DE102012023484A1 - Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug - Google Patents

Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012023484A1
DE102012023484A1 DE102012023484.8A DE102012023484A DE102012023484A1 DE 102012023484 A1 DE102012023484 A1 DE 102012023484A1 DE 102012023484 A DE102012023484 A DE 102012023484A DE 102012023484 A1 DE102012023484 A1 DE 102012023484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display area
display
displayed
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023484.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Michaelis
Mi-Ran Jun
Sönke Petersen
Tobias Budzynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012023484.8A priority Critical patent/DE102012023484A1/de
Priority to PCT/EP2013/074462 priority patent/WO2014082926A2/de
Priority to EP13799242.6A priority patent/EP2925552B1/de
Publication of DE102012023484A1 publication Critical patent/DE102012023484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B60K35/10
    • B60K35/28
    • B60K35/29
    • B60K35/60
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • B60K2360/11
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/166
    • B60K2360/182
    • B60K2360/791

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienverfahren in einem Straßenfahrzeug (6), bei dem auf einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, erste Graphikdaten angezeigt werden, auf einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, zweite Graphikdaten angezeigt werden, und Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche (5) ausgebildet ist, erfasst werden und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert werden. Das erfindungsgemäße Bedienverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bediensystem zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienverfahren und ein Bediensystem in einem Straßenfahrzeug. Bei dem Bedienverfahren werden auf einer ersten Anzeigefläche, die im Innenraum des Fahrzeugs im Blickfeld einer Person angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, erste Graphikdaten angezeigt. Auf einer zweiten Anzeigefläche, die getrennt von der ersten Anzeigefläche in Reichweite der Person angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, werden zweite Graphikdaten angezeigt. Des Weiteren werden Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche ausgebildet ist, erfasst und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten werden in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert. Das erfindungsgemäße Bediensystem weist eine solche erste und zweite Anzeigefläche auf. Ferner weist das Bediensystem eine Steuervorrichtung auf, die mit der ersten und der zweiten Anzeigefläche gekoppelt ist, mittels welcher Graphikdaten für die Anzeigen auf den Anzeigeflächen erzeugbar sind und mittels welcher Eingaben über die berührungsempfindliche Oberfläche erfassbar sind.
  • Ursprünglich wurden die verschiedenen in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Einrichtungen über separate Bedienelemente bedient. Beispielsweise gab es Drehschalter zum Einstellen der Lüftung sowie der Temperatur, Schalter zum Einstellen der verschiedenen Lüftungsdüsen, Schalter zum Bedienen der Beleuchtungseinrichtungen für den Innenraum des Fahrzeugs, entsprechende Schalter für die Beleuchtungs- und Scheinwerfereinrichtungen außen am Fahrzeug und Bedienelemente für ein Radio oder einen CD-Spieler. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind mittlerweile so viele Einrichtungen zum Einstellen verschiedener Fahrzeugfunktionen, Informationssysteme, einschließlich Fahrerassistenzsysteme und Unterhaltungssysteme, vorgesehen, dass es nicht mehr zweckmäßig ist, für alle Fahrzeugeinrichtungen separate Bedienelemente vorzusehen. Aus diesem Grund erfolgt die Bedienung der vielfältigen Fahrzeugeinrichtungen über ein einheitliches Bedienkonzept mit wenigen Bedienelementen, die in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung bedient werden.
  • Die Bedienung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs und die Aufnahme der angezeigten Informationen, die von diesen Einrichtungen geliefert werden, sollen jedoch die Aufmerksamkeit des Fahrers des Straßenfahrzeugs so wenig wie möglich beanspruchen. Es ist daher wünschenswert, die Informationen im Straßenfahrzeug so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch während der Fahrt bedienen kann. Die Art der Bedienung und die mit der Bedienung verbundene Informationsdarstellung in einem Straßenfahrzeug trägt somit zur Sicherheit beim Führen dieses Fahrzeugs bei.
  • Aus der DE 10 2007 029 602 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedienen in einer in einem Fahrzeug befindlichen Einrichtung bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren werden vor einem Mitfahrer des Fahrzeugs auf eine Projektionsfläche die Bedienfelder und die Anzeige einer Einrichtung im Fahrzeug projiziert und die Benutzereingaben erfasst. Entsprechend umfasst die Vorrichtung eine Projektionseinrichtung und mindestens eine Projektionsfläche, die mit optischen oder drucksensitiven Sensoren zur Erfassung von Benutzereingaben ausgestattet ist, die zu einer Einrichtung im Fahrzeug übertragen werden.
  • Aus der DE 10 2008 023 405 A1 ist ein Kraftfahrzeug und ein Display zur Darstellung veränderlicher Informationen und einem räumlich getrennt von dem Display angeordneten Bedienfeld mit zumindest zwei Bedienelementen zur Bedienung zumindest je einer Funktion des Kraftfahrzeugs bekannt. In diesem Fall umfasst das Kraftfahrzeug eine Anzeigesteuerung zur Anzeige eines in Abhängigkeit von der Ausrichtung einer Hand eines Bedieners zu dem Bedienfeld ausgerichteten Abbildes des Bedienfeldes in einem mittels des Display abgebildeten Displaybereich.
  • Aus der DE 10 2006 043 208 A1 ist ein Touchscreen bekannt, der eine sensitive Bedienfläche zum Einstellen bestimmter Funktionen aufweist. Um die Bedienung zu vereinfachen, ist wenigstens ein mechanisches Stellelement über der sensitiven Bedienfläche angeordnet, das einen Auslöser aufweist, der bei einem Bewegen des Stellelements auf die sensitive Bedienfläche zur Funktionseinstellung einwirkt.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2007 052 343 A1 ein Verfahren zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug bekannt, bei dem in einem ersten Anzeigebereich einer Anzeigevorrichtung Informationen dargestellt werden, die Einrichtungen des Fahrzeugs betreffen, und in einem zweiten Anzeigebereich der oder einer weiteren Anzeigevorrichtung Prozesse visualisiert werden, die in Einrichtungen des Fahrzeugs ablaufen. In diesem Fall ist der erste Anzeigebereich im primären Sichtbereich des Fahrers des Fahrzeugs angeordnet. Der zweite Anzeigebereich ist hingegen außerhalb des primären Sichtbereichs des Fahrers angeordnet. Er ist in Reichweite des Fahrers angeordnet. Die Anzeigevorrichtung, welche diesen Anzeigebereich bereitstellt, ist insbesondere als Touchscreen ausgestaltet, d. h. es ist eine berührungsempfindliche Oberfläche vorgesehen. Schließlich ist in Reichweite des Fahrers noch ein separates mechanisches Bedienelement vorgesehen, wie z. B. ein Dreh-Drück-Schalter.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienverfahren und ein Bediensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung und Informationsaufnahme in einem Straßenfahrzeug ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bedienverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Bedienverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche angezeigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit die Bedienung über die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche. Dabei können auf dieser zweiten Anzeigefläche Graphikdaten angezeigt werden, welche die Bedienung unterstützen. Beispielsweise können sogenannte Schaltflächen angezeigt werden. Die erste Anzeigefläche dient hingegen bei dem erfindungsgemäßen Bedienverfahren nur der Anzeige von Informationen. Auf diese Weise kann ein Eingabevorgang von einer geteilten Anzeige auf den beiden Anzeigeflächen unterstützt werden, wobei die zweite Anzeigefläche den Nutzer bei der Ausführung der einzelnen Eingabeschritte unterstützt und die erste Anzeigefläche eine Vorschau anzeigt, welche sich in Abhängigkeit von den einzelnen Einzeleingabeschritten ergibt. Auf diese Weise wird eine sogenannte Live-Vorschau auf der ersten Anzeigefläche für Eingaben dargestellt, die auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche ausgeführt werden.
  • Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Eine Schaltfläche unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, so genannten Anzeigeelementen bzw. Anzeigenflächen, darin, dass sie auswählbar sind. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann nur zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen. Ferner können über die Schaltflächen Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig für eine frei programmierbaren Anzeigefläche erzeugt und von dieser angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Schaltfläche markiert werden kann. In diesem Fall wird die zugeordnete Funktion noch nicht ausgeführt. Die markierte Schaltfläche wird jedoch gegenüber anderen Schaltflächen hervorgehoben dargestellt. Erst bei einer Auswahl der Schaltfläche wird die ihr zugeordnete Funktion ausgeführt.
  • Durch die Anordnung der ersten Anzeigefläche im Blickfeld des Fahrers und der separaten zweiten Anzeigefläche in Reichweite des Fahrers können auf der zweiten Anzeigefläche insbesondere Schaltflächen für häufig genutzte Funktionen angezeigt werden. Auf der ersten Anzeigefläche können hingegen Anzeigeelemente dargestellt werden, die insbesondere der Fahrer des Straßenfahrzeugs häufig im Blick behalten muss.
  • Die erste Anzeigefläche ist insbesondere im primären Sichtbereich des Fahrers des Straßenfahrzeugs angeordnet. Dieser „primäre Sichtbereich” wird üblicherweise so definiert, dass die Blickrichtung des Fahrers um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen bestimmten Winkel α nach unten bzw. nach oben von der Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht. Der primäre Sichtbereich des Fahrers ist dabei so definiert, dass der Winkel α kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 20° ist. Um die erste Anzeigefläche zu betrachten, muss der Fahrer somit seinen Blick weniger als 30° bzw. 20° von der Horizontalen nach unten wenden. Dabei geht man von einer Durchschnittsgröße des Fahrers aus.
  • Die zweite Anzeigefläche ist hingegen in Reichweite eines Fahrzeuginsassen, der sich auf einer Sitzposition des Straßenfahrzeugs befindet, angeordnet. Diese Reichweite umfasst den Bereich, den der Fahrzeuginsasse, insbesondere der Fahrer, der eine durchschnittliche Größe aufweist, ohne weiteres, d. h. ohne oder nur mit einer geringen Veränderung seiner Position, in einer Stellung, die er normalerweise im Fahrzeug einnimmt, erreichen kann. Um die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche zu berühren muss sich der Fahrzeuginsasse somit überhaupt nicht oder nur geringfügig vorbeugen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bedienverfahren wird durch die Anzeige auf der ersten Anzeigefläche der Nutzer bei der Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche unterstützt, indem z. B. Graphiken dargestellt werden, welche von dem Betätigungsvorgang auf der berührungsempfindlichen Oberfläche beeinflusst werden. Der Fahrer des Straßenfahrzeugs muss daher während der Betätigung nur kurzzeitig auf die erste Anzeigefläche blicken, die in seinem Blickfeld angeordnet ist, um den Betätigungsvorgang zu überprüfen. Gleichzeitig kann er den Betätigungsvorgang auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche ausführen, die in seiner Reichweite angeordnet sind. Es ist daher möglich, für die erste Anzeigefläche eine optimale Positionierung im Straßenfahrzeug zu wählen, die im Blickfeld des Fahrers liegt, ohne berücksichtigen zu müssen, dass diese Anzeigefläche in Reichweite des Fahrers liegt. Ferner kann die zweite Anzeigefläche so im Straßenfahrzeug positioniert werden, dass sie optimal vom Fahrer mit seiner Hand erreicht werden kann. Die Größe der Blickabwendung des Fahrers zu der zweiten Anzeigefläche ist in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung, da der Betätigungsvorgang insbesondere mittels der ersten Anzeigefläche visualisiert wird. Dennoch ist es möglich, den Nutzer durch eine Anzeige auf der zweiten Anzeigefläche bei der Bedienung zu unterstützen. Hierdurch kann die Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs erhöht werden, da während der Betätigung nur eine geringfügige Abwendung der Blickrichtung vom Fahrgeschehen erfolgen muss. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Schaltflächen, die vom Fahrer manuell betätigt werden, für den Fahrer sehr gut erreichbar sind, so dass er seine Sitzposition während des Betätigungsvorgangs nicht oder nur geringfügig verändern muss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens betrifft der Eingabevorgang eine Suche innerhalb einer Menge von Datensätzen. Mit jedem Einzeleingabeschritt verändert sich die Treffermenge. Entsprechend visualisiert die dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau die Treffermenge nach dem letzten Einzeleingabeschritt. Der Nutzer erkennt auf der ersten Anzeigefläche somit unmittelbar die Auswirkungen eines Einzeleingabeschrittes, obwohl der Eingabevorgang noch nicht vollständig durchgeführt worden ist. Beispielsweise verringert sich die auf der ersten Anzeigefläche visualisierte Treffermenge mit jedem Einzeleingabeschritt. Diese Anzeige der Treffermenge wird dabei auf einer Anzeigefläche dargestellt, die getrennt von der Anzeigefläche ist, welche die berührungsempfindliche Oberfläche aufweist und mittels welcher der Bedienvorgang beispielsweise durch die Anzeige von Eingabeschaltflächen, wie beispielsweise einer Tastatur, unterstützt wird.
  • Auf der ersten Anzeigefläche wird beispielsweise eine geographische Karte angezeigt. Auf der zweiten Anzeigefläche werden beispielsweise Schaltflächen für eine Eingabe eines Navigationssystems angezeigt. Nach jedem Einzeleingabeschritt werden Objekte des Navigationssystems ermittelt, die sich aus den bisherigen Einzeleingabeschritten des Eingabevorgangs ergeben. Die geographischen Positionen der ermittelten Objekte des Navigationssystems werden dann in der geographischen Karte auf der ersten Anzeigefläche angezeigt. Beispielsweise können bei der Zieleingabe des Navigationssystems auf der geographischen Karte mögliche Ziele angezeigt werden, die zu den bisherigen Einzeleingabeschritten passen. Die Anzahl der Ziele wird sich dann mit jedem Einzeleingabeschritt verringern. Dies wird dem Nutzer auf der ersten Anzeigefläche in der geographischen Karte visualisiert. Die Anzeige der geographischen Karte im Blickfeld des Nutzers wird dabei nicht von den angezeigten Schaltflächen für die Zieleingabe gestört.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens wird auf der zweiten Anzeigefläche bei einem Eingabevorgang ein erstes Fenster mit Schaltflächen für Eingaben angezeigt. Beispielsweise kann eine Tastatur angezeigt werden. Ferner wird zumindest ein zweites Fenster angeschnitten angezeigt, in dem graphische Objekte enthalten sind, die den Eingaben zugeordnet sind. Unter einer angeschnittenen Anzeige wird dabei verstanden, dass nur ein Ausschnitt des zweiten Fensters dargestellt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienverfahrens wird in dem zweiten Fenster eine Liste mit Listeneinträgen angezeigt, welche in Abhängigkeit von den bisherigen Einzeleingabeschritten ermittelt worden ist. Auch diese Listeneinträge verändern sich dann in Abhängigkeit von den weiteren Einzeleingabeschritten.
  • Durch einen Bedienvorgang kann der Nutzer das angeschnitten angezeigte Fenster zur vollständigen Anzeige und das erste Fenster zu einer angeschnittenen Anzeige bringen. Bildlich ausgedrückt schiebt der Nutzer das bisher angeschnitten angezeigte Fenster über das erste Fenster, von dem daraufhin nur noch ein Teil sichtbar ist. Die in dem ersten Fenster angezeigten Schaltflächen können jedoch weiterhin bedient werden. Des Weiteren ist es möglich, dass von der zweiten Anzeigefläche mehrere angeschnittene Fenster dargestellt werden. In diesem Fall können insbesondere die Schaltflächen in einem angeschnitten angezeigten Fenster bedient werde.
  • Das erfindungsgemäße Bediensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, mittels der Steuervorrichtung während oder nach einem Einzeleingabeschritt für die erste Anzeigefläche Graphikdaten für eine dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau erzeugbar und anzeigbar sind. Das erfindungsgemäße Bediensystem ist insbesondere ausgebildet, das vorstehend beschriebene Bedienverfahren auszuführen. Es bietet daher dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Bedienverfahren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bediensystem ist die erste Anzeigefläche insbesondere so im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, dass die Blickrichtung der Person, die auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen Winkel α nach unten von einer Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht, der kleiner als 30° ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Bediensystem. Das Bediensystem ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bediensystems und
  • 2 bis 11 zeigen Anzeigen auf den Anzeigeflächen des Bediensystems, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden.
  • Zunächst wird der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Bediensystems mit Bezug zu 1 erläutert:
    Das Bediensystem umfasst eine zentrale Steuervorrichtung 1. Diese ist mit einer ersten Anzeigevorrichtung 2 gekoppelt, welche eine Anzeigefläche 3 aufweist. Die Steuervorrichtung 1 erzeugt erste Grafikdaten, die auf der Anzeigefläche 3 angezeigt werden können. Die Anzeigefläche 3 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay oder einem Plasmadisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Ferner kann die Anzeigefläche 3 von einem Display mit organischen Leuchtdioden bereitgestellt werden. Die Anzeigefläche 3 kann dabei entweder eben oder gewölbt ausgeführt sein.
  • Die erste Anzeigefläche 3 ist möglichst weit oben, z. B. unmittelbar unterhalb dem Beginn der Windschutzscheibe 8 des Fahrzeugs 6 angeordnet. Die Anzeigefläche 3 liegt damit im primären Sichtbereich des Fahrers 9. Dieser „primäre Sichtbereich” wird üblicherweise so definiert, dass die Blickrichtung B des Fahrers 9, der auf dem Fahrersitz 20 sitzt, von einem Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen bestimmten Winkel α nach unten bzw. nach oben von der Horizontalen, welche die Augen des Fahrers 9 schneidet, abweicht. Der primäre Sichtbereich des Fahrers 9 ist dabei so definiert, dass der Winkel α kleiner als 30°, insbesondere kleiner als 20° ist. Um die Anzeigefläche 3 zu betrachten, muss der Fahrer 9 somit seinen Blick um weniger als 30° bzw. 20° von der Horizontalen nach unten wenden. Dabei geht man von einer Durchschnittsgröße des Fahrers 9 aus.
  • Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 1 mit einer zweiten Anzeigevorrichtung 4 verbunden, welche eine zweite Anzeigefläche 5 bereitstellt. Die zweite Anzeigefläche 5 ist separat von der ersten Anzeigefläche 3 angeordnet. Die Steuervorrichtung 1 erzeugt für die zweite Anzeigefläche 5 zweite Grafikdaten zur Informationsdarstellung. Die zweite Anzeigevorrichtung 4 umfasst eine berührungsempfindliche Oberfläche auf der Anzeigefläche 5, so dass ein so genannter Touchscreen bereitgestellt wird, insbesondere ein kapazitiver oder ein resistiver Touchscreen. Auf der zweiten Anzeigefläche 5 werden insbesondere Schaltflächen gezeigt, welche der Bedienung dienen.
  • Die zweite Anzeigefläche 5 mit der berührungsempfindlichen Oberfläche ist in Reichweite des Fahrers 9 angeordnet. Die Reichweite umfasst den Bereich, den der auf dem Fahrersitz 20 sitzende Fahrer 9, der eine durchschnittliche Größe aufweist, ohne weiteres, d. h. ohne oder nur mit einer geringen Veränderung seiner Position, in einer Stellung, die er normalerweise beim Fahren einnimmt, greifen kann. Um die berührungsempfindliche zweite Anzeigefläche 5 zu berühren, muss sich der Fahrer 9 somit insbesondere überhaupt nicht oder nur geringfügig vorbeugen.
  • Auch die zweite Anzeigefläche 5 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay oder einem Plasmadisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Sie wird jedoch insbesondere von einem Display mit organischen Leuchtdioden bereitgestellt. In diesem Fall ist es möglich, dass die zweite Anzeigefläche 5 biegbar bzw. flexibel ausgeführt ist.
  • Die Steuervorrichtung 1 ist ferner mit einem Datenbus 7 des Fahrzeugs 6 gekoppelt. Die Einrichtungen 11-1, 11-2, 11-3 des Fahrzeugs 6, welche mittels den Anzeigevorrichtungen 2 und 4 bedient werden sollen, sind auch mit diesem Datenbus 7 gekoppelt. Beispielsweise kann ein Navigationssystem 11-1, ein Multimediasystem 11-2 und eine Telekommunikationseinrichtung 11-3 vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, dass einige Fahrzeugeinrichtungen 11-1, 11-2, 11-3 direkt mit der Steuervorrichtung 1 gekoppelt sind. Von den Fahrzeugeinrichtungen 11-1, 11-2, 11-3 werden Daten gegebenenfalls über den Datenbus 7 an die Steuervorrichtung 1 übertragen. Dort werden die Daten verarbeitet. Es werden ferner Grafikdaten erzeugt, die von den Anzeigeflächen 3 und 5 der Anzeigevorrichtungen 2 und 4 grafisch wiedergegeben werden. Dabei werden auf der Anzeigefläche 5 Informationen angezeigt, die in direkter Verbindung mit der Bedienung über die berührungsempfindliche Oberfläche dieser Anzeigefläche 5 oder über weitere Bedienelemente stehen. Auf der Anzeigefläche 3 werden unter anderem Informationen angezeigt, welche die Betätigungen visualisieren.
  • Schließlich ist die Steuervorrichtung 1 mit einem Speicher 10 verbunden, aus welchem Daten ausgelesen werden können. Auf dem Speicher 10 können vielfältige Daten, die für die Verarbeitung der von der Steuervorrichtung 1 empfangenen Daten erforderlich sind, gespeichert sein.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Bedienverfahren mit Bezug zu den 2 bis 11 erläutert. Das Bedienverfahren kann von dem vorstehend beschriebenen Bediensystem ausgeführt werden.
  • In 2 ist eine Anzeige von den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, bei der auf der ersten Anzeigefläche 3 eine geographische Karte 12 angezeigt wird und auf der zweiten Anzeigefläche 5 eine Anzeige, die den Einrichtungen 11-1, 11-2, 11-3 zugeordnet sind. Diese Anzeige umfasst Schaltflächen zum Steuern der Musikwiedergabe, Schaltflächen zur Auswahl von Kontakten und Schaltflächen des Navigationssystems 11-1. Die Schaltflächen können über die berührungsempfindliche Oberfläche auf der zweiten Anzeigefläche 5 gesteuert werden.
  • In 3 ist die Darstellung auf den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, die nur dem Navigationssystem 11-1 zugeordnet ist. Als Ausgangspunkt ist in 3 eine Anzeige wiedergegeben, bei welcher das Navigationssystem 11-1 eine bestimmte Zieladresse gespeichert hat. Diese Zieladresse wird auf der zweiten Anzeigefläche 5 in einer rechten Spalte 15 angegeben.
  • Wenn der Nutzer nun die aktuelle Zieladresse ändern und eine neue Zieladresse eingeben will, berührt er zunächst die berührungsempfindliche Oberfläche bei einer der Schaltflächen, die in einer linken Spalte 14 angezeigt werden. In dem in 3 gezeigten Beispiel berührt der Nutzer beispielsweise mit seiner Fingerspitze 13 die Schaltfläche ”Strasse”. Daraufhin wird, wie in 4 gezeigt, von der zweiten Anzeigefläche 5 eine Schaltflächentastatur 17 angezeigt. Die Schaltflächentastatur 17 befindet sich in einem mittleren Fenster 16-1 der Anzeige auf der zweiten Anzeigefläche 5. Rechts neben dem Fenster 16-1 wird ein weiteres Fenster 16-2 angeschnitten angezeigt, das heißt das Fenster und der Inhalt des Fensters sind nur teilweise zu erkennen. Gleichermaßen wird links neben dem Fenster 16-1 ein weiteres Fenster 16-3 angeschnitten angezeigt. In diesem Fenster 16-3 werden bereits getätigte Eingaben zu der Zieladresse angezeigt sowie die noch einzugebenden Angaben.
  • Berührt nun der Nutzer beispielsweise mit seiner Fingerspitze 13 den Buchstaben S auf der Schaltflächentastatur 17, werden von der Steuervorrichtung 1, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Speicher 10 oder dem Navigationssystem 11-1, die Objekte des Navigationssystems 11-1 ermittelt, die sich aus der Betätigung des Buchstabens S auf der Schaltflächentastatur 17 ergeben. Dabei ist die Betätigung des Buchstabens S ein Einzeleingabeschritt eines Eingabevorgangs, mit welchem eine neue Zieladresse für das Navigationssystem 11-1 eingegeben wird. Im vorliegenden Fall sind die Objekte des Navigationssystems 11-1, die diesem Einzeleingabeschritt zugeordnet sind, alle Straßennamen der bereits ausgewählten Stadt Berlin, die mit einem S beginnen. Diese Straßennamen werden als Liste in dem Fenster 16-2 angezeigt. Da das Fenster 16-2 angeschnitten dargestellt wird, sind auch nur die Anfänge der jeweiligen Straßennamen sichtbar.
  • Des Weiteren erzeugt die Steuervorrichtung 1 für diesen Einzeleingabeschritt, das heißt die Eingabe des Buchstabens S, Graphikdaten für eine Vorschau für die Darstellung auf der ersten Anzeigefläche 3. Im vorliegenden Fall werden die geographischen Positionen der Straßennamen ermittelt, die mit S beginnen. Diese geographischen Positionen werden anhand von graphischen Objekten 19-1 bis 19-6 innerhalb der geographischen Karte 12 auf ersten Anzeigefläche 3 dargestellt. Auf der ersten Anzeigefläche 3 wird somit eine unmittelbare Vorschau für Eingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche 5 visualisiert.
  • Mit jedem weiteren Einzeleingabeschritt, das heißt mit jeder weiteren Eingabe eines Buchstabens für die Straße der Zieladresse, verändert sich die Treffermenge zu den bisherigen Einzeleingabeschritten. Entsprechend verändert sich die Liste in dem Fenster 16-2 und gleichzeitig die Darstellung der graphischen Objekte 19-1 bis 19-6 auf der ersten Anzeigefläche 3 als Vorschau für den Eingabevorgang. Im vorliegenden Fall werden immer weniger graphische Objekte 19-1 bis 19-6 innerhalb der geographischen Karte 12 angezeigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Anzeige mit der Vorschau auf der ersten Anzeigefläche 3 im Wesentlichen simultan mit den Eingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der zweiten Anzeigefläche 5 ändern. Die erste Anzeigefläche 3 bietet somit eine Live-Vorschau für die getätigten Eingaben.
  • Außerdem kann der Nutzer das vollständig angezeigte Fenster der zweiten Anzeigefläche 5 verändern. Hierfür kann er beispielsweise, wie in 5 gezeigt, die berührungsempfindliche Oberfläche der zweiten Anzeigefläche 5 mit der Fingerspitze im Bereich des Fensters 16-2 berühren und die Fingerspitze 13 anschließend in einer Wischgeste nach links ziehen.
  • Daraufhin wird, wie in 6 dargestellt, das Fenster 16-2 vollständig geöffnet und das Fenster 16-1 wird angeschnitten dargestellt. Bildlich ausgedrückt, wird das Fenster 16-2 über das Fenster 16-1 geschoben. Alle angezeigten Schaltflächen sind jedoch weiterhin bedienbar. Im Fenster 16-2 kann der Nutzer nun eine bestimmte Straße für die neue Zieladresse auswählen.
  • Der Nutzer kann jedoch auch durch Antippen des Fensters 16-1, wie es in 7 gezeigt ist, zurück in die Ansicht gelangen, bei welcher das Fenster 16-1 vollständig gezeigt ist, wie es in 8 dargestellt ist. Durch weitere Tastatureingaben kann er nun die Eingabe für die Straße für die neue Zieladresse vervollständigen.
  • Außerdem kann der Nutzer auch eine bestimmte Schaltfläche im Fenster 16-3 betätigen, wie es in 9 dargestellt ist. Wenn der Nutzer beispielsweise nicht die Straße der Zieladresse, sondern die Stadt der Zieladresse ändern will, betätigt er mit der Fingerspitze 13 die Schaltfläche ”Berlin”. Daraufhin kann im Fenster 16-1 der Name der Stadt für die Zieladresse des Navigationssystems 11-1 geändert werden, wie es in 10 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise kann der Nutzer die aktuelle Zieladresse des Navigationssystems 11-1 ändern.
  • In 11 ist ein weiteres Beispiel für Anzeigen auf den Anzeigeflächen 3 und 5 gezeigt, welche dem Multimediasystem 11-2 zugeordnet sind. Erneut wird von der zweiten Anzeigefläche 5 eine Darstellung mit drei Fenstern 16-1 bis 16-3 wiedergegeben, wobei zwei Fenster 16-1 und 16-3 angeschnitten dargestellt sind. Auf der ersten Anzeigefläche 3 wird eine unmittelbare Vorschau eines Eingabevorgangs wiedergegeben, bei dem über Einzeleingabeschritte ein bestimmtes Musikstück ausgewählt wird.
  • Auf diese Weise wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren eine intuitive Darstellung des Bedienpfads erzeugt sowie eine intuitive Vorschau für die Einzeleingabeschritte. Ferner ist es möglich zwischen verschiedenen Anzeigehierarchien durch direkte Bedienung hin und her zu springen. Schließlich werden verschiedene Bedienhierarchien übersichtlich dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuervorrichtung
    2
    erste Anzeigevorrichtung
    3
    erste Anzeigefläche
    4
    zweite Anzeigevorrichtung
    5
    zweite Anzeigefläche
    6
    Straßenfahrzeug
    7
    Datenbus
    8
    Windschutzscheibe
    9
    Fahrer
    10
    Speicher
    11-1
    Navigationssystem
    11-2
    Multimediasystem
    11-3
    Telekommunikationssystem
    12
    geographische Karte
    13
    Fingerspitze des Nutzers
    14
    Liste
    15
    Liste
    16-1 bis 16-3
    Fenster
    17
    Schaltflächentastatur
    18
    graphisches Objekt
    19-1 bis 19-6
    graphische Objekte
    20
    Fahrersitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029602 A1 [0004]
    • DE 102008023405 A1 [0005]
    • DE 102006043208 A1 [0006]
    • DE 102007052343 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Bedienverfahren in einem Straßenfahrzeug (6), bei dem – auf einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, erste Graphikdaten angezeigt werden, – auf einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, zweite Graphikdaten angezeigt werden, und – Eingaben über eine berührungsempfindliche Oberfläche, die auf der zweiten Anzeigefläche (5) ausgebildet ist, erfasst werden und die ersten und/oder zweiten Graphikdaten in Abhängigkeit von diesen Eingaben geändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, nach einem Einzeleingabeschritt erste Graphikdaten für eine Vorschau erzeugt werden, die dem Eingabevorgang zugeordnet sind, und – die ersten Graphikdaten für die Vorschau auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden.
  2. Bedienverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabevorgang eine Suche innerhalb einer Menge von Datensätzen betrifft, dass sich mit jedem Einzeleingabeschritt die Treffermenge verändert und dass die dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau die Treffermenge nach dem letzten Einzeleingabeschritt visualisiert.
  3. Bedienverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – auf der ersten Anzeigefläche (3) eine geographische Karte (12) angezeigt wird und auf der zweiten Anzeigefläche (5) Schaltflächen (17) für eine Eingabe eines Navigationssystems (11-1) angezeigt werden, – nach jedem Einzeleingabeschritt Objekte des Navigationssystems (11-1) ermittelt werden, die sich aus den bisherigen Einzeleingabeschritten des Eingabevorgangs ergeben, und – die geographischen Positionen der ermittelten Objekte des Navigationssystems (11-1) in der geographischen Karte (12) auf der ersten Anzeigefläche (3) angezeigt werden.
  4. Bedienverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Anzeigefläche (5) bei einem Eingabevorgang ein erstes Fenster (16-1) mit Schaltflächen (17) für Eingaben angezeigt wird und zumindest ein zweites Fenster (16-2) angeschnitten angezeigt wird, in dem graphische Objekte enthalten sind, die den Eingaben zugeordnet sind.
  5. Bedienverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem angeschnitten angezeigten Fenster (16-2) eine Liste mit Listeneinträgen angezeigt wird, welche in Abhängigkeit von den bisherigen Einzeleingabeschritten ermittelt worden ist.
  6. Bedienverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Bedienvorgang das angeschnitten angezeigte Fenster (16-2) zur vollständigen Anzeige und das erste Fenster (16-1) zu einer angeschnittenen Anzeige gebracht wird.
  7. Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Anzeigefläche (5) mehrere angeschnittene Fenster (16-2, 16-3) dargestellt werden.
  8. Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltflächen (17) in einem angeschnitten angezeigten Fenster (16-2, 16-3) bedienbar sind.
  9. Bediensystem in einem Straßenfahrzeug (6) mit – einer ersten Anzeigefläche (3), die im Innenraum des Fahrzeugs (6) im Blickfeld einer Person (9) angeordnet ist, die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, – einer zweiten Anzeigefläche (5), die getrennt von der ersten Anzeigefläche (3) im Innenraum des Fahrzeugs (6) in Reichweite der Person (9) angeordnet ist, die auf dem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, und auf der eine berührungsempfindliche Oberfläche für Eingaben eines Nutzers ausgebildet ist, und – einer Steuervorrichtung (1), die mit der ersten und der zweiten Anzeigefläche (3, 5) gekoppelt ist, mittels welcher Graphikdaten für die Anzeigen auf den Anzeigeflächen (3, 5) erzeugbar sind und mittels welcher Eingaben über die berührungsempfindliche Oberfläche erfassbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einem Eingabevorgang, der mehrere Einzeleingabeschritte umfasst, mittels der Steuervorrichtung (1) während oder nach einem Einzeleingabeschritt für die erste Anzeigefläche (3) Graphikdaten für eine dem Eingabevorgang zugeordnete Vorschau erzeugbar und anzeigbar sind.
  10. Bediensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigefläche (3) so im Innenraum des Fahrzeugs (6) angeordnet ist, dass die Blickrichtung der Person (9), die auf einem Fahrersitz (20) des Fahrzeugs (6) sitzt, um einen Winkelbereich in einer vertikalen, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Ebene um einen Winkel α nach unten von einer Horizontalen, welche die Augen des Fahrers schneidet, abweicht, der kleiner als 30° ist.
DE102012023484.8A 2012-11-30 2012-11-30 Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug Withdrawn DE102012023484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023484.8A DE102012023484A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
PCT/EP2013/074462 WO2014082926A2 (de) 2012-11-30 2013-11-22 Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
EP13799242.6A EP2925552B1 (de) 2012-11-30 2013-11-22 Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023484.8A DE102012023484A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023484A1 true DE102012023484A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49709637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023484.8A Withdrawn DE102012023484A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2925552B1 (de)
DE (1) DE102012023484A1 (de)
WO (1) WO2014082926A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213821A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
DE102015011651A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
DE102016002043A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043208A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Siemens Ag Touchpad oder -screen und Stellelement für Touchpad oder -screen
DE102007029602A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE102007052343A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102008023405A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Bedienfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915017B1 (fr) * 2007-04-16 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a pave tactile pour l'affichage de donnees sur un ecran de visualisation pour vehicule automobile.
DE102008019288A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-29 Continental Automotive Gmbh Bediensystem
JP5177120B2 (ja) * 2009-11-10 2013-04-03 株式会社デンソー 遠隔操作デバイス用表示制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043208A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Siemens Ag Touchpad oder -screen und Stellelement für Touchpad oder -screen
DE102007029602A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE102007052343A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102008023405A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Bedienfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213821A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
DE102015208363A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anzeige eines Inhaltes einer ersten Anzeigeeinrichtung auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung
DE102015011651A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
DE102015011651B4 (de) * 2015-09-11 2017-04-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
DE102016002043A1 (de) * 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925552B1 (de) 2020-01-08
EP2925552A2 (de) 2015-10-07
WO2014082926A3 (de) 2015-07-23
WO2014082926A2 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
EP2930049A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
DE102016224246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer grafischen Benutzerschnittstelle
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016120999A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102011116175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102009033383A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-Up-Display
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102012022803A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP3143483B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2927043B1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
DE102013004244A1 (de) Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Löschschaltfläche und/oder Listenauswahl-Schaltfläche
WO2023174595A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ausgabe einer information an einen anwender eines fortbewegungsmittels
DE102017001614A1 (de) Bediensystem, Verfahren zum Bedienen eines Bediensystems und ein Fahrzeug mit einem Bediensystem
DE102021208436A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum optischen Hervorheben unterschiedlicher Bedienzustände im Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee