DE102008035944A1 - Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008035944A1
DE102008035944A1 DE200810035944 DE102008035944A DE102008035944A1 DE 102008035944 A1 DE102008035944 A1 DE 102008035944A1 DE 200810035944 DE200810035944 DE 200810035944 DE 102008035944 A DE102008035944 A DE 102008035944A DE 102008035944 A1 DE102008035944 A1 DE 102008035944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
driving
speed
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810035944
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035944B4 (de
Inventor
Peter Kock
Benjamin Passenberg
Andrzej W. Prof. Ordys
Olaf Prof. Stursberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200810035944 priority Critical patent/DE102008035944B4/de
Publication of DE102008035944A1 publication Critical patent/DE102008035944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035944B4 publication Critical patent/DE102008035944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Zugrundelegung mehrerer Parameter (h(x), R(x), v_ges, v_max) mit den Schritten: - Ermittlung einer Fahrtroute (R) des Fahrzeugs, wobei zur Ermittlung der Fahrtroute (R) ein Fahrtziel (Z) vorgegeben wird, - Ermittlung von mehreren unterschiedlichen Streckenparametern (h(x), R(x)), die für ein Streckenprofil der ermittelten Fahrtroute (R) des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort oder einem Fahrtstartpunkt des Fahrzeugs und dem Fahrtziel (Z) charakteristisch sind - Ermittlung wenigstens einer Fahrbedingung (v_ges), die für ermittelte Fahrtroute (R) des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort des Fahrzeugs oder dem Fahrtstartpunkt (S) und dem Fahrtziel (Z) charakteristisch ist. Erfindungsgemäß wird unter Berücksichtigung der Streckenparameter (h(x), R(x)) und der Fahrbedingung (v_ges) eine Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_p) des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute (R) bestimmt, wobei die Fahrtroute (R) in mehrere Segmente (A, B, C, D, E, F) unterteilt wird und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente (A, B, C, D, E, F) auf Grundlage der Streckenparameter (h(x), R(x)) und/oder der Fahrbedingung (v_ges) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Optimieren des ökonomischen und ökologischen Betriebs von Fahrzeugen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf Lkws und insbesondere Lkws für den Langstreckenverkehr beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Kraftfahrzeugen und insbesondere Straßenkraftfahrzeugen anwendbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren bekannt, welche Fahrer unter Berücksichtigung beispielsweise der Verkehrssituation unterstützen. So beschreibt die DE 103 453 19 A1 eine voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug. Dabei verwendet ein voraussagendes Tempomatsystem Information über die gegenwärtige Fahrzeugposition so wie auch das bevorstehende Gelände, um Kraftstoff zu sparen.
  • Aus der DE 10 2004 026 639 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung von Höhen- oder Steigungsinformationen bei einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei sind in einer digitalen Karte Höhen- oder Steigungsinformationen gespeichert. Zur Bestimmung der Höhen- oder Steigungsinformationen im Kraftfahrzeug aufgrund der erkannten Fahrzeugposition werden diese Höhen- und Steigungsinformationen der digitalen Karte ausgewertet und für den Betrieb verwendet.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermitteln daher stets bestimmte Streckeninformationen für eine künftige Strecke und unterstützen den Fahrer im Hinblick auf diese zukünftige Strecke in ihrer Gesamtheit. Dabei wird die gesamte zukünftige Strecke hinsichtlich des möglichen Einsparungspotenzials einheitlich behandelt. Tatsächlich ist es jedoch denkbar, dass eine Fahrtstrecke bei unterschiedlichen Streckenabschnitten ein unterschiedliches Einsparungspotential ermöglicht und deshalb verschiedene Streckenabschnitte nach verschiedenen Kriterien und Verfahren optimiert werden, wie unten im Detail gezeigt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Verfahren bekannt, welche als Optimierungskriterien u. a. eine bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Strecke und/oder einem Horizont vor dem Fahrzeug anstreben und diese über die Strecke konstant belassen.
  • Dabei ist diese eingestellte Durchschnittsgeschwindigkeit unabhängig vom Verkehr (wie beispielsweise dem makoskopischen Verkehrsfluss, Stau oder mikroskopisch von vorausfahrenden Fahrzeugen und dem ACC-Abstand und dergleichen) oder den ökonomischen Randbedingungen.
  • Dies bedeutet, dass die Referenzgeschwindigkeit willkürlich eingestellt ist und oft keine fundierten Überlegungen bekannt sind, weshalb eine bestimmte Referenzgeschwindigkeit eingesetzt wird. Weiterhin folgt eine Verteilung der zur Verfügung stehenden Zeit auf die gesamte Fahrstrecke und es wird keine Unterteilung in eine gewünschte Fahrzeit und eine zusätzliche Zeit der Optimierungsmaßnahme vorgenommen. Daher wird keine Abgrenzung der gewünschten Fahrzeit und der zugestandenen Optimierungszeit erreicht. Weiterhin erfolgt auch keine Einbeziehung des Verkehrsgeschehens bzw. keine Reaktion hierauf. Dadurch werden sehr hohe Optimierungspotenziale nicht genutzt (z. B. vor einem Stau).
  • Bei den zuvor beschriebenen Verfahren können oft die wahren ökonomischen Kosten nicht erfasst werden, da diese nur unzureichend bekannt sind, von der Auslastung des Lkws und anderen sehr unzureichenden bekannten Faktoren abhängen und sich permanent ändern können (z. B. Treibstoffpreis). Das Gütefunktional und damit die Fahrstrategie reagiert aber äußerst sensitiv auf diese Einflussfaktoren. Eine praxistaugliche Implementierung ist damit extrem schwierig.
  • Bei einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird vor Fahrbeginn die optimale Route berechnet, anschließend jedoch kein weiterer Einfluss mehr auf die Fahrstrategie genommen oder nur im Falle eines Staus die Routenführung korrigiert. Diese Verfahren sind nicht in der Lage, die Betriebspunkte des Fahrzeugs auf der Strecke zu optimieren und können auch nicht interaktiv auf ein lokales Verkehrsgeschehen reagieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im Betrieb eines Fahrzeugs und insbesondere die Betriebsbedingungen und die Betriebspunkte eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung von physikalischen, straßenverlaufbezogenen, verkehrsrechtlichen und verkehrssituationsbezogenen Randbedingungen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Betriebskennwerte zu optimieren. Weiterhin sollen die oben dargelegten Probleme bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gelöst werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 14 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Zugrundelegung mehrerer Parameter und insbesondere mehrerer Umgebungsparameter, Fahrzeugparameter, Fahrzeugbetriebsparameter und Streckenparameter wird zunächst eine Fahrtroute des Fahrzeugs ermittelt, wobei zur Ermittlung der Fahrtroute ein Fahrtziel vorgegeben wird. Weiterhin werden mehrere unterschiedliche Streckenparameter ermittelt, die für ein Streckenprofil der ermittelten Fahrtroute des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort des Fahrzeugs bzw. einem Fahrtstartpunkt und dem Fahrziel charakteristisch sind. Weiterhin wird wenigstens eine Fahrbedingung ermittelt, die für die ermittelte Fahrtroute des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort des Fahrzeugs bzw. einem Fahrtzeitpunkt und dem Fahrziel charakteristisch ist.
  • Erfindungsgemäß wird unter Berücksichtigung der Streckenparameter und der Fahrbedingungen eine Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute bestimmt, wobei die Fahrtroute in mehrere Segmente unterteilt wird und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente auf Grundlage der Streckenparameter und/oder der Fahrbedingung erfolgt. Unter einer Unterteilung auf Grundlage der Streckenparameter bzw. der Fahrbedingung wird verstanden, dass die Charakteristika bei der Bildung der Segmente bzw. deren Klassifizierung berücksichtigt werden. Es wäre in einer einfacheren Form des Verfahrens auch möglich, die Streckenparameter oder die Fahrbedingung nicht zu berücksichtigen.
  • Damit wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren eine Vielzahl von Streckenparametern ermittelt und diese werden bei der Ermittlung einer Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird jedoch die Fahrtroute in mehrere Segmente unterteilt. Diesem Vorgehen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unterschiedliche Segmente bzw. Abschnitte einer Fahrtroute ein unterschiedliches Einsparungspotenzial aufweisen können. So ist es beispielsweise möglich, dass auf einer bestimmten Fahrtstrecke ein Stau vorliegt und diesen Falle kann auf dem da vor liegenden Abschnitt mit geringerer Geschwindigkeit gefahren werden, da in jedem Fall das Stauende von dem Fahrzeug erreicht werden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet bevorzugt in mehreren Optimierungsebenen. Dabei übernimmt bevorzugt eine obere Ebene, insbesondere mittels einer Start- oder Zieleingabe durch den Fahrer, der Routenplanung durch ein Navigationssystem und auch einfacher Modelle des Fahrzeugs und der Strecke eine Segmentierung der Strecke vor, die das Optimierungspotenzial für jedes Segment bestimmt sowie auch die Größe des Segments. Bei dieser Segmentierung werden die Umwelt (die Steigung der Straße, eine Krümmung) oder eine Klassifikation, das Fahrzeug (ein charakteristischer Verbrauch, Dynamik oder ein statisches Verhalten) oder auch die gesetzlichen Beschränkungen der Fahrzeit des Fahrers, die Kosten für das Fahrzeug und den Fahrer und der aktuelle Verkehr wie insbesondere Stau und Verkehrsflussgeschwindigkeit, Verkehrsdichte, Witterung und Baustellen in die Berechnung einbezogen.
  • Aus der Segmentierung und dem Optimierungspotenzial werden die einzelnen Segmente klassifiziert und das beste Optimierungsverfahren bzw. Gütefunktional für jedes Segment ausgewählt.
  • Vorzugsweise kommen modellprädiktive Ansätze zur Anwendung. In Ergänzung wird die Strecke in einem endlichen Horizont vor dem Fahrzeug betrachtet. So ist es möglich, eine Zeitdauer von x Minuten für die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs vorzugeben. Es wäre jedoch auch möglich, auf die rein ökonomisch beste Optimierung zu rechnen und anzunehmen, dass das Ziel zu einer angegebenen Zeit erreicht werden muss. Vorzugsweise wird auch zur Berechnung der Fahrtroute eine Starteingabe durch den Fahrer vorgenommen bzw. ein Startort vorgegeben. Es wäre jedoch auch möglich, einen geometrischen Ort des Fahrzeugs beispielsweise mittels GPS zu ermitteln und diesen Ort als Startort zu verwenden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Soll-Fahrgeschwindigkeit um eine ökonomisch optimale Reisegeschwindigkeit.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahren sind die Streckenparameter aus einer Gruppe von Streckenparametern ausgewählt, welche Höhenprofile der Fahrtroute, Steigungen der Fahrt route, Kurvenradien entlang der Fahrtroute, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Es wird dabei zugrunde gelegt, dass das Fahrzeug über ein Gerät zur Ortsbestimmung, wie beispielsweise GPS, verfügt und über eine digitale Straßenkarte, welche Informationen wie ein Höhenprofil oder die Steigung, Kurvenradien, Straßenklassifizierung (Autobahn, Kraftfahrstraße, Landstraße, Ortschaft) Geschwindigkeitsbegrenzungen und evtl. auch Beschränkungen für Fahrzeugklasssen zur Verfügung stellt und zwar sowohl für den aktuellen Ortspunkt, als auch die Ortspunkte, die auf der Fahrtroute bzw. einem bestimmten Horizont liegen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante handelt es sich bei der oben erwähnten Fahrbedingung um eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dies bedeutet, dass für die Optimierung insbesondere auch bestehende (gesetzliche) Geschwindigkeitsbegrenzungen verwendet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird zur Bestimmung der Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eine Verkehrsflussgeschwindigkeit entlang der Fahrtroute zugrunde gelegt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug über ein Navigationssystem verfügt, welches die Verkehrsflussgeschwindigkeit über die gesamte Fahrstrecke zur Verfügung stellen kann, bzw. auch aktuelle Staus auf der Strecke mit Ortsangabe und einer bestimmten Wiederholrate meldet.
  • Weiterhin werden vorzugsweise durch den Benutzer Informationen über Randbedingungen der Fahrt vorgegeben. Zu diesem Zweck verfügt ein entsprechendes System über ein Fahrerinterface, das beispielsweise in ein Navigationsgerät integriert sein kann oder auch auf einem externen Gerät implementiert ist. Über dieses Interface kann der Fahrer spezifizierte Angaben über seine Fahrtstrecke abgeben. Umgekehrt erhält der Fahrer über dieses Interface oder ein anderes Interface Rückmeldung über den zu erwartenden Ankunftstermin, evtl. Überholempfehlungen, die das System ausgibt, und andere Fahrempfehlungen insbesondere auch in akustischer und visueller Form.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren wird für jedes Segment ein Optimierungsverfahren oder Gütefunktional ausgewählt. Dabei werden diese vorgegebenen oben erwähnten Segmente nicht notwendigerweise für die komplette Fahrzeit festgelegt, sondern die oben erwähnte Optimierungsschicht wird mit einer bestimmten Zykluszeit T0 Online berechnet, wobei die neusten Verkehrsinformationen und Abweichungen zur letzten Berechnung benutzt werden können, um die Segmentierung neu zu berechnen.
  • Auf Basis dieser Segmentierung führt eine untergeordnete Optimierungseinheit die Optimierung bevorzugt gemäß des von der oberen Schicht gewählten Verfahrens aus. Dabei kommen vorzugsweise modellprädiktive Verfahren zum Einsatz, die online die optimalen Betriebspunkte eines Fahrzeugs berechnen und das Fahrzeug bevorzugt ansteuern. Dabei können die aktuellen Straßeneigenschaften, wie Steigung, Krümmung, Geschwindigkeitsbegrenzung usw., die aktuelle Verkehrslage (ACC, Abstand, Geschwindigkeit und Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs), das von der oberen Schicht gewählte Optimierungsverfahren und das Gütefunktional berücksichtigt werden.
  • Ferner ist es möglich, bestimmte Informationen des jeweils folgenden Segments zu berücksichtigen, wie beispielsweise einen Stau in dem jeweils folgenden Segment. Die untergeordnete Optimierung wird ebenfalls bevorzugt zyklisch wiederholt. Der optimale Übergang von einer Optimierungsstrategie zu einer anderen bei Wechseln der Strategie oder dem Übergang eines Straßensegments zum Folgenden erfolgt bevorzugt auf der oberen Optimierungsebene. Kontinuierliche Übergänge in den Randbedingungen, wie beispielsweise obere und untere Geschwindigkeitsbeschränkungen und dergleichen können frei über die Strecke variiert werden.
  • Vorzugsweise werden für das Optimierungsverfahren Informationen aus mehreren Segmenten genutzt. So ist es wie oben erwähnt möglich, Information für ein zukünftiges Segment auch für ein aktuelles Segment zu nutzen.
  • Vorzugsweise wird eine Bewegung des Fahrzeugs auf Grundlage der Soll-Fahrtgeschwindigkeit gesteuert. So ist es möglich, den Motor oder andere Bewegungseinheiten des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der oben ermittelten Soll-Fahrtgeschwindigkeit zu steuern um auf diese Weise den Fahrtkomfort weiter zu erhöhen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Verfahrenserweiterung wird auch eine minimale Sollgeschwindigkeit ermittelt. Dabei kann als Bedingung für die Mindestgeschwindigkeit eine vorgegebene Ankunftszeit des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird aus der ermittelten Sollgeschwindigkeit und einer vorgegebenen Zielzeit eine Reservezeit für die Fahrtroute berechnet. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Fahrziel zu einer bestimmten Zeit erreicht werden muss, jedoch bei Beibehaltung der jeweiligen Sollgeschwindigkeit der tatsächliche Ankunftszeitpunkt früher liegt. Damit ergibt sich eine bestimmte Differenzzeit, die verwendet werden kann, um Energie einzusparen.
  • Durch die Aufteilung in die einzelnen Segmente, kann dabei gerechnet werden, in welchen Segmenten wie viel dieser erwähnten Restzeit angesetzt werden kann, um möglichst günstige Energieeinsparung zu erreichen. Vorzugsweise wird unter Berücksichtigung dieser Reservezeit wenigstens ein Fahrparameter angepasst.
  • Falls beispielsweise in einem bestimmten Segment ein Einsparpotential gegeben ist, welches durch die Fahrt mit einem Schubbetrieb oder im Leergang ausgenutzt werden kann, kann dies zu Kraftstoffeinsparungen ohne Zeitverzug verwendet werden. Eine geeignete Optimierungsstrategie würde in diesem Fall darin bestehen, das Fahrzeug rollen zu lassen. Wenn zusätzlich ein Teil der zur Optimierung reservierten Zeit für dieses Segment zugeteilt wird, könnte man beispielsweise in einem vorausgehenden Segment die Fahrt verlangsamen (z. B. Ausrollen an einer Kuppe) und die verlorene Energie durch Rollen in dem oben erwähnten Segment wiedergewinnen.
  • Falls es bei einem anderen Beispiel in einem bestimmten Segment nur eine ebene Strecke gibt, führt dies dazu, dass gegenüber dem Tempomaten kein Einsparpotenzial besteht. Folglich kann in diesem Bereich der Tempomat auf die ökonomisch optimale Geschwindigkeit gesetzt werden. Hierbei ist auch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein Optimierungskriterium, wobei allerdings der Mindestabstand nicht unterschritten wird. Diese jeweiligen Werte können einem untergeordneten Optimierer übergeben werden, und dieser kann dann die gesetzten Werte lokal optimieren und insbesondere auch auf lokale Verkehrsstörungen reagieren.
  • Falls in einem bestimmten Segment ein Stau vorliegt, ergibt sich ein Optimierungspotenzial entsprechend in einem vorausgehenden Segment bei rein kraftstoffoptimalem Betrieb vorzugsweise auch innerhalb oberer und unterer Geschwindigkeitsschwellen. Diesen Bereich kann beispielsweise ein untergeordneter Optimierer die Betriebspunkte des Fahrzeugs frei festlegen, wobei beispielsweise ein Mindestabstand zu berücksichtigen ist. Dies beruht darauf, dass es kein fixes Zeitziel gibt, um den Stau erreichen. Die Geschwindigkeit wird in diesem Fall bevorzugt nur durch die untere akzeptable Geschwindigkeitsschwelle festgelegt.
  • Vorzugsweise wird die Reservezeit ungleichmäßig auf mehrere Segmente verteilt. Dies beruht wiederum darauf, dass in unterschiedlichen Segmenten ein unterschiedliches Einsparpotenzial gegeben ist und aus diesem Grunde für ein optimales Gesamtergebnis die jeweils einzusparende Zeit unterschiedliche auf diese Segmente aufzuteilen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer geografischen Position des Kraftfahrzeugs gerichtet, wobei diese Einrichtung weiterhin eine Speichereinrichtung aufweist, in der eine Vielzahl von Daten abgelegt ist, welche für ein Straßennetz und einen vorgegebenen geografischen Bereich charakteristisch sind, wobei diese Daten auch mehrere Streckenparameter für Straßen des Straßennetzes enthalten. Weiterhin weist die Einrichtung eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Fahrziels auf, sowie eine Prozessoreinrichtung, welche bei Vorgabe eines Fahrziels eine Fahrtroute ermittelt sowie eine Empfangseinrichtung, welche Fahrbedingungen für die ermittelte Fahrtroute empfängt.
  • Erfindungsgemäß ist die Prozessoreinrichtung derart gestaltet, dass sie unter Berücksichtigung der Streckenparameter und der Fahrbedingung eine Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute bestimmt, wobei sie die Fahrtroute in mehrere Segmente unterteilt und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente auf Grundlage der Streckenparameter und/oder der Fahrbedingung erfolgt.
  • Damit wird auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung einerseits vorausgesetzt, dass das Kraftfahrzeug ein Gerät zur Ortsbestimmung wie GPS aufweist, sowie eine digitale Straßenkarte. Auch für die Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Prozessoreinrichtung die Fahrt route in mehrere Segmente aufteilt, um auf diese Weise eine besonders günstige Einsparung zu erreichen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Struktur eines Optimierers;
  • 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Eingabe;
  • 3 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Profils der Straßeneigenschaften;
  • 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Geschwindigkeitsprofils;
  • 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Geschwindigkeitsprofils;
  • 6 eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Verkehrsflussgeschwindigkeit;
  • 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines aktuell maximalen Geschwindigkeitsprofils; und
  • 8 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Segmentierung der Fahrtroute.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur einer Optimierungseinrichtung. Dabei weist das Fahrzeug eine Einrichtung 4 zur Bestimmung einer geografischen Position des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einen GPS-Empfänger, auf. Daneben ist in einer Speichereinrichtung 6 eine digitale Straßenkarte abgelegt, welche zur Ermittlung einer Fahrtroute dient. Über eine Eingabeeinheit 14 können Start- und Zieldaten eingegeben werden. Eine Empfangseinrichtung 12 ermittelt Verkehrsdaten, wie beispielsweise Informationen über Stau, Verkehrsfluss und dergleichen auf der berechneten Fahrtroute. Weiterhin ist eine Vielzahl von Bedienelemeten 16 vorgesehen, über die beispielsweise die Meldungen ausgegeben werden können oder über die der Fahrer Rahmenbedingungen für die Fahrt eingeben kann.
  • Das Bezugszeichen 20 bezieht sich auf eine Prozessoreinrichtung (electronic control unit) zur Steuerung des Verfahrens. Diese Prozessoreinrichtung 20 ist hier als eigenes Steuergerät dargestellt, es wäre jedoch auch möglich, die Vorrichtung vollständig als Softwaremodul auf einem anderen Steuergerät des Fahrzeugs zu integrieren. Die zur Optimierung notwendigen Daten werden über den Fahrzeugdatenbus 15 mit anderen Steuergeräten ausgetauscht.
  • Die in 1 gezeigte obere Optimierungsschicht 22 übernimmt nach der Start-/Zieleingabe eine Segmentierung der Strecke, die das Optimierungspotenzial für jedes Segment bestimmt. Eine untere Optimierungsschicht 24 führt die Optimierung gemäß es von der oberen Schicht 22 gewählten Verfahrens aus. Über einen weiteren Datenbus werden Elemente des Fahrzeugsantriebs 30, oder auch die Getriebesteuerung 32, oder auch die Motorsteuerung angesteuert, wobei jedoch auch Daten 34 eines ACCs, eine Geschwindigkeit, eine Soll-Abstand und eine Soll-Geschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise findet die Vorrichtung Anwendung in Fahrzeugen mit ACC, Tempomat, Bremsomat und automatisierten Getrieben. Auf diese Weise kann die gesamte Längsdynamik von der Vorrichtung kontrolliert werden. Für einfachere Fahrzeuge ist es auch möglich, Fahrempfehlungen aus den Berechnungen abzuleiten und an den Fahrer in akustischer oder visueller Form weiterzugeben. Vorzugsweise kommt das Fahrzeug bereits auf einer ökonomischen und ökologisch optimieren Route zum Einsatz, wobei Verfahren zur Ermittlung derartiger Routen aus dem Stand der Technik bekannt sind. Diese so ermittelte Route wird später in einem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt, wobei vorzugsweise die Suche der optimalen Route in dem Navigationssystem oder einem externen Gerät implementiert ist.
  • Dabei ist es möglich, dass sich die optimale Route durch Stau oder dergleichen ändert. Die Route wird bei Veränderungen von diesem System übernommen, wobei dies auch während der Fahrt möglich ist. Das Ziel des Verfahrens ist jedoch immer, eine beliebige Route ökonomisch und ökologisch optimal zu befahren.
  • Wie in 1 gezeigt läuft die Optimierung in mehreren Ebenen ab, die zeitlich zyklisch aufgerufen werden, jedoch vorzugsweise mit unterschiedlichen Zykluszeiten. Die obere Ebene bzw. obere Optimierungsschicht 22 berücksichtigt die gesamte Reststrecke einschließlich Fahrstreckeneigenschaften, Fahrzeugmodell, makroskopische Verkehrslage (Verkehrsfluss, Stau, Witterung, Baustellen), gesetzliche Lenkzeitbegrenzungen, Kosten für Fahrzeug und Fahrer und die Kosten für den Kraftstoff). Damit legt die oberste Ebene Höchstgeschwindigkeitsprofile, die unteren Geschwindigkeitsprofile und evtl. die Referenzgeschwindigkeit über dem Streckenprofil fest. Anschließend wird die Strecke segmentiert in Wegabschnitte mit unterschiedlichem Optimierungspotenzial. Die Klassifizierung erfolgt entweder nach potenziell einsparbaren Kraftstoff oder nach potenziell einsparbaren Kraftstoff pro Zeiteinheit bzw. pro Meter Wegstrecke.
  • Die oberste Ebene wird mit einer Zykluszeit T0 aufgerufen und prüft, ob das übergeordnete Fahrziel in der vorgegebenen Zeit erreicht werden kann. Die Planung und Berechnung der oberen Ebene wird zyklisch wiederholt um auf Abweichungen dynamisch reagieren zu können.
  • 2 zeigt eine Veranschaulichung zur Ermittlung der Route. Der Fahrer gibt hier einen Startpunkt S und ein Ziel Z über die Eingabeeinheit 14 ein. Das Navigationssystem berechnet eine Route R und eine Entfernung E zwischen Start und Ziel.
  • Zusätzlich liefert das Navigationsgerät oder ein externes Gerät, wie in 3 gezeigt, weitere Eigenschaften der Strecke X, wie beispielsweise ein Höhenprofil h(x), ein Steigungsprofil h'(x), einen Kurvenradius R(x), eine Straßenklasse (die Unterscheidung von Autobahn, Bundesstraße, Landstraße und dergleichen) und eine Höchstgeschwindigkeit V_ges(x), welche durch gesetzliche Regelungen festgelegt sein kann. Weiterhin können noch andere Informationen ausgegeben werden, wie z. b. ein Überholverbot, eine maximale Fahrzeughöhe für Brücken und dergleichen.
  • Zusammen mit dem Fahrzeugmodell wird aus den oben erwähnten Daten eine maximal mögliche Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet. Dabei ist diese maximal mögliche Reisegeschwindigkeit nach oben hin limitiert durch die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit v_ges(x) und weitere Limitierungen treten durch Kurvenradien, das Höhenprofil und dergleichen auf. Dieser Vorgang ist in 4 dargestellt.
  • Weiterhin wird nunmehr aus der Steigung h(x) und der Straßenklasse eine untere akzeptable Geschwindigkeitsschwelle v_min(x) berechnet. Dabei berücksichtigt ein entsprechender Algorithmus die gesetzlichen und die gesellschaftlich akzeptablen unteren Geschwindigkeiten. Dieser Vorgang ist in 5 dargestellt.
  • 6 veranschaulicht die weitere Hinzunahme von Verkehrsinformationen, die von dem Navigationssystem zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise eine Verkehrsflussgeschwindigkeit v_F und eine Staumeldung im Bereich der Fahrtroute R. Das Bezugszeichen v_F bezieht sich dabei die Verkehrsflussgeschwindigkeit. Diese Verkehrsflussgeschwindigkeit beinhaltet alle Verkehrsteilnehmer, d. h. der Verkehr fließt an vielen Stellen schneller als die für die Lkw zulässige Höchstgeschwindigkeit.
  • In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass die Lkw mit der Höchstgeschwindigkeit fahren können. Das Bezugszeichen St bezieht sich auf einen Bereich, in dem ein Stau aufgetreten ist. In diesen Bereichen, in denen der Verkehrsfluss langsamer ist als die Lkw-Höchstgeschwindigkeit kommt es zu Behinderungen oder gar zum Stau. In diesen Bereichen wird die Verkehrsflussgeschwindigkeit als maximale Geschwindigkeitsgrenze verwendet. Bereiche nahe 0 km/h werden als Stau mit Stillstand klassifiziert. Bereiche unter der maximalen Geschwindigkeitsschwelle über der Stauschwelle werden als zähfließenden Verkehr identifiziert.
  • Aus diesen Vorgaben wird das aktuell mögliche Geschwindigkeitsprofil berechnet bzw. die voraussichtliche Reisegeschwindigkeit bei Berücksichtigung des Verkehrsflusses.
  • In 7 wurde aus den bisher bekannten Daten das aktuell maximale Geschwindigkeitsprofil v_p berechnet. Diese Berechnung kann auch noch erweitert werden um beispielsweise statistische Informationen über den Verkehrsfluss auf dieser Strecke zu bestimmten Tagen oder Uhrzeiten falls entsprechende Daten vorliegen. Aus dem Profil dieses aktuell maximalen Geschwindigkeitsprofils wird die voraussichtliche Reisezeit ermittelt. Falls auf der Fahrtroute ein Stau vorliegt, d. h. eine Verkehrsflussgeschwindigkeit nahe 0 km/h im Bereich B in 7 ist die Berechnung nur eingeschränkt möglich. Ansonsten ist eine sehr genaue Berechnung der Reisezeit Tr möglich.
  • Weiterhin wird, wie in 8 gezeigt, mittels eines Fahrzeugsmodells, das den Verbrauch auf der Strecke berechnet, dem aktuell maximalen Geschwindigkeitsprofil, dem Höhenprofil h(x) der Strecke und allen anderen oben erwähnten bekannten Daten die Strecke in Segmente A, B, C, D, E, F aufgeteilt und diese nach Einsparpotenzial klassifiziert. Anschließend wird für jedes dieser Segmente A–F aufgrund dieser Klassifizierung eine geeignete Optimierungsstrategie für die untere Optimierungsschicht 24 ausgewählt. Zu dieser Optimierungsstrategie gehören auch ein anzuwendendes Optimierungsverfahren und ein eventuell zu nutzendes Gütefunktional unter Berücksichtigung von Struktur und Gewichtungsfaktoren.
  • Die Segmente A–F werden klassifiziert und für jede dieser Klassen besteht für ein bestimmtes 8 gezeigtes Intervall ein Einsparpotenzial, das dazugehörende Verfahren und das zu verwendende Gütefunktional. Der für Fahrer wird nunmehr gefragt, wann das Ziel zu erreichen ist. Aus dieser Angabe wird der Zeitpunkt der Zielerreichung Tziel ermittelt. Weiterhin wird aus der Angabe des Zeitpunkts der Zielerreichung und der voraussichtlichen Reisezeit Tr eine Reservezeit Tres berechnet, wobei folgender Zusammenhang gilt: Tres = Tziel – (Tr + aktuelle Zeit)
  • Auf der Strecke wird bevorzugt später für jeden Fall ein optimierender Arbeitspunkt des Fahrzeugs berechnet und eingestellt. Besonders bevorzugt wird von dem Fahrer explizit der Zeitanteil der Reservezeit Tres abgefragt (bezeichnet als Toptfuel) den er explizit zum ökonomisch optimalen Fahren verwenden möchte. Die Reisezeit Tr wird dann um diese Zeit Toptfuel verlängert soweit dies ökonomisch sinnvoll ist.
  • Voraussetzung ist jedoch, dass Tres positiv ist und Toptfuel maximal die Reservezeit Tres betragen kann. Es wäre jedoch bei einem anderen vorteilhaften Verfahren auch möglich, dem Fahrer bereits einen Vorschlag für Toptfuel (als Abschätzung) vorzulegen, welchen er annehmen oder ablehnen kann, wobei Toptfuel die zusätzlich zu Tr benötigte Zeit ist, die den Lkw ökonomisch optimal das Ziel erreichen lässt.
  • Steht mehr Zeit als zum ökonomisch optimalen Fahren benötigt zur Verfügung, so wird diese Zeit explizit dazu verwendet, ökologisch optimal zu fahren, d. h. noch maximal mögliche Kraftstoffeinsparung in der verbleibenden Zeit zu erreichen. Der Fahrer kann darüber informiert werden, ob er im rein ökonomischen Betrieb oder im ökologischen Bereich fährt. Dieser Ansatz ist deshalb entscheidend, damit das Optimierungspotenzial explizit bekannt ist und nicht auf die Strecke verteilt wird, sondern nur auf die am besten geeigneten Segmente der Strecke. In diesem Zusammenhang kann dem Fahrer auch mitgeteilt werden, wie viel Zeit ihm beispielsweise noch für zusätzliche Fahrpausen zur Verfügung steht.
  • Wie oben erwähnt, ist dieses erfindungsgemäße Verfahren auch durch die Segmentierung der Route in Klassen gekennzeichnet. Diese Klassen beschreiben ein gewisses Optimierungspotenzial im Zusammenhang mit bestimmten Streckenabschnitten. Dabei kann auch die Abfolge der einzelnen Klassen ein Optimierungspotenzial darstellen. Aus den Segmenten und Segmentabfolgen wird bevorzugt eine Optimierungsstrategie die untergeordnete Optimierung ausgewählt und evtl. das Gütefunktional das optimiert werden soll. Dabei können auch Referenzgeschwindigkeiten und Referenzsollabstände zum vorausfahrenden Fahrzeug, Zeitziele etc. vorgegeben werden.
  • Damit wird die zur Verfügung stehende Zeit Toptfuel auf eine intelligente Weise auf die oben erwähnten verschiedenen Segmente A–F verteilt, so dass das maximale Einsparpotenzial erreicht wird. Um sicher zu stellen, dass die gewünschte Ankunftszeit auch erreicht wird, kann die übergeordnete Optimierungsschicht die zur Verfügung stehende Zeit nicht nur auf die Segmente nach der Klassifizierung und der Segmentklassenfolge verteilen, sondern auch risikooptimal z. B. um das Erreichen des Ziels in der Zeit zu sichern insbesondere vom Ziel ab in Richtung der aktuellen Position.
  • In einer unterlagerten Schicht wird auf einen mittleren Horizont von 0 m bis max. einige km eine lokal optimale Fahrstrategie bezüglich ökonomischer und ökologische Kriterien berechnet. Hier gehen auch die lokale Verkehrssituation (Verkehrsfluss), der Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs (ACC), die Geschwindigkeit/Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs (ACC), die fahrdynamischen Eigenschaften des eigenen Fahrzeugs, die Verbrauchseigenschaften des eigenen Fahrzeugs und die Umwelteigenschaften der Strecke (Steigung, Kurven, Geschwindigkeitslimits etc.) ein. Die untergeordnete Optimierung sorgt für eine optimierte Reaktion auf die aktuelle Verkehrslage rund um das Fahrzeug. Dazu werden modellbasierte prädiktive Regelungsverfahren wie sie aus der Literatur bekannt sind, eingesetzt.
  • Wesentlich ist, dass die untergeordnete Optimierungsschicht ihre Optimierungsziele von der übergeordneten Schicht erhält (Verfahren, Gütefunktional, Randbedingungen etc.). Aus diesen Informationen lassen sich auch höherwertige Informationen für den Fahrer ableiten wie z. B. eine Überholempfehlung. Aus der Optimierung ist eine optimale Geschwindigkeit bekannt. Kann diese z. B. durch ein langsameres vorausfahrendes Fahrzeug nicht erreicht werden, so kann man den Fahrer auffordern, zu überholen (ein evtl. Überholverbot ist aus der Straßenkarte zu entnehmen). Auch der negative Fall ist denkbar. Hier wird die langsamere Geschwindigkeit akzeptiert und keine Überholempfehlung an den Fahrer gegeben. Es können auch Informationen über die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung an den Fahrer ausgegeben werden (z. B. Ziel sicher nicht mehr zur gewünschten Zeit erreichbar).
  • Zusammenfassen zeichnet sich die Erfindung ggf. auch in den bevorzugten Varianten durch folgende Gesichtspunkte aus:
    Es findet eine Streckensegmentierung statt, die zusammenhängende Streckenteile gleicher oder ähnlicher Optimierungspotenziale und Charakteristika zusammenfasst. Dabei wird die für die Optimierung zugestandene Mehrfahrzeit explizit abgefragt und auf die Streckensegmente mit dem größten Optimierungspotenzial verteilt, insbesondere durch eine gezielte Vorabanalyse. Weiterhin kann ein Vorschlag für eine Mehrfahrzeit ausgegeben werden, um einen ökonomisch optimalen Betrieb des Lkws zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck wird zyklisch die Gesamtstrecke bzw. die gesamte Reststrecke einer Optimierungsstrategie unterzogen (im Rahmen eines Planungs- und Analyselevels).
  • Die so gewonnen Ergebnisse der Streckenoptimierung werden einer lokalen Optimierung mit einem begrenzten Horizont, der charakteristisch kleiner oder gleich der Reststrecke ist, zur Verfügung gestellt. Die Gütefunktionale ändern über der Strecke interaktiv ihre Struktur und/oder Gewichtung adaptiert an den Verkehrsfluss und die ökonomischen Randbedingungen, die von der oberen Optimierungsschicht berechnet werden.
  • Dies wird von der oberen Optimierungsschicht 22 ermittelt. Die Optimierungsstrategie wird pro Segment A–F festgelegt. Korrekturen der Optimierungsstrategie erfolgen bevorzugt durch die obere Optimierungsschicht.
  • Der Verkehrsfluss/Stau wird vorzugsweise zyklisch in die Berechnung eingebracht. Ein Stau im Bereich x h oder y km vor dem Fahrzeug auf der Strecke führt zum Aufruf der oberen Optimierungsschicht und einer neuen Segmentierung.
  • Der lokale Verkehrsfluss wird vorzugsweise zyklisch in der unteren Optimierungsschicht 24 in die Berechnung eingebracht (ACC Abstand, Geschwindigkeit, lokale Verkehrsdichte). Anschließend erfolgt eine Verteilung der zeitlichen Reserve für die Optimierung auf verschiedene Segmente A–F der Strecke und nicht gleichmäßig auf die Gesamtstrecke.
  • Weiterhin erfolgt ein optimaler Übergang von einer Optimierungsstrategie zu einer anderen bei Wechsel der Strategie oder dem Übergang eines Straßensegmentes zum Folgenden auf der unteren Optimierungsebene 24, ebenso wie nicht kontinuierliche Übergänge in den Randbedingungen (obere und untere Geschwindigkeitsbeschränkungen, Tempomatsetzgeschwindigkeit, etc).
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 4
    Einrichtung zur Bestimmung einer geographischen Position, GPS
    6
    Speichereinrichtung
    12
    Empfangseinrichtung
    14
    Eingabeeinheit
    15, 25
    Fahrzeugdatenbus
    16
    Bedienelemente
    20
    Prozessoreinheit
    22
    obere Optimierungsschicht
    24
    untere Optimierungsschicht
    30
    Fahrzeug
    32
    Getriebesteuerung
    34
    Daten
    E
    Entfernung
    R
    Route
    S
    Startpunkt
    Z
    Zielpunkt
    Tr
    Reisezeit
    St
    Stau
    Toptfuel
    Tres
    Reservezeit
    Tziel
    Zielerreichung
    v_F
    Verkehrsflussgeschwindigkeit
    v_p
    maximale Geschwindigkeitsprofil
    v_min
    minimale Geschwindigkeit
    v_p
    Geschwindigkeitsprofil
    v_ges(x)
    gesetzliche Höchstgeschwindigkeit
    x
    Strecke
    R(x)
    Kurvenradius
    h(x)
    Höhenprofil
    h'(x)
    Steigungsprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10345319 A1 [0002]
    • - DE 102004026639 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Zugrundelegung mehrerer Parameter (h(x), R(x), v_ges, v_max) mit den Schritten: – Ermittlung einer Fahrtroute (R) des Fahrzeugs, wobei zur Ermittlung der Fahrtroute (R) ein Fahrtziel (Z) vorgegeben wird, – Ermittlung von mehreren unterschiedlichen Streckenparametern (h(x), R(x)), die für ein Streckenprofil der ermittelten Fahrtroute (R) des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort oder einem Fahrtstartpunkt des Fahrzeugs und dem Fahrtziel (Z) charakteristisch sind – Ermittlung wenigstens einer Fahrbedingung (v_ges), die für ermittelte Fahrtroute (R) des Fahrzeugs zwischen dem geometrischen Ort des Fahrzeugs oder dem Fahrtstartpunkt (S) und dem Fahrtziel (Z) charakteristisch ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Streckenparameter (h(x), R(x)) und der Fahrbedingung (v_ges) eine Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_p) des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute (R) bestimmt wird, wobei die Fahrtroute (R) in mehrere Segmente (A, B, C, D, E, F) unterteilt wird und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente (A, B, C, D, E, F) auf Grundlage der Streckenparameter (h(x), R(x)) und/oder der Fahrbedingung (v_ges) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_p) eine maximale Reisegeschwindigkeit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Fahrgeschwindigkeit (v_p) eine ökonomisch optimale Reisegeschwindigkeit ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startort (S) vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenparameter (h(x), R(x)) aus einer Gruppe von Streckenparametern ausgewählt sind, welche Höhenprofile (h(x)) der Fahrtroute, Steigungen (h'(x)) der Fahrtroute, Kurvenradien (R(x)) entlang der Fahrroute, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbedingung eine Geschwindigkeitsbegrenzung (v_ges) ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Soll-Fahrtgeschwindigkeit (v_p) des Fahrzeugs eine Verkehrsflussgeschwindigkeit (v_F) entlang der Fahrtroute (R) zugrunde gelegt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Segment (A, B, C, D, E, F) ein Optimierungsverfahren und/oder Gütefunktional ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Optimierungsverfahren Informationen aus mehreren Segmenten (A, B, C, D, E, F) genutzt werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Fahrzeugs auf Grundlage der Soll-Fahrtgeschwindigkeit gesteuert wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine minimale Sollgeschwindigkeit (v_min) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Soll-Geschwindigkeit und einer vorgegebenen Zielzeit (Tziel) eine Reservezeit (Tres) für die Fahrtroute (R) berechnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Reservezeit (Tres) wenigstens ein Fahrparameter angepasst wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 11–12 dadurch gekennzeichnet, dass die Reservezeit (Tres) ungleichmäßig auf mehrere Segmente verteilt wird.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung (4) zur Bestimmung einer geographischen Position des Kraftfahrzeugs, mit einer Speichereinrichtung (6), in der eine Vielzahl von Daten abgelegt ist, welche für ein Straßennetz in einem vorgegebenen geographischen Bereich charakteristisch sind, wobei diese Daten auch mehrere Streckenparameter (R(x), h(x) für Straßen des Straßennetzes enthalten, mit einer Eingabeeinheit (14) zur Eingabe eines Fahrtziels (Z), mit einer Prozessoreinrichtung (20), welche bei Vorgabe eines Fahrtziels (Z) eine Fahrtroute (R) ermittelt und mit einer Empfangseinrichtung (12), welche Fahrbedingungen für die ermittelte Fahrtroute (R) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinrichtung (20) derart gestaltet ist, dass sie unter Berücksichtigung der Streckenparameter und der Fahrbedingung (v_ges) eine Soll-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entlang der ermittelten Fahrtroute (R) bestimmt wobei sie die Fahrtroute (R) in mehrere Segmente (A, B, C, D, E, F) unterteilt und die Unterteilung der Fahrtroute in Segmente (A, B, C, D, E, F) auf Grundlage der Streckenparameter (R(x), h(x)) (und/oder der Fahrbedingung (v_ges) erfolgt.
DE200810035944 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs Active DE102008035944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035944 DE102008035944B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035944 DE102008035944B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035944A1 true DE102008035944A1 (de) 2010-04-22
DE102008035944B4 DE102008035944B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=42034651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035944 Active DE102008035944B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035944B4 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
WO2013095234A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
WO2013095239A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of reference values for a vehicle control system
WO2013095233A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
WO2013095237A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
WO2013095235A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
WO2013095238A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
WO2013095242A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value
WO2013095232A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
DE102012004258A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte
DE102012009674A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Routeninformationen in einem Steuergerät eines Kraftwagens
DE102012214827A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuer- und/oder Regelvorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Fahrzeug mit einer derartigen Steuer- und/oder Regelvorrichtung
CN103630142A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 伊莱比特汽车公司 对地图数据进行处理以确定节能路线的方法和装置
DE102012013509A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012023561A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013000367A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013011538A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2015074724A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013021011A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Optimieren eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013021641A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9183745B2 (en) 2013-07-11 2015-11-10 Man Truck & Bus Ag Method for regulating the distance of a vehicle from a preceding vehicle
DE102017205893A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP2441634A3 (de) * 2010-10-13 2018-05-16 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE112015006729B4 (de) 2015-07-24 2019-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuervorrichtung, Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerverfahren und Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerprogramm
DE102018210357A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsoptimierung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102015209955B4 (de) * 2014-05-30 2020-03-26 Denso Corporation Vorrichtung und Programm zur Fahrassistenz in einem Fahrzeug
US10664929B2 (en) 2018-06-19 2020-05-26 International Business Machines Corporation Extracting data for professional event and participant grouping recommendations
CN112885113A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 阿尔斯通运输科技公司 用于公交车辆的驾驶辅助方法
US11255692B2 (en) * 2019-03-19 2022-02-22 Here Global B.V. System and method for identification of a roadwork zone
CN117215314A (zh) * 2023-10-17 2023-12-12 弥费科技(上海)股份有限公司 行走控制方法、装置、设备和存储介质
DE112011104561B4 (de) 2010-12-23 2024-01-25 Cummins Intellectual Property, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung eines Fahrzeugbetriebszustandes
DE102022131650A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer prädiktiven Egogeschwindigkeit eines entlang einer vorgegebenen Strecke fahrenden Fahrzeugs, Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug oder für eine Navigationseinrichtung oder für ein mobiles Nutzerendgerät, Navigationsgerät und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345319A1 (de) 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7925426B2 (en) * 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices
DE102007037329A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345319A1 (de) 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041490A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum gewinnen eines geschwindigkeitsprofils
DE102010047080B4 (de) * 2010-10-01 2012-09-06 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
CN103328931B (zh) * 2010-10-01 2015-11-25 奥迪股份公司 用于获得速度分布的方法
DE102010047080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen eines Geschwindigkeitsprofils
US8615361B2 (en) 2010-10-01 2013-12-24 Audi Ag Method for obtaining a speed profile
CN103328931A (zh) * 2010-10-01 2013-09-25 奥迪股份公司 用于获得速度分布的方法
EP2441634A3 (de) * 2010-10-13 2018-05-16 MAN Truck & Bus AG Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE102010061850B4 (de) * 2010-11-24 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE102010061850A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrinformationseinrichtung zum Betrieb in einem Fahrzeug
DE112011104561B4 (de) 2010-12-23 2024-01-25 Cummins Intellectual Property, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung eines Fahrzeugbetriebszustandes
US9114708B2 (en) 2011-12-22 2015-08-25 Scania Cv Ab Method and module for determining of reference values for a vehicle control system
US9108639B2 (en) 2011-12-22 2015-08-18 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
WO2013095242A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value
WO2013095234A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
WO2013095239A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of reference values for a vehicle control system
US9511668B2 (en) 2011-12-22 2016-12-06 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
WO2013095238A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
WO2013095235A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
EP2794331A4 (de) * 2011-12-22 2016-07-13 Scania Cv Ab Modul und verfahren zur modusauswahl bei der bestimmung von referenzwerten
EP2794327A4 (de) * 2011-12-22 2016-07-13 Scania Cv Ab Verfahren und modul zur bestimmung von mindestens einem referenzwert für ein fahrzeugsteuerungssystem
US9376109B2 (en) 2011-12-22 2016-06-28 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
US9352750B2 (en) 2011-12-22 2016-05-31 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
US9248836B2 (en) 2011-12-22 2016-02-02 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value
WO2013095233A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Module and method pertaining to mode choice when determining reference values
US9193264B2 (en) 2011-12-22 2015-11-24 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
CN104010860A (zh) * 2011-12-22 2014-08-27 斯堪尼亚商用车有限公司 与确定参考值时的模式选择相关的模块和方法
WO2013095232A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
US9180883B2 (en) 2011-12-22 2015-11-10 Scania Cv Ab Method and module for determining of at least one reference value for a vehicle control system
WO2013095237A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Scania Cv Ab Method and module for controlling a vehicle's speed based on rules and/or costs
CN104271423A (zh) * 2012-03-02 2015-01-07 奥迪股份公司 用于对预测品质进行确定的方法和装置
US9150222B2 (en) 2012-03-02 2015-10-06 Audi Ag Method and device for determining a prediction quality for a predicted energy consumption of a motor vehicle
DE102012004258A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte
WO2013127509A2 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
WO2013127509A3 (de) * 2012-03-02 2014-03-13 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
CN104271423B (zh) * 2012-03-02 2016-11-09 奥迪股份公司 用于对预测品质进行确定的方法和装置
DE102012009674B4 (de) 2012-03-07 2019-05-02 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Routeninformationen in einem Steuergerät eines Kraftwagens, sowie Navigationssystem eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102012009674A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Routeninformationen in einem Steuergerät eines Kraftwagens
DE102012013509A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012214827B4 (de) 2012-08-21 2023-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuer- und/oder Regelvorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Fahrzeug mit einer derartigen Steuer- und/oder Regelvorrichtung
DE102012214827A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuer- und/oder Regelvorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Fahrzeug mit einer derartigen Steuer- und/oder Regelvorrichtung
FR2994677A1 (fr) * 2012-08-21 2014-02-28 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un vehicule et dispositif de commande et/ou de regulation pour sa mise en oeuvre
CN103630142B (zh) * 2012-08-23 2017-06-09 伊莱比特汽车公司 对地图数据进行处理以确定节能路线的方法和装置
CN103630142A (zh) * 2012-08-23 2014-03-12 伊莱比特汽车公司 对地图数据进行处理以确定节能路线的方法和装置
DE102012023561A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
US9346466B2 (en) 2012-12-03 2016-05-24 Audi Ag Method for traffic-flow-conditioned adaptation of stopping processes to a synthetically modulated speed profile along a route travelled along by a vehicle and control device for carrying out the method
DE102013000367B4 (de) * 2013-01-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013000367A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013011538B4 (de) * 2013-07-10 2017-12-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013011538A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9183745B2 (en) 2013-07-11 2015-11-10 Man Truck & Bus Ag Method for regulating the distance of a vehicle from a preceding vehicle
DE102013016520A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013016520B4 (de) * 2013-10-07 2015-05-07 Audi Ag Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
CN105992719A (zh) * 2013-11-25 2016-10-05 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法和设备
WO2015074724A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP2902289A2 (de) 2013-12-13 2015-08-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum Optimieren eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013021011A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Optimieren eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013021641A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015209955B4 (de) * 2014-05-30 2020-03-26 Denso Corporation Vorrichtung und Programm zur Fahrassistenz in einem Fahrzeug
US10843695B2 (en) 2014-05-30 2020-11-24 Denso Corporation Apparatus and program for assisting drive of vehicle
DE112015006729B4 (de) 2015-07-24 2019-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuervorrichtung, Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerverfahren und Fahrzeugkonstantgeschwindigkeitsbewegungssteuerprogramm
DE102017205893A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US10664929B2 (en) 2018-06-19 2020-05-26 International Business Machines Corporation Extracting data for professional event and participant grouping recommendations
DE102018210357A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsoptimierung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
US11255692B2 (en) * 2019-03-19 2022-02-22 Here Global B.V. System and method for identification of a roadwork zone
CN112885113A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 阿尔斯通运输科技公司 用于公交车辆的驾驶辅助方法
DE102022131650A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer prädiktiven Egogeschwindigkeit eines entlang einer vorgegebenen Strecke fahrenden Fahrzeugs, Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug oder für eine Navigationseinrichtung oder für ein mobiles Nutzerendgerät, Navigationsgerät und Fahrzeug
CN117215314A (zh) * 2023-10-17 2023-12-12 弥费科技(上海)股份有限公司 行走控制方法、装置、设备和存储介质
CN117215314B (zh) * 2023-10-17 2024-05-03 弥费科技(上海)股份有限公司 行走控制方法、装置、设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035944B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035944B4 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2997332B1 (de) Navigationshilfe für ein kraftfahrzeug mit autopiloten
DE102014215259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
EP2531814B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur fahrerassistenz
DE10129149B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE102018001376A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
EP3436325A1 (de) Verfahren zum erzeugen von steuerdaten für ein regelbasiertes unterstützen eines fahrers
DE102009015170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102007037329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102010029467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise
DE102014002115B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung bei der Wahl einer Fahrspur und Kraftfahrzeug
DE102009030784A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102008039950A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
EP2154043B1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler mit Beeinflussung durch Informationen des Navigationssystems
WO2016116276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
WO2013189664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren einer fahrstrecke mit einem vorgegebenen gewünschten mittleren energieverbrauch
DE102020102328A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Fahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug
WO2008141859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen fahrzeugmanagement
EP3395634A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fahrverhaltens bei autonomen fahrzeugen
WO2020216481A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrtroute für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2242026B1 (de) Verfahren zur Umsetzung definierter Fahrweisen
WO2014005829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer effizienten fahrweise eines fahrers eines kraftfahrzeugs
EP3074290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016216634A1 (de) Verfahren zur Einordnung eines Kraftfahrzeugs in eine Fahrzeugkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE