DE102012023575B3 - Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012023575B3
DE102012023575B3 DE201210023575 DE102012023575A DE102012023575B3 DE 102012023575 B3 DE102012023575 B3 DE 102012023575B3 DE 201210023575 DE201210023575 DE 201210023575 DE 102012023575 A DE102012023575 A DE 102012023575A DE 102012023575 B3 DE102012023575 B3 DE 102012023575B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maneuver
maneuver class
class
speed
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210023575
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hamacher
Felix Töpler
Jens Papajewski
Till Uhrner
Felix Fahrenkrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210023575 priority Critical patent/DE102012023575B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023575B3 publication Critical patent/DE102012023575B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke mit den Schritten a) Auswählen einer Strecke auf Grundlage von Kartendaten eines Navigationssystems S1, b) Aufteilen der Strecke in Streckensegmente und Zuordnen einer Manöverklasse aus einer vorgegebenen Manöverklassenmatrix zu jedem Streckensegment S2, c) Abfahren von wenigstens einem Teil der Strecke durch einen Fahrer mit dem Fahrzeug, wobei bei jedem durchfahrenen Streckensegment die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung sowie die Anzahl, wie oft die Manöverklasse entlang der Strecke vorgekommen ist, erfasst wird S3, d) Ermitteln, ob die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Anzahl der Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt S4, und e) Anpassen der in der Manöverklassenmatrix für die Manöverklasse enthaltenen Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung sowie des Toleranzbandes, sofern die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt S5. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bezüglich der Motorsteuerung oder Betriebsstrategie von Kraftfahrzeugen, insbesondere von elektrifizierten Fahrzeugen und (Plug-In) Hybrid-Fahrzeugen werden derzeit ganz überwiegend aktuelle Sensordaten zur Steuerung des Antriebsstrangs verwendet.
  • Bei Plug-In Hybrid-Fahrzeugen erfolgt die Steuerung des Antriebsstrangs aufgrund der aktuellen Sensordaten nach heutigem Stand der Technik mittels eines Betriebsartenschalters, mit dem zwischen rein elektrischem Fahren und hybridischem Fahren umgeschaltet werden kann. Bei Konzepten mit Range-Extender ist darüber hinaus auch der Betriebsmodus „SOC-Erhaltung” (SOC = State of Charge) bekannt, in dem der Batterieladezustand erhalten wird.
  • Was bezüglich der Motorsteuerung oder Betriebsstrategie von Kraftfahrzeugen jedoch herkömmlicherweise nicht berücksichtigt wird, ist der gesamte geplante Streckenverlauf einer Fahrt. Dies ist insoweit von Nachteil, als hierdurch keine optimale Anpassung der Motorsteuerung oder Betriebsstrategie an den geplanten Streckenverlauf vorgenommen werden kann.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils sind verschiedene Verfahren entwickelt worden. So ist beispielsweise aus der DE 10 2008 035 944 A1 ein Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Zugrundelegung mehrerer Parameter bekannt, wobei durch Vorgabe eines Fahrtziels eine Fahrtroute des Fahrzeugs ermittelt wird, mehrere unterschiedliche Streckenparameter, die für ein Streckenprofil der ermittelten Fahrtroute des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort oder einem Fahrtstartpunkt des Fahrzeugs und dem Fahrtziel charakteristisch sind, ermittelt werden, und wenigsten eine Fahrbedingung ermittelt wird, die für die ermittelte Fahrtroute des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort des Fahrzeugs oder dem Fahrtstartpunkt und dem Fahrtziel charakteristisch ist. Unter Berücksichtigung der Streckenparameter und der Fahrbedingung wird eine Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute bestimmt, wobei die Fahrtroute in mehrere Segmente unterteilt wird und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente auf Grundlage der Streckenparameter und/oder der Fahrbedingung erfolgt.
  • Aus der DE 10 2007 036 794 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Festlegung der Fahrstrategie eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei für eine vorgegebene Fahrroute ein Korridor für eine mögliche Soll-Fahrgeschwindigkeit mit einer oberen und einer unteren Geschwindigkeitsgrenze über die Fahrstrecke definiert wird.
  • Die DE 199 33 639 A1 beschreibt ein Verfahren zur Berechnung einer Route von einem Start- zu einem Zielort unter Verwendung von in einer gespeicherten Karte enthaltenen Verkehrswege- und den Verkehrswegen zugeordneten Fahrgeschwindigkeitsinformationen, wobei ein Fahrzeugführer entlang der berechneten Route geführt wird, wobei während einer Fahrt entlang der oder einer Route oder auf Routenabschnitten erzielte mittlere Fahrgeschwindigkeiten ermittelt und gespeichert werden, und bei einer erneuten Routenberechnung die tatsächlich erzielten mittleren Fahrgeschwindigkeiten auf der/den zuvor befahrenen Route oder Routenabschnitten zugrunde gelegt werden.
  • Die WO 2010/081836 A1 hat ein Verfahren zum Gegenstand, bei dem Messdaten analysiert werden, um Längsgeschwindigkeitsprofile (LSPs) und ein optimales Längsgeschwindigkeitsprofil (OLSP) für jeden Straßenabschnitt oder eine Strecke in einem digitalen Kartennetzwerk herzuleiten. Die LSPe werden während definierten Zeiträumen berechnet, während das OLSP auf dem LSP des Zeitraums beruht, bei dem ein freier Verkehrsfluss gegeben ist. Alle LSPs können dazu werden verwendet, die Energiekosten für jeden Zeitraum zu erstellen, oder es kann nur das OLSP verwendet werden (oder alternativ das RRDSL oder LRRDSL), um die Energiekosten nur bei einem freien Verkehrsfluss zu berechnen. Die Energiekosten können dazu verwendet werden, die erforderliche Energie vorherzusagen, die ein Fahrzeug benötigt, um die Strecke zu durchfahren. Navigationssoftware kann die Energiekosten dazu verwenden, die energieeffizienteste Route zwischen zwei Orten in der digitalen Karte zu planen. Sensorische Signale können aktiviert werden, wenn ein Fahrer von dem OLSP abweicht, um eine extrem große Energieeffizienz zu erreichen.
  • In der DE 10 2010 047 080 A1 wird ein Verfahren zum Gewinnen eines Datensatzes vorgeschlagen, der die vorhergesagte Geschwindigkeit eines Fahrzeugs über eine Vielzahl von Streckenpunkten einer Route wiedergibt oder alternativ die Geschwindigkeit Zeitpunkten zuordnet, die bezüglich einer Fahrt auf der Route definiert sind. Der Datensatz ergibt in seiner Gesamtheit bei beiden Alternativen ein Geschwindigkeitsprofil.
  • Gemäß der DE 10 2010 047 080 A1 wird zunächst ein erster Datensatz bereitgestellt, der einer Vielzahl von Strecken oder (Teil-)Routen (möglichst auf einem vollständigen Straßennetz) Streckenpunkte zuordnet. Ferner wird ein zweiter Datensatz bereitgestellt, durch den eine Mehrzahl an Vorgängen definiert ist, wobei als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit vorgesehen sind (Manöverklassenmatrix). Es werden im Rahmen der Bereitstellung des zweiten Datensatzes vorzugsweise nur solche Vorgänge (Manöver) definiert, die jeweils gemäß ihrer Definition oder wenigstens in ähnlicher Form tatsächlich auftreten. Ein Vorgang kann dabei aus einer Mehrzahl von Teilvorgängen zusammengesetzt werden.
  • Gemäß der DE 10 2010 047 080 A1 erfolgt eine Auswahl einer vorbestimmten Route und zu der Route wird ein vorläufiges Geschwindigkeitsprofil der Fahrt eines bestimmten Fahrzeugs über die vorbestimmte Route ermittelt. Es erfolgt das Aufteilen der Route, insbesondere das vollständige Aufteilen der Route, in Streckensegmente, und zwar dergestalt, dass jedem Streckensegment ein Vorgang (Manöver) aus den im zweiten Datensatz definierten Vorgängen zugeordnet wird.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren gemäß DE 10 2010 047 080 A1 , dass eine Mehrzahl von Routen befahren wird und hierbei Messwerte zur Fahrzeuggeschwindigkeit an bestimmten Streckenpunkten gewonnen werden. Die sich in den Messwerten indirekt widerspiegelnde Erfahrung wird dann in direkter Weise dadurch sichtbar gemacht, dass eine Mehrzahl (aber bevorzugt eine endliche Zahl) von Vorgängen (Manöver) definiert wird, denen eine Eingangsgeschwindigkeit, und eine Ausgangsgeschwindigkeit zugeordnet ist, wobei das Definieren aufgrund der gewonnenen Messwerte erfolgt.
  • In dem Datensatz zur Modulierung des Geschwindigkeitsprofils gemäß der DE 10 2010 047 080 A1 sind für alle Manöver sämtliche benötigten Informationen, wie z. B. Anfangs- und Endgeschwindigkeit enthalten.
  • Und die nicht vorveröffentlichte DE 10 2012 004 258 A1 hat zum Gegenstand, wie für die verschiedenen Manöver (Manöverklassen) die Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, welche in der Manöverklassenmatrix stehen, ermittelt werden.
  • Nach dem Stand der Technik existiert somit derzeit eine Optimierung der Motorsteuerung oder Betriebsstrategie für Fahrzeuge, wie beispielsweise Plug-In Hybrid-Fahrzeuge, über eine Strecke hinweg lediglich unter der Annahme, dass ein „Default”-Fahrer das Fahrzeug fährt, der mit „Default”-Werten alle Manöver der Strecke durchfährt.
  • Dies ist insoweit von Nachteil, als hierdurch das maximale Verbrauchspotential eines Plug-In Hybrid-Fahrzeugs für den Kunden nicht nutzbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Stands der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie das Steuergerät gemäß Anspruch 7.
  • Es wird demnach ein Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • a) Auswählen einer Strecke auf Grundlage von in einem Datensatz gespeicherten Kartendaten,
    • b) Aufteilen der Strecke in Streckensegmente und Zuordnen einer Manöverklasse zu jedem Streckensegment (S2), wobei die Manöverklassen auswählbar sind aus einer vorgegebenen Manöverklassenmatrix, in der für jede Manöverklasse wenigstens eine Eingangsgeschwindigkeit, eine Ausgangsgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung des Fahrzeugs sowie ein Toleranzband für die Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorkommt, enthalten sind,
    • c) Abfahren von wenigstens einem Teil der Strecke durch einen Fahrer mit dem Fahrzeug, wobei bei jedem durchfahrenen Streckensegment die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung sowie die Anzahl, wie oft die Manöverklasse entlang der Strecke vorgekommen ist, erfasst wird,
    • d) Ermitteln, ob die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Anzahl der Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt, und
    • e) Anpassen der in der Manöverklassenmatrix für die Manöverklasse enthaltenen Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung sowie des Toleranzbandes, sofern die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt,
    wobei bei einer Anpassung der Werte für wenigstens eine Manöverklasse die angepassten Werte für die prädiktive Betriebsstrategie für das Fahrzeug verwendet werden und
    für den Fall, dass durch die Anpassung der Werte von wenigstens einer Manöverklasse ein vorgebbarer Schwellenwert für eine energetische Relevanz überschritten wird, eine Neuberechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für das Fahrzeug durchgeführt wird.
  • Die hinterlegte Manöverklassenmatrix zur Modulierung des prädiktiven Geschwindigkeitsprofils bildet nur einen Durchschnittsfahrer ab. Durch einen selbstlernenden Algorithmus wird erfindungsgemäß das individuelle Fahrerverhalten analysiert und in der Manöverklassenmatrix gespeichert. Bei energetischer Relevanz kann eine Neuberechnung der prädiktiven Betriebsstrategie ausgelöst werden.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Wunschrestreichweite realisiert werden kann unter optimaler Nutzung von Fahrzeugen, insbesondere von Plug-In Hybrid-Fahrzeugen, bezüglich Verbrauch, Kosten und Kundenwunsch. Die prädiktive Betriebsstrategie berücksichtigt den Kundenwunsch optimal und adaptiert sich automatisch an das individuelle Fahrverhalten des Fahrers.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in Schritt e) die Anpassung der Werte für eine Manöverklasse durch Eintragung von Offset-Werten in die Manöverklassenmatrix.
  • Die fahrstilabhängige Veränderung als Offset und nicht als Absolutwert in der Manöverklassenmatrix zu erfassen bietet den Vorteil, dass die Manöverklassenmatrix wieder auf die ”Default”-Bedatung resettet und das Erlernte verworfen werden kann. Bei der Speicherung von Absolutwerten müsste die ”Default”-Bedatung überschrieben werden und es wäre eine Resetierung der Datenbasis nur durch separate Abspeicherung der Default-Manöverklassenmatrix möglich, was jedoch doppelten Speicherbedarf verursacht.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn
    • a) die angepassten Werte für die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für wenigstens eine weitere ausgewählte Strecke verwendet werden, oder
    • b) die angepassten Werte in der Manöverklassenmatrix nach Beendigung der Fahrt auf die ursprünglich vorgegebenen Wert zurückgesetzt werden und die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für eine weitere ausgewählte Strecke auf Grundlage der ursprünglich vorgegebenen Werte erfolgt.
  • Gemäß obiger Option a) kann das Erlernte unter der Annahme, dass der Fahrer seinen bisherigen Fahrstil für die jeweiligen Manöverklassen beibehält, für die Berechnung einer prädiktiven Betriebsstrategie für wenigstens eine weitere ausgewählte Strecke verwendet werden. Oder es kann das bisher erlernte sofort für eine Neuberechnung der Betriebsstrategie oder der Motorsteuerung verwendet werden, wenn der Fahrer sich dazu entschließt, die ausgewählte Route zu verlassen und ein neues Ziel über eine geänderte Route anzufahren.
  • Da ein und derselbe Fahrer (z. B. durch Gemütsschwankungen, unterschiedlichen Zeitdruck, unterschiedliche Verkehrsdichte) bei verschiedenen Fahrten ein unterschiedliches Fahrverhalten aufweisen kann oder verschiedene Fahrer das gleiche Fahrzeug verwenden können, ist es oftmals von Vorteil, wenn die Daten für die verschiedenen Manöverklassen gemäß obiger Option b) auch wieder auf die „Default”-Werte zurückgesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet werden, dass zusätzlich erfasst wird, wie oft und wie lange das Fahrzeug beim Befahren von wenigstens einem Teil der ausgewählten Strecke anhält. Hierdurch kann die Gewinnung eines Geschwindigkeitsprofils noch realistischer gestaltet werden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, sofern für das Streckensegment, innerhalb dessen das Fahrzeug anhält, gemäß der Zuordnung der Manöverklasse zu dem Streckensegment
    • a) eine Konstantfahrt-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der Konstantfahrt-Manöverklasse,
    • b) eine Verzögerungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der der vor der Verzögerungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse, oder
    • c) eine Beschleunigungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der nach der Beschleunigungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse
    zugeordnet wird.
  • Weiter wird in vorteilhafter Weise die Anhaltedauer für jeden Anhaltevorgang in einem Zeitspeicher abgelegt und ein manöverklassenspezifischer Zähler für die Anhaltevorgänge um den Wert 1 erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Steuergerät für ein Fahrzeug, das dazu eingerichtet ist, eines der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1: Einen schematischen Ablauf des Verfahrens gemäß Anspruch 1;
  • 2: Ein schematisches Geschwindigkeitsprofil für einen ”Default”-Fahrer;
  • 3: Ein Beispiel für eine Rückrechnung des steten Geschwindigkeitsverlaufs in ein unstetes Profil bestehend ausschließlich aus konstanten Geschwindigkeiten;
  • 4: Rohdaten, die aus dem überarbeiteten Profil gemäß 3 berechnet wurden;
  • 5: Ein Beispiel für die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit;
  • 6: Eine schematische Darstellung der Berechnung der durchschnittlichen Geschwindigkeit für ein Manöver mit konstanter Geschwindigkeit;
  • 7: Einen Vergleich der ”online” ermittelten aktuellen Geschwindigkeitswerte für Manöverklasse 3 zu den in der Manöverklassenmatrix hinterlegten Werten;
  • 8: Einen Vergleich der ”online” ermittelten aktuellen Geschwindigkeitswerte für Manöverklasse 3 zu den in der Manöverklassenmatrix hinterlegten Werten;
  • 9: Ein Beispiel für eine Verschiebung der durchschnittlichen Geschwindigkeit und des Toleranzbandes durch den aktuellen Fahrstil;
  • 10: Eine schematische Darstellung der Berechnung der durchschnittlichen Verzögerung für ein instationäres Manöver;
  • 11: Einen ersten Vergleich von ”online” ermittelten aktuellen Beschleunigungswerten für Manöverklasse 115 zu den in der Manöverklassenmatrix hinterlegten Werten;
  • 12: Einen zweiten Vergleich von ”online” ermittelten aktuellen Beschleunigungswerten für Manöverklasse 115 zu den in der Manöverklassenmatrix hinterlegten Werten;
  • 13: Ein Beispiel für eine Verschiebung der durchschnittlichen Verzögerung und des Toleranzbandes durch den aktuellen Fahrstil;
  • 14: Eine Definition eines Anhaltevorgangs.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Grundlage zur Erfassung des Fahrstils ist die kontinuierliche Auswertung des tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeitsprofils während einer Fahrt.
  • Wie in 1 gezeigt, sieht das erfindungsgemäße Verfahren hierzu vor, dass in einem Schritt S1 eine Strecke auf Grundlage von in einem Datensatz gespeicherten Kartendaten (z. B. eines Navigationssystems) ausgewählt wird; in einem Schritt S2 eine Aufteilung der Strecke in Streckensegmente und Zuordnen einer Manöverklasse zu jedem Streckensegment erfolgt, wobei die Manöverklassen auswählbar sind aus einer vorgegebenen Manöverklassenmatrix, in der für jede Manöverklasse wenigstens eine Eingangsgeschwindigkeit, eine Ausgangsgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung des Fahrzeugs sowie ein Toleranzband für die Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorkommt, enthalten sind; in einem Schritt S3 wenigstens ein Teil der Strecke durch einen Fahrer mit einem Fahrzeug abgefahren wird, wobei bei jedem durchfahrenen Streckensegment die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung sowie die Anzahl, wie oft die Manöverklasse entlang der Strecke vorgekommen ist, erfasst wird; in einem Schritt S4 ermittelt wird, ob die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Anzahl der Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt; und in einem Schritt S5 die in der Manöverklassenmatrix für die Manöverklasse enthaltene Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung sowie das Toleranzband angepasst wird, sofern die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt.
  • Der ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator des hier vorgestellten Verfahrens eines selbstlernenden Algorithmus zur Erkennung des Fahrstils vergleicht während der Fahrt das tatsächlich gefahrene Geschwindigkeitsprofil mit dem Profil aus den Vorausschaudaten der Navigation (Long-Range Prädiktive Streckendaten, durch LR-PSD abgekürzt). Die Vorausschaudaten werden fahrzeugintern aufbereitet (siehe auch Patentanmeldung DE 10 2010 047 080 A1 ) und an den selbstlernenden Algorithmus übermittelt.
  • Das in der Patentanmeldung DE 10 2010 047 080 A1 beschriebene Verfahren berechnet aus den Vorausschaudaten der Navigation (LR-PSD) ein Geschwindigkeitsprofil, welches einen ”Default”-Datensatz berücksichtigt. So werden Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen für einen ”Default”-Fahrer sowie weitere Events wie z. B. Anhaltevorgänge in das Profil eingearbeitet, sodass sich beispielsweise das in 2 gezeigte Geschwindigkeitsprofil ergibt.
  • Das Einfügen der Anhaltevorgänge basiert auf statistisch ermittelten Werten, sodass es in der Realität zu Abweichungen kommen kann, sowohl was die Position des Haltevorgangs als auch den Wert von Verzögerung, Beschleunigung und die Dauer der Stillstandsphasen betrifft. Die eingefügten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge zwischen zwei Phasen konstanter Geschwindigkeit können ebenfalls Abweichungen, zum Beispiel durch den Fahrstil, zum realen Profil haben. Daher ist es notwendig, dass der ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator des hier beschriebenen Verfahrens das reale Profil mit den Rohdaten der Digitalkarte vergleicht. Die Rohdaten weisen ein unstetes Geschwindigkeitsprofil ohne Übergangsphasen zwischen Konstantfahrtmanövern auf.
  • Sofern die Rohdaten dem selbstlernenden Algorithmus im Fahrzeug nicht mehr zur Verfügung stehen, ist eine Rückrechnung aus dem nach dem Verfahren gemäß DE 10 2010 047 080 A1 berechneten Geschwindigkeitsprofil auf die ursprünglichen Vorausschaudaten der LR-PSD notwendig. Die Rückrechnung erfolgt mit Hilfe der Analyse der Phasen konstanter Geschwindigkeit.
  • In 3 ist beispielhaft gezeigt, wie die Übergangsphasen durch eine Verlängerung der Konstantphasen überdeckt werden.
  • Das zurückgerechnete Profil wird zusätzlich noch um einen Geschwindigkeitsoffset verschoben. Damit wird die Geschwindigkeit an die tatsächlich vorliegende, gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung angepasst. Es ergibt das in 4 gezeigte Profil mit der dazugehörigen Klassenverteilung, die ausschließlich aus Phasen konstanter Geschwindigkeit besteht.
  • Der ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator dient zur ”online”-Auswertung und -Aufbereitung der Messdaten für die in einem späteren Schritt erfolgende fahrerspezifische Anpassung der Manöverklassenmatrix. Zu diesem Zweck werden vom ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator die aufgetretenen Manöverklassen bestimmt sowie die in Abhängigkeit der Manöverklassen bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. Durchschnittsbeschleunigung ermittelt. Zusätzlich wird ausgegeben, wie häufig die jeweilige Geschwindigkeitsklasse in der aktuellen Fahrt bisher aufgetreten ist. Als Eingangsgrößen dienen dem ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator dabei die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, die auf Grundlage der vom Navigationsgerät ausgegebenen Geschwindigkeit berechneten Manöverklassen und ein Triggersignal, welches zur richtigen Zuordnung bei der Mittelwertberechnung benötigt wird.
  • Grundsätzlich beinhaltet der ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator zwei wesentliche Funktionen, nämlich
    • – die Bestimmung der Manöverklasse, und
    • – die Bestimmung der charakterisierenden Werte für die zuvor detektierte Manöverklasse (Durchschnittswerte und Häufigkeit des Auftretens der Manöverklassen).
  • Diese Funktionen werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Manöverklassen wird das Geschwindigkeitssignal verarbeitet und ausgewertet. Dazu wird zunächst das Signal mit Hilfe von verschiedenen Filtern für die weiteren Prozessschritte aufbereitet. Das Ziel bei diesem Vorgehen ist es, die Dynamik innerhalb des Geschwindigkeitssignals zu reduzieren, um so zu verhindern, dass die spätere Detektion von kleinen, nicht relevanten Änderungen im Geschwindigkeitssignal negativ beeinflusst wird. Als Filter können beispielsweise ein ”moving average”-Filter und ein PT1-Filter verwendet werden. Allerdings ist auch die Verwendung anderer (komplexerer) Filter möglich. Entscheidend bei der Wahl der Filter ist lediglich, dass die gewünschte Signalqualität erreicht wird.
  • Die Bestimmung der Manöverklassen erfolgt anschließend auf Basis der Beschleunigung, die durch das Differenzieren des Geschwindigkeitssignals berechnet wird. Anschließend erfolgt die eigentliche Detektion der drei Grundklassen. Diese sind (i) Konstantfahrt, (ii) Beschleunigung und (iii) Verzögerung.
  • Hierzu wird die Beschleunigung mit Grenzwerten, die auf der im vorherigen Zeitschritt detektierten Grundklasse basieren, verglichen. Die Anpassung der Grenzwerte führt zu einer Art Hysterese. Diese bietet den Vorteil, dass ein unerwünschter, fortwährender Wechsel zwischen zwei Klassen vermieden wird.
  • Wenn der Wechsel zu einer neuen Grundklasse detektiert wird, wird außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Diese Geschwindigkeit stellt die Startgeschwindigkeit der jetzigen Grundklasse sowie die Endgeschwindigkeit der vorherigen Grundklasse dar. Damit kann nach Abschluss jeder Grundklasse deren Start- und Endgeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Im letzten Schritt zur Bestimmung der Manöverklasse wird, basierend auf der gerade detektierten Start- und Endgeschwindigkeit, mittels eines Look-Up-Tables die dazugehörige Manöverklasse bestimmt. Die Zuordnung der Geschwindigkeiten zu den definierten Geschwindigkeiten der Manöverklassen erfolgt dabei nach dem ”Nearest-Neighbor”-Verfahren.
  • Nach der Bestimmung der Manöverklasse erfolgt die Bestimmung der charakterisierenden Werte. Hierbei muss eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen Beschleunigungs-Manöverklassen und Konstantfahrt-Manöverklassen vorgenommen werden.
  • Für die Beschleunigungs-Manöverklassen erfolgt eine Berechnung der Durchschnittsbeschleunigung. Hierzu werden alle während der Manöverklasse ermittelten Beschleunigungen addiert und anschließend durch die Anzahl der Messwerte dividiert. Zusätzlich wird mit dem Auftreten einer Manöverklasse ein Zähler inkrementiert, um zu bestimmen, wie häufig eine Manöverklasse bisher in der Fahrt aufgetreten ist.
  • Beim Auftreten einer Konstantfahrtklasse wird statt der Durchschnittsbeschleunigung die Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt. Ebenso wird die Häufigkeit der einzelnen Konstantfahrtklassen bestimmt. Allerdings werden in diesem Fall die beiden charakterisierenden Größen nicht für die auf Grund der gefahrenen Geschwindigkeit detektierte Klasse, sondern für die auf Grundlage der digitalen Karte vor der Fahrt ermittelten Konstantfahrtklasse berechnet. Dies wird im Folgenden anhand eines Beispiels, das in 5 dargestellt ist, erläutert.
  • In dem in 5 gezeigten Bespiel sind zum einem die von der digitalen Karte ausgegebene Geschwindigkeit (gestrichelt) und die gefahrene Fahrzeuggeschwindigkeit (durchgezogen) dargestellt.
  • Im ersten Schritt sind insgesamt drei Konstantfahrt-Manöverklassen (K1, K2, K3) und drei Beschleunigungs-Manöverklassen (B1, B2, B3) detektiert worden. Für die drei Beschleunigungs-Manöverklassen wird, wie oben beschrieben, die Durchschnittsbeschleunigung ermittelt.
  • Nun wird zunächst die Konstantfahrtklasse K1 betrachtet. Hier erfolgt analog die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit x1, die anschließend der Konstantfahrt-Manöverklasse K1 zugeordnet wird. Für die Bereiche K2 und K3, in denen ebenfalls Konstantfahrten detektiert worden sind, wird ebenfalls die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Jedoch wird anschließend aus beiden Durchschnittsgeschwindigkeiten eine gemeinsame Durchschnittsgeschwindigkeit x2 berechnet, die der Konstantfahrt-Manöverklasse K2 und K3 zugeordnet wird. Diese Zuordnung erfolgt, obgleich auf Grund der gefahrenen Geschwindigkeit im Bereich K3 eigentlich die gleiche Manöverklasse detektiert wird wie im Bereich K1. Für die Zuordnung der Durchschnittsgeschwindigkeiten ist es folglich ausschließlich von Bedeutung, welche Manöverklasse basierend auf den Daten der digitalen Karte ermittelt worden ist, und nicht welche Klasse basierend auf der Start- und Endgeschwindigkeit identifiziert worden ist.
  • Bei der Berechnung der Durchschnittswerte kann eine Situation gegeben sein, bei der die Geschwindigkeit der digitalen Karte nicht direkt zur Verfügung steht, sondern nur ein berechneter Geschwindigkeitsverlauf. Auf Grundlage dieses Geschwindigkeitsprofils kann jedoch der ursprüngliche Geschwindigkeitsverlauf der digitalen Karte zurückberechnet werden.
  • In dem Datensatz zur Modulierung des Geschwindigkeitsprofils, wie er gemäß der DE 10 2010 047 080 A1 erstellt werden kann, sind für alle Manöver sämtliche benötigten Informationen, wie z. B. Anfangs- und Endgeschwindigkeit, enthalten.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2012 004 258 A1 ist beschrieben wie für die Manöverklassen die Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, welche in der Manöverklassenmatrix stehen, ermittelt werden können (z. B. ∅vBeharrung bei nBeharrung).
  • Das Verfahren gemäß DE 10 2012 004 258 A1 zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte um einen prädizierten Energieverbrauch eines Kraftfahrzeugs weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen einer Mehrzahl von Manöverklassen, denen als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zugeordnet ist;
    • b) Wiederholtes Ausführen des Manövers einer jeden Manöverklasse durch einen Fahrer mit dem Kraftfahrzeug und Ermitteln von Mittelwerten für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen des Manövers;
    • c) Wiederholung von Schritt b) zumindest bis für jedes Manöver ein statistisch aussagekräftiger Mittelwert für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung erhalten wird;
    • d) Berechnung eines Toleranzbereichs für die Mittelwerte eines jeden Manövers mit maximalen und minimalen Werten für die durchschnittliche Geschwindigkeit oder die durchschnittliche Beschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen eines jeden Manövers;
    • e) Auswahl einer vorbestimmten Route anhand eines zweiten Datensatzes, durch den eine Mehrzahl von Strecken mit einer Vielzahl von Streckensegmenten definiert ist;
    • f) Zuweisen von zumindest einer Manöverklasse zu jedem Streckensegment der Route;
    • g) Berechnung des prädizierten Energieverbrauchs für die Route durch Addition des prädizierten Energieverbrauchs des Fahrzeugs für jedes entlang eines jeden Streckensegments durchgeführten Manövers unter Verwendung des ermittelten, statistisch aussagekräftigen Mittelwerts für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung für jedes Manöver, und
    • h) Berechnung eines Toleranzbandes für den maximalen und minimalen Energieverbrauch durch Addition des Energieverbrauchs des Fahrzeugs für jedes entlang eines jeden Streckensegments durchgeführten Manövers unter Verwendung der in Schritt d) ermittelten maximalen und minimalen Mittelwerte für die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen des Manövers, wobei durch Verwendung der Formel für die Gaußsche Fehlerfortpflanzung Abweichungen innerhalb von und/oder zwischen verschiedenen Manöverklassen kompensiert werden.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 werden die in den Schritten b) bis d) erhaltenen Daten für jede Manöverklasse in einem ersten Datensatz gespeichert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass diese Daten dauerhaft für die weitere Nutzung zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 erfolgt eine Neuberechnung oder Veränderung der Betriebsstrategie des Fahrzeugs nur, wenn der tatsächliche Energieverbrauch des Fahrzeugs einen Wert außerhalb des berechneten Toleranzbandes aufweist. Solange sich der Fahrer bei einer realen Fahrt im prädizierten Toleranzband des Fahrprofils aufhält, ist keine Neuberechnung oder Änderung der Betriebsstrategie erforderlich. Der Kraftstoffverbrauch (beispielsweise elektrischer Strom, kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff, wie Benzin, Diesel, Erdgas, Flüssiggas, und/oder Wasserstoff) wird mit Hilfe der prädiktiven Betriebsstrategie auf der vorgegebenen Strecke minimiert.
  • Gemäß noch einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 wird der erste und der zweite Datensatz in einem Speicher eines Kraftfahrzeugs abgelegt, erfolgt Schritt e) unter Zuhilfenahme einer Bedienvorrichtung in dem Kraftfahrzeug, und werden die Schritte b) bis d) und f) bis h) unter Zuhilfenahme einer Datenverarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt.
  • Gemäß noch einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 wird auch die Neuberechnung oder Veränderung der Betriebsstrategie des Fahrzeugs durch eine Datenverarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt.
  • Eine noch weitere Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 sieht vor, dass der in obigem Schritt e) bereitgestellte Datensatz auch eine Information über die Art von Straßen beinhaltet, und diese Information in obigem Schritt f) berücksichtigt wird.
  • Auch kann, wie dies gemäß einer noch weiteren Weiterbildung des Verfahrens gemäß DE 10 2012 004 258 A1 vorgesehen ist, der in obigem Schritt e) bereitgestellte Datensatz auch Informationen über die Höhe von Streckensegmenten beinhalten und diese Information in obigem Schritt f) berücksichtigt werden.
  • Weiter beschreibt die DE 10 2012 004 258 A1 eine Vorrichtung mit einem Speicher, einer Bedienvorrichtung und einer Datenverarbeitungseinrichtung, wobei
    • a) in dem Speicher eine Mehrzahl von Manöverklassen gespeichert ist, denen als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zugeordnet ist;
    • b) in dem Speicher Mittelwerte für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen des Manövers gespeichert sind, die durch wiederholtes Ausführen des Manövers einer jeden Manöverklasse durch einen Fahrer mit dem Fahrzeug ermittelt wurden;
    • c) in dem Speicher für jedes Manöver ein statistisch aussagekräftiger Mittelwert für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung gespeichert ist, der durch die ausreichend häufige Wiederholung eines jeden Manövers erhalten wird;
    • d) in dem Speicher ein Toleranzbereich für die Mittelwerte eines jeden Manövers mit maximalen und minimalen Werten für die durchschnittliche Geschwindigkeit oder die durchschnittliche Beschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen eines jeden Manövers gespeichert ist;
    • e) in dem Speicher ein zweiter Datensatz, durch den eine Mehrzahl von Strecken mit einer Vielzahl von Streckensegmenten definiert ist, gespeichert ist;
    • f) mittels der Bedienvorrichtung eine vorbestimmte Route anhand des zweiten Datensatzes, durch den eine Mehrzahl von Strecken mit einer Vielzahl von Streckensegmenten definiert ist, auswählbar ist;
    • g) durch die Datenverarbeitungseinrichtung zumindest eine Manöverklasse zu jedem Streckensegment der Route zuweisbar ist;
    • h) durch die Datenverarbeitungseinrichtung der prädizierte Energieverbrauch für die Route durch Addition des prädizierten Energieverbrauchs des Fahrzeugs für jedes entlang eines jeden Streckensegments durchgeführten Manövers unter Verwendung des ermittelten, statistisch aussagekräftigen Mittelwerts für Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung für jedes Manöver berechenbar ist, und
    • i) durch die Datenverarbeitungseinrichtung ein Toleranzband für den maximalen und minimalen Energieverbrauch durch Addition des Energieverbrauchs des Fahrzeugs für jedes entlang eines jeden Streckensegments durchgeführten Manövers unter Verwendung der maximalen und minimalen Mittelwerte für die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung eines jeden Manövers in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen des Manövers berechenbar ist, wobei durch Verwendung der Formel für die Gaußsche Fehlerfortpflanzung Abweichungen innerhalb von und/oder zwischen verschiedenen Manöverklassen kompensiert werden.
  • Eine erste Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der DE 10 2012 004 258 A1 sieht vor, dass die Datenverarbeitungseinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, eine Neuberechnung oder Veränderung der Betriebsstrategie des Fahrzeugs vorzunehmen, wenn der tatsächliche Energieverbrauch des Fahrzeugs einen Wert außerhalb des vorhergesagten Toleranzbandes aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der DE 10 2012 004 258 A1 beinhaltet der in dem Speicher gespeicherte Datensatz, durch den eine Mehrzahl von Strecken mit einer Vielzahl von Streckensegmenten definiert ist, auch eine Information über die Art von Straßen und ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, diese Information in Punkt g) zu berücksichtigen.
  • Gemäß noch einer weiteren Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der DE 10 2012 004 258 A1 beinhaltet der in dem Speicher gespeicherte Datensatz, durch den eine Mehrzahl von Strecken mit einer Vielzahl von Streckensegmenten definiert ist, auch eine Information über die Höhe von Streckensegmenten und ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, diese Information in Punkt g) zu berücksichtigen.
  • Die DE 10 2012 004 258 A1 beschreibt schließlich auch ein Kraftfahrzeug mit der obigen Vorrichtung.
  • Gemäß DE 10 2012 004 258 A1 wird durch die Ermittlung eines Toleranzbandes, die sogenannte Prädiktionsgüte, zusätzlich zu dem prädizierten Fahrprofil noch ein Toleranzband berechnet. Die Prädiktionsgüte liefert für die gesamte Route eine Aussage darüber, ob sich ein Fahrer auf einem auf stochastischer Auswertung beruhenden und natürlich vorkommenden Toleranzband aufhält. Die Betriebsstrategie für das Fahrzeug berücksichtigt bei der Optimierung genau dieses Toleranzband.
  • Solange sich der Fahrer bei der realen Fahrt im prädizierten Toleranzband des Fahrprofils aufhält, ist keine Neuberechnung oder Änderung der Betriebsstrategie erforderlich. Der Kraftstoffverbrauch wird hierdurch mit Hilfe der prädiktiven Betriebsstrategie auf der vorgegebenen Route minimiert.
  • Wie in der DE 10 2010 047 080 A1 beschrieben, lässt sich der Geschwindigkeitsverlauf einer jeden Route durch bestimmte Manöverklassen (in DE 10 2010 047 080 A1 als „Vorgänge” bezeichnet) beschreiben. Als Beispiele für derartige Manöverklassen seien hier erwähnt eine Beschleunigung von 50 auf 100 km/h, eine Konstantfahrt mit 70 km/h oder eine Verzögerung von 50 auf 30 km/h. Nach den bisherigen Erkenntnissen ist eine Anzahl von etwa 100 verschiedenen Manövern ausreichend, um den Geschwindigkeitsverlauf einer jeden beliebigen Route ausreichend genau beschreiben zu können. Jede Manöverklasse enthält als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs.
  • Gemäß der DE 10 2012 004 258 A1 wird für jede Manöverklasse eine Auswertung durchgeführt, bei der die durchschnittliche Geschwindigkeit oder durchschnittliche Geschwindigkeitsänderung eines Fahrers mit einem Fahrzeug gespeichert wird. Die bei der Auswertung ermittelten Werte werden bevorzugt in einer sogenannten Manöverklassenmatrix gespeichert.
  • Der Mittelwert, d. h. der Wert für die durchschnittliche Geschwindigkeit oder durchschnittliche Geschwindigkeitsänderung schwankt bei einer geringen Anzahl an Manövern aufgrund der geringen Stichprobe stark. Mit zunehmender Anzahl der Manöver nähert sich dieser Mittelwert aber einem festen Wert an. Der stochastisch berechnete Beharrungswert (beispielsweise n = 41) stellt die Mindestanzahl dar, die ein Manöver gefahren werden muss, um einen statistisch aussagekräftigen Mittelwert für Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung des Manövers zu erhalten.
  • Der Beharrungswert kann nach der Formel für den „Mindeststichprobenumfang” berechnet werden:
    Figure DE102012023575B3_0002
  • Für die Mittelwerte wird gemäß DE 10 2012 004 258 A1 ein Toleranzband ermittelt. Dadurch ergeben sich in Abhängigkeit der Anzahl, wie oft ein Manöver vorkommt, ein maximaler und ein minimaler Wert für die Durchschnittsbeschleunigung bzw. -geschwindigkeit. Die Berechnung der Grenzen erfolgt mit Hilfe des stochastischen Ansatzes der „Messunsicherheit”. Diese Messunsicherheit gibt an, in welchem Bereich um den Mittelwert sich ein Wert mit einer zuvor festgelegten Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Messwerte befindet.
  • Figure DE102012023575B3_0003
  • Der Algorithmus interpretiert den Geschwindigkeitsverlauf einer beliebigen Route als Aneinanderreihung von Manöverklassen. Für jedes Segment einer Route kann so ein Durchschnittswert (von Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung) sowie die stochastisch maximal zu akzeptierenden Abweichungen vorhergesagt werden. Mit den Durchschnittswerten (Mittelwert bei n = Beharrung) kann mittels der Gleichungen für die Fahrwiderstände ein Energieverbrauch über der Strecke prädiziert werden.
  • Mit den zu akzeptierenden Abweichungen und dem in der DE 10 2012 004 258 A1 entwickelten stochastischen Ansatz, welcher auf der „Gaußschen Fehlerfortpflanzung” beruht, kann prädiziert werden, welche Abweichungen sich vom prädizierten Energieverbrauch ergeben können.
  • Die „Gaußsche Fehlerfortpflanzung” wird berechnet nach folgendem Ansatz:
    Figure DE102012023575B3_0004
    wobei xi die einzelnen Messgrößen darstellen, die in die Endgröße einfließen, welche durch die Funktion f berechnet wird. Bei der Energieberechnung stellen die Beharrungswerte der Geschwindigkeit bzw. der Beschleunigung der einzelnen Manöverklassen die Messgrößen dar. Falls es sich bei der Manöverklasse um eine Beschleunigung oder Verzögerung handelt berechnet sich die Energie wie folgt:
    Figure DE102012023575B3_0005
  • Als partielle Ableitung nach aBeharrung berechnet man:
    Figure DE102012023575B3_0006
    Figure DE102012023575B3_0007
  • Für eine Konstantfahrt berechnet sich die Energie nach
  • Figure DE102012023575B3_0008
  • Partiell abgeleitet nach vBeharrung ergibt sich:
    Figure DE102012023575B3_0009
  • Die möglichen Abweichungen des prädizierten Gesamtenergieverbrauchs ΣE werden anschließend aus den Einzeltermen für die Manöverklassen berechnet:
    Figure DE102012023575B3_0010
  • Die Auswertung erfolgt schrittweise, das heißt nach jeder Manöverklasse wird ein neuer Term addiert. Den Wert für die Messunsicherheit Δa bzw . Δv erhält man in Abhängigkeit von der Anzahl der Manöverklasse.
  • Solange eine Manöverklasse bei der Fahrt nur einmal vorkommt, verwendet man den Wert für n = 1. Sobald die Manöverklasse ein zweites Mal vorkommt, wird bei beiden Termen der Wert für n = 2 verwendet, der Wert für die Messunsicherheit und damit die prädizierte Abweichung wird dadurch kleiner. Dadurch wird beachtet, dass sich der Mittelwert für die Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit einer Manöverklasse mit steigender Anzahl immer mehr dem Beharrungswert annähert. Auf die Realität übertragen bedeutet das, dass der Fahrer statistisch gesehen bei einer Fahrt aufgrund äußerer und innerer Einflüsse, wie etwa Verkehrsstau oder Eile, wechselweise stärker oder schwächer beschleunigt. Dies gleicht sich jedoch umso mehr aus, je häufiger er diese Beschleunigung durchführt. Zusätzlich wird durch die quadratische Addition der Formel für die Gaußsche Fehlerfortpflanzung noch beachtet, dass sich auch Abweichungen innerhalb von und/oder zwischen verschiedenen Manöverklassen gegenseitig kompensieren. Durch diesen Ansatz gemäß DE 10 2012 004 258 A1 steigen die zu tolerierenden Abweichungen über die Strecke nur geringfügig an, bisweilen wird das Toleranzband durch die Kompensation sogar schmaler.
  • Durch den oben beschriebenen Ansatz kann somit ein Toleranzband, die sogenannte Prädiktionsgüte, um den prädizierten Energieverbrauch gelegt werden. Die Abweichungen von dem prädizierten Energieverbrauch, die innerhalb des Toleranzbandes des erfindungsgemäßen Ansatzes liegen, können toleriert werden und erfordern keine Neuberechnung oder Veränderung der Betriebsstrategie.
  • Die 6 zeigt schematisch eine Darstellung der Berechnung der durchschnittlichen Geschwindigkeit für ein Manöver mit konstanter Geschwindigkeit für eine Manöverklasse mit konstanter Geschwindigkeit gemäß DE 10 2012 004 258 A1 . Die Werte für die durchschnittliche Geschwindigkeit, die benötigte Anzahl der Wiederholungen zur Erreichung der Beharrung und die Toleranzbänder, beschrieben durch drei Parameter, werden für alle Manöver mit ”Default”-Werten für einen ”Default”-Fahrer im Fahrzeug in der Manöverklassenmatrix hinterlegt.
  • Wenn beispielsweise der in der Patentanmeldung DE 10 2010 047 080 A1 beschriebene Algorithmus beispielsweise für ein Streckensegment die in 6 dargestellte Manöverklasse 3 erkennt, wird in dem modulierten Geschwindigkeitsprofil für dieses Streckensegment eine Geschwindigkeit von 43,4 km/h verwendet.
  • Das bedeutet: vModuliert = ∅vBeharrung = 43,4 km/h
  • Diese durch das in der Patentanmeldung DE 10 2012 004 258 A1 beschriebene Verfahren ermittelten ”Default”-Werte werden durch das erfindungsgemäße Verfahren online an den jeweiligen Fahrstil angepasst.
  • Während der Fahrt analysiert der ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator das tatsächlich gefahrene Geschwindigkeitsprofil. Dabei werden für jede Manöverklasse die durchschnittliche Geschwindigkeit ∅v bzw. durchschnittliche Beschleunigung ∅a in Abhängigkeit der Messwerte n bestimmt.
  • Die durch den ”online”-Geschwindigkeitsklassifikator ermittelten durchschnittlichen (gemittelt über die Anzahl des Auftretens) Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte für die einzelnen Manöverklassen können dann mit den ursprünglichen ”Default”-Werten verglichen werden.
  • 7 und 8 zeigen beispielhaft für eine Manöverklasse, in diesem Fall ein Konstantfahrtmanöver mit ∅vBeharrung = 43,4 km/h, wie die während der Fahrt ermittelten Werte mit den ”Default”-Werten verglichen werden.
  • In 7 ist der Fall dargestellt, dass das aktuelle Fahrverhalten (angezeigt durch Sternchen) für die Manöverklasse 3 charakterisiert durch die durchschnittliche Geschwindigkeit nur geringfügige Abweichungen von dem ”Default”-Wert ∅vBeharrung (= 43,4 km/h) aufweist. Die aktuellen Werte für die durchschnittliche Geschwindigkeit bei Manöverklasse 3 liegen in diesem Beispiel innerhalb des Toleranzbandes. Deshalb ist keine Anpassung des Fahrstils für die Manöverklasse 3 in der Datenbasis notwendig.
  • In 8 ist hingegen der Fall dargestellt, dass das aktuelle Fahrverhalten (angezeigt durch Sternchen) mit der Kenngröße durchschnittliche Geschwindigkeit für n = 13 eine große Abweichung von dem ”Default”-Wert ∅vBeharrung (= 43,4 km/h) aufweist. Dieser Wert für die durchschnittliche Geschwindigkeit bei Manöverklasse 3 liegt in diesem Beispiel außerhalb des Toleranzbandes. Deshalb ist eine Anpassung an den aktuellen Fahrstil für die Manöverklasse 3 in der Datenbasis notwendig.
  • Die in den 7 und 8 schematisch dargestellte sowie oben beschriebene Auswertung der durchschnittlichen Geschwindigkeit (in Abhängigkeit des Auftretens) während der Fahrt kann zu jedem Fahrtantritt resettet werden. Das bedeutet, dass bei jedem Fahrtantritt die Auswertung der durchschnittlichen Geschwindigkeit von Neuem, also mit n = 1, beginnen kann.
  • Dadurch kann auf jeder Fahrt das aktuelle Fahrverhalten erfasst werden, was wichtig ist, da ein und derselbe Fahrer (z. B. durch Gemütsschwankungen, unterschiedlichen Zeitdruck, unterschiedliche Verkehrsdichte) auch ein unterschiedliches Fahrverhalten aufweisen kann.
  • Wenn, wie oben beschrieben und in 8 dargestellt, eine Anpassung für ein Manöver in der Datenbasis notwendig ist, wird in vorteilhafter Weise ein Offset-Wert Δv (dieser besitzt in der Default-Manöverklassenmatrix für alle Manöverklassen konstanter Geschwindigkeit den ”Default”-Wert Δv = 0) in die Manöverklassenmatrix geschrieben.
  • In dem in 8 und 9 dargestellten Beispiel wäre das fahrertypische Geschwindigkeitsoffset Δv = 8,7 km/h. Daraus ergibt sich bei einer anschließenden Modulation eines Geschwindigkeitsprofils für die Manöverklasse 3 folgende zu verwendende Geschwindigkeit: vModuliert = ∅vBeharrung + Δv = 43,4 km/h + 8,7 km/h = 52,1 km/h
  • Der Vorteil, die fahrstilabhängige Veränderung als Offset und nicht als Absolutwert in der Manöverklassenmatrix zu erfassen, liegt darin, dass eine Möglichkeit besteht die Manöverklassenmatrix wieder auf die ”Default”-Bedatung zu resetten und das Erlernte zu verwerfen, wenn erkannt wird, dass das Erlernte fehlerhaft oder überholt ist.
  • Bei der Speicherung von Absolutwerten müsste die ”Default”-Bedatung überschrieben werden und es wäre keine Resetierung der Datenbasis möglich. Oder es wäre eine Resetierung der Datenbasis nur durch separate Abspeicherung der Default-Manöverklassenmatrix möglich, was jedoch doppelten Speicherbedarf (beispielsweise in einem Steuergerät) verursacht. Je nach Anwendungsfall können erfindungsgemäß jedoch beide Verfahren zu Anwendung kommen (Speicherung eines Offsets oder von Absolutwerten; mit und ohne separate Abspeicherung der Default-Manöverklassenmatrix).
  • Die Verschiebung der Toleranzbänder erfolgt ebenfalls durch Addition des Offsets Δv. Grundsätzlich wird für jede Manöverklasse die Kurve, welche die obere Grenze des Toleranzbandes darstellt, durch folgende Gleichung 1 beschrieben: T = 1 / a × n + b + c (Gleichung 1; formaler Zusammenhang zur Beschreibung der oberen Grenze des Toleranzbandes)
  • Die Parameter a, b und c können dann für jede Manöverklasse spezifisch ausgewählt und in der Manöverklassenmatrix abgelegt werden. Die untere Grenze des Toleranzbandes erhält man durch Spiegelung der oberen Grenze an der Geraden von ∅vBeharrung.
  • Die Verschiebung des Toleranzbandes ergibt sich durch Addition des ursprünglichen Wertes des Parameters c und dem fahrstilabhängigen Offset Δv. Wenn Δv ≠ 0 ist, verändert sich obige Formel für die obere Grenze des Toleranzbandes wie folgt: T = 1 / a × n + b + c Δv (Gleichung 2; formaler Zusammenhang zur Verschiebung des Toleranzbandes bei stationären Fahrmanövern)
  • Auch bei der Beschreibung der Verschiebung des Toleranzbandes durch das Offset Δv ergibt sich der Vorteil, dass das während der Fahrt angelernte Fahrverhalten resettet werden kann. Wenn bei einer Manöverklasse eine Offsetverschiebung der Geschwindigkeit inklusive Toleranzband vorliegt, kann auch die in 7 und 8 beschriebene Auswertung am verschobenen Toleranzband fortgesetzt oder bei dem nächsten Fahrtantritt mit den „Default”-Werten begonnen werden.
  • Zur Erfassung des Fahrstils bei instationären Fahrmanövern (Beschleunigungs- und Verzögerungsmanöver) kann das gleiche Verfahren angewendet werden, wie bei den stationären Manövern. Dies ist möglich, da die instationären Manöver durch die gleichen ”Default”-Werte charakterisiert werden wie die Konstantfahrtmanöver. Der einzige Unterschied zwischen stationären und instationären Manöverklassen besteht darin, dass es sich um Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerte (∅a) anstatt um Geschwindigkeitswerte (∅v) handelt.
  • Bei instationären Manövern wird die durchschnittliche Beschleunigung bzw. Verzögerung ebenfalls in Abhängigkeit der Wiederholungen (n) für einen ”Default”-Fahrer ermittelt und in der Datenbasis (Default-Manöverklassenmatrix) hinterlegt. Auch die Toleranzbänder werden analog zum Verfahren bei stationären Manövern durch drei Parameter (vgl. Gleichung 1) beschrieben und in der Manöverklassenmatrix abgelegt.
  • 10 zeigt schematisch für ein Verzögerungsmanöver die Ermittlung der durchschnittlichen Verzögerung in Abhängigkeit der Wiederholungen. Das Verfahren ist in der Patentanmeldung DE 10 2012 004 258 A1 beschrieben.
  • Dadurch, dass die instationären Manöver durch die gleichen Werte beschrieben werden wie die stationären Manöver, ist der gleiche Auswertealgorithmus verwendbar.
  • Das bedeutet, dass die während der Fahrt ermittelte Beschleunigungs- und Verzögerungswerte des Fahrers genauso mit den ”Default”-Werten verglichen werden können, wie dies bei den Konstantfahrtmanövern der Fall ist. Beispielhaft ist dies für die Manöverklasse 115 in 11 und 12 dargestellt.
  • Wie bereits oben für die Konstantfahrtmanöver beschrieben, lässt sich das aktuelle Fahrverhalten im Vergleich zum ursprünglich in der Manöverklassenmatrix hinterlegten Verhalten auswerten. So zeigt 11 beispielhaft, dass die online ermittelten aktuellen Verzögerungswerte für die Manöverklasse 115 nur geringfügig von den ursprünglichen Werten abweichen und keine Anpassung des Fahrstils in der Manöverklassenmatrix notwendig ist. 12 hingegen zeigt exemplarisch den Fall, dass die online ermittelten Verzögerungswerte für die Manöverklasse 115 für n = 13 deutlich abweichen und das Toleranzband verletzen. In diesem Fall ist eine Anpassung der Daten für die Manöverklasse 115 an den aktuellen Fahrstil erforderlich.
  • Die in der 11 und 12 schematisch dargestellte Auswertung der durchschnittlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung (in Abhängigkeit des Auftretens) während der Fahrt kann zu jedem Fahrtantritt resettet werden. Das bedeutet, dass bei jedem Fahrtantritt die Auswertung der durchschnittlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung von Neuem, also mit n = 1, beginnen kann. Dadurch kann auf jeder Fahrt das aktuelle Fahrverhalten erfasst werden, was wichtig ist, da ein und derselbe Fahrer (z. B. durch Gemütsschwankungen, unterschiedlichen Zeitdruck, unterschiedliche Verkehrsdichte) auch ein unterschiedliches Fahrverhalten aufweisen kann.
  • Wie sich die durchschnittliche Beschleunigung bzw. Verzögerung durch den aktuellen Fahrstil verschieben kann, zeigt 13. Es werden auch dabei für instationäre Manöverklassen die gleichen Zusammenhänge verwendet, wie für Manöverklassen mit konstanter Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass der Default-Wert für ∅aBeharrung in der Manöverklassenmatrix nicht verändert werden muss, sondern der aktuelle Wert für Δa in die Manöverklassenmatrix geschrieben werden kann. Der ”Default”-Wert für Δa beträgt in der Default-Manöverklassenmatrix für alle instationären Manöverklassen 0.
  • In dem hier dargestellten Beispiel (siehe 12 und 13) ergibt sich für die Manöverklasse 115 folgender formaler Zusammenhang: aModuliert = ∅aBeharrung + Δa = –0,53 m/s2 – 0,18 m/s2 = –0,71 m/s2
  • Das bedeutet, dass bei der nächsten Geschwindigkeitsmodulation, bei der die Manöverklasse 115 vorkommt, eine Verzögerung von 0,71 m/s2 anstatt der ursprünglichen 0,53 m/s2 verwendet wird.
  • Das Toleranzband wird für instationäre Manöver durch den gleichen formalen Zusammenhang beschrieben wie für stationäre Manöverklassen, vgl. Gleichung 1. Ist bei einer instationären Manöverklasse eine Anpassung an das aktuelle Fahrverhalten notwendig, so muss auch das Toleranzband verschoben werden. Dazu wird bei den instationären Manöverklassen der gleiche Ansatz wie bei den stationären Manöverklassen verwendet. Der formale Zusammenhang zur Verschiebung des Toleranzbandes bei den instationären Manöverklassen ergibt sich dann folgendermaßen: T = 1 / a × n + b + c Δa (Gleichung 3; formaler Zusammenhang zur Verschiebung des Toleranzbandes bei instationären Fahrmanövern)
  • Wenn bei einer instationären Manöverklasse eine Offsetverschiebung der Beschleunigung bzw. Verzögerung inklusive Toleranzband vorliegt, kann auch die in 11 und 12 beschriebene Auswertung am verschobenen Toleranzband fortgesetzt bzw. bei dem nächsten Fahrtantritt wieder mit den Default-Werten begonnen werden.
  • Für den Fall, dass durch die Anpassung der Werte von wenigstens einer Manöverklasse ein vorgebbarer Schwellenwert für eine energetische Relevanz überschritten wird, wird erfindungsgemäß eine Neuberechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für das Fahrzeug durchgeführt. Für den Schwellenwert bestehen keine besonderen Beschränkungen und eine „energetische Relevanz” kann zum Beispiel angenommen werden, wenn der Energieverbrauch über die ausgewählte Strecke aufgrund des aktuellen Fahrstils des Fahrers um 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15 oder 20% über oder unter dem liegt, der aufgrund der „default” Werte in der Manöverklassenmatrix für eine ausgewählte Strecke vorherberechnet wurde.
  • Um die Gewinnung eines Geschwindigkeitsprofils noch realistischer zu gestalten, kann neben der im Obigen beschriebenen Erfassung und Analyse des Fahrstils auch erfasst werden, wie oft und wie lange das Fahrzeug anhält. Im nachfolgenden wird ein Beispiel für die Erfassung von Anhaltevorgängen beschrieben.
  • Es können alle Anhaltevorgänge, die während der realen Fahrt auftreten, erfasst und hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Dauer ausgewertet werden. Anhaltevorgänge sind definiert als Bereiche, in denen der Wert des realen Geschwindigkeitsprofils unterhalb eines bestimmten Grenzwertes v0 liegt. zeigt einen beispielhaften Ausschnitt aus einem realen Geschwindigkeitsprofil, in dem ein Anhaltevorgang vorliegt.
  • Bei Unterschreiten des Grenzwerts v0 wird die aktuelle Zeit t1 zwischengespeichert. Wird der Grenzwert v0 zum Zeitpunkt t2 wieder überschritten, wird die Anhaltedauer durch die Subtraktion von t2 – t1 ermittelt. Der Wert wird der Konstantfahrt-Manöverklasse zugeordnet, die entsprechend der zurückgerechneten Geschwindigkeit der Digitalkarte vorliegt (in diesem Beispiel x2) und in einem Zeitspeicher abgelegt. Gleichzeitig wird ein manöverklassenspezifischer Zähler für die Anhaltevorgänge um eins erhöht.
  • Liegt laut Vorausschaudaten gerade eine Verzögerungsklasse vor, wird der Anhaltevorgang der zuvor aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse zugeordnet. Bei Vorliegen einer Beschleunigungs-Manöverklasse erfolgt die Zuordnung des Anhaltevorgangs der nachfolgenden Konstantfahrt-Manöverklasse. Und bei Vorliegen einer Konstantfahrt-Manöverklasse, wird der Anhaltevorgang der aktuell vorliegenden Konstantfahrt-Manöverklasse zugeordnet.
  • Bei jedem weiteren Auftreten eines Anhaltevorgangs in derselben Manöverklasse wird die Anhaltedauer zu dem Wert im manöverklassenspezifischen Zeitspeicher addiert. Damit können nach Beendigung der Fahrt für jede Konstantfahrt-Manöverklasse die Anzahl der aufgetretenen Anhaltevorgänge und die durchschnittliche Anhaltedauer bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Steuergerät für ein Fahrzeug, das dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen durchzuführen. Da sich die für das Steuergerät erforderlichen Komponenten, deren Funktion und Zusammenwirken für einen Fachmann aus der Schilderung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner vorteilhaften Weiterbildungen ohne Weiteres ergeben, braucht diesbezüglich hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät kann beispielsweise eine Speichereinrichtung, eine Bedienvorrichtung, eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie eine Messdatenerfassungseinrichtung aufweisen, wobei
    • a) in der Speichereinrichtung eine Mehrzahl von Manöverklassen gespeichert ist, wobei für jede Manöverklasse wenigstens eine Eingangsgeschwindigkeit, eine Ausgangsgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung des Fahrzeugs sowie ein Toleranzband für die Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen des Manövers gespeichert sind;
    • b) mittels der Bedienvorrichtung eine Route auswählbar ist, wobei die hierfür erforderlichen Strecken entweder in der Speichereinrichtung gespeichert sind oder auf Kartendaten eines Navigationssystems beruhen;
    • c) mittels der Datenverarbeitungseinrichtung zumindest eine Manöverklasse zu jedem Streckensegment der Route zuweisbar ist;
    • d) mittels der Messdatenerfassungseinrichtung erfasst werden kann, mit welcher tatsächlichen Geschwindigkeit oder tatsächlichen Beschleunigung ein Fahrer die Streckensegmente durchfährt;
    • e) mittels der Datenverarbeitungseinrichtung verglichen werden kann, ob die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Anzahl der Manöverklasse in der Speichereinrichtung hinterlegten Toleranzbandes liegt, und
    • f) mittels der Datenverarbeitungseinrichtung die in der Speichereinrichtung für die Manöverklasse gespeicherte Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung sowie das Toleranzband angepasst werden kann, sofern die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Manöverklasse in der Speichereinrichtung hinterlegten Toleranzbandes liegt, und eine Neuberechnung der Betriebsstrategie durchgeführt werden, sofern durch die Anpassung der Werte von wenigstens einer Manöverklasse ein vorgebbarer Schwellenwert für eine energetische Relevanz überschritten wird.
  • Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass durch die im Steuergerät vorgesehen Datenverarbeitungseinrichtung eine Anpassung der Werte für eine Manöverklasse durch Eintragung von Offset-Werten in die Speichereinrichtung erfolgt.
  • Auch können durch die Datenverarbeitungseinrichtung a) die angepassten Werte für die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für wenigstens eine weitere ausgewählte Strecke verwendet werden, oder b) die angepassten Werte in der Manöverklassenmatrix nach Beendigung der Fahrt auf die ursprünglich vorgegebenen Werte zurückgesetzt werden und die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für eine weitere ausgewählte Strecke auf Grundlage der ursprünglich vorgegebenen Werte erfolgen.
  • Ebenso kann durch die Messdatenerfassungseinrichtung zusätzlich erfasst werden, wie oft und wie lange das Fahrzeug beim Befahren von wenigstens einem Teil der ausgewählten Strecke anhält.
  • Hierbei kann durch die Datenverarbeitungseinrichtung, sofern für das Streckensegment, innerhalb dessen das Fahrzeug anhält, gemäß der Zuordnung der Manöverklasse zu dem Streckensegment
    • a) eine Konstantfahrt-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der Konstantfahrt-Manöverklasse,
    • b) eine Verzögerungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der vor der Verzögerungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse, oder
    • c) eine Beschleunigungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der nach der Beschleunigungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse
    zugeordnet werden.
  • Auch können durch die Datenverarbeitungseinrichtung die Anhaltedauer für jeden Anhaltevorgang in einem Zeitspeicher der Speichereinrichtung abgelegt und ein manöverklassenspezifischer Zähler für die Anhaltevorgänge um den Wert 1 erhöht werden.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2010 047 080 A1 wird ein Verfahren zur Gewinnung eines Geschwindigkeitsprofils auf einer (beispielsweise durch ein Navigationssystem) vorgegebenen Route beschrieben. In der DE 10 2010 047 080 A1 wird außerdem erwähnt, dass der Fahrstil in bestimmten Kategorien erfasst und bei der Gewinnung des Geschwindigkeitsprofils berücksichtigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ”online”-Ermittlung des Fahrstils, der in überaus vorteilhafter Weise über die oben erwähnte Kategorisierung hinausgeht. Das hier vorgestellte Verfahren ermittelt während des Fahrens permanent den Fahrstil des jeweiligen Fahrers. Dabei wird jedes einzelne Fahrmanöver (z. B.: Verzögerung, Beschleunigung, etc ...), welches der Fahrer fährt, analysiert und somit der Fahrstil des Fahrers für jedes Manöver spezifisch abgebildet.

Claims (7)

  1. Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke mit den Schritten a) Auswählen einer Strecke auf Grundlage von in einem Datensatz gespeicherten Kartendaten (S1), b) Aufteilen der Strecke in Streckensegmente und Zuordnen einer Manöverklasse zu jedem Streckensegment (S2), wobei die Manöverklassen auswählbar sind aus einer vorgegebenen Manöverklassenmatrix, in der für jede Manöverklasse wenigstens eine Eingangsgeschwindigkeit, eine Ausgangsgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung des Fahrzeugs sowie ein Toleranzband für die Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung in Abhängigkeit von der Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorkommt, enthalten sind, c) Abfahren von wenigstens einem Teil der Strecke durch einen Fahrer mit dem Fahrzeug, wobei bei jedem durchfahrenen Streckensegment die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung sowie die Anzahl, wie oft die Manöverklasse entlang der Strecke vorgekommen ist, erfasst wird (S3), d) Ermitteln, ob die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Anzahl der Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt (S4), und e) Anpassen der in der Manöverklassenmatrix für die Manöverklasse enthaltenen Durchschnittsgeschwindigkeit oder Durchschnittsbeschleunigung sowie des Toleranzbandes, sofern die tatsächliche Geschwindigkeit oder die tatsächliche Beschleunigung bezogen auf die Anzahl, wie oft die Manöverklasse vorgekommen ist, außerhalb des für die Manöverklasse in der Manöverklassenmatrix vorgegebenen Toleranzbandes liegt (S5), wobei bei einer Anpassung der Werte für wenigstens eine Manöverklasse die angepassten Werte für die prädiktive Betriebsstrategie für das Fahrzeug verwendet werden und für den Fall, dass durch die Anpassung der Werte von wenigstens einer Manöverklasse ein vorgebbarer Schwellenwert für eine energetische Relevanz überschritten wird, eine Neuberechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für das Fahrzeug durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in Schritt e) die Anpassung der Werte für eine Manöverklasse durch Eintragung von Offset-Werten in die Manöverklassenmatrix erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei a) die angepassten Werte für die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für wenigstens eine weitere ausgewählte Strecke verwendet werden, oder b) die angepassten Werte in der Manöverklassenmatrix nach Beendigung der Fahrt auf die ursprünglich vorgegebenen Wert zurückgesetzt werden und die Berechnung der prädiktiven Betriebsstrategie für eine weitere ausgewählte Strecke auf Grundlage der ursprünglich vorgegebenen Werte erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich erfasst wird, wie oft und wie lange das Fahrzeug beim Befahren von wenigstens einem Teil der ausgewählten Strecke anhält.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei, sofern für das Streckensegment, innerhalb dessen das Fahrzeug anhält, gemäß der Zuordnung der Manöverklasse zu dem Streckensegment a) eine Konstantfahrt-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der Konstantfahrt-Manöverklasse, b) eine Verzögerungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der vor der Verzögerungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse, oder c) eine Beschleunigungs-Manöverklasse gegeben ist, die Anhaltedauer der nach der Beschleunigungs-Manöverklasse aufgetretenen Konstantfahrt-Manöverklasse zugeordnet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Anhaltedauer für jeden Anhaltevorgang in einem Zeitspeicher abgelegt und ein manöverklassenspezifischer Zähler für die Anhaltevorgänge um den Wert 1 erhöht wird.
  7. Steuergerät für ein Fahrzeug, das dazu eingerichtet ist, eines der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 durchzuführen.
DE201210023575 2012-12-03 2012-12-03 Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Active DE102012023575B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023575 DE102012023575B3 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023575 DE102012023575B3 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023575B3 true DE102012023575B3 (de) 2014-06-05

Family

ID=50726288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023575 Active DE102012023575B3 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023575B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
US10234300B2 (en) * 2015-11-13 2019-03-19 Here Global B.V. Private and personalized estimation of travel time
DE112015006729B4 (de) 2015-07-24 2019-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuervorrichtung, Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerverfahren und Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerprogramm
DE102018219154A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerverfahren, -vorrichtung und -system
CN114407892A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆的加速度控制方法、装置、设备和存储介质
DE102022120238A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit Anpassung einer Setzgeschwindigkeit für eine Geschwindigkeitsregelung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933639A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung einer Route von einem Start- zu einem Zielort
WO2010081836A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tele Atlas B.V. Method for computing an energy efficient route
DE102010047080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
DE102012004258A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933639A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung einer Route von einem Start- zu einem Zielort
WO2010081836A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tele Atlas B.V. Method for computing an energy efficient route
DE102010047080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
DE102012004258A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013016520B4 (de) * 2013-10-07 2015-05-07 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112015006729B4 (de) 2015-07-24 2019-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuervorrichtung, Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerverfahren und Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerprogramm
US10234300B2 (en) * 2015-11-13 2019-03-19 Here Global B.V. Private and personalized estimation of travel time
US11725953B2 (en) 2015-11-13 2023-08-15 Here Global B.V. Private and personalized estimation of travel time
DE102018219154A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerverfahren, -vorrichtung und -system
CN114407892A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆的加速度控制方法、装置、设备和存储介质
CN114407892B (zh) * 2022-01-19 2024-05-28 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆的加速度控制方法、装置、设备和存储介质
DE102022120238A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit Anpassung einer Setzgeschwindigkeit für eine Geschwindigkeitsregelung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023561B4 (de) Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2819902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
DE102012023575B3 (de) Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1247075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrweisenbewertung
DE102014219684B4 (de) Energiesparendes, automatisches Klimaanlagen-Steuersystem und Verfahren
EP3687874A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum erzeugen eines dynamischen geschwindigkeitsprofils eines kraftfahrzeugs
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102014204206A1 (de) Fahrwegnavigation mit optimalem geschwindigkeitsprofil
EP1741591A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE102008041617A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von Hinweisen für eine optimierte Kraftstoffnutzung bei einem Kraftfahrzeug
DE102019003963A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrstrategie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102013016520B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3723062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computer-implementierten verkehrsleitung von kraftfahrzeugen in einem vorbestimmten gebiet
WO2014005829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer effizienten fahrweise eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2009074370A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer route und vorrichtung dazu
DE102010003723A1 (de) Verbrauchsoptimierte Routenbestimmung
WO2020187490A1 (de) Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug
WO2020118330A1 (de) Verfahren zur kalibirierung eines technischen systems
DE102009015841A1 (de) Verfahren zur Prognostizierung eines Kraftstoffverbrauches und/oder eines Verschleißes eines Funktionsbauteiles eines Fahrzeuges
DE102014222140A1 (de) Verfahren zum Bewerten des momentanen Kraftstoffverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE102021206944B4 (de) Verfahren und System zum Bewerten eines Fahrverhaltens
DE102022004321A1 (de) Verfahren zur Verbrauchsschätzung von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung zum Ermitteln einer Navigationsroute
DE102022200497A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Abbildung eines Fahrerverhaltens in einer Fahrzeugsimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306