DE102010047080A1 - Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102010047080A1
DE102010047080A1 DE102010047080A DE102010047080A DE102010047080A1 DE 102010047080 A1 DE102010047080 A1 DE 102010047080A1 DE 102010047080 A DE102010047080 A DE 102010047080A DE 102010047080 A DE102010047080 A DE 102010047080A DE 102010047080 A1 DE102010047080 A1 DE 102010047080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
route
velocity
account
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047080B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010047080A priority Critical patent/DE102010047080B4/de
Priority to CN201180047725.0A priority patent/CN103328931B/zh
Priority to US13/877,191 priority patent/US8615361B2/en
Priority to PCT/EP2011/004843 priority patent/WO2012041490A1/de
Priority to EP11764681.0A priority patent/EP2622308B1/de
Publication of DE102010047080A1 publication Critical patent/DE102010047080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047080B4 publication Critical patent/DE102010047080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es werden in einem Datensatz bestimmte Vorgänge definiert, bevorzugt zu unterschiedlichen Fahrertypen jeweils eine Mehrzahl solcher Vorgänge. Jeder Vorgang zeichnet sich durch eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit aus. Ein vorläufiges Geschwindigkeitsprofil lässt sich in Streckenabschnitte einteilen, denen jeweils ein Vorgang aus den definierten Vorgängen entspricht. Die zugeordneten Geschwindigkeitsprofile können durchaus komplex sein, insbesondere zwischen der Eingangsgeschwindigkeit und der Ausgangsgeschwindigkeit auch nicht-lineare Abschnitte umfassen; so kann eine Konstantfahrt z. B. durch eine oszillatorische Änderung der Geschwindigkeit simuliert werden. Genauso gut können auch Stillstandsphasen mit einer bestimmten Häufigkeit und Zeitdauer in einem Vorgang beinhaltet sein. Bei der Festlegung des Geschwindigkeitsprofils wird der durch andere Vorgänge gegebene situative Kontext berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen eines Datensatzes, der die vorhergesagte Geschwindigkeit eines Fahrzeugs über eine Vielzahl von Streckenpunkten einer Route wiedergibt oder alternativ die Geschwindigkeit Zeitpunkten zuordnet, die bezüglich einer Fahrt auf der Route definiert sind. Der Datensatz ergibt in seiner Gesamtheit bei beiden Alternativen ein Geschwindigkeitsprofil.
  • Ein Verfahren dieser Art ist als solches bekannt, vergleiche insbesondere auch die DE 2007 059 120 A1 , in der bereits eine verfeinerte Form des Verfahrens beschrieben ist.
  • Herkömmlicherweise ist es Aufgabe eines Navigationssystems, eine nach einem bestimmten Kriterium optimale Route auszusuchen. Eines der Kriterien beinhaltet, dass die Route möglichst schnell durchfahren wird. Dann muss zu der Route auch ermittelt werden, wie schnell sie insgesamt befahren werden kann. Dies geht aber wiederum nur, wenn ein Geschwindigkeitsprofil bekannt ist; zum Gewinnen eines solchen Geschwindigkeitsprofils verwendet man bisher Angaben über die Eigenschaften der Straße. Beispielsweise wird einer innerörtlichen Straße eine Geschwindigkeit von 50 km/h, also die maximal erlaubte Geschwindigkeit, zugeordnet, einer Landstraße eine Geschwindigkeit von 100 km/h zugeordnet, also wiederum die maximal erlaubte Geschwindigkeit, und der Autobahn wird eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 110 km/h zugeordnet. Zumeist wird idealisierend davon ausgegangen, dass der Wechsel zwischen den Geschwindigkeiten quasi abrupt erfolgt. Man ordnet hierbei in einer graphischen Darstellung der Route in der Art einer Baum-Darstellung einzelnen Knotenpunkten und Ästen bestimmte Geschwindigkeiten zu.
  • Die DE 10 2007 059 120 A1 geht zum Zwecke einer möglichst genauen Berechnung des Energieverbrauchs darüber hinaus und berücksichtigt zusätzlich, dass zwischen einzelnen Phasen, in denen mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird, eine Phase der Beschleunigung liegen muss bzw. umgekehrt eine Verzögerung liegen muss. Dabei wird von einem bestimmten numerischen Wert für die Beschleunigung ausgegangen. Allerdings kann bei der Bestimmung dieses Wertes berücksichtigt werden, welchen Fahrstil der Fahrzeugführer hat („sportlich” oder „konservativ”), und auch eine Steigung der Straße wird berücksichtigt.
  • Auch bei der DE 10 2007 059 120 A1 sind bestimmte Annahmen gemacht, nämlich insbesondere die eines idealisierten Verkehrsgeschehens. Für den Fall einer Verkehrsstörung wird zwar ein Störterm verwendet, mit Hilfe dieses Störterms wird aber nur in eingeschränkter Weise die Realität abgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung bereitzustellen, das für ein möglichst realitätsnahes Geschwindigkeitsprofil sorgt und daher zu einer vorbestimmten Route eine möglichst präzise Vorhersage betreffend einer Ankunftszeit machen kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit zunächst ein erster Datensatz bereitgestellt, der einer Vielzahl von Strecken oder (Teil-)Routen (möglichst auf einem vollständigen Straßennetz) Streckenpunkte zuordnet. Ferner wird ein zweiter Datensatz bereitgestellt, durch den eine Mehrzahl an Vorgängen definiert ist, wobei als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit vorgesehen sind. Es lassen sich im Rahmen der Bereitstellung des zweiten Datensatzes solche Vorgänge definieren, die jeweils gemäß ihrer Definition oder wenigstens in ähnlicher Form tatsächlich auftreten. Beispielsweise muss ein Vorgang einer Beschleunigung von der Geschwindigkeit 0 auf die Geschwindigkeit 180 nicht definiert werden, weil dieser Vorgang selten ist. Stattdessen kann ein Vorgang definiert werden, der von einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 0 km/h auf 53 km/h beschleunigt wird, für das Beschleunigen an einer Ampel innerorts nach deren Schalten auf „Grün”. Dann kann sich ein Vorgang des Beschleunigens von 53 km/h auf 85 km/h anschließen, wenn der Fahrzeugführer den Ort verlässt und eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h vorliegt. Dann kann für den Fall, dass der Fahrzeugführer auf einer Autobahn fährt, eine Beschleunigung von 85 km/h bis auf 130 km/h, eine durchschnittliche Geschwindigkeit definiert werden, und schließlich können Stufen von mindestens 10 km/h ausgehend von 130 km/h definiert sein. Der tatsächliche Vorgang der Beschleunigung von 0 km/h auf 180 km/h lässt sich dann aus einer Mehrzahl von Teilvorgängen zusammensetzen.
  • Dies wird nachfolgend im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch getan: Es erfolgt die Auswahl einer vorbestimmten Route und zu der Route wird, vielleicht in der bisher bekannten Art, ein vorläufiges Geschwindigkeitsprofil der Fahrt eines bestimmten Fahrzeugs über die vorbestimmte Route ermittelt. Es erfolgt das Aufteilen der Route, insbesondere das vollständige Aufteilen der Route, in Streckenabschnitte, und zwar dergestalt, dass jedem Streckenabschnitt ein Vorgang aus den in dem zweiten Datensatz definierten Vorgängen zugeordnet wird. Das Aufteilen der Route erfolgt anhand des vorläufigen Geschwindigkeitsprofils. Auf diese Weise kann dann ein endgültiges Geschwindigkeitsprofil gewonnen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu jedem Vorgang hierfür ein Geschwindigkeitsprofil festgelegt. Es wird hier insbesondere zumindest teilweise berücksichtigt, was außerhalb des einen Vorgangs geschieht. So können zum einen mehrere Vorgänge zu einer Vorgangsgruppe, gewissermaßen einem neuen Vorgang, zusammengefasst werden und der ganzen Vorgangsgruppe ein Geschwindigkeitsprofil zugeordnet werden. Wichtig ist aber insbesondere, dass in zumindest einem Fall das festgelegte Geschwindigkeitsprofil ein Aussehen hat, welches maßgeblich von dem benachbarten Vorgang (bzw. der benachbarten Vorgangsgruppe) abhängt. Beispielsweise kann man der selben Konstantgeschwindigkeit aus dem vorläufigen Geschwindigkeitsprofil Unterschiedliches zuordnen, je nachdem, wie sich die Fahrt fortsetzt. Bei Fahrt mit 40 km/h innerorts wird regelmäßig an Ampeln angehalten, also vollständig auf 0 km/h heruntergebremst. Bei Fahrt mit 40 km/h aus einem Ort heraus kann eine nachfolgende Beschleunigung erfolgen, so dass der Fahrer bereits zuvor immer schon ein wenig vorab beschleunigt und wieder leicht abbremst.
  • Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von dem Konzept eines „Vorgangs”, dem eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit zugeordnet sind. Es wird durch die vorliegende Erfindung das Konzept eingeführt, situative Kontexte zu definieren. Die Verwendung des Konzepts eines „Vorgangs” geht auch darüber hinaus, einfach bestimmten Strecken eine Durchschnittszeit zuzuordnen und diese einem bestimmten Zweig in einem graphischen Baum, der das Straßenverkehrsnetz symbolisch wiedergibt, zuzuordnen. Die Gesamtheit der Vorgänge kann und soll insbesondere die Eigenschaft haben, dass sich die Fahrt längs einer Route tatsächlich in eine Vielzahl von Vorgängen aufteilen lässt, ohne dass undefinierte Situationen verbleiben.
  • Das Konzept des Vorgangs kann über das Konzept einer einfachen Beschleunigung über eine bestimmte Strecke, gegebenenfalls mit einer bestimmten Steigung, (oder einer einfachen Konstantfahrt oder einer einfachen Verzögerung) hinaus auch komplexere Kontexte widerspiegeln. Somit wird bevorzugt das Definieren der Vorgänge so gestaltet, dass zu zumindest einem Teil der Vorgänge ein Verlauf der Geschwindigkeit zwischen der Eingangsgeschwindigkeit und der Ausgangsgeschwindigkeit festgelegt wird, der einen nicht-linearen Abschnitt umfasst. Es werden gewissermaßen Zwischenwerte für die Geschwindigkeit angegeben, und diese gehen nicht einfach aus einem linearen Zusammenhang hervor. Beispielsweise kann ein Vorgang einem Fahrmanöver zugeordnet sein, bei dem der Fahrzeugführer eine Kurve durchfährt: Er bremst das Fahrzeug zunächst ein wenig ab, beschleunigt dann aber aus der Kurve heraus wieder bis zur nächsten Geradeausfahrt. Durch die Maßnahme des Vorsehens von Zwischenwerten für die Geschwindigkeit lässt sich insbesondere auch außerhalb der Fahrbahn liegenden Gegebenheiten Rechnung tragen. So kann ein Vorgang auch in gewisser Hinsicht einer statistisch schwankenden Größe Rechnung tragen: Vor einer Ampel kann es sein, dass das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommen muss, es kann aber auch sein, dass das Fahrzeug sogar leicht beschleunigt, um über die Ampel fahren zu können. Was sich im Mittel daraus ergibt, lässt sich durch einen bestimmten Vorgang wiedergeben, bei dem z. B. auf eine Geschwindigkeit von > 0 km/h herabgebremst wird, wobei anschließend wieder beschleunigt wird. Eine neuartige Idee liegt auch einer Modellierung einer typischen Fahrt zugrunde, bei der eine konstante Geschwindigkeit gewünscht ist: In der Realität schwankt die tatsächliche Geschwindigkeit etwas um die gewünschte Geschwindigkeit; diese lässt sich in einem Modell durch eine oszillatorische Änderung der Geschwindigkeit wiedergeben. Somit wird bevorzugt in dem nicht-linearen Abschnitt ein linearer Verlauf der Geschwindigkeit durch einen oszillatorischen Verlauf der Geschwindigkeit überlagert. Genauso kann auch ein Geschwindigkeitsprofil festgelegt werden, bei dem ein Abschnitt mit linear verlaufender Geschwindigkeit von einem Abschnitt unterbrochen wird, bei dem die Geschwindigkeit spontan, insbesondere soweit als im Rahmen der Fahrzeugführung möglich instantan, erhöht oder erniedrigt wird. Vorzugsweise wird nach der Unterbrechung zum unterbrochenen linearen Verlauf zurückgekehrt, entweder bei einem Geschwindigkeitswert, bei dem die Unterbrechung erfolgte, oder bei einer sich bei Fortsetzung des linearen Verlaufs über die Zeit an sich, ohne die Unterbrechung, ergeben habenden Geschwindigkeit.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren, dass eine Mehrzahl von Routen befahren wird und hierbei Messwerte zur Fahrzeuggeschwindigkeit an bestimmten Streckenpunkten gewonnen werden. Die sich in den Messwerten indirekt widerspiegelnde Erfahrung wird dann in direkter Weise dadurch sichtbar gemacht, dass eine Mehrzahl (aber bevorzugt eine endliche Zahl) von Vorgängen definiert wird, denen eine Eingangsgeschwindigkeit, und eine Ausgangsgeschwindigkeit zugeordnet ist, und zwar erfolgt das Definieren aufgrund der gewonnenen Messwerte.
  • Durch die vorliegende Erfindung lässt sich auch die an sich aus der DE 2007 059 120 A1 bekannte Maßnahme, nach einer Mehrzahl von Fahrstilen zu unterscheiden, erst besonders wirksam nutzen. Es lässt sich in dem zweiten Datensatz eine Mehrzahl von Fahrstilen zuordnen (wenn ausreichendes Datenmaterial zur Verfügung steht). Es lassen sich dann bestimmte Vorgänge passend zu einem bestimmten Fahrstil definieren, z. B. nach Art des „Kavalierstarts” o. ä. zu einem sportlichen Fahrstil etc. es wird – insbeondere vor Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens – dann entweder (gemeinsam mit der Auswahl der vorbestimmten Route) durch eine Bedieneingabe ein Fahrstil ausgewählt, oder es ist aufgrund einer Probefahrt ein Fahrstil zugeordnet. Durch das Festlegen des Fahrstils (Auswählen bzw. Zuordnen) wird dann klar, welche Mehrzahl von Vorgängen relevant ist. In Schritt e) wird somit der ausgewählte bzw. zugeordnete Fahrstil berücksichtigt, nämlich zu jedem Streckenabschnitt nur ein Vorgang aus dem im zweiten Datensatz zu genau diesem Fahrstil definierten Vorgängen zugeordnet.
  • Bevorzugt wird zudem auch bereits beim Ermitteln des vorläufigen Geschwindigkeitsprofils der ausgewählte bzw. zugeordnete Fahrstil berücksichtigt. (Beispielsweise kann bei einem bestimmten Fahrstil von einer Überschreitung der maximal zulässigen Geschwindigkeit um einen bestimmten Betrag ausgegangen werden etc., wohingegen bei einem anderen Fahrstil davon ausgegangen wird, dass versucht wird, exakt die maximal zulässige Geschwindigkeit einzuhalten.)
  • Bei einem bevorzugen Aspekt der Erfindung ist in an sich bekannter Weise bei dem in Schritt a) bereitgestellten Datensatz auch eine Information über die Art von Straßen beinhaltet, und diese Information wird bevorzugt auch in Schritt f) berücksichtigt. Es wird hierbei lediglich an das Bekannte angeknüpft. Gleiches gilt für das Berücksichtigen einer Eingangshöhe und einer Ausgangshöhe, evt. auch einer Steigung.
  • Zur späteren Ermittlung des Energieverbrauchs beim Befahren der vorbestimmten Route kann es hilfreich sein, anhand des endgültigen Geschwindigkeitsprofils die an den Rädern eines die Route befahrenden Kraftfahrzeugs aufzubringende Leistung zu ermitteln, und zwar zugeordnet zu den Streckenpunkten oder Zeitpunkten, zu denen auch die Daten des Datensatzes zum Geschwindigkeitsprofil gegeben sind.
  • Anhand des endgültigen Geschwindigkeitsprofils kann zudem eine Zahl zur Angabe der Güte der Vorhersage ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt im Rahmen der Bedienung einer Navigationsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug durchgeführt. Die Verwendung alternativer Datenverarbeitungseinrichtungen ist denkbar. Grundsätzlich gilt, dass der erste und zweite Datensatz in einem Speicher eines Kraftfahrzeugs abgelegt werden, dass Schritt c) anhand einer Bedienvorrichtung in dem Kraftfahrzeug erfolgt und die Schritte d) bis f) durch eine Datenverarbeitung des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Speicher, einer Bedienvorrichtung und einer Datenverarbeitungseinrichtung, in dem die Schritte c) bis f) durchführbar sind, wobei insbesondere in dem Kraftfahrzeug eine Route also auswählbar ist, anhand der ein Geschwindigkeitsprofil definiert wird, das in Streckenabschnitte eingeteilt ist, denen jeweils Vorgänge zugeordnet sind, wobei bei zumindest einem Teil der Vorgänge ein Verlauf der Geschwindigkeit zwischen der Eingangsgeschwindigkeit und der Ausgangsgeschwindigkeit vorgesehen ist, der einen nicht-linearen Abschnitt umfasst.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 ein Flussschaubild zur Erläuterung eines Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, der der Schaffung der Grundlagen gilt,
  • 2 zur Erläuterung eines Schritts aus dem Flussschaubild gemäß 1 dient,
  • 3 schematisch eine Matrix veranschaulicht, wie sie Ergebnis des anhand von 1 erläuterten Verfahrens ist,
  • 4 ein 1 entsprechendes Flussschaubild zu dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht, wie es in einem bestimmten Fahrzeug unter Nutzung der Matrix aus 3 durchgeführt wird,
  • 5 drei Graphen zeigt, anhand derer die Modellierung einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit veranschaulicht wird,
  • 6 zwei Kurven zeigt, die einerseits ein vorläufiges Geschwindigkeitsprofil betreffen, wie es herkömmliche Navigationssysteme anwenden, und andererseits ein Geschwindigkeitsprofil zeigt, wie es das erfindungsgemäße Verfahren vorhersagt,
  • 7 und 8 jeweils ein Höhenprofil, ein hierzu zugeordnetes Geschwindigkeitsprofil und die hierbei an den Rädern aufzubringende Leistung veranschaulichen, wobei 7 diese Größen in Abhängigkeit von der gefahrenen Strecke veranschaulicht, 8 in Abhängigkeit von der verstreichenden Zeit veranschaulicht.
  • Bei einem Vorverfahren ist in Schritt S10 davon ausgegangen, dass ein Datensatz zur Verfügung steht, in dem eine Mehrzahl von Strecken abgelegt sind, zu denen jeweils zumindest an bestimmten Streckenpunkten eine Information über die Höhe (über Normalnull) zur Verfügung steht, wobei ferner eine Information über die typischerweise fahrbare Geschwindigkeit zur Verfügung steht, z. B. die maximal erlaubte Geschwindigkeit, und wobei ferner Streckenattribute abgespeichert sind, z. B. ob es sich um eine Landstraße oder eine Autobahn handelt.
  • Nun wird eine bestimmte Route ausgewählt. In Schritt S12 wird zu dieser Route ein vorläufiges Geschwindigkeitsprofil angegeben. In an sich bekannter Weise wird bestimmten Streckenabschnitten eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit zugeordnet, wobei zwischen den Geschwindigkeiten abrupt gesprungen wird. In Schritt S14 erfolgt eine Verfeinerung dieses Geschwindigkeitsprofils, dergemäß auch eine Beschleunigung auf die Geschwindigkeiten hin berücksichtigt wird, genauso auch die Verzögerung zu niedrigeren Geschwindigkeiten hin. Nun wird die Strecke tatsächlich von einem Fahrer mit einem bestimmten Fahrstil und mit einem bestimmten Fahrzeug befahren. Hierbei wird das tatsächliche Geschwindigkeitsprofil gemessen, das an die Stelle des vorhergesagten tritt.
  • Aus dem so erhaltenen gemessenen vorläufigen Profil 10 (2) lässt sich nun in Schritt S16 das mit der gestrichelten Linie 12 gezeigte modellierte Geschwindigkeitsprofil ableiten. Hierbei ist davon ausgegangen, dass ein bestimmter Streckenabschnitt (Strecke 2 längs der x-Achse aufgetragen) sich in bestimmte Teileinheiten einteilen lässt. Man definiert bestimmte Vorgänge (die sich auch als „Manöver” bezeichnen lassen), die wiederkehrend sind. Beispielsweise ordnet man gemäß 2 der ersten Teilstrecke das Manöver „17” zu, bei dem mit 80 km/h konstant gefahren wird. Nun ordnet man das Manöver „34” zu, demgemäß von 80 km/h auf 100 km/h beschleunigt wird. Beim Manöver „11” wird dann konstant mit 100 km/h gefahren, und bei Manöver „42” wird dann von 100 km/h auf 70 km/h verzögert.
  • Bei einem ersten Durchlauf des Schrittes S16 und der Zuweisung von Vorgängen bzw. Manövern werden solche Vorgänge zunächst einmal grob definiert. Geht man aber davon aus, dass eine Vielzahl von Strecken tatsächlich gefahren wird und hierbei Messwerte aufgenommen werden, die ein tatsächliches Geschwindigkeitsprofil wiedergeben, so wie von 2 erläutert, lassen sich die Geschwindigkeitsprofile immer besser in Vorgänge einteilen. Nach und nach stellt sich heraus, welche Vorgänge sich häufig wiederholen und welche eher selten sind. Es werden dann typische Vorgänge mit Mittelwerten definiert.
  • Nach Durchlaufen des Schrittes S16 wird in Schritt S18 das Geschwindigkeitsprofil energetisch betrachtet, also berechnet, wie viel Energie ein bestimmtes Fahrzeug beim Durchlaufen des Geschwindigkeitsprofils als Ergebnis von Schritt S16 benötigt. Die Schritte S10 bis S18 werden iterativ durchlaufen, damit eine Mehrzahl von Messwerten von tatsächlichen Geschwindigkeitsprofilen nach Art des zunächst angenommenen vorläufigen Geschwindigkeitsprofils 10 zur Verfügung steht. Man erhält letztlich in Schritt S20 eine Matrix, in der, wie in 3 zu sehen, mehrere Vorgänge („Manöver”) definiert sind. Hierbei erfolgt zunächst eine Unterscheidung nach der Art des Fahrertyps. Die Vorgänge lassen sich nämlich aufgrund bestimmter Eigenschaften dahingehend unterteilen, ob der Fahrer besonders aggressiv oder defensiv fährt oder einen mittleren Stil pflegt. Im Beispiel von 3 ist zwischen 8 Fahrertypen unterschieden.
  • Bei einem Fahrer „1” ist z. B. davon ausgegangen, dass bei einem ersten Manöver mit einer Geschwindigkeit von 47,79 km/h begonnen wird und mit einer Geschwindigkeit von 53,4 km/h geendet wird, die Dauer beträgt 9,1 Sekunden. Hierbei ist von einer bestimmten Steigung ausgegangen, über die die Beschleunigung erfolgte. Der Energieeintrag beträgt dann 1,43 kWh/km.
  • Bei einem Manöver „2” wird von 60,41 km/h auf 48,4 km/h verzögert. Die Dauer beträgt 11,1 Sekunden, es wird sogar Energie zurückgewonnen (z. B. durch Rekuperation). Auch hier ist von einer bestimmten Steigung ausgegangen.
  • Bei Manöver „2” ist davon ausgegangen, dass von einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h ein Einfahren in eine Ortschaft erfolgt, bei der der Fahrzeugführer, der vorliegend defensiv sein mag, knapp unter 50 km/h fährt.
  • Bei Manöver 3 wird mit konstanter Geschwindigkeit von 52,66 km/h gefahren, dies entspricht einer typischen Geschwindigkeit innerorts, wenn sich der Fahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten möchte.
  • Bei Fahrer 8 erkennt man z. B. an Manöver „1”, welches nicht unbedingt Manöver „1” von Beifahrer 1 entspricht, dass dieser relativ schnell beschleunigt und hierbei relativ viel Energie verbraucht.
  • Die Manöver entsprechen jeweils typischen Vorkommnissen bei bestimmten Fahrertypen. Die Anzahl der Manöver ist dergestalt, dass sich alle möglichen Fahrsituationen durch Zusammensetzung aus den einzelnen Manövern abbilden lassen.
  • Wie dies bei Konstantfahrt erfolgt, wird nachfolgend anhand von 5 erläutert: Ein Fahrzeugführer möchte gemäß dem Graphen 14 fahren, also mit konstanter Geschwindigkeit von z. B. 100 km/h. Tatsächlich fährt er gemäß der Kurve 16, bleibt also zunächst etwas unterhalb der Geschwindigkeit, fährt dann etwas zu schnell, fährt dann wieder etwas langsamer (z. B. bei einer Kurvenfahrt), beschleunigt dann, nachdem er gemerkt hat, dass er schneller fahren kann etc. Dieses Schwanken in der Geschwindigkeit lässt sich dadurch simulieren, dass gemäß der Kurve 18 eine oszillatorische Geschwindigkeitsänderung der Konstantfahrt überlagert wird.
  • Zur Abbildung eines Stehenbleibens im Stadtverkehr lässt sich dies sogar soweit führen, dass die Amplitude der oszillatorischen Änderung bis auf den Wert von 0 km/h hinunterreicht. Genauso kann auch eine spontane Geschwindigkeitsänderung auf den Wert von 0 km/h modelliert werden, an die sich dann wieder eine Fahrt mit endlicher Geschwindigkeit anschließt.
  • Das Verfahren wird zunächst iterativ gemäß den Schritten S10 bis S18 solange durchgeführt, bis die Matrix S20 in ausreichender Qualität zur Verfügung steht. In 1 ist hierbei gezeigt, dass die Iteration ausgehend von Schritt S18 wieder zu Schritt S10 zurückführt. Dies muss nicht exakt so verwirklicht sein, beispielsweise kann der Schritt S20 mit einer vorläufigen Matrix bereits durchlaufen werden, und es kann zum Schritt S12 zurückgekehrt werden. Das zu den Schritten S12 bis S18 anhand einer modellhaften Kurve Erläuterte wird hierbei für tatsächliche Geschwindigkeitsprofile durchgeführt.
  • Nachdem der Schritt S20 durchlaufen wurde, die Matrix also in ihrer endgültigen Form zur Verfügung steht, kann statistisch die Gesamtheit an bis dahin gewonnenen Datenwerten ausgewertet werden, siehe Schritt S22, um eine statistische Aussage über die Häufigkeit der einzelnen Manöver machen zu können. Diese Aussage kann später auch dazu genutzt werden, eine Auswahl betreffend der Manöver zu treffen, wenn diese verwendet werden sollen, oder um die Güte der Vorhersage anzugeben.
  • In 4 ist nun erläutert, was in einem einzelnen Fahrzeug im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht, wie es bei Gegebensein der Matrix als Datensatz durchgeführt werden kann: Auch hier wird wieder Schritt S10' durchgeführt, es stehen also entsprechende Daten dem Navigationssystem zur Verfügung. Hier ist nun davon ausgegangen, dass der Fahrer tatsächlich eine bestimmte Route auswählt, die er fahren möchte. (Diese Auswahl der Route kann auch durch das Navigationssystem vorgegeben sein, wenn der Fahrzeugführer ein bestimmtes Ziel angibt.) In Schritt S12' wird dann wieder die vorläufige Geschwindigkeitsverteilung angenommen, dann wird in Schritt S14' ein Modell mit einer Beschleunigung gemacht. In Schritt S16' erfolgt dann die Glättung des Geschwindigkeitsprofils. Hierbei wird diesmal nicht ein tatsächliches, gemessenes Geschwindigkeitsprofil verwendet, da ja ein Geschwindigkeitsprofil vorhergesagt werden soll. Schließlich wird das geglättete Geschwindigkeitsprofil in eine Mehrzahl von Teilabschnitten eingeteilt, denen jeweils ein Manöver zugeteilt ist. Es wird hierbei ein Manöver zugeordnet zu demjenigen Fahrertyp, der vorliegend vorhat, die Fahrstrecke zu fahren. Der Fahrer kann beispielsweise durch Knopfdruck selbst wählen, welchen Fahrstil er zu fahren vorhat, oder im Fahrzeug kann aufgrund vorheriger Erfahrungen auf den Fahrstil des Fahrers zurückgeschlossen werden.
  • In Schritt S24 erfolgt dann das Ermitteln des eigentlichen Geschwindigkeitsprofils inklusive einer Modulation.
  • Beispielsweise zeigt 6 das in Schritt S12' ermittelte Geschwindigkeitsprofil als Graph 20, und als Graph 22 ist dann gezeigt, welches Geschwindigkeitsprofil aus dem Schritt S24 hervorgeht: Hier ist insbesondere die oben anhand von 5 erläuterte Modulation im Bereich zwischen 12.500 m und 17.500 m berücksichtigt. Weitere Arten von Modulationen sind aus der Figur ersichtlich, beispielsweise wird für eine angenommene Konstantfahrt mit 40 km/h zwischen 11.000 m und 12.000 m (Bezugszahl 30) eine nicht-oszillatorische Modulation angenommen. Es ist hier ein spezifisches Manöver definiert. Im Bereich zwischen 37.500 m und 43.000 m (Bezugszahl 32) gibt es abwechselnd Modulationen von 40 km/h nach oben als auch nach unten (Stillstandsphasen). Auch hier ist ein bestimmtes Manöver definiert. Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden Manöver zwischen 11.000 m und 12.000 m einerseits und zwischen 37.500 m und 43.000 m andererseits beide ursprünglich auf einer Fahrt mit konstant 40 km/h beruhen, und dass jeweils andere Arten von Manövern und Geschwindigkeitsprofilen ausgewählt worden sind. Die Modulation von Stillstandsphasen in Häufigkeit und Zeitdauer ist insbesondere unterschiedlich. Grund hierfür ist, dass bei Festlegung des dem jeweiligen Manöver zugeordneten Geschwindigkeitsprofils zumindest das unmittelbar nachfolgende oder vorausgehende Manöver berücksichtigt wird. So erfolgt bei Bezugszahl 30 eine Fahrt mit durchschnittlich 40 km/h zwischen zwei Abschnitten mit durchschnittlich 80 km/h. Es kann sich um eine Fahrt auf der Landstraße handeln, wobei bei einer Verengung oder Baustelle die Geschwindigkeit auf 40 km/h zu reduzieren ist. Das festgelegte Geschwindigkeitsprofil ist ein solches, wie es dann üblicherweise an solchen Verengungsstellen auftritt. Hingegen folgt die Situation gemäß Bezugszahl 32 einer Fahrt auf der Autobahn, z. B. handelt es sich um das Fahren auf der Autobahnausfahrt mit durchschnittlich 40 km/h. Das festgelegte Geschwindigkeitsprofil ist dann naturgemäß von dem verschieden, wie es bei Bezugszahl 30 gezeigt ist. Durch die Beachtung des situativen Kontextes, also der im Zeitstrahl benachbarten Manöver, lässt sich somit bei der Modulierung differenziert arbeiten, so dass eine der Realität nähere Modellierung ermöglicht ist.
  • Schließlich kann in Schritt S26 noch abgeleitet werden, wie die von den einzelnen Rädern des Kraftfahrzeugs aufzubringende Leistung aussieht, und gleichzeitig kann eine Aussage über die Güte der Geschwindigkeitsprognose gemacht werden. 7 zeigt als Graphen 24 den Höhenverlauf, wie er sich beim Befahren einer bestimmten Route ergibt. Als Graphen 26 zeigt 7 den Geschwindigkeitsverlauf, der vorliegend dem aus 6 entspricht. Zu diesem Geschwindigkeitsverlauf ist nun auch die aufzubringende Leistung als Graph 28 angezeigt.
  • 8 zeigt dasselbe, nur in Abhängigkeit von der Zeit, mit den Graphen 24', 26' und 28'.
  • Durch die Erfindung, insbesondere durch das Konzept der „Vorgänge” bzw. Manöver aus einer entsprechenden Matrix (3), die anhand von tatsächlichen Messungen abgeleitet werden, spiegelt sich in den schließlich ermittelten Geschwindigkeitsprofilen 26, 26' die Realität am Besten wieder, insbesondere die für einen bestimmten Fahrer geltende Realität. Dadurch werden insbesondere auch die Ankunftszeit und der Energieverbrauch besonders präzise (bzw. mit statistisch hoher Wahrscheinlichkeit präzise) ermittelbar: Somit ist ein Fortschritt in der Berechnung der Fahrtzeit und des Energieverbrauchs betreffend eine bestimmte Route gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2007059120 A1 [0002, 0013]
    • DE 102007059120 A1 [0004, 0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Gewinnen eines Datensatzes, der die vorhergesagte Geschwindigkeit eines Fahrzeugs über eine Vielzahl von Streckenpunkten einer Route oder von Zeitpunkten beim Befahren der Route als Geschwindigkeitsprofil (26, 26') wiedergibt, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines ersten Datensatzes, durch den einer Vielzahl von Strecken Streckenpunkte zugeordnet sind, b) Bereitstellen eines zweiten Datensatzes, durch den eine Mehrzahl von Vorgängen definiert ist, denen als definierende Größen zumindest eine Eingangsgeschwindigkeit und eine Ausgangsgeschwindigkeit zugeordnet sind, c) Auswahl einer vorbestimmten Route anhand des ersten Datensatzes, d) Ermitteln eines vorläufigen Geschwindigkeitsprofils für die Fahrt eines Fahrzeugs über die vorbestimmte Route, e) Aufteilen der Route in Streckenabschnitte, denen jeweils ein Vorgang aus den in dem zweiten Datensatz definierten Vorgängen zugeordnet wird, anhand des vorläufigen Geschwindigkeitsprofils, und f) Festlegen (26, 26') eines Geschwindigkeitsprofils zu jedem in Schritt e) zugeordneten Vorgang, wobei das Festlegen zu einzelnen Vorgängen oder zu Vorgangsgruppen aus aufeinanderfolgenden Vorgängen erfolgt und bei zumindest einem bzw. einer der einzelnen Vorgänge oder Vorgangsgruppen hierbei berücksichtigt wird, welcher Vorgang oder welche Vorgangsgruppe vorausgeht oder nachfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei zumindest einem Teil der Vorgänge ein Geschwindigkeitsprofil zwischen der Eingangsgeschwindigkeit und der Ausgangsgeschwindigkeit festgelegt wird, das einen nicht-linearen Abschnitt umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem in dem nicht-linearen Abschnitt einem linearen Verlauf der Geschwindigkeit eine oszillatorische Änderung der Geschwindigkeit überlagert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Abschnitt mit linear verlaufender Geschwindigkeit von einem Abschnitt unterbrochen wird, bei dem spontan die Geschwindigkeit zu einer anderen Geschwindigkeit hin erhöht oder erniedrigt wird und vorzugsweise anschließend zum unterbrochenen linearen Verlauf zurückgekehrt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Gewinnung des zweiten Datensatzes eine Mehrzahl von Routen befahren werden und hierbei zu Streckenpunkten Messwerte zur Geschwindigkeit gewonnen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Mehrzahl von Fahrstilen definiert ist und in dem zweiten Datensatz zu jedem Fahrstil eine Mehrzahl von Vorgängen zugeordnet ist, und wobei entweder i) durch eine Bedieneingabe ein Fahrstil ausgewählt wird oder ii) aufgrund einer Probefahrt ein Fahrstil zugeordnet wird, und wobei zumindest in Schritt f) der ausgewählte bzw. der zugeordnete Fahrstil berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem auch in Schritt d) ein ausgewählter bzw. zugeordnete Fahrstil berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der in Schritt a) bereitgestellte Datensatz auch eine Information über die Art von Straßen beinhaltet und diese in Schritt f) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Schritt f) berücksichtigt wird, welche Art von Straße bei dem bzw. der vorausgehenden oder nachfolgenden Vorgang bzw. Vorgangsgruppe befahren wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der in Schritt a) bereitgestellte Datensatz auch eine Information über die Höhe von Streckenpunkten beinhaltet und diese in Schritt f) berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Schritt f) berücksichtigt wird, welche Eingangshöhe und/oder Ausgangshöhe bei dem bzw. der vorausgehenden oder nachfolgenden Vorgang bzw. Vorgangsgruppe erreicht wird
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand des endgültigen Geschwindigkeitsprofils die an den Rädern eines die Route befahrenen Fahrzeugs aufzubringende Leistung (28, 28') über die Streckenpunkte oder Zeitpunkte ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand des endgültigen Geschwindigkeitsprofil (26, 26') zumindest eine Zahl zur Angabe der Güte der Vorhersage ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Datensatz in einem Speicher eines Kraftfahrzeugs abgelegt werden, Schritt c) anhand einer Bedienvorrichtung in dem Kraftfahrzeug erfolgt und die Schritte d) bis f) durch eine Datenverarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
DE102010047080A 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils Expired - Fee Related DE102010047080B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047080A DE102010047080B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
CN201180047725.0A CN103328931B (zh) 2010-10-01 2011-09-28 用于获得速度分布的方法
US13/877,191 US8615361B2 (en) 2010-10-01 2011-09-28 Method for obtaining a speed profile
PCT/EP2011/004843 WO2012041490A1 (de) 2010-10-01 2011-09-28 Verfahren zum gewinnen eines geschwindigkeitsprofils
EP11764681.0A EP2622308B1 (de) 2010-10-01 2011-09-28 Verfahren zum gewinnen eines geschwindigkeitsprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047080A DE102010047080B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047080A1 true DE102010047080A1 (de) 2012-04-05
DE102010047080B4 DE102010047080B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=44759645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047080A Expired - Fee Related DE102010047080B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8615361B2 (de)
EP (1) EP2622308B1 (de)
CN (1) CN103328931B (de)
DE (1) DE102010047080B4 (de)
WO (1) WO2012041490A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119630A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines range-extenders in einem fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102012004258A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte
US8615361B2 (en) 2010-10-01 2013-12-24 Audi Ag Method for obtaining a speed profile
DE102012016768A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE102012023561A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023575B3 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2889850A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
CN107784836A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于提供所预测的车辆运动的方法和装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036855A1 (ja) * 2009-09-24 2011-03-31 三菱電機株式会社 走行パターン生成装置
CN104823021B (zh) * 2012-10-11 2017-08-08 沃尔沃技术公司 用于估计车辆的行进时间的方法
US9663111B2 (en) * 2014-05-30 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle speed profile prediction using neural networks
DE102014012319B4 (de) * 2014-08-19 2024-05-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
US10234300B2 (en) 2015-11-13 2019-03-19 Here Global B.V. Private and personalized estimation of travel time
US10131361B2 (en) 2016-05-25 2018-11-20 Here Global B.V. Determining speed information
US10393534B2 (en) 2016-05-25 2019-08-27 Here Global B.V. Determining speed information
US9958283B2 (en) 2016-05-25 2018-05-01 Here Global B.V. Determining speed information
US10354526B2 (en) 2016-12-01 2019-07-16 Here Global B.V. Determining lane specific speed information
KR102575724B1 (ko) * 2018-11-14 2023-09-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 제어 장치 및 그 방법
US11255692B2 (en) * 2019-03-19 2022-02-22 Here Global B.V. System and method for identification of a roadwork zone
RU2741818C1 (ru) * 2019-09-04 2021-01-28 Общество с ограниченной ответственностью "АРТИФЛИТ" Способ формирования энергоэффективного трека транспортного средства, устройство формирования энергоэффективного трека и система формирования энергоэффективного трека
US11796330B2 (en) * 2020-02-11 2023-10-24 Delphi Technologies Ip Limited System and method for providing value recommendations to ride-hailing drivers
US11527161B2 (en) * 2020-04-27 2022-12-13 Here Global B.V. Methods and systems for detecting a speed funnel in a region
CN112419719B (zh) * 2020-11-18 2022-06-07 济南北方交通工程咨询监理有限公司 高速公路交通运营安全评价方法及系统
US20230278422A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Limited Liability Company Artifleet Motor vehicle with a computer device for generating an energy-efficient track for a motor vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033160T2 (de) * 1999-08-27 2007-12-06 Thoreb Ab Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102007036794A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
DE102007059120A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu
DE102008035944A1 (de) * 2008-07-31 2010-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
US20100114473A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Clarion Co., Ltd. Navigation Device and Navigation Method
WO2010081836A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tele Atlas B.V. Method for computing an energy efficient route
US20100250127A1 (en) * 2007-10-26 2010-09-30 Geert Hilbrandie Method of processing positioning data

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181250A (en) * 1991-11-27 1993-01-19 Motorola, Inc. Natural language generation system for producing natural language instructions
US5515283A (en) * 1994-06-20 1996-05-07 Zexel Corporation Method for identifying highway access ramps for route calculation in a vehicle navigation system
US7002489B1 (en) * 2001-07-11 2006-02-21 At&T Corp. Method and system to calculate an approximate location of a mobile station in a recurrent route
US7499949B2 (en) * 2002-08-07 2009-03-03 Navteq North America, Llc Method and system for obtaining recurring delay data using navigation systems
GB0520576D0 (en) * 2005-10-10 2005-11-16 Applied Generics Ltd Using traffic monitoring information to provide better driver route planning
US8150611B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-03 International Business Machines Corporation System and methods for providing predictive traffic information
EP2221581B1 (de) 2009-02-18 2017-07-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Schätzung eines antriebsbezogenen Betriebsparameters
DE102009043309A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-16 Navigon Ag Verfahren und Navigationseinrichtung zur Ermittlung der voraussichtlichen Fahrzeit
US8401772B2 (en) * 2010-03-12 2013-03-19 Richard David Speiser Automated routing to reduce congestion
US8457883B2 (en) * 2010-04-20 2013-06-04 Telenav, Inc. Navigation system with calendar mechanism and method of operation thereof
CN103270391B (zh) * 2010-07-13 2017-02-08 泰为信息科技公司 具有基于生态路线之目的地导引机构的导航系统及其操作方法
DE102010047080B4 (de) 2010-10-01 2012-09-06 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033160T2 (de) * 1999-08-27 2007-12-06 Thoreb Ab Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102007036794A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
US20100250127A1 (en) * 2007-10-26 2010-09-30 Geert Hilbrandie Method of processing positioning data
DE102007059120A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu
DE102008035944A1 (de) * 2008-07-31 2010-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
US20100114473A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Clarion Co., Ltd. Navigation Device and Navigation Method
WO2010081836A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tele Atlas B.V. Method for computing an energy efficient route

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615361B2 (en) 2010-10-01 2013-12-24 Audi Ag Method for obtaining a speed profile
DE102011013485A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
WO2012119630A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines range-extenders in einem fahrzeug mit elektrischem antrieb
US9150222B2 (en) 2012-03-02 2015-10-06 Audi Ag Method and device for determining a prediction quality for a predicted energy consumption of a motor vehicle
DE102012004258A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte
WO2013127509A2 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
DE102012016768A1 (de) * 2012-08-23 2014-05-15 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
US9062984B2 (en) 2012-08-23 2015-06-23 Elektrobit Automotive Gmbh Technique for processing cartographic data for determining energy-saving routes
DE102012023561A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2014086463A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten adaption von anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem fahrzeug gefahrenen strecke sowie steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102012023561B4 (de) * 2012-12-03 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023575B3 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
CN104822574B (zh) * 2012-12-03 2017-04-26 奥迪股份公司 使停车过程与速度曲线相适应的方法及执行其的控制装置
US9346466B2 (en) 2012-12-03 2016-05-24 Audi Ag Method for traffic-flow-conditioned adaptation of stopping processes to a synthetically modulated speed profile along a route travelled along by a vehicle and control device for carrying out the method
CN104822574A (zh) * 2012-12-03 2015-08-05 奥迪股份公司 基于交通流量使停车过程与沿着车辆行驶过的路段的综合调制的速度曲线相适应的方法及用于执行该方法的控制装置
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013016520B4 (de) * 2013-10-07 2015-05-07 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2889850A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
US9429443B2 (en) 2013-12-17 2016-08-30 Volkswagen Ag Method and system for determining parameters of a model for the longitudinal guidance and for the determination of a longitudinal guide for a vehicle
CN107784836A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于提供所预测的车辆运动的方法和装置
CN107784836B (zh) * 2016-08-25 2022-05-24 罗伯特·博世有限公司 用于提供所预测的车辆运动的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2622308B1 (de) 2015-12-16
CN103328931B (zh) 2015-11-25
WO2012041490A1 (de) 2012-04-05
US8615361B2 (en) 2013-12-24
DE102010047080B4 (de) 2012-09-06
CN103328931A (zh) 2013-09-25
US20130261970A1 (en) 2013-10-03
EP2622308A1 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047080B4 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
EP2819902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
AT520320B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines dynamischen Geschwindigkeitsprofils eines Kraftfahrzeugs
DE102018128290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von szenarien und parametrischen sweeps für die entwicklung und bewertung von autonomen antriebssystemen
EP2925584B1 (de) Verfahren zur verkehrsflussbedingten adaption von anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem fahrzeug gefahrenen strecke sowie steuergerät zur durchführung des verfahrens
EP3611709A1 (de) Verkehrsflusssimulator
DE102008035944A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE102015208007A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug
DE102013207658A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrspurverlaufes einer Fahrspur
DE102007058093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102012023575B3 (de) Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102013016520B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102017008667A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102009020054B3 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit künstlicher Intelligenz bei der Verkehrsflussanalyse im Netzwerkverbund mit Navigationssytemen anderer Fahrzeuge
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102004024259A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch optimierten Fahrstrategie eines Fahrzeugs
DE102018009790A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102012210209A1 (de) Elektronisches Navigationssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009015841A1 (de) Verfahren zur Prognostizierung eines Kraftstoffverbrauches und/oder eines Verschleißes eines Funktionsbauteiles eines Fahrzeuges
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102016013509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer lernenden digitalen Karte für ein Kraftfahrzeug
EP4108545A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuell befahrbaren trajektorie für ein zumindest teilweise assistiert betriebenes kraftfahrzeug, sowie assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee