DE102012024404A1 - Device for presenting goods and the like and shop counter therewith - Google Patents

Device for presenting goods and the like and shop counter therewith Download PDF

Info

Publication number
DE102012024404A1
DE102012024404A1 DE102012024404.5A DE102012024404A DE102012024404A1 DE 102012024404 A1 DE102012024404 A1 DE 102012024404A1 DE 102012024404 A DE102012024404 A DE 102012024404A DE 102012024404 A1 DE102012024404 A1 DE 102012024404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
presentation
carrier element
frame
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012024404.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012024404B4 (en
Inventor
Wolfgang Napp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADENA LADENBAU GmbH
LADENA-LADENBAU GmbH
Original Assignee
LADENA LADENBAU GmbH
LADENA-LADENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADENA LADENBAU GmbH, LADENA-LADENBAU GmbH filed Critical LADENA LADENBAU GmbH
Priority to DE201210024404 priority Critical patent/DE102012024404B4/en
Priority to DE201320001178 priority patent/DE202013001178U1/en
Priority to CH00451/13A priority patent/CH706082B1/en
Publication of DE102012024404A1 publication Critical patent/DE102012024404A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024404B4 publication Critical patent/DE102012024404B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem Rahmengestell (1') vor, an dem wenigstens ein Trägerelement (10) für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels eines drehbar am Rahmengestell (1') angelenkten Schwenkarms (5) schwenkbar festgelegt ist, wobei der Schwenkarm (5) an dem wenigstens einen Trägerelement (10) angelenkt ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement (10) in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung von dem Schwenkarm (5) und einem Anschlagelement gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert gehalten wird. Ebenso wird eine insbesondere als Ladentheke (22) ausgeführte Theke offenbart, welche die Vorrichtung enthält.The invention relates to a device for presenting goods with a frame (1 '), on which at least one support element (10) for a goods presentation pad is pivotably attached by means of a pivot arm (5) which is pivotally connected to the frame (1'), whereby the swivel arm (5) is articulated on the at least one support element (10). The device is characterized in that the carrier element (10) is held secured against inadvertent movement by the swivel arm (5) and a stop element when the device is in use. Also disclosed is a counter, in particular designed as a shop counter (22), which contains the device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Theke, insbesondere Ladentheke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1 and a counter, in particular shop counter according to the preamble of patent claim 7.

Vorrichtungen zur Präsentation von Waren werden auf vielfache Art und Weise benutzt und sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Je nach der Art der zum Verkauf angebotenen Ware sind diese Vorrichtungen hinsichtlich ihrer Größe und Gewichtsbelastung unterschiedlich ausgeführt. Die Vorrichtungen werden hauptsächlich in Ladengeschäften zur Ausstellung von zu veräußernden Waren eingesetzt. Denkbar ist aber auch ein Einsatz derartiger Vorrichtungen auf Verkaufsmärkten oder in Messeständen. Eine weitere Anwendung schließlich ist eine Präsentation von in einem Unternehmen gefertigten Artikeln in dessen Ausstellungsräumen.Devices for presenting goods are used in many ways and are known in numerous designs. Depending on the nature of the goods offered for sale, these devices are designed differently in terms of their size and weight. The devices are mainly used in shops for the sale of goods to be sold. However, it is also conceivable to use such devices on sales markets or in trade fair stands. Finally, another application is a presentation of items made in a company in its showrooms.

Eine besondere Anwendung finden die Vorrichtungen im Zusammenhang mit Ladentheken. Hierbei ist ein einem betrachtenden Kunden zugewandter Bereich der Ladentheke in der Regel durch eine Verglasung abgeschirmt und das Innere der Ladentheke nur von einem Bestückungs- bzw. Entnahmebereich zugänglich. Derartige Ladentheken finden häufig Verwendung in Bäckereien oder Fleischerfachgeschäften sowie in Restaurants oder Kantinen. Die Ladentheken sind dabei entsprechend den lebensmittelrechtlichen Vorschriften ausgeführt, um die darin angebotenen Lebensmittel in der für einen Verzehr notwendigen Frische zu halten. Bei leicht verderblichen Waren sind dazu unterhalb einer Arbeits- oder Präsentationsfläche Kühlungen angebracht.A special application find the devices in the context of counters. In this case, an area of the counter facing a viewing customer is usually shielded by glazing and the inside of the counter is accessible only from an assembly or removal area. Such counters are often used in bakeries or butcher shops, as well as in restaurants or canteens. The counters are designed in accordance with the food law regulations to keep the food offered therein in the necessary freshness for consumption. In the case of perishable goods, cooling is provided below a working or presentation surface.

Die deutsche Patentschrift 10 2009 013 013 B3 beschreibt eine als Ladentheke ausgeführte Theke mit einem mittels einer Begrenzungswand abgeschlossenen Warenpräsentationsraum, in dem ein Träger für eine Warenpräsentationsetage oberhalb einer den Warenpräsentationsraum nach unten begrenzenden Hauptetage vorgesehen ist. Der Träger für die Warenpräsentationsetage ist mittels einer Linerarverstellung höhenverstellbar in dem Warenpräsentationsraum vorgesehen. Die Höhenverstellung dient einer Positionierung der Warenpräsentationsetage in einer Verkaufs- bzw. Präsentationsstellung und in einer Ruhestellung. Sofern die auf der Warenpräsentationsetage angebotenen Waren abverkauft worden sind, wird die Warenpräsentationsetage in die Ruhestellung gebracht, in der der Träger der Warenpräsentationsetage sich direkt unter der oberen Begrenzungswand des Warenpräsentationsraumes parallel zu dieser befindet. Aus der Ruhestellung wird der Träger für die Warenpräsentationsetage mit Hilfe einer in einer Seitenstütze der Ladentheke geführten und mittels eines Seilzuges beweglichen Schubstange in die Präsentationsstellung bewegt. Nachteilig an der Ladentheke ist es, dass die Schubstange zur Erreichung der Präsentationsstellung der Warenpräsentationsetage in den unterhalb der Hauptetage befindlichen Bereich der Ladentheke eingefahren werden muss, sodass der für eine Kühlung vorgesehene Raum eingeschränkt wird. Ferner steht bei einer Ausführung ohne Kühlung der für die Schubstange in dem unteren Bereich der Ladentheke benutzte Raum nicht zur Lagerung von im Zusammenhang mit dem Verkauf der Waren stehenden Gegenständen zur Verfügung.The German Patent 10 2009 013 013 B3 describes a counter designed as a counter with a closed by a boundary wall goods display space in which a support for a goods presentation floor is provided above a commodity presentation space downwardly bounding main floor. The carrier for the goods presentation floor is provided by means of a Linerarverstellung height adjustable in the goods display room. The height adjustment serves to position the goods presentation floor in a sales or presentation position and in a rest position. If the goods offered on the merchandise presentation floor have been sold off, the merchandise display floor is brought to the rest position in which the wearer of the merchandise display floor is located directly under the upper boundary wall of the merchandise display room parallel thereto. From the rest position, the carrier for the goods presentation floor is moved by means of a guided in a side support of the counter and movable by a cable push rod in the presentation position. A disadvantage of the shop counter is that the push rod must be retracted to achieve the presentation position of the goods presentation floor in the located below the main floor area of the counter, so that the space provided for cooling space is limited. Furthermore, in an embodiment without cooling, the space used for the push rod in the lower area of the counter is not available for storing objects associated with the sale of the goods.

Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 200 21 561 U1 ist eine insbesondere für Backwaren einzusetzende Theke bekannt, bei der eine Zwischenetage durch eine Drehung aus einer Ruhestellung unterhalb einer Hauptauslage der Theke in eine oberhalb der Hauptauslage vorgesehene Präsentationsstellung überführbar ist, wobei die Zwischenetage durch eine zwischen einer Arbeitsplatte und der Hauptauslage vorgesehene Öffnung abgesenkt wird. Um die Bewegung der Zwischenetage zu ermöglichen, ist diese an einem gebogenen Tragarm befestigt, der mit einem Gelenkmechanismus unterhalb der Hauptauslage an der Theke befestigt ist. Auch bei dieser Theke ist der Raum unterhalb der Hauptauslage durch die Aufnahme der Zwischenetage in deren Ruhestellung für andere Gegenstände oder im Falle des Vorsehens einer Kühlung für diese nur begrenzt nutzbar.From the German Utility Model 200 21 561 U1 is a particular used for bakery counter is known in which an intermediate floor can be converted by rotation from a rest position below a main display of the counter in a provided above the main display presentation position, wherein the intermediate floor is lowered by a provided between a countertop and the main display opening. In order to allow the movement of the intermediate floor, this is attached to a curved support arm, which is fastened with a hinge mechanism below the main display on the counter. Even with this counter, the space below the main display by the inclusion of the intermediate floor in its rest position for other objects or in the case of providing cooling for this limited use.

Das deutsche Gebrauchsmuster 296 20 616 U1 schützt ebenso eine Ladentheke mit einem oberhalb von deren Tischfläche gehaltenen Etagenboden. Der Etagenboden kann bei der Ladentheke in mehreren Schwenkstellen an einem Etagenträger angeordnet werden. Mit Vorteil können hierbei demnach unterschiedliche Neigungsstellungen des Etagenbodens erreicht werden. Neben einer aufwendigen Konstruktion erlaubt die Ladentheke keine oder zumindest keine einfache Überführung der Zwischenetage in eine Ruhestellung unter weitestgehender Freilassung des Warenpräsentationsraumes.The German utility model 296 20 616 U1 also protects a shop counter with a shelf held above the table surface. The floor shelf can be arranged at the shop counter in several pivot points on a floor support. Advantageously, different inclination positions of the floor of the floor can thus be achieved. In addition to a complex construction, the shop counter allows no or at least no simple transfer of the intermediate floor in a rest position with the utmost release of the goods presentation space.

Schließlich offenbart die Gebrauchsmusterschrift DE 202 11 407 U1 eine insbesondere als Kühl- oder Trockentheke einsetzbare Ladentheke, die an einer Bedienseite durch eine Arbeitsplatte und an einer Kundenseite durch eine Sicht bis zu einem Sichtrand unterhalb der Arbeitsplatte erstreckende Front begrenzt wird. Eine sich zwischen der Arbeitsplatte und dem Sichtrand erstreckende, eine Waren-Hauptausstellebene bildende ebene Platte ist dabei in verschiedene Ausstellpositionen schwenkbar. Darunter ist neben einer horizontalen, mit der Arbeitsplatte fluchtenden Ausstellposition, einer horizontalen, gegenüber der Arbeitsplatte abgesenkten Ausstellposition auch eine zur Front abwärts geneigte Ausstell-Position für die ebene Platte einnehmbar. Die Einstellung bzw. den Wechsel zwischen den verschiedenen Ausstellpositionen und einer weiteren, einer Reinigung dienenden Position der ebenen Platte wird durch einen unterhalb der die Hauptausstellebene bildenden ebenen Platte vorgesehenen Lenkermechanismus bewerkstelligt. Der Lenkermechanismus weist ein erstes, an einer Unterseite der ebenen Platte und an einem Gehäuseteil unterhalb der ebenen Platte angelenkten Gelenk und ein ebenfalls unterhalb der ebenen Platte und einer Anlenkstelle des Thekenaufbaues unterhalb der ebenen Platte gelenkig vorgesehenen, als Gasdruckfeder ausgeführtes Teleskopelement auf. Der Lenkermechanismus erlaubt ein Verschwenken der die Waren-Hauptausstellebene bildenden ebenen Platte.Finally, the utility model publication DE 202 11 407 U1 a counter, which can be used in particular as a refrigerated or dry counter, which is delimited on one operating side by a worktop and on a customer side by a view extending to a visual edge below the worktop. A planar plate extending between the worktop and the viewing edge and forming a main merchandising level can be pivoted into different dispensing positions. Including next to a horizontal, aligned with the worktop Ausstellposition, a horizontal, opposite the worktop lowered Ausstellposition also to the front downwardly inclined Ausstell position for the flat plate ingestible. The adjustment or the change between the various Ausstellpositionen and another, serving a cleaning position of the flat plate is accomplished by a provided below the main Ausstellbene forming flat plate link mechanism. The link mechanism comprises a first, articulated on an underside of the flat plate and on a housing part below the flat plate joint and also provided below the flat plate and a pivot point of the counter assembly below the flat plate hinged, designed as a gas spring telescopic element. The link mechanism allows pivoting the flat main plate forming the merchandise main display plane.

Nachteilig an der Ladentheke ist das Fehlen einer Zwischenablage, die je nach Menge der anzubietenden Waren eingesetzt werden kann oder weitestgehend aus dem Präsentationsraum entfernt werden kann.A disadvantage of the counter is the lack of a clipboard, which can be used depending on the amount of goods to be offered or largely removed from the presentation room.

Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl., die insbesondere in einer Ladentheke eingesetzt werden kann, mit einem einfachen Aufbau und hoher Variabilität vorzuschlagen.The object of the invention is to provide a device for presenting goods and the like, which can be used in particular in a shop counter, with a simple structure and high variability.

Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.The object is achieved with the features of claims 1 and 7.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, die Waren auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung übersichtlich zu präsentieren. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung bei einer Einstellung von Ausstellpositionen.The invention has the advantage of presenting the goods clearly on two opposite sides of the device. Another advantage is the ease of use with a setting of Ausstellpositionen.

Demgemäß sieht die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem Rahmengestell vor, an dem wenigstens ein Trägerelement für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels zumindest eines drehbar am Rahmengestell angelenkten Schwenkarms schwenkbar festgelegt ist, wobei der zumindest eine Schwenkarm an dem wenigstens einen Trägerelement angelenkt ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement mit einem Anschlagelement an dem Rahmengestell festlegbar ist.Accordingly, in a first aspect, the invention provides a device for presenting goods with a frame on which at least one support element for a goods presentation pad is pivotally fixed by means of at least one swivel arm pivotally mounted on the frame, wherein the at least one swivel arm on the at least one Carrier element is articulated. The device is characterized in that the carrier element can be fixed to the frame with a stop element.

Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Trägerelement in einem eine Ruheposition und wenigstens eine Ausstellposition einschließenden Gebrauchszustand der Vorrichtung von dem zumindest einen Schwenkarm und einem Anschlagelement gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert gehalten. Um von der Ruheposition in die wenigstens eine Ausstellposition zu gelangen, vollführt das wenigstens eine Trägerelement eine Schwenkbewegung und der zumindest eine Schwenkarm eine Drehbewegung bzgl. seines Befestigungspunktes an dem Rahmengestell.According to the invention, the at least one carrier element is kept secured against inadvertent movement by the at least one swivel arm and a stop element in a use state of the device enclosing a rest position and at least one deployed position. In order to move from the rest position into the at least one deployed position, the at least one carrier element performs a pivoting movement and the at least one pivot arm executes a rotational movement with respect to its attachment point on the frame.

Ferner sieht die Erfindung in einem zweiten Aspekt eine insbesondere als Ladentheke ausgeführte Theke mit einem Unterbau vor, oberhalb dessen eine eine Grundausstellfläche bildende Grundplatte vorgesehen ist, die von Seitenwandungen an wenigstens drei Seiten zur Bildung eines Präsentationsraumes umgeben ist. Die Theke zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Präsentation von Waren derart darin vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Trägerelement innerhalb des Präsentationsraumes angeordnet ist.Further, the invention provides in a second aspect, in particular designed as a counter counter with a substructure above which a Grundausstellfläche forming a base plate is provided, which is surrounded by side walls on at least three sides to form a presentation space. The counter is characterized in that the device for presenting goods is provided in such a way that the at least one carrier element is arranged within the presentation space.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantages emerge from the subclaims.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Anschlagelement als Anschlagstift ausgeführt, der an einem das Rahmengestell seitlich überragenden Abschnitt des wenigstens einen Trägerelements vorgesehen ist. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten, diametral an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Anschlagstift auf. Der oder die Anschlagstifte finden Anschlag an dem Rahmengestell.In one embodiment of the device according to the invention, the stop element is designed as a stop pin, which is provided on a side frame of the frame frame projecting at least one support element. The device according to the invention preferably has at least one first and at least one second stop pin provided diametrically on the at least one carrier element. The one or more stop pins find stop on the frame.

Weiterhin kann das Anschlagelement auch durch wenigstens eine an dem wenigstens einen Trägerelement beabstandet zu einem Anlenkpunkt des zumindest einen Schwenkarmes an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehene Ausnehmung und wenigstens einem mit der wenigstens einen Ausnehmung kooperierenden Arretierungsstift ausgeführt sein.Furthermore, the stop element can also be embodied by at least one recess arranged at the at least one carrier element at a pivot point of the at least one pivot arm on the at least one carrier element and at least one locking pin cooperating with the at least one recess.

Das Rahmengestell ist vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, was vorteilhaft hinsichtlich seiner Handhabung ist. In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das wenigstens eine Trägerelement im Wesentlichen flächig, vorzugsweise rechteckig ausgeführt und mittels des zumindest einen Schwenkarms bezüglich einer durch das Rahmengestell aufgespannten Achse schwenkbar. Das Trägerelement weist bevorzugt zwei Längstreben auf, die über zwei Schenkel verbunden sind. Jeder Schenkel ist über einen Schwenkarm mit dem Rahmengestell verbunden. Über eine der Längsstreben kann das Trägerelement positioniert werden.The frame is preferably designed substantially U-shaped, which is advantageous in terms of handling. In one embodiment of the device according to the invention, the at least one support element is substantially flat, preferably rectangular and pivotable by means of the at least one pivot arm with respect to an axis spanned by the frame. The carrier element preferably has two longitudinal struts which are connected via two legs. Each leg is connected via a swivel arm with the frame. About one of the longitudinal struts, the support element can be positioned.

Eine Bewegung des wenigstens einen Trägerelements von der Ruheposition in eine Ausstellposition oder von einer Ausstellposition in eine andere Ausstellposition wird durch eine Schwenkbewegung in einer Ebene erreicht, die senkrecht zu der von dem Rahmengestell aufgespannten Ebene verläuft. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Trägerelement mit Hilfe eines Schwenkarmes jeweils an einem Beinabschnitt des Rahmengestells angelenkt. Der bzw. die Anschlagstifte finden dann Anschlag an den Beinabschnitten. Die Anzahl der Ausstellpositionen wird durch die Anzahl der an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Ausnehmungen bestimmt. Der Grad der erreichbaren Schrägstellungen des wenigstens einen Trägerelementes bzgl. des Rahmengestells wird durch die Abstände der einzelnen Ausnehmungen zueinander bzw. die Größe des mit Ausnehmungen versehenen Abschnitts an dem wenigstens einen Trägerelement oder durch den Abstand des Arretierungsstiftes von dem Anlenkungspunkt des zumindest einen Schwenkarmes an dem Rahmengestell vorgegeben.A movement of the at least one support member from the rest position to a deployed position or from a deployed position to another deployed position is achieved by pivotal movement in a plane that is perpendicular to the plane defined by the frame. Preferably, the at least one support element is articulated by means of a pivot arm in each case on a leg portion of the frame. The or the stop pins then find stop on the leg sections. The number of Ausstellpositionen is determined by the number of provided on the at least one support member recesses. The degree of achievable inclinations of the at least one support element with respect. The frame is characterized by the distances of the individual recesses to each other or the size of the recessed portion of the at least one support member or by the distance of the locking pin from the point of articulation of at least one pivot arm on the Frame specified.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist u. a. zum Einsatz in Ladengeschäften, Supermärkten, in Restaurants, auf Märkten oder für Messestände bestimmt. Ebenso kann sie auch bei Ausstellungen in Museen, in Ausstellungsräumen von Unternehmen ihren Einsatz findet. Entsprechend wird die Dimensionierung und die Herstellung aus bestimmten Materialien dem Einsatzzweck angepasst. Die Vorrichtung kann aus Metall gefertigt sein. Möglich ist es aber auch, andere Materialien wie Kunststoff oder Holz allein oder in Kombination zum Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzusetzen.The device according to the invention is u. a. intended for use in shops, supermarkets, in restaurants, at markets or for exhibition stands. It can also be used for exhibitions in museums, in company showrooms. Accordingly, the dimensioning and the production of certain materials is adapted to the purpose. The device can be made of metal. But it is also possible to use other materials such as plastic or wood alone or in combination for the construction of the device according to the invention.

An der erfindungsgemäßen Theke ist die Vorrichtung an dem Unterbau befestigt. Dann zeichnet sich die Theke vorteilhaft durch ein erstes Trägerelement für die Grundplatte und zweites Trägerelement für eine als Zwischenetage dienende zweite Präsentationsplatte aus.At the counter according to the invention, the device is attached to the substructure. Then, the counter is advantageously characterized by a first support member for the base plate and second support member for serving as an intermediate floor second presentation plate.

Alternativ kann die Vorrichtung an der Grundplatte der Theke befestigt sein. Die Befestigung kann durch Schweißen oder Verschraubungen erfolgen. Die Theke kann weiterhin gegenüberliegend zu der Grundplatte eine Abdeckung aufweisen. Eine derartige Ausführung ist vorteilhaft, wenn der Präsentationsraum bzw. die Grundplatte zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel über eine im Unterbau der Theke vorgesehene Kühlung auf einer vorgebbaren Temperatur gehalten werden muss. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Theke ebenso als Trockentheke ausgeführt sein kann und die entsprechenden Einrichtungen aufweisen kann.Alternatively, the device may be attached to the base of the counter. The attachment can be done by welding or screwing. The counter may further comprise a cover opposite the base plate. Such an embodiment is advantageous if the presentation space or the base plate for storing perishable food must be kept at a predeterminable temperature via a cooling provided in the base of the counter. It is understood that the counter according to the invention can also be designed as a dry counter and can have the corresponding facilities.

Bei einem Einsatz der Vorrichtung in einer Theke ist die Länge der Schwenkarme bzw. deren Befestigung an dem Rahmengestell ist vorzugsweise so gewählt, dass das Trägerelement in eine Ruheposition direkt unterhalb der Abdeckung überführbar ist.When using the device in a counter, the length of the pivot arms or their attachment to the frame is preferably selected so that the support element can be transferred to a rest position directly below the cover.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den begleitenden, teilweise vereinfachten und in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to embodiments in conjunction with the accompanying, partially simplified and held at different scales drawings. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präsentation von Waren in einer perspektivischen Ansicht, 1 a device according to the invention for the presentation of goods in a perspective view,

2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung gemäß 1, 2 a partial perspective view of the device according to 1 .

3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Theke, 3 a side view of a counter according to the invention,

4a–f eine Darstellung von unterschiedlichen Ausstellungszuständen der Ladentheke und 4a -F a representation of different exhibition conditions of the shop counter and

5 eine Detailansicht der Theke nach 2 zur Veranschaulichung der Einstellung der Ausstellpositionen. 5 a detailed view of the counter 2 to illustrate the setting of the display positions.

Nach 1 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Präsentation von Waren ein U-förmiges Rahmengestell 1' auf, das zum Beispiel aus aneinandergeschweißten biegesteifen Vierkantrohren gebildet ist. Freie Enden 2a, 3a von Beinabschnitten 2, 3 des Rahmengestells 1 bilden eine Aufstandsfläche zur Positionierung der Vorrichtung 1 auf einer Bodenfläche. Gegenüberliegend zu den freien Enden 2a, 3a sind die Beinabschnitte 2, 3 durch einen Querträger 4 verbunden. An Innenseiten 2d, 3c der Beinabschnitte 2, 3 ist jeweils ein Schwenkarm 5 mit Hilfe einer Schraube 6 drehbar vorgesehen, siehe 2. Die Schwenkarme 5 sind in etwa ein Viertel der Länge der Beinabschnitte 2, 3 von dem Querträger 4 beabstandet an den Beinabschnitten 2, 3 angelenkt vorgesehen. Den Enden der Schwenkarme 5, die einer Befestigung an den Beinabschnitten 2, 3 dienen, gegenüberliegende Enden 7 (3) der Schwenkarme 5 sind durch einen Stab 8 verbunden, der parallel zu den Beinabschnitten 2, 3 angeordnete vorzugsweise als Flacheisen ausgeführte Schenkel 9 des Trägerelementes 10 durchsetzt.To 1 has a device according to the invention 1 for the presentation of goods a U-shaped frame 1' on, for example, formed of welded together rigid square tubes. Free ends 2a . 3a of leg sections 2 . 3 of the frame 1 form a footprint for positioning the device 1 on a floor surface. Opposite to the free ends 2a . 3a are the leg sections 2 . 3 through a crossbeam 4 connected. On insides 2d . 3c the leg sections 2 . 3 is each a swivel arm 5 with the help of a screw 6 rotatably provided, see 2 , The swivel arms 5 are about a quarter of the length of the leg sections 2 . 3 from the cross member 4 spaced at the leg sections 2 . 3 hinged provided. The ends of the swivel arms 5 attaching to the leg sections 2 . 3 serve, opposite ends 7 ( 3 ) of the pivot arms 5 are by a bar 8th connected in parallel to the leg sections 2 . 3 arranged preferably designed as a flat iron leg 9 of the carrier element 10 interspersed.

Wie in 1 gezeigt ist, ist das Trägerelement 10 zur Aufnahme einer in der Figur nicht gezeigten Präsentationsunterlage vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Dabei sind die die kurzen Seiten bildenden Schenkel 9 durch eine vorzugsweise als biegesteifes Vierkantrohr ausgebildete erste und zweite, parallel zueinander angeordnete Längsstrebe 11, 12 miteinander verbunden. Die Verbindung der Schenkel 9 und der ersten und zweiten Längsstrebe 11, 12 ist derart, dass Oberkanten 9b der Schenkel 9 Oberseiten 11b, 12b der ersten und zweiten Längsstrebe 11, 12 überragen. Vorzugsweise ist an der ersten Längsstrebe 11 eine gegenüber der Oberseite 11b der Längsstrebe 11 überstehende Randleiste 13 etwa durch Schrauben angebracht, so dass eine auf das Trägerelement 10 aufgesetzte plattenförmige Präsentationsunterlage an drei Seiten einen Anschlag findet. Der zweiten Längsstrebe 12 kommt die Funktion eines Betätigungsorgans der Vorrichtung zu. Vorzugsweise ist die Dicke der Präsentationsunterlage dem Überstand der Schenkel 9 und der Randleiste 13 angepasst. In dem in der 1 gezeigten, einer Präsentation von Waren dienenden Gebrauchszustand ist das Trägerelement 10 zu einem vorderen Betrachterbereich BB geneigt angeordnet.As in 1 is shown, is the carrier element 10 for receiving a presentation pad, not shown in the figure, preferably substantially rectangular. Here are the legs forming the short sides 9 by a preferably designed as a rigid square tube first and second, mutually parallel longitudinal strut 11 . 12 connected with each other. The connection of the thighs 9 and the first and second longitudinal struts 11 . 12 is such that top edges 9b the thigh 9 tops 11b . 12b the first and second longitudinal strut 11 . 12 overtop. Preferably, at the first longitudinal strut 11 one opposite the top 11b the longitudinal strut 11 protruding sidebar 13 attached by screws, so that one on the support element 10 patch plate-shaped presentation document finds a stop on three sides. The second longitudinal strut 12 the function of an actuator of the device increases. Preferably, the thickness of the Presentation document the supernatant of the thighs 9 and the sidebar 13 customized. In the in the 1 shown, a presentation of goods serving use state is the support element 10 arranged inclined to a front viewer area BB.

Dies wird erfindungsgemäß einerseits durch eine Auslenkung der Schwenkarme 5 in Richtung zu einem Versorgungsbereich VB (siehe 3) und andererseits eine Arretierung des Trägerelementes 10 mit Hilfe der Schenkel 9 erreicht. Zum Zweck der Arretierung weisen die Schenkel 9 von ihrer Unterseite 9a her beabstandet eingebrachte halbrunde Ausnehmungen 14 auf. Erfindungsgemäß wird eine Arretierung des Trägerelementes 10 dadurch erreicht, dass eine Ausnehmung 14 der Schenkel 9 auf einen von der Innenseite 2d, 3c zumindest eines der Beinabschnitte 2, 3 vorstehenden Arretierungsstift 15 aufgeschoben wird. Erfindungsgemäß wird eine sowohl zum Betrachterbereich BB als auch zum Versorgungsbereich VB geneigte Ausstellung des Trägerelementes 10 und damit auch einer auf diesem befestigten Präsentationsunterlage (siehe 4f) durch eine exzentrische Befestigung der Schwenkarme 5 bzgl. der Schenkel 9 des Trägerelementes 10 erreicht.This is inventively on the one hand by a deflection of the pivot arms 5 towards a coverage area VB (see 3 ) and on the other hand a locking of the carrier element 10 with the help of thighs 9 reached. For the purpose of locking the legs 9 from their bottom 9a spaced apart semicircular recesses introduced 14 on. According to the invention, a locking of the carrier element 10 achieved by having a recess 14 the thigh 9 on one of the inside 2d . 3c at least one of the leg sections 2 . 3 protruding locking pin 15 is postponed. According to the invention, an exhibition of the carrier element which is inclined both to the observer area BB and to the supply area VB 10 and thus also a presentation document attached to it (see 4f ) by an eccentric attachment of the pivot arms 5 with respect to the thighs 9 of the carrier element 10 reached.

Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Präsentation von Waren in einer als Ladentheke ausgeführten Theke ist anhand der 3 veranschaulicht. Dabei ist die Vorrichtung 1 in einem von einer Frontscheibe 16, Seitenscheiben 17, einer wahlweise ebenfalls aus Glas ausgeführten Abdeckung 18 und einer abgewinkelt zu einer Arbeitsplatte 19 angesetzten, eine Grundausstellfläche für anzubietende bzw. zu verkaufende Waren bildenden Grundplatte 20 umgebenen Präsentationsraum 21 vorgesehen. Dazu sind die Beinabschnitte 2, 3 an ihren Unterseiten 2a, 3a an der Grundplatte 20 befestigt, vorzugsweise über entsprechende Elemente an dieser festgeschraubt. Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 versehene Ladentheke weist unterhalb der Grundplatte 20 und der Arbeitsplatte 19 einen ersten Stauraum 23 auf, der wie auch der Präsentationsraum 21 wie durch die Pfeile b symbolisiert von einer Kühlschlange 25 auf eine zur Frischhaltung der in dem Präsentationsraum 21 angebotenen Waren gekühlt wird. Unterhalb des ersten Stauraums 23 befindet sich vom Benutzerbereich BB aus gesehen in Richtung des Versorgungsbereiches VB hinter der Kühlschlange 25 ein diese versorgendes, schematisch dargestelltes Kühlaggregat 26. Ein Unterbau 27 der Ladentheke 22, an welchem Seitenwandungen 30 aufgehängt sind, umfasst in an sich bekannter Weise Fußabschnitte 29, Querträger 30 und mit diesen verbundene Stützabschnitte 31 im vorderen Bereich. An einem von einer Unterseite 27a der Ladentheke 22 abgewandten Bereich der Stützabschnitte 30 ist eine Taschenablage 33 vorgesehen, die über ein die Ladentheke 22 unterhalb der Frontscheibe 16 zum Benutzer BB abschließendes Sichtschutzelement 32 hinaus hervorsteht.An insert of the device according to the invention 1 for the presentation of goods in a counter designed as a counter is based on the 3 illustrated. Here is the device 1 in one of a windshield 16 , Side windows 17 , optionally also made of glass cover 18 and one angled to a countertop 19 set, a Grundausstellfläche for to be offered or sold goods forming base plate 20 surrounded presentation room 21 intended. These are the leg sections 2 . 3 at their bottoms 2a . 3a at the base plate 20 attached, preferably screwed on corresponding elements to this. The total with the reference numeral 22 provided counter has below the base plate 20 and the worktop 19 a first storage space 23 on, as well as the presentation room 21 as symbolized by the arrows b of a cooling coil 25 on a for keeping fresh in the presentation room 21 offered goods is cooled. Below the first storage space 23 is seen from the user area BB in the direction of the supply area VB behind the cooling coil 25 a this supplying, schematically illustrated refrigeration unit 26 , A substructure 27 the counter 22 on which side walls 30 suspended, comprises foot sections in a conventional manner 29 , Cross member 30 and support sections connected thereto 31 in the front area. At one of a base 27a the counter 22 remote area of the support sections 30 is a bag rack 33 provided over the counter 22 below the windscreen 16 to the user BB final screen element 32 protrudes out.

In der 3 ist das Trägerelement 10 in einer Ruheposition gezeigt, in der sich das Trägerelement 10 geringfügig beabstandet unterhalb der Abdeckung 18 und parallel zu dieser befindet. Das Trägerelement 10 ist in der Ruheposition durch einen seitlich an zumindest einem der Schenkel 9 des Trägerelementes 10 angebrachten Anschlagstift 33 gegen eine Bewegung in Richtung des Benutzerbereiches BB gesichert. Die erfindungsgemäße Ladentheke 22 kann vom Versorgungsbereich VB aus mit anzubietenden Waren wie etwa Kuchenstücken oder Wurstwaren, Fleisch und dergleichen bestückt werden.In the 3 is the carrier element 10 shown in a rest position in which the carrier element 10 slightly spaced below the cover 18 and parallel to this. The carrier element 10 is in the rest position by a laterally on at least one of the legs 9 of the carrier element 10 attached stop pin 33 secured against movement in the direction of the user area BB. The counter according to the invention 22 from the supply area VB can be equipped with goods to be offered such as pieces of cake or sausages, meat and the like.

Wird das Trägerelement 10 zur Benutzung der Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. wie nachfolgend anhand der 4 und 5 veranschaulicht in eine Betriebsposition gebracht (siehe 5), so wird eine auf dem Trägerelement 10 befestigte Präsentationsunterlage 34 – siehe 5b – etwa von oben nach einer Öffnung und Festlegung der Abdeckung 18 in die mit dem Bezugszeichen 18' in 3 gezeigte Position mit den entsprechenden Lebensmitteln bestückt. Bei einer Benutzung der erfindungsgemäßen Ladentheke 21 werden die Lebensmittel zunächst von der Präsentationsunterlage 34 an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 abverkauft. Sofern diese Präsentationsunterlage 34 weitestgehend geleert worden ist und die anzubietenden Lebensmittel sich im Wesentlichen nur noch auf der die Grundausstellfläche bildenden Grundplatte 20 befinden, wird das Trägerelement 10 per Handbetätigung seiner zum Versorgungsbereich VB hinweisenden zweiten Längsstrebe 12 erneut in die in der 3 gezeigte Ruheposition gebracht.Will the carrier element 10 for the use of the device for the presentation of goods and the like. As described below with reference to 4 and 5 illustrated in an operating position (see 5 ), one becomes on the carrier element 10 attached presentation document 34 - please refer 5b - from above to an opening and fixing the cover 18 in with the reference numeral 18 ' in 3 shown position equipped with the appropriate food. When using the counter according to the invention 21 The foods are first taken from the presentation document 34 at the device according to the invention 1 abverkauft. Unless this presentation document 34 has largely been emptied and the food to be offered essentially only on the Grundausstellfläche forming base plate 20 are the carrier element 10 by manual operation of his pointing to the supply area VB second longitudinal strut 12 again in the in the 3 brought shown rest position.

Anhand der 4 werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 der Präsentation von Waren einstellbare Ausstellungspositionen in einem Überblick gezeigt. Das Trägerelement 10 kann durch die Beweglichkeit des jeweils drehbar an einem der Beinabschnitte 2, 3 festgelegten Schwenkarms 5 in unterschiedliche Ausstellpositionen gebracht werden. Durch die exzentrische und außerhalb des mit den Ausnehmungen 14 versehenen Abschnitts der Schenkel 9 erfolgten Anordnung des die Funktion einer Drehachse übernehmenden Stabes 8 ist es möglich, die Schenkel 9 derart zu positionieren, dass sie entweder zum Benutzerbereich BB oder zum Versorgungsbereich VB hin abgeneigt verlaufen. Entsprechend wird von den Beinabschnitten 2, 3 und dem sich zum versorgungsseitigen (VB) Ende 9f erstreckenden Abschnitt der Schenkel 9 ein spitzer Winkel α (4c) oder ein stumpfer Winkel α (4d) umgeben.Based on 4 be with the device according to the invention 1 the presentation of goods adjustable exhibition positions shown in an overview. The carrier element 10 can be rotated by the mobility of each of the leg sections 2 . 3 fixed swivel arm 5 be brought into different Ausstellpositionen. By the eccentric and outside of the recesses 14 provided portion of the legs 9 done arrangement of the function of a rotation axis accepting rod 8th Is it possible the thighs 9 be positioned so that they are either averse to the user area BB or the supply area VB out. According to the leg sections 2 . 3 and to the supply side (VB) end 9f extending portion of the thighs 9 an acute angle α ( 4c ) or an obtuse angle α ( 4d ) surround.

Dies wird wie anhand der 4c gezeigt dadurch erreicht, dass die der ersten Längsstrebe 11e und damit dem Benutzerbereich BB zugewandte Ausnehmung 14 auf den Arretierungsstift 15 aufgesetzt ist. Dahingegen wird die in der 4d gezeigte entgegengesetzte Extremposition des Trägerelementes 10 dadurch erreicht, dass der Arretierungsstift 15 von der Ausnehmung 14 umfasst wird, die der zweiten Längsstrebe 12 zugewandt ist. Bedingt durch die exzentrische Positionierung des Stabes 8 relativ zu den Schwenkarmen 5 erreichen Letztere in der in der 4d gezeigten Positionierung eine parallele Lage zu den Standabschnitten 2, 3. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anders als anhand der 2 bis 4 gezeigt, etwa auf einem Verkaufstresen und dergleichen alleinstehend verwendet, so kann die Auslage der Waren einer durch die Gegebenheiten vorgegebenen Benutzerposition angepasst werden, indem entweder die Schrägstellung nach 4d oder die Schrägstellung des Trägerelementes 10 gemäß der 4c eingestellt wird. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ladentheke werden in der Regel die durch die 4a bis c gezeigten Schrägstellungen des Trägerelementes 10 zu bevorzugen sein, da ja die Käufer nur von einer vorgegebenen Seite zur Auswahl der Lebensmittel und dgl. an die Ladentheke herantreten. Die Positionseinstellungen der 4d bis f sind eher für das Bedien- bzw. Verkaufspersonal sinnvoll, um einerseits die Präsentationsunterlage 34 auf dem Trägerelement 10 festzulegen, davon zu entnehmen oder auch zur Reinigung die entsprechende, die Arbeit erleichternde Neigung des Trägerelementes 10 einstellen zu können. This will be like on the basis of 4c shown achieved by that of the first longitudinal strut 11e and thus the user area BB facing recess 14 on the locking pin 15 is attached. In contrast, the in the 4d shown opposite extreme position of the support element 10 achieved by the Arretierungsstift 15 from the recess 14 is included, that of the second longitudinal strut 12 is facing. Due to the eccentric positioning of the rod 8th relative to the swivel arms 5 reach the latter in the in the 4d positioning shown a parallel position to the stand sections 2 . 3 , If the device according to the invention is different than based on 2 to 4 shown, for example, used alone on a sales counter and the like, the display of the goods can be adapted to a given by the circumstances user position, either by the inclination to 4d or the inclination of the carrier element 10 according to the 4c is set. When using the device according to the invention in a shop counter usually by the 4a to c shown inclined positions of the support element 10 to be preferred, since the buyers approach only from a given page to the selection of food and the like to the counter. The position settings of the 4d to f are more useful for the operator or sales staff, on the one hand the presentation document 34 on the carrier element 10 determine to remove or also for cleaning the corresponding, the work facilitating inclination of the support element 10 to be able to adjust.

Anhand der 5 wird die Positionierung des Trägerelementes 10 in unterschiedlichen Ausstellungspositionen erläutert. In der mit dem Bezugszeichen I bezeichneten Lage ist die Ruheposition des Trägerelementes 10 geringfügig beabstandet und parallel zu der Abdeckung 18 der Ladentheke 22 dargestellt. Dabei ist das Trägerelement 10 gegen ein selbsttätiges Lösen bzw. Verrutschen in Richtung auf die Frontscheibe 16 durch den ersten Anschlagstift 33 gesichert. Eine unbeabsichtigte Bewegung des Trägerelementes 10 in die entgegengesetzte Richtung also auf den Versorgungsbereich VB hin wird bereits durch die Schwerpunktlage der Vorrichtung 1 zwischen den Beinabschnitten 2, 3 und der Frontscheibe 16 selbsttätig verhindert.Based on 5 becomes the positioning of the carrier element 10 explained in different exhibition positions. In the position designated by the reference I, the rest position of the support element 10 slightly spaced and parallel to the cover 18 the counter 22 shown. In this case, the support element 10 against an automatic release or slipping in the direction of the windshield 16 through the first stop pin 33 secured. An unintentional movement of the carrier element 10 in the opposite direction to the supply area VB is already by the center of gravity of the device 1 between the leg sections 2 . 3 and the windscreen 16 prevented automatically.

Durch einen manuellen Angriff an der zweiten Längsstrebe 12 von deren Stirnseite 12f her kann das Trägerelement 10 nun in der durch den Pfeil e in 5 dargestellten Richtung zum Versorgungsbereich VB hin ausgezogen werden. Dabei vollführt das Trägerelement 10 eine Schwenkbewegung um die der Befestigung der Schwenkarme 5 an den Beinabschnitten 2, 3 dienenden Schraube 6. Die anhand der weiteren Positionen II, III veranschaulichte Schwenkbewegung des Trägerelementes 10 geht einher mit einer Drehbewegung der Schwenkarme 5 um die Achse 6 und ist durch den Pfeil d dargestellt. Eine Festlegung des Trägerelementes 10 in einer aktiven, also zum Warenangebot in der Ladentheke 22 tauglichen Position IV wird dadurch vollzogen, dass das Trägerelement 10 aus Richtung der Abdeckung 18 mit einer der von der Unterseite 9a der Schenkel 9 eingebrachten Ausnehmungen 14 so auf den Arretierungsstift 15 gesetzt wird, dass dieser von der halbkreisförmigen Ausnehmung 14 vollständig umgriffen wird. Von den Beinabschnitten 2, 3 und dem sich zum versorgungsseitigen Stirnende 9f erstreckenden Abschnitt der Schenkel 9 wird dann ein spitzer Winkel α eingeschlossen.By a manual attack on the second longitudinal strut 12 from the front side 12f can the carrier element 10 now in the direction indicated by the arrow e in 5 drawn direction to the supply area VB out. In this case, performs the support element 10 a pivoting movement about the attachment of the pivot arms 5 on the leg sections 2 . 3 serving screw 6 , The illustrated with reference to the other positions II, III pivotal movement of the support element 10 goes hand in hand with a rotary movement of the swivel arms 5 around the axis 6 and is represented by the arrow d . A definition of the carrier element 10 in an active, ie to the product range in the shop counter 22 suitable position IV is performed by the fact that the support element 10 from the direction of the cover 18 with one of the bottom 9a the thigh 9 introduced recesses 14 so on the locking pin 15 is set that of the semicircular recess 14 is completely encompassed. From the leg sections 2 . 3 and to the supply side front end 9f extending portion of the thighs 9 then an acute angle α is included.

Das Trägerelement 10 ist durch die Lagerung der Schwenkarme 5 an der Schraube 6 und dem Stab 8 sowie durch die Arretierung zwischen Ausnehmung 14 und Arretierungsstift 15 gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert. Erfindungsgemäß ist an dem Trägerelement 10 zwischen dem dem Benutzerbereich BB zugewandten Stirnende 11e der ersten Längsstrebe 11 und der diesem zugewandten Ausnehmung 14 ein zweiter Anschlagstift 35 vorgesehen. Mit dem zweiten Anschlagstift 35 wird sichergestellt, dass bei einer von der Außenseite 12f der zweiten Längsstrebe 12 per Hand eingeleiteten Bewegung des Trägerelementes 10 in Richtung auf die Abdeckung 18 hin und somit den Arretierungsstift 15 freilassenden Bewegung ein Ausschwingen des Trägerelementes 10 in Richtung des Pfeils e in 5 verhindert wird. Dies wird erreicht, indem der zweite Anschlagstift 35 gegen die Stirnwände 2e, 3e der Standabschnitte 2, 3 anschlägt und so eine Fortsetzung der Bewegung des Trägerelementes 10 in Richtung des Pfeils e unterbindet.The carrier element 10 is due to the bearing of the swivel arms 5 on the screw 6 and the staff 8th as well as by the locking between recess 14 and locking pin 15 secured against unintentional movement. According to the invention is on the support element 10 between the user area BB facing front end 11e the first longitudinal strut 11 and this facing recess 14 a second stop pin 35 intended. With the second stop pin 35 It will ensure that at one from the outside 12f the second longitudinal strut 12 manually initiated movement of the support element 10 towards the cover 18 and thus the locking pin 15 releasing movement a swinging out of the support element 10 in the direction of the arrow e in 5 is prevented. This is achieved by the second stop pin 35 against the end walls 2e . 3e the stand sections 2 . 3 strikes and so a continuation of the movement of the support element 10 in the direction of the arrow e .

Erfindungsgemäß kann das Trägerelement 10 auch anders als anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen mittels eines elektrischen oder pneumatischen Antriebs oder mithilfe eines Kraftspeichers in Form einer vorgespannten Feder im zumindest eine der durch die Anzahl der Ausnehmungen 14 an den Schenkeln 5 nach ihrer Anzahl vorgegebenen Positionen bewegt werden bzw. von einer in eine andere Position übergeführt werden. Die Befestigung der Schwenkarme 5 an den Beinabschnitten 2, 3 kann auch anders als beschrieben etwa durch eine Nietverbindung oder einer gleichwertigen Verbindung erfolgen. Dabei muss natürlich die Drehbarkeit der Schwenkarme 5 um die Achse 6, also bzgl. der Beinabschnitte 2, 3 gewährleistet sein. Es versteht sich dabei, dass eine manuelle Betätigung in beliebiger Art und Weise mit einer durch einen Motor unterstützten Antrieb kombinierbar sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Lösen des Trägerelementes 10 aus einer Arretierungsstellung nicht manuell durchzuführen, die Arretierung in einer Ausstellungs- oder Ruheposition aber manuell durchzuführen ist.According to the invention, the carrier element 10 also differently than with reference to the embodiments shown in the figures by means of an electric or pneumatic drive or by means of an energy accumulator in the form of a prestressed spring in at least one of the number of recesses 14 on the thighs 5 be moved according to their number of predetermined positions or be transferred from one to another position. The attachment of the swivel arms 5 on the leg sections 2 . 3 can also be done differently than described, for example by a riveted or equivalent connection. Of course, the rotatability of the swivel arms must 5 around the axis 6 , ie regarding the leg sections 2 . 3 to be guaranteed. It is understood that a manual operation in any manner with a supported by a motor drive can be combined. For example, it is conceivable that the release of the carrier element 10 Do not manually perform a locking position, the lock in one Exhibition or rest position but manually perform.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009013013 B3 [0004] DE 102009013013 B3 [0004]
  • DE 20021561 U1 [0005] DE 20021561 U1 [0005]
  • DE 29620616 U1 [0006] DE 29620616 U1 [0006]
  • DE 20211407 U1 [0007] DE 20211407 U1 [0007]

Claims (11)

Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem Rahmengestell (1'), an dem wenigstens ein Trägerelement (10) für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels zumindest eines drehbar am Rahmengestell (1') angelenkten Schwenkarms (5) schwenkbar festgelegt ist, wobei der zumindest eine Schwenkarm (5) an dem wenigstens einen Trägerelement (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) mit einem Anschlagelement an dem Rahmengestell (1') festlegbar ist.Device for presenting goods with a framework ( 1' ), on which at least one carrier element ( 10 ) for a goods presentation pad by means of at least one rotatable on the frame ( 1' ) hinged swivel arm ( 5 ) is pivotally fixed, wherein the at least one swivel arm ( 5 ) on the at least one carrier element ( 10 ) is hinged, characterized in that the at least one support element ( 10 ) with a stop element on the frame ( 1' ) is determinable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlagstift (33, 35) ausgeführt ist, der an einem das Rahmengestell (1') seitlich überragenden Abschnitt des wenigstens einen Trägerelements (10) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the stop element as a stop pin ( 33 . 35 ), which is attached to the frame ( 1' ) laterally projecting portion of the at least one support element ( 10 ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten (33) und wenigstens einen zweiten (35), diametral an dem wenigstens einen Trägerelement (10) vorgesehenen Anschlagstift.Device according to claim 2, characterized by at least one first ( 33 ) and at least one second ( 35 ) diametrically on the at least one support element ( 10 ) provided stop pin. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement durch wenigstens eine an dem wenigstens einen Trägerelement (10) beabstandet zu einem Anlenkpunkt (8) des zumindest einen Schwenkarmes (5) an dem wenigstens einen Trägerelement (10) vorgesehene Ausnehmung (14) und wenigstens einen mit der wenigstens einen Ausnehmung (14) kooperierenden Arretierungsstift (15) ausgeführt ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element by at least one on the at least one support element ( 10 ) spaced at a pivot point ( 8th ) of the at least one swivel arm ( 5 ) on the at least one carrier element ( 10 ) provided recess ( 14 ) and at least one with the at least one recess ( 14 ) cooperating locking pin ( 15 ) is executed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestellt (1') im Wesentlichen U-förmig ausgeführt ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frame ( 1' ) is designed substantially U-shaped. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) flächig ausgeführt ist und mittels des zumindest einen Schwenkarmes (5) bezüglich einer durch das Rahmengestell (1') aufgespannten Achse (6) schwenkbar ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one support element ( 10 ) is executed flat and by means of at least one swivel arm ( 5 ) with respect to a through the frame ( 1' ) spanned axis ( 6 ) is pivotable. Theke, insbesondere Ladentheke, mit einem Unterbau (27), oberhalb dessen eine eine Grundausstellfläche bildende Grundplatte (20) vorgesehen ist, die von Seitenwandungen (28) an wenigstens drei Seiten zur Bildung eines Präsentationsraumes (21) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche derart darin vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) innerhalb des Präsentationsraumes (21) angeordnet ist.Counter, in particular counter, with a substructure ( 27 ), above which a Grundausstellfläche forming a base plate ( 20 ) provided by side walls ( 28 ) on at least three sides to form a presentation space ( 21 ), characterized in that a device according to one of the preceding claims is provided in such a way that the at least one carrier element ( 10 ) within the presentation room ( 21 ) is arranged. Theke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) an dem Unterbau (27) befestigt ist.Counter according to claim 7, characterized in that the device ( 1 ) on the substructure ( 27 ) is attached. Theke nach einem der Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein erstes Trägerelement (10) für die Grundplatte (20) und zweites Trägerelement (10) für eine als Zwischenetage dienende zweite Präsentationsplatte (34).Counter according to one of claims 7 or 8, characterized by a first carrier element ( 10 ) for the base plate ( 20 ) and second carrier element ( 10 ) for a second presentation plate serving as an intermediate floor ( 34 ). Theke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) an der Grundplatte (20) befestigt ist.Counter according to claim 7, characterized in that the device ( 1 ) on the base plate ( 20 ) is attached. Theke nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine gegenüberliegend zu der Grundplatte (20) vorgesehene Abdeckung (18).Counter according to one of claims 7 to 10, characterized by an opposite face to the base plate ( 20 ) provided cover ( 18 ).
DE201210024404 2012-12-14 2012-12-14 Device for the presentation of goods and the like and counter with it Active DE102012024404B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024404 DE102012024404B4 (en) 2012-12-14 2012-12-14 Device for the presentation of goods and the like and counter with it
DE201320001178 DE202013001178U1 (en) 2012-12-14 2013-02-08 Device for presenting goods and the like and shop counter therewith
CH00451/13A CH706082B1 (en) 2012-12-14 2013-02-13 Device for counter for presentation of goods to be sold in shops, on which carrier element for goods-presentation base is pivotally fixed by pivot arm, where pivot arm is rotatably articulated on frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024404 DE102012024404B4 (en) 2012-12-14 2012-12-14 Device for the presentation of goods and the like and counter with it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024404A1 true DE102012024404A1 (en) 2014-06-18
DE102012024404B4 DE102012024404B4 (en) 2014-10-16

Family

ID=48145771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024404 Active DE102012024404B4 (en) 2012-12-14 2012-12-14 Device for the presentation of goods and the like and counter with it
DE201320001178 Expired - Lifetime DE202013001178U1 (en) 2012-12-14 2013-02-08 Device for presenting goods and the like and shop counter therewith

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001178 Expired - Lifetime DE202013001178U1 (en) 2012-12-14 2013-02-08 Device for presenting goods and the like and shop counter therewith

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706082B1 (en)
DE (2) DE102012024404B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110200452A (en) * 2019-04-24 2019-09-06 合肥国源展览展示有限公司 A kind of cultural relics in the collection of cultural institution showcase

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100591B4 (en) * 2016-01-14 2024-01-25 Aichinger Gmbh Refrigerated counter and method for directing a customer's attention to specific counter areas
EP3329805B1 (en) 2016-12-02 2020-09-02 Aichinger GmbH Refrigerated display case and method for transferring a refrigerated display case from a service mode into a self-service mode and from a self-service mode into a service mode
DE102016123506A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Aichinger Gmbh Refrigerated counter and method for moving a refrigerated display from an operating state to a self-service state or from a self-service state to an operating state
CN111990837B (en) * 2020-08-28 2021-05-07 浙江工贸职业技术学院 A novel multi-functional showcase for foreign trade exhibition of sales and sales

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620616U1 (en) 1996-11-27 1998-03-26 Hertel Guenther Shop counter
DE20021561U1 (en) 2000-12-07 2001-03-01 Hsu Yi Hsung Freewheel device for a bicycle
DE20021564U1 (en) * 2000-12-21 2001-03-22 Tischlerei Walterscheid Gmbh G Counter, especially for baked goods
DE20211407U1 (en) 2002-07-11 2002-09-19 Erwin Keller Gmbh shop counter
DE102009013013B3 (en) 2009-03-16 2011-01-27 Hunold Gmbh & Co. Kg Shop counter for use in bakery for displaying e.g. pastry, has support for lower main floor formed as lower boundary of goods-display chamber, and support for mezzanine movable between lower display position and upper rest position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620616U1 (en) 1996-11-27 1998-03-26 Hertel Guenther Shop counter
DE20021561U1 (en) 2000-12-07 2001-03-01 Hsu Yi Hsung Freewheel device for a bicycle
DE20021564U1 (en) * 2000-12-21 2001-03-22 Tischlerei Walterscheid Gmbh G Counter, especially for baked goods
DE20211407U1 (en) 2002-07-11 2002-09-19 Erwin Keller Gmbh shop counter
DE102009013013B3 (en) 2009-03-16 2011-01-27 Hunold Gmbh & Co. Kg Shop counter for use in bakery for displaying e.g. pastry, has support for lower main floor formed as lower boundary of goods-display chamber, and support for mezzanine movable between lower display position and upper rest position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110200452A (en) * 2019-04-24 2019-09-06 合肥国源展览展示有限公司 A kind of cultural relics in the collection of cultural institution showcase

Also Published As

Publication number Publication date
CH706082B1 (en) 2013-08-15
DE102012024404B4 (en) 2014-10-16
DE202013001178U1 (en) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018498B4 (en) Pivoting tray for a piece of furniture
DE102012024404B4 (en) Device for the presentation of goods and the like and counter with it
EP1493363A1 (en) Display stand
EP4241625A2 (en) Product display
DE10042776C1 (en) Cake display area for bakery, comprising movable additional display shelf for peak times
AT509935B1 (en) COOLING COUNTER
DE10019280A1 (en) Sales counter, especially for baked products, has main display support that opens/closes stand frame opening; intermediate display support can be fully folded into storage chamber
DE202013008879U1 (en) Multifunctional presentation table
EP0539780B1 (en) Adjustable payment/article shelf for counter
DE19717815C1 (en) Storage area beneath top cupboard above work surface
AT509936B1 (en) COOLING COUNTER
DE202009008376U1 (en) Sales counter with folding intermediate delivery
DE102012018162A1 (en) Display counter of modular counter system for presenting and selling of e.g. bakery product, has frame portions on which windshield units are located, and locking device that secures front window unit for presenting of food
DE3104761A1 (en) Cabinet installation for ice cream
DE102007022650B4 (en) goods shelf
DE102018104736A1 (en) sales table
DE202008007878U1 (en) Mobile bar counter
DE3134517C2 (en) Device for placing and supporting tires on a shelf
DE202004008104U1 (en) Sales display with counter esp. for use in motor vehicles and shops has transparent pivoted cupboards between counter and ceiling to enclose space for personnel
DE3907731A1 (en) SALES BAR
DE202017004280U1 (en) sales counter
EP3443872A1 (en) Sales counter
DE102010037934A1 (en) display case
DE202008004512U1 (en) goods shelf
DE102016100591A1 (en) refrigerated cabinet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final