DE102011013485A1 - Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011013485A1
DE102011013485A1 DE102011013485A DE102011013485A DE102011013485A1 DE 102011013485 A1 DE102011013485 A1 DE 102011013485A1 DE 102011013485 A DE102011013485 A DE 102011013485A DE 102011013485 A DE102011013485 A DE 102011013485A DE 102011013485 A1 DE102011013485 A1 DE 102011013485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
energy
values
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013485A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Papajewski
Dr.-Ing. Wilhelm Christian
Rene Melzer
Alexander Badouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011013485A priority Critical patent/DE102011013485A1/de
Priority to PCT/EP2011/006371 priority patent/WO2012119630A2/de
Priority to EP11802286.2A priority patent/EP2683571A2/de
Publication of DE102011013485A1 publication Critical patent/DE102011013485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Planen des Betriebs eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb auf einer geplanten Fahrstrecke wird der Geschwindigkeitsverlauf (10) auf dieser Fahrstrecke vorausgesagt und zu dem Geschwindigkeitsverlauf (10) die maximal mögliche, von dem Verbrennungsmotor abgebbare elektrische Leistung (12) ermittelt und gleichzeitig die von dem elektrischen Antrieb abzugebende elektrische Energie (16) ermittelt. Aus der Leistung des Verbrennungsmotors und der elektrischen Energie des Antriebs lässt sich eine Kenngröße (20) bilden, deren zeitlicher Verlauf zur Definition von Zeitintervallen (36, 38, 40) dient, in denen der Range-Extender betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zum Laden eines Energiespeichers dienenden Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug mit einem von diesem Energiespeicher gespeisten elektrischen Antrieb auf einer geplanten Fahrstrecke.
  • Ein solcher Verbrennungsmotor wird üblicherweise als Range-Extender bezeichnet und dient herkömmlicherweise nicht zum unmittelbaren Antrieb des Fahrzeugs. Sein Betrieb dient vielmehr ausschließlich der Generierung von elektrischer Energie zur Verlängerung der Betriebsdauer des Fahrzeugs und damit zur Erhöhung der möglichen durchfahrenen Fahrstrecke.
  • Das Laden des typischerweise als Batterie ausgebildeten Energiespeichers muss zur Erhöhung der Fahrstrecke sorgfältig abgestimmt und geplant werden. Je besser man einen bestimmten Ladezustand des Energiespeichers am Fahrziel erreicht, desto effizienter ist es. Gibt man den Ladezustand am Ziel vor, dann lässt sich beispielsweise besonders viel Strom preisgünstig aus einer Steckdose laden und es wird weniger Strom teuer mit Hilfe des Range-Extenders erzeugt. Außerdem ist vorab zu berücksichtigen, dass in manchen Umweltzonen ein Betrieb des Range-Extenders nicht gestattet ist.
  • Aus der DE 10 2008 036 457 A1 ist es bekannt, einen im Schubbetrieb eines Kraftfahrzeugs betriebenen Generator vorausschauend zu betreiben, nämlich in Abhängigkeit von Eigenschaften einer voraussichtlichen Fahrtroute und/oder voraussichtlichen Verkehrsbedingungen und/oder voraussichtlichen Umgebungsbedingungen. Hier wird kein Range-Extender eingesetzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Range-Extender möglichst optimal, insbesondere im Hinblick auf einen Sollladezustand am Ziel, zu betreiben, wenn eine Fahrstrecke vorab bekannt ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das Verfahren beginnt damit, dass ein Sollladezustand, den der Energiespeicher am Fahrziel (Ziel der geplanten Fahrstrecke) haben soll, festgelegt wird.
  • Zudem wird für die geplante Fahrstrecke anhand von in einem (für die Planung der Fahrstrecke benutzten) Navigationssystem zur Verfügung stehenden Daten ein voraussichtlicher Verlauf der (Werte der) Fahrgeschwindigkeit vorhergesagt. Nun wird (bevorzugt aus dem voraussichtlichen Verlauf der Fahrgeschwindigkeit) der Verlauf der Werte der maximal möglichen, von dem Verbrennungsmotor abgebbaren elektrischen Leistung ermittelt. Unabhängig davon wird bevorzugt aus dem voraussichtlichen Verlauf der Fahrgeschwindigkeit der Verlauf der Werte der von dem elektrischen Speicher bereitzustellenden elektrischen Energie ermittelt, typischerweise also die Summe aus der von dem elektrischen Antrieb voraussichtlich aufzubringenden elektrischen Energie und die von weiteren Verbrauchern benötigten Energie ermittelt. Schließlich werden anhand der ermittelten Werte für die Leistung (Leistungswerte) und der ermittelten Werte für die Energie (Energiewerte) in der Zukunft liegende Zeitintervalle ermittelt, in denen der Verbrennungsmotor zu betreiben ist, derart, dass bei Einhaltung der voraussichtlichen Fahrgeschwindigkeit am Ziel mit einer vorbestimmten Mindestgenauigkeit der Sollladezustand des Energiespeichers erreicht wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es die von dem Verbrennungsmotor abgebbare elektrische Leistung einerseits ist, die bei der Planung seines Betriebs zu berücksichtigen ist, als auch andererseits die von dem elektrischen Antrieb voraussichtlich aufzubringende elektrische Energie ist, welche zu berücksichtigen ist.
  • Bevorzugt erfolgt das Ermitteln der Zeitintervalle anhand des Verlaufs einer mit den Leistungswerten und den Energiewerten gebildeten Kenngröße, wobei insbesondere der Wert für die Kenngröße zu einem bestimmten Zeitpunkt aus dem entsprechenden Leistungswert zu demselben Zeitpunkt und dem Energiewert zu demselben Zeitpunkt gebildet wird.
  • Bevorzugt ist die Kenngröße zu einem bestimmten Zeitpunkt das Produkt aus dem für diesen Zeitpunkt ermittelten Leistungswert für den Verbrennungsmotor und dem für denselben Zeitpunkt ermittelten Energiewert für den elektrischen Antrieb.
  • Wird eine solche Kenngröße, insbesondere eben dieses Produkt, verwendet, dann lässt sich an dieser Kenngröße ein bestimmtes Kriterium festmachen, durch das die Zeitintervalle definiert werden.
  • Beispielsweise lässt sich ein Schwellwert für die Kenngröße festlegen, wobei die Zeitintervalle aus denjenigen Zeitintervallen ausgewählt sind, in denen die Kenngröße in einer vorbestimmten Beziehung zum Schwellwert steht, insbesondere vom Betrag her größer als der Schwellwert ist. Der Schwellwert muss dann lediglich derart geeignet gewählt sein, dass eben bei Einhaltung der vorausgesagten Fahrgeschwindigkeit am Ziel mit der gewünschten Genauigkeit der Sollladezustand des Energiespeichers erreicht wird. Dies kann man durch Variation des Schwellwerts insbesondere numerisch berechnen. Grundsätzlich können sämtliche Zeitintervalle zusammengenommen werden, bevorzugt werden jedoch bei dem Ermitteln der Zeitintervalle auch diejenigen Zeitintervalle berücksichtigt und bei der Auswahl ausgespart, die auf Streckenabschnitten der geplanten Fahrstrecke definiert wären, auf denen der Verbrennungsmotor nicht betrieben werden soll oder darf. Beispielsweise gibt es so genannte Umweltzonen, in denen der Betrieb des Range-Extenders verboten ist.
  • Außerdem lassen sich zur Gewährleistung einer Fahrt ohne Risiko des Stehenbleibens Sollladezustände für den Energiespeicher an Zwischenzielen definieren und die Zeitintervalle entsprechend festlegen. Im obigen Fall der Festlegung eines Schwellwerts kann für entsprechende Teilstrecken jeweils ein gesonderter Schwellwert festgelegt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Werte für die maximal mögliche von dem Verbrennungsmotor abgebbare Leistung wegen einer begrenzten Anzahl von Lastpunkten für diesen Verbrennungsmotor aus einer endlichen Zahl von Werten ausgewählt. Hier wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der Verbrennungsmotor nur bei bestimmten Lastpunkten optimal elektrische Leistung generiert, wozu eine entsprechende Ansteuerung durch ein Motorsteuergerät erfolgt.
  • Bevorzugt erfolgt in zumindest einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Rundung beziehungsweise zeitliche Mittelung von Werten, damit Extreme vermieden werden. Insbesondere bei Ermittlung der Verläufe der Leistung, die von dem Verbrennungsmotor maximal abgebbar ist, einerseits und der von dem elektrischen Antrieb aufzubringenden elektrischen Energie andererseits ist zu vermeiden, dass wegen des Auftretens von Spitzen hierin besonders kurze Zeitintervalle als vorteilhaft ermittelt werden. Durch eine Glättung kann bewirkt werden, dass die Zeitintervalle eher länger gewählt werden, damit nicht zuviel Kraftstoff durch den Verbrennungsmotor verbraucht wird.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 einen vorhergesagten Geschwindigkeitsverlauf für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Range-Extender zeigt,
  • 2 zu diesem Geschwindigkeitsverlauf unter Berücksichtigung einer Umweltzone die maximal mögliche, von dem Range-Extender aufbringbare Leistung zeigt,
  • 3 die bei dem Geschwindigkeitsverlauf gemäß 1 von dem elektrischen Antrieb des Fahrzeugs aufzubringende Leistung zeigt und
  • 4 zu dieser Leistung aus 3 die aufzubringende Energie zeigt,
  • 5 das Produkt aus der in 4 gezeigten von der elektrischen Maschine aufzubringenden Energie mit der von dem Range-Extender aufbringbaren Leistung gemäß 2 als Kenn- oder Bewertungsgröße,
  • 6 die Größe aus 5 nach einer Glättung,
  • 7 das Definieren von Zeitintervallen anhand der Größe aus 6 bei Setzen eines Grenzwerts auf einen ersten Wert,
  • 8 zu diesen Zeitintervallen die von dem Range-Extender aufgebrachte Leistung und
  • 9 die bei Aufbringen der Leistung gemäß 8 geladene Energie im Vergleich zu der zu ladenden Energie,
  • 10 das Definieren von Zeitintervallen anhand der Größe aus 6 bei Setzen eines Grenzwerts auf einen zweiten Wert,
  • 11 zu diesen Zeitintervallen die von dem Range-Extender aufgebrachte Leistung,
  • 12 die bei Aufbringen der Leistung gemäß 11 geladene Energie im Vergleich zu der zu ladenden Energie.
  • In an sich bekannter Weise, vergleiche zum Beispiel die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte DE 10 2010 047 080.5 , lässt sich bei Eingabe eines Fahrziels in das Navigationssystem eine Fahrstrecke planen und zu dieser Fahrstrecke anhand von Informationen über Steigungen der Fahrbahn, Geschwindigkeitsbeschränkungen etc. ein voraussichtlicher Geschwindigkeitsverlauf gemäß der Kurve 10 in 1 vorhersagen, d. h. es lassen sich Werte für die voraussichtliche Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der während der geplanten Fahrt verstreichenden Zeit berechnen.
  • Bei einer Teilstrecke soll hierbei eine Umweltzone durchfahren werden.
  • Vorliegend soll ein Elektrofahrzeug, also ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, das über einen so genannten Range-Extender verfügt, also eine Brennkraftmaschine, die einen Energiespeicher des Elektrofahrzeugs während der Fahrt oder zuvor lädt, die geplante Fahrstrecke fahren. Der Range-Extender soll vorliegend bei ganz bestimmten Lastpunkten betreibbar sein. Dies drückt sich darin aus, dass die Werte für die zulässige Leistung PRE,zulässig,begrenzt diskretisiert sind. 2 zeigt in Kurve 12 den Verlauf dieser Werte während der geplanten Fahrt. Zu beachten ist, dass im Bereich der Umweltzone der Range-Extender gar nicht betrieben werden darf.
  • Zu dem Geschwindigkeitsverlauf aus 1 lässt sich zudem die Kurve 14 ermitteln, die die Leistung PEM,positiv veranschaulicht, welche von der elektrischen Maschine des Fahrzeugs aufzubringen ist. Zu der Leistung gemäß Kurve 14 lässt sich dann die Energie EEM,positiv gemäß Kurve 16 berechnen. Nun multipliziert man für jeden Zeitpunkt des Zeitstrahls während der Fahrt den jeweiligen Wert aus der Kurve 12 mit dem jeweiligen Wert aus der Kurve 16. Dies soll vorliegend ein Kennwert oder ein Bewertungswert sein, die Bewertungsgröße ist somit EEM,positiv × PRE,zulässig,begrenzt und hat den zeitlichen Verlauf gemäß der Kurve 18. Nach einer Glättung ergibt sich der zeitliche Verlauf gemäß der Kurve 20 in 6. Die Bewertungsgröße wird hierbei auf Eins normiert.
  • Anhand der Bewertungsgröße versucht man nun Zeitintervalle festzulegen: Es wird ein Grenzwert gesetzt, und für alle Zeiten, bei denen der Wert für die Bewertungsgröße oberhalb des Grenzwerts liegt, soll der Range-Extender betrieben werden. Für einen ersten Grenzwert ist dies in 7 veranschaulicht, man erhält Zeitintervalle 22, 24, 26, 28, 30, während derer der Range-Extender betrieben wird. Anhand von Kurve 8 ist zu ersehen, dass der Range-Extender meistens dann betrieben wird, wenn seine Leistung PRE maximal ist. Dies bedeutet nicht umgekehrt, dass bei maximal möglicher Leistung des Range-Extenders dieser auch betrieben wird, denn in die Bewertungsgröße geht auch die von der elektrischen Maschine aufzubringende elektrische Energie ein, die gleichzeitig groß sein muss.
  • 9 zeigt nun, wie bei Betrieb des Range-Extenders während der Zeitintervalle 22, 24, 26, 28 und 30 ein Energiespeicher des Elektrofahrzeugs geladen wird, siehe die Kurve 32. Der Vergleichswert, der am Ziel erreicht werden soll, entspricht der Kurve 34. Bei Setzen des Grenzwerts gemäß 7 erhält man somit lediglich eine Ladung von 27% des gewünschten Werts.
  • Man verschiebt nun die Grenze solange nach unten, bis man immer mehr oder immer längere Zeitintervalle des Betriebs des Range-Extenders erhält, siehe in 10 die Zeitintervalle 36, 38, 40 etc. 11 zeigt, wie oft der Range-Extender dann betrieben wird, und 12 zeigt nun die Kurve 42, dergemäß der gewünschte Ladungszustand genau am Ende der Fahrt erreicht wird.
  • Man kann somit einen Ladezustand vorgeben und zu der Bewertungsgröße einen Grenzwert derart festlegen, dass genau der gewünschte Ladezustand am Ende der Fahrt erreicht wird, sofern es vorliegend überhaupt eine Lösung gibt. Durch das Vorgehen gemäß dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine hohe Präzision bei der Erreichung von Zielwerten für den Ladezustand des Speichers für elektrische Energie erreichen. Der Betrieb des Range-Extenders wird vollständig vorab geplant, und zwar anhand des Geschwindigkeitsverlaufs 10. Gegebenenfalls kann nachträglich noch eine Korrektur erfolgen, indem das Verfahren nochmals für die jeweils verbleibende Fahrstrecke durchgeführt wird und der jeweils tatsächlich erreichte Ladezustand bei der Festlegung des Grenzwerts und damit der Zeitintervalle berücksichtigt wird. Genauso kann bereits vorab die geplante Fahrstrecke in Teilstrecken eingeteilt werden, an deren jeweiligem Ende (Zwischenziel) je ein Sollladezustand für den Energiespeicher festgelegt wird. Das Verfahren wird dann für jede Teilstrecke einzeln durchgeführt bzw. zunächst für die Gesamtstrecke durchgeführt, dann auf die Erfüllung der Sollladezustände geprüft und gegebenenfalls eine Korrektur im Schwellwert lokal vorgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036457 A1 [0004]
    • DE 102010047080 [0030]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines zum Laden eines Energiespeichers dienenden Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug mit einem von dem Energiespeicher gespeisten elektrischen Antrieb auf einer geplanten Fahrstrecke, bei dem a) ein Sollladezustand festgelegt wird, den der Energiespeicher am Ziel der geplanten Fahrstrecke haben soll, b) für die geplante Fahrstrecke anhand von in einem Navigationssystem zur Verfügung stehenden Daten ein voraussichtlicher Verlauf (10) der Fahrgeschwindigkeit vorhergesagt wird, c) der voraussichtliche Verlauf (12) der Werte der maximal möglichen, von dem Verbrennungsmotor abgebbaren elektrischen Leistung ermittelt wird, d) aus dem voraussichtlichen Verlauf der Fahrgeschwindigkeit der Verlauf (16) der Werte der von dem Energiespeicher voraussichtlich bereitzustellenden elektrischen Energie ermittelt wird, e) anhand der in Schritt c) ermittelten Leistungswerte und der in Schritt d) ermittelten Energiewerte Zeitintervalle (36, 38, 40) ermittelt werden, in denen der Verbrennungsmotor betrieben wird derart, dass bei Einhaltung der vorausgesagten Fahrgeschwindigkeit am Ziel mit einer vorbestimmten Mindestgenauigkeit der Sollladezustand des Energiespeichers erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitintervalle (36, 38, 40) anhand des Verlaufs (20) einer mit den in Schritt c) ermittelten Leistungswerten und den in Schritt d) ermittelten Energiewerten gebildeten Kenngröße ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße das Produkt der in Schritt c) ermittelten Leistungswerte mit dem jeweiligen in Schritt d) ermittelten Energiewert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellwert für die Kenngröße festgelegt wird, wobei die Zeitintervalle (36, 38, 40) aus denjenigen Zeitintervallen ausgewählt sind, in denen die Kenngröße in einer vorbestimmten Beziehung zum Schwellwert steht, insbesondere vom Betrag her größer als der Schwellwert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ermitteln der Zeitintervalle (36, 38, 40) berücksichtigt wird, wenn auf Streckenabschnitten der geplanten Fahrstrecke der Verbrennungsmotor nicht betrieben werden soll oder darf.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ermitteln der Zeitintervalle (36, 38, 40) ein Sollladezustand des Energiespeichers für Zwischenziele berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 in dessen Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geplante Fahrstrecke in Teilstrecken eingeteilt wird, deren Ziel je eines der Zwischenziele ist, und dass zu jeder Teilstrecke ein gesonderter Schwellwert festgelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die maximal mögliche, von dem Verbrennungsmotor abgebbare Leistung aus einer endlichen Zahl von Werten ausgewählt sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der voraussichtliche Verlauf (12) der Werte der maximal möglichen, von dem Verbrennungsmotor abgebbaren elektrischen Leistung aus dem voraussichtlichen Verlauf (10) der Fahrgeschwindigkeit ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Energiespeicher bereitzustellenden Energie die Summe aus der von dem elektrischen Antrieb benötigten Energie und von weiteren Verbrauchern benötigten Energie ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Schritt eine Mittelung von Werten erfolgt.
DE102011013485A 2011-03-10 2011-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb Withdrawn DE102011013485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013485A DE102011013485A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
PCT/EP2011/006371 WO2012119630A2 (de) 2011-03-10 2011-12-16 Verfahren zum betreiben eines range-extenders in einem fahrzeug mit elektrischem antrieb
EP11802286.2A EP2683571A2 (de) 2011-03-10 2011-12-16 Verfahren zum betreiben eines range-extenders in einem fahrzeug mit elektrischem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013485A DE102011013485A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013485A1 true DE102011013485A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45420567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013485A Withdrawn DE102011013485A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2683571A2 (de)
DE (1) DE102011013485A1 (de)
WO (1) WO2012119630A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013540A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1225074A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Transportation Techniques, LLC Hybridfahrzeug mit wählbarem, emissionsfreiem Modus, und Einschaltungsverfahren dafür
DE102008036457A1 (de) 2008-08-05 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
AT507916A2 (de) * 2010-04-29 2010-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102010047080A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3264123B2 (ja) 1995-03-06 2002-03-11 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド電気自動車用ナビゲーションシステム
US7013205B1 (en) 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
JP4793335B2 (ja) 2007-06-20 2011-10-12 株式会社デンソー 充放電管理装置および充放電管理装置用のプログラム
US8849485B2 (en) 2007-07-06 2014-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscahft Utilization of navigation information for intelligent hybrid operating strategy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1225074A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Transportation Techniques, LLC Hybridfahrzeug mit wählbarem, emissionsfreiem Modus, und Einschaltungsverfahren dafür
DE102008036457A1 (de) 2008-08-05 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
AT507916A2 (de) * 2010-04-29 2010-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102010047080A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013540A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2683571A2 (de) 2014-01-15
WO2012119630A3 (de) 2012-11-08
WO2012119630A2 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102011108381B4 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE102008017556A1 (de) Lade-/Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Steuerprogrammvorrichtung hierfür
DE102015223733A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102015117898A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen des künftigen Betriebs eines Fahrzeugs
EP2918439B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102015203280A1 (de) Hybridantriebsstrang-Betriebsartbestimmung auf der Basis einer Ortsraum-Streckensegmentierung
WO2019243276A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102015202216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102015113264A1 (de) System und verfahren zum schätzen der verfügbaren reichweite durch binning von energieverbrauchsdaten
DE102020110588A1 (de) Langstreckennavigationsplanung und ladestrategie für elektrofahrzeuge
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
WO2012163437A1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
WO2012150113A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2021185563A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018005566A1 (de) Verfahren für das Bestimmen einer Reichweite eines Kraftwagens sowie Vorrichtung für das Bestimmen einer Reichweite
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102017222197B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines eine Hybridantriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013218870A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102011013485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Range-Extenders in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
DE102014222626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017206209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee