organische Solarzelle 2, als ein organisches elektronisches Bauelement 2 bildet, ausgebildet. Auf dessen Oberfläche ist wieder eine Elektrode 3 ausgebildet, die bevorzugt optisch transparent aber auch opak sein kann und eine gemeinsame Elektrode 3 mit einer organischen Leuchtdiode 4 bildet.
  • Auf der Oberfläche dieser gemeinsamen Elektrode 3 ist dann ein Schichtsystem einer organischen Leuchtdiode, als Bauelement 4 ausgebildet, die wiederum von der Elektrode 5 überdeckt ist. Auch diese Elektrode 5 kann optisch transparent oder opak sein.
  • Die beiden Elektroden 1 und 5 sind elektrisch leitend miteinander verbunden und daher gleichpolig.
  • Die beiden Bauelemente 2 und 4 weisen dabei ein PIN-PIN Übergangsverhalten auf.
  • Die nebeneinander auf der Elektrode 1 angeordneten erfindungsgemäßen Anordnungen können je nach Strukturierung der Potentialtrennung 7, die durch eine Laserablation oder den Einsatz von Masken bei der Beschichtung erfolgt ist, elektrisch voneinander getrennt oder miteinander verbunden sein.
  • In 1 und 2 ist außerdem ein Verkapselungsrand 6 eingezeichnet, der Bestandteil einer Verkapselung, wie sie bei organischen elektronischen Bauelementen üblich ist, ist. Bei beiden Beispielen ist die untere Elektrode 1 optisch transparent und aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet.
  • Das Beispiel nach 2 unterscheidet sich vom Beispiel nach 1 dadurch, dass an Stelle der organischen Solarzelle 2 eine zweite organische Leuchtdiode 8 mit ihrem Schichtaufbau zwischen den Elektroden 1 und 3 ausgebildet ist. Auch hier weisen die beiden organischen Leuchtdioden 8 und 4 ein PIN-PIN-Übergangsverhalten auf.
  • In beiden 1 und 2 ist ein Aufbau mit mehreren nebeneinander angeordneten Anordnungen, die jeweils elektrisch in Reihe geschaltet sind, so dass sie eine Reihenanordnung oder auch ggf. ein zweidimensionales Array bilden. Ein Array kann gebildet werden, wenn zusätzlich erfindungsgemäße Anordnungen auch in der Ebene in die Zeichnung hinein bzw. aus der Zeichnungsebene angeordnet und über die gemeinsamen Elektroden 3 elektrisch in Reihe geschaltet sein können.
  • Bei einer Ausführung eines Beispiels gemäß 1 kann durch die Kombination der beiden unterschiedlichen Bauelemente 2 und 4 deren unterschiedliche Funktionalität, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, ausgenutzt werden.
  • So konnte mit einer monochromen roten organischen Leuchtdiode 4 in Kombination mit einer ZnPc:C60 basierten organischen Solarzelle 2, der besonders im Wellenlängenspektrum von rotem Licht empfindlich ist, und mit entsprechend optisch transparenten Elektroden 3 und 5 bei einer Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung aus dem Wellenlängenspektrum von rotem Licht mit der organischen Solarzelle 2 ein elektrischer Strom erhalten und dabei sein elektrisches Sperrverhalten abgesenkt werden. Die Solarzelle veränderte dabei ihre elektrische Leitfähigkeit nur soweit, dass mit Sicherheit kein elektrischer Kurzschluss auftrat und die gewünschte Funktionalität eines solchen Beispiels eingehalten werden konnte.
  • In 3 ist ein elektrisches Ersatzschaltbild für eine erfindungsgemäße Anordnungen mit jeweils zwei Bauelementen, die in einem Stapel und übereinander angeordnet sind, gezeigt.
  • Hierbei werden zwei organische Leuchtdioden (z. B. D1n und D2n), die elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren, übereinander in z-Richtung angeordnet. Die Bauelemente D1n und D2n sind hierbei elektrisch parallel verschaltet. Je nach gewählter Polarität der äußeren Kontakte, wird ein Bauelement immer in Sperrrichtung betrieben und leuchtet daher nicht. Die Leuchtflächen der Bauelemente D1n und D2n können beliebig n-zahlig in Reihe in x- oder y-Richtung über die Substratebene miteinander verschaltet werden.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung kann wie folgt erfolgen:
    Auf einem starren oder flexiblen Substrat (nicht dargestellt) kann entweder bereits eine leitfähige Schicht, z. B. ITO vorhanden sein oder es wird eine solche Schicht, z. B. durch ein Sputter- oder PVD-Verfahren, abgeschieden. Sie bildet dann eine Elektrode 1. Eine Strukturierung kann z. B. mit einem Druckverfahren, Laserablation oder durch Schattenmasken erfolgen. Anschließend wird ein OLED oder OPV-Schichtstapel, z. B. durch PVD, abgeschieden, mit dem ein Bauteil 2 oder 8 als organisches photovoltaisches Bauelement oder als organische Leuchtdiode ausgebildet wird. Hier kann auf bekannte Schichtaufbauten für diese organischen elektronischen Bauelemente zurück gegriffen werden. Eine Strukturierung dieser Schichtaufbauten kann z. B. durch Druckprozesse, Abscheidung mit Schattenmasken im Vakuum oder Laserablation erfolgen. Auf die OLED bzw. OPV-Schichtstapel kann eine leitfähige Schicht abgeschieden werden, die die Elektrode 3 bildet. Diese Schicht kann z. B. durch PVD- oder Sputterverfahren abgeschieden werden. Diese Elektrode 3 kann optisch transparent oder opak ausgeführt sein. Vorzugsweise kann FTO, ITO, AZO (elektrisch leitfähige Oxide TCO's) einem Metall oder einer Legierung z. B. Ag, Al, Ca, Mg, Yb, Cu oder Au als elektrisch leitfähiges Material eingesetzt werden. Es sind auch Mischungen davon oder Mehrschichtsysteme möglich. Eine Strukturierung kann z. B. durch Abscheidung durch Schattenmasken erfolgen. Auf die Elektrode 3 wird ein weiterer Schichtstapel für eine organische Leuchtdiode oder ein organisches Photoelement, als Bauelement 4 abgeschieden und wie zuvor strukturiert. Abschließend wird eine transparente oder opake Topelektrode 5 abgeschieden, die vorzugsweise aus FTO, ITO, AZO (elektrisch leitfähige Oxide), einem Metall oder einer Legierung, wie z. B. Ag, Al, Ca, Mg, Yb, Cu oder Au bestehen kann. Auch hier sind Mischungen oder Mehrschichtsysteme davon möglich. Eine Strukturierung kann z. B. durch Abscheidung durch Schattenmasken erfolgen. Zuletzt wird die Anordnung verkapselt, was z. B. durch Aufkleben eines Deckglases oder dem Laminieren eine Folie erfolgen kann. Die Schichtdicken für die leitfähigen Schichten, insbesondere die Elektroden 1, 3 und 5 liegen typisch bei 10 nm bis 200 nm. Dabei kann die jeweilige elektrische Leitfähigkeit und ggf. die gewünschte optische Transparenz berücksichtigt werden.
  • Für elektrisch leitfähige Schichten können aber auch Graphene, PEDOT:PSS, Silbernanodrähte oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen genutzt werden.
  • Dem in 4 gezeigten Diagramm kann man den Strom-Spannungs-Kurvenverlauf (J-V) einer organischen Solarzelle, als organisches photovoltaisches Bauelement unter Bestrahlung mit AM1.5 (Linie mit Symbol) und deren Dunkelkennlinie (Linie ohne Symbole) entnehmen. Dabei wurde eine Effizienz der aktiven Flächen von 1.45% ermittelt.
  • Aus dem in 5 gezeigten Diagramm ist erkennbar, dass die eine rote OLED separat betrieben werden kann obwohl hier eine organische Solarzelle, als organisches photovoltaisches Element und eine OLED zusammen integriert wurden. Im Diagramm ist hier die Leuchtdichte-Stromdichte-Spannungs-Kurve (L-J-V) dargestellt. Da die ZnPC:C60-basierende organische Solarzelle sehr empfindlich auf rotes Licht reagiert, wird durch die leuchtende OLED ein Photostrom innerhalb der organischen Solarzelle generiert, was ein Herabsenken des Sperrverhaltens dieser organischen Solarzelle zur Folge hat, dennoch reicht die Sperrwirkung der Solarzelle aus, um die OLED zu betreiben. Sie beginnt ab einer Spannung von 3,8 V zu leuchten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1388894 A2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chem. Mater. 2010, 22, 3926–3932 [0023]
    • Chem. Mater. 2010, 22, 3926–3932 [0023]

Claims (12)

  1. Anordnung mit optisch transparenten und/oder funktionalen Bauelementen, bei der auf einem Substrat ein organisches elektronisches Bauelement (2 oder 8) und mindestens ein weiteres organisches oder anorganisches elektronisches Bauelement (4) schichtweise übereinander gestapelt angeordnet sind, dabei flächige elektrisch leitende Elektroden (1, 3, 5) an den Oberflächen der Bauelemente (2, 4) ausgebildet sind, so dass die Bauelemente (2, 4, 8) elektrisch in Reihe geschaltet und die Bauelemente über die Elektroden (1, 3, 5) jeweils einzeln elektrisch ansteuerbar sind; wobei zwischen zwei Bauelementen (2, 4, 8) eine gemeinsame Elektrode (3) ausgebildet ist und mittels der gemeinsamen Elektroden (3) auf dem Substrat nebeneinander angeordnete Bauelemente (2, 4, 8) elektrisch in Reihe geschaltet sind; und wobei die Elektroden (1) und (5), die jeweils an den beiden Bauelementen (2, 4, 8) angeordnet sind, die gleiche Polarität aufweisen, die entgegengesetzt zur Polarität der gemeinsamen Elektrode (3) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2, 4, 8) ein PIN-PIN- oder NIP-NIP-Übergangsverhalten und die Funktion entsprechender Dioden aufweisen, wodurch übereinander angeordnete Bauelemente (2, 4, 8) unabhängig voneinander betreibbar sind, so dass entweder ein Bauelement (2, 8), das unterhalb eines Bauelements (4) angeordnet ist oder ein Bauelement (4), das oberhalb eines Bauelements (2, 8) angeordnet ist, durch eine angelegte elektrische Spannung betreibbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den elektrisch in Reihe geschalteten Bauelementen (2, 4, 8) entweder die unterhalb eines Bauelements (4) angeordneten Bauelemente (2, 8) oder die oberhalb der Bauelemente (2, 8) angeordneten Bauelemente (4) durch eine angelegte elektrische Spannung betreibbar sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bauelemente (2, 4, 8) übereinander angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander angeordnete Bauelemente (2, 4, 8) sequentiell ansteuerbar und/oder gepulst oder moduliert betreibbar sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge emittierende Bauelemente (2, 4, 8) übereinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches elektronisches Bauelement (2, 4, 8) ausgewählt ist aus organischen lichtemittierenden Elementen, organischen photovoltaischen Elementen, organischen Photosensoren, organischen Thermoelementen, elektrochromen Elementen und Elementen zum Elektrowetting und ein anorganisches elektronisches Bauelement ausgewählt ist aus anorganischen lichtemittierenden Elementen, anorganischen photovoltaischen Elementen, organischen Photosensoren, Thermoelementen und LCD's.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei organische elektronische Bauelemente (2, 4, 8) oder mindestens ein organisches elektronisches Bauelement (2) und ein anorganisches elektronisches Bauelement mit jeweils unterschiedlicher Funktionalität vorhanden sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Elektrode(n) (1, 3, 5) und/oder das Substrat optisch transparent ist/sind.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Elektrode (1, 3, 5) und einem Bauelement (2, 4, 8) eine die Austrittsarbeit unterstützende Schicht ausgebildet ist, die bevorzugt aus einem Metall, einem Metalloxid, einer Legierung, einer organischen Verbindung oder einer ionischen Verbindung gebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches elektronisches Bauelement (2, 4, 8) mit einer Loch-leitenden Schicht (HTL), einer Elektronen-leitenden Schicht (ETL), einer Lochblockierenden Schicht (HBL), einer Elektronenblockierenden Schicht (EBL), einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Schicht (EML) oder einer elektromagnetische Strahlung absorbierenden Schicht (AL) gebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Exciton-blockierende Schichten vorhanden und/oder die Loch-leitende und/oder die Elektronen leitende Schicht zur Erhöhung ihrer Leitfähigkeit dotiert ist/sind.
DE102012024599.8A 2011-12-20 2012-12-13 Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen Expired - Fee Related DE102012024599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024599.8A DE102012024599B4 (de) 2011-12-20 2012-12-13 Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122475.4 2011-12-20
DE102011122475 2011-12-20
DE102012024599.8A DE102012024599B4 (de) 2011-12-20 2012-12-13 Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024599A1 true DE102012024599A1 (de) 2013-06-20
DE102012024599B4 DE102012024599B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=48522162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024599.8A Expired - Fee Related DE102012024599B4 (de) 2011-12-20 2012-12-13 Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8664650B2 (de)
DE (1) DE102012024599B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017174999A (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 ローム株式会社 有機薄膜太陽電池モジュールおよび電子機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388894A2 (de) 2002-08-07 2004-02-11 Eastman Kodak Company OLED-Vorrichtung mit seriellen OLEDs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
NO20001360D0 (no) * 2000-03-15 2000-03-15 Thin Film Electronics Asa Vertikale elektriske forbindelser i stabel
US7760165B2 (en) * 2006-09-22 2010-07-20 Global Oled Technology Llc Control circuit for stacked OLED device
JP3980918B2 (ja) * 2002-03-28 2007-09-26 株式会社東芝 アクティブマトリクス基板及びその製造方法、表示装置
US7034470B2 (en) * 2002-08-07 2006-04-25 Eastman Kodak Company Serially connecting OLED devices for area illumination
CN100421266C (zh) 2002-08-29 2008-09-24 首尔半导体股份有限公司 具有多个发光元件的发光装置
KR100685407B1 (ko) * 2004-10-18 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 레드, 그린, 블루, 시안, 마젠타 및 옐로우칼라조절층들을 갖는 풀칼라 유기전계발광표시장치
US20060091794A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Eastman Kodak Company Passive matrix OLED display having increased size
US7327081B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-05 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Stacked organic electroluminescent device and method for manufacturing thereof
KR100745760B1 (ko) * 2006-02-02 2007-08-02 삼성전자주식회사 유기 전자발광 디스플레이 및 그 제조방법
DE102007060108B4 (de) * 2007-12-13 2011-07-21 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, 90763 Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
JP5053956B2 (ja) 2008-06-20 2012-10-24 キヤノン株式会社 有機el表示装置
JP4552160B2 (ja) * 2008-07-30 2010-09-29 ソニー株式会社 有機半導体薄膜の形成方法および薄膜半導体装置の製造方法
WO2010022102A2 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
TWI381569B (zh) * 2008-12-30 2013-01-01 Ind Tech Res Inst 有機發光二極體裝置及其封裝方法
JP2010205943A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Canon Inc 機能性領域の移設方法、ledアレイ、ledプリンタヘッド、及びledプリンタ
KR20120025455A (ko) * 2009-03-26 2012-03-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전계 발광 장치 및 세그먼트형 조명 장치
JP5573127B2 (ja) * 2009-11-27 2014-08-20 セイコーエプソン株式会社 発光素子、表示装置および電子機器
US20110163337A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 General Electric Company Architecture for organic electronic devices
US20130240847A1 (en) 2010-05-21 2013-09-19 Solarno, Inc. Monolithic parallel multijunction oled with independent tunable color emission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388894A2 (de) 2002-08-07 2004-02-11 Eastman Kodak Company OLED-Vorrichtung mit seriellen OLEDs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Mater. 2010, 22, 3926-3932

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024599B4 (de) 2020-07-09
US20130175511A1 (en) 2013-07-11
US8664650B2 (en) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483944B1 (de) Verfahren zur herstellung einer monolithischen parallelen verbindungsstruktur einer optoelektronischen vorrichtung
DE102008020816B4 (de) Organische Leuchtdiode, flächiges, optisch aktives Element mit einer Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode
EP1739765A1 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
EP2715826B1 (de) Organisches elektrolumineszierendes bauelement
EP3022782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements
EP1916723A2 (de) Organische lichtemittierende Diode und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Diode
WO2005106987A1 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
EP3516710A1 (de) Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil
EP2277212A1 (de) Lichtemittierendes organisches bauelement mit sicherungsstruktur
DE112013005262B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb des organischen optoelektronischen Bauelements
EP2316143B1 (de) Oled-struktur und ein verfahren zur herstellung einer oled-struktur
WO2008061524A2 (de) Beleuchtungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3520098B1 (de) Destruktionslose integration von elektronik
EP2580794A1 (de) Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente
DE112012006866T5 (de) Organische Anzeigevorrichtung
DE102012024599B4 (de) Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen
WO2015007574A2 (de) Bauteil und verfahren zum betrieb eines bauteils
WO2015110428A1 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen optoelektronischer bauelemente
WO2015007782A1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements und leuchtvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2003043100A1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
WO2016146630A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
EP1983593B1 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
WO2016135094A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
EP2043151B1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102006006427A1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000

Ipc: H05B0033080000

Effective date: 20140522

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0045000000

Ipc: H05B0045420000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee