DE102012022145A1 - Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012022145A1
DE102012022145A1 DE201210022145 DE102012022145A DE102012022145A1 DE 102012022145 A1 DE102012022145 A1 DE 102012022145A1 DE 201210022145 DE201210022145 DE 201210022145 DE 102012022145 A DE102012022145 A DE 102012022145A DE 102012022145 A1 DE102012022145 A1 DE 102012022145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
belt
tensioner
belt retractor
retractor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022145
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022145B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Priority to DE102012022145.2A priority Critical patent/DE102012022145B4/de
Publication of DE102012022145A1 publication Critical patent/DE102012022145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022145B4 publication Critical patent/DE102012022145B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4633Linear actuators, e.g. comprising a piston moving along reel axis and rotating along its own axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt 1 mit einer Gurtspule 2 für den Sicherheitsgurt 1, einem Gurtstraffer 3 mit einem Strafferantrieb 4 zum Straffen des Sicherheitsgurtes 1 und einem mit dem Sicherheitsgurt 1 verbundenen Lastbegrenzer 5 für einen lastbegrenzenden Gurtbandauszug, wobei der Strafferantrieb 4 durch die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs 4 auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung des Strafferantriebs 4 abgeschaltet und/oder vom Sicherheitsgurt 1 getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug ist aus US 6,450,435 B2 bekannt. Der bekannte Gurtaufroller beinhaltet eine Gurtspule für den Sicherheitsgurt, wobei der Sicherheitsgurt auf die Gurtspule aufgerollt werden kann und von der Gurtspule abgezogen werden kann. Außerdem beinhaltet der bekannte Gurtaufroller einen Gurtstraffer mit einem Strafferantrieb zum Straffen des Sicherheitsgurtes, insbesondere bei einer überhöhten Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs. Zum Straffen des Sicherheitsgurtes ist der Strafferantrieb als pyrotechnischer Strafferantrieb ausgebildet. Außerdem beinhaltet der bekannte Gurtaufroller einen Lastbegrenzer für einen lastbegrenzenden Gurtbandauszug. Hierdurch werden vom Sicherheitsgurt auf den vorverlagerten Körper des Fahrzeuginsassen ausgeübte Kräfte verringert.
  • Bei einem derartigen Gurtaufroller besteht die Gefahr, dass während der kraftbegrenzenden Vorverlagerung des angegurteten Fahrzeuginsassen noch die gurtstraffende Bewegung des Strafferantriebs auf den Sicherheitsgurt einwirkt. Durch diese Überlappung der vom Lastbegrenzer auf den Gurtbandauszug ausgeübten Bremswirkung und der gurtstraffenden Wirkung des Strafferantriebs wirken auf den Körper des Fahrzeuginsassen überhöhte, vom angelegten Sicherheitsgurt ausgehende Kräfte.
  • Zur Vermeidung einer Überlagerung von Gurtstraffung und Kraftbegrenzungsvorgang ist es aus US 6,729,649 B1 bekannt, eine zeitgesteuerte aktive Abschaltung des Strafferantriebs nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitraums seit der Initiierung des Straffervorgangs vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dem gegenüber, einen Gurtstraffer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher, selbsttätig eine Überlagerung des Gurtstraffens und des lastbegrenzenden Gurtbandauszugs vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die abhängigen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird ein Gurtaufroller der eingangs genannten Art, welcher vorzugsweise für den Einbau in ein Kraftfahrzeug geeignet ist, geschaffen, bei welchem der Strafferantrieb durch die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung des Strafferantriebs abgeschaltet oder vom Sicherheitsgurt getrennt wird. Diese Abschaltung des Strafferantriebs oder Trennung des Strafferantriebs vom Sicherheitsgurt, insbesondere von der Gurtspule erfolgt selbsttätig ohne gesteuerte Einwirkung von außen.
  • Vorteilhafterweise kann der Strafferantrieb hierzu eine träge Masse aufweisen, welche beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs durch Trägheitskraft den Strafferantrieb abschaltet oder vom Sicherheitsgurt, insbesondere von der Gurtspule trennt.
  • Der Strafferantrieb kann wenigstens einen von einem Antriebsmittel angetriebenen Antriebskörper aufweisen, an welchem die träge Masse in der Antriebsphase mitbewegend angeordnet ist.
  • Hierzu kann der Strafferantrieb als Antriebsmittel ein Antriebsgas, welches in bekannter Weise von einem Gasgenerator erzeugt wird, beinhalten. Dieses Antriebsgas wirkt in einer Druckkammer auf den Antriebskörper, wobei in einer Wand der Druckkammer eine Ventileinrichtung vorgesehen sein kann, welche zum Entspannen des Antriebsgases durch die verzögerte Antriebsbewegung betätigt wird. Die Ventileinrichtung kann durch einen Wandbereich mit verringerter Wandstärke oder eine Öffnung oder eine Berstscheibe oder eine Sollbruchstelle in der Wand der Druckkammer gebildet werden. In bevorzugter Weise kann der Öffnungsquerschnitt der Ventilöffnung lastabhängig variabel sein.
  • In bevorzugter Weise kann die Ventileinrichtung am Antriebskörper angeordnet sein. In bekannter Weise kann der Antriebskörper als Kolben ausgebildet sein, welcher in einer rohrförmigen Kolbenführung geführt wird.
  • Vorzugsweise kann bei geöffneter Ventileinrichtung aus der Druckkammer austretendes Gas zum Lösen der Antriebsverbindung zwischen dem Strafferantrieb und dem Sicherheitsgurt, insbesondere der Gurtspule umgeleitet werden. Dieses Lösen der Antriebsverbindung lässt sich insbesondere bei einem Gurtaufroller erreichen, wie er aus US 7,793,982 B2 bekannt ist. Bei diesem Gurtaufroller wird die Antriebsbewegung eines vom Antriebsmittel angetriebenen Kolbens über einen Zahneingriff übertragen. Der Zahngriff wird dadurch hergestellt, dass eine Verzahnung quer zur Kolbenbewegungsrichtung beweglich gelagert ist und durch den vom Treibmittel erzeugten Druck mit einem mit der Gurtspule verbundenen Ritzel in Zahneingriff bewegt wird. Durch Umleitung des bei geöffneter Ventileinrichtung aus der Druckkammer austretenden Gases kann dieses umgeleitete Gas den Zahneingriff mit dem Ritzel lösen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Strafferantrieb eine Kupplung zur Übertragung der Antriebsbewegung des Strafferantriebs auf die Gurtspule auf. In bevorzugter Weise kann bei diesem Ausführungsbeispiel die träge Masse an einem angetriebenen Kupplungsteil, welches den angetriebenen Antriebskörper im Strafferantrieb bildet, vorgesehen sein. Beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs wird durch die Trägheitskraft die Kupplung gelöst, sodass der Strafferantrieb von der Gurtspule und damit vom Sicherheitsgurt getrennt ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Gurtaufroller geschaffen, mit welchem der Sicherheitsgurt gestrafft werden kann und bei welchem ein lastbegrenzender Gurtbandauszug vorgesehen ist. Die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung wird zur selbsttätigen Abschaltung der Gurtstraffung und/oder selbsttätigen Trennung der Gurtstraffung vom Sicherheitsgurt, insbesondere von der Gurtspule vor Beginn der Kraftbegrenzungsphase umgesetzt.
  • Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schnittbildliche Darstellung entlang einer Schnittlinie A-A in 1;
  • 3 in schnittbildlicher Darstellung die Anordnung einer trägen Masse an einem Antriebskörper im normalen Gurtaufrollbetrieb;
  • 4 die Anordnung der trägen Masse an der Rückseite des Antriebskörpers;
  • 5 eine schnittbildliche Darstellung der Anordnung in der 3 entlang einer horizontalen Schnittlinie;
  • 6 die Anordnung der trägen Masse am Antriebskörper bei gestopptem Strafferantrieb;
  • 7 die Anordnung der trägen Masse an der Rückseite des Antriebskörpers bei gestopptem Strafferantrieb;
  • 8 ein Ausführungsbeispiel für eine zwischen dem Strafferantrieb und der Gurtspule angeordneten Kupplung in gelöster Kupplungsstellung;
  • 9 die in 8 dargestellte Kupplung in Kupplungseingriff;
  • 10 und 11 weitere Ausführungsbeispiele für die träge Masse.
  • Der in 1 dargestellte Gurtaufroller beinhaltet eine Gurtspule 2, auf welche ein Sicherheitsgurt 1 aufgerollt werden kann und von welcher der Sicherheitsgurt 1 beispielsweise zum Anlegen des Sicherheitsgurtes abgerollt werden kann. Die Gurtspule 2 ist an einem Rahmen, der an einem Kraftfahrzeug befestigt werden kann, drehbar gelagert. Zum Aufwickeln des Sicherheitsgurtes 1 auf die Gurtspule 2 dient im normalen Fahrbetrieb eine Triebfeder 19. Gegen die Kraft dieser Triebfeder 19 kann der Sicherheitsgurt 1 von der Gurtspule 2 abgewickelt werden.
  • Ein Ende (rechtes Ende in 1) der Gurtspule 2 ist drehfest mit einem als Torsionsstab ausgebildeten Lastbegrenzer 5 verbunden. Das andere Ende der Gurtspule und damit ein Gurtspulenteil 21, auf welchem der Sicherheitsgurt 1 aufgewickelt wird, ist insbesondere für den lastbegrenzenden Gurtbandauszug gegenüber dem Lastbegrenzer 5 drehbar. Das nicht mit der Gurtspule 2 verbundene Ende (linkes Ende in der 1) des Lastbegrenzers 5 ist in einer Verbindungsstelle 20 mit einer blockierbaren Scheibe, welche an ihrem Umfang Blockierzähne 17 aufweist, drehfest verbunden. Wenn auf den Gurtroller insbesondere auf den Sicherheitsgurt 1 eine überhöhte Beschleunigung einwirkt, kommt eine am Rahmen 22 abgestützte Blockierklinke 18 mit den Blockierzähnen 17 in Eingriff, sodass die Drehbewegung der Gurtspule 2 am Rahmen 22 blockiert wird.
  • An der anderen Seite des Gurtaufrollers (an der rechten Seite in 1) ist ein Gurtstraffer 3 angeordnet, mit welchem bei einer überhöhten Beschleunigung oder Abbremsung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei einem Unfallgeschehen, der Sicherheitsgurt 1 durch rasches Drehen der Gurtspule 2 in Aufwickelrichtung gestrafft wird. Der Gurtstraffer 3 besitzt hierzu einen Strafferantrieb 4, welcher einen Gasgenerator 8 aufweist. Der Gasgenerator 8 erzeugt ein Antriebsgas, welches in einen Druckraum 12 strömt. Durch dieses Antriebsgas im Druckraum 12 wird ein Antriebskörper 7, welcher als Kolben ausgebildet sein kann, entlang einer Kolbenführung 14 bewegt. Diese Antriebsbewegung wird über einen Antriebsrad 16 auf die Gurtspule 2 übertragen.
  • Die lineare Antriebsbewegung kann dabei über eine Zahnstange 23 auf das Antriebsrad 16 übertragen werden. Hierzu kann die Zahnstange 23 starr mit dem Antriebskörper 7 verbunden sein, wie es beispielsweise aus US 6,450,435 B2 bekannt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Zahnstange 23 quer zur Bewegungsrichtung des Antriebskörpers 7 beweglich am Antriebskörper 7 zu lagern, wie es aus US 7,793,982 B2 bekannt ist. Eine derartige Ausführungsform ist in 2 dargestellt.
  • Um einen lastbegrenzenden Gurtbandauszug beim Vorverlagern des angegurteten Fahrzeuginsassen zu erreichen, ist mit dem in 1 dargestellten rechten Ende des als Torsionsstab ausgebildeten Lastbegrenzers 5 der Gurtspulenteil 21 verbunden. Auf diesem Gurtspulenteil 21 ist der Sicherheitsgurt 1 aufgewickelt. Beim lastbegrenzenden Gurtbandauszug wird der Gurtspulenteil 21 entgegen der Drehrichtung beim Gurtstraffen gedreht. Das linke Ende des Lastbegrenzers 5, wird über die Verbindungsstelle 20 und die die Blockierzähne 17 tragende Blockierscheibe, in welche die Blockierklinke 18 eingreift, am Rahmen 22 gegen Drehung festgehalten.
  • Um eine Überlappung des Straffervorgangs und des lastbegrenzenden Gurtbandauszugs zu verhindern, wird bei der Erfindung die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung zum Abschalten des Strafferantriebs und/oder zum Trennen des Strafferantriebs 4 vom Sicherheitsgurt 1, insbesondere von der Gurtspule 2 ausgenützt.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass am Antriebskörper 7 eine träge Masse 9 angeordnet ist, welche bei der Antriebsbewegung des Strafferantriebs 4 mit dem Antriebskörper 7 mitbewegt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, an einem den Antriebskörper bildenden Kupplungselement einer zum Strafferantrieb 4 gehörigen Kupplung 15, welche zwischen dem Antriebsrad 16 und der Gurtspule 2 vorgesehen ist, die träge Masse 9 anzuordnen (8 und 9).
  • Im Folgenden wird zunächst die Ausführungsform erläutert, bei welcher die träge Masse am als Kolben ausgebildeten Antriebskörper 7 angeordnet ist. Der als Kolben ausgebildete Antriebskörper 7 wird, wie schon erläutert, beim Gurtstraffen durch das vom Gasgenerator 8 erzeugte Antriebsgas in der Kolbenführung 14 bewegt (2 bis 7). Diese Bewegung erfolgt aus einer in den 2 bis 4 dargestellten oberen Ausgangsposition des Kolbens in eine untere Position, welche in den 6 und 7 gezeigt ist.
  • Die träge Masse 9, welche plattenförmig ausgebildet sein kann, wird mittels einer Sollbruchstelle 11, welche als Scherstift ausgebildet sein kann, am Antriebskörper 7 während des Normalbetriebs der Gurtspule festgehalten. In dieser Position überdeckt die träge Masse 9 einen Wandbereich, welcher, wie im Einzelnen noch erläutert wird, als Ventileinrichtung 10 in Zusammenwirkung mit der trägen Masse 9 wirkt. Die Ventileinrichtung 10 kann hierzu einen Wandbereich mit verringerter Wandstärke oder eine Öffnung oder eine Berstscheibe oder eine Sollbruchstelle in der die Druckkammer 12 begrenzenden Wand 13 aufweisen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Wand 13 von der Wand des als hohler Kolben ausgebildeten Antriebskörper 7 gebildet. Die Druckkammer 12 erstreckt sich somit in das Innere des hohl ausgebildeten Antriebskörpers 7.
  • Während der vom Strafferantrieb 4 erzeugten Antriebsbewegung des Antriebskörpers 7 beim Gurtstraffen wird die träge Masse 9 durch die Sollbruchstelle 11 mit dem Antriebskörper 7 mitbewegt. Beim Überschreiten einer bestimmten Verzögerungsschwelle beim Abbremsen der Antriebsbewegung des Strafferantriebs und spätestens beim Anhalten der Antriebsbewegung des Strafferantriebs, bei welcher der Antriebskörper 7 eine Endposition erreicht hat, wird die Sollbruchstelle 11 gelöst, sodass die träge Masse 9 aufgrund aufgeprägter Trägheitskraft sich weiter bewegt. Dabei wird die Ventileinrichtung 10 und hier insbesondere der Wandbereich mit verringerter Wandstärke in der Wand 13 der Druckkammer 12 freigegeben. Bei der Freigabebewegung wird die träge Masse 9 in einer an die Form der trägen Masse 9 angepasste Führung 30, welche als Aussparung am Antriebskörper ausgebildet sein kann, geführt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Führung 30 durch die Aussparung am Antriebskörper 7 und die angrenzende Innenwand der Kolbenführung 14 gebildet. Aufgrund des in der Druckkammer 12 herrschenden Druckes des vom Gasgenerator 8 erzeugten Antriebsgases wird die Sollbruchstelle (Berstscheibe, verringerte Wandstärke) in der Wand 13 der Druckkammer 12 geöffnet, sodass das Antriebsgas aus der Druckkammer 12 entweichen kann. Durch diesen Druckabfall in der Druckkammer 12 wird die Antriebsbewegung des Antriebskörpers 7 angehalten. Diese Position ist in den 6 und 7 dargestellt. Falls anstelle einer Sollbruchstelle in der Wand 13 der Druckkammer 12 eine Öffnung vorgesehen ist, erfolgt das Ausströmen des Antriebsgases aus der Druckkammer 12 durch diese freigelegte Öffnung. Die Ventileinrichtung kann auch in einem anderen, die Druckkammer 12 begrenzenden Wandteil, beispielsweise in der Wand der rohrförmigen Kolbenführung vorgesehen sein.
  • Der Öffnungsquerschnitt der Ventileinrichtung 10 kann lastabhängig, das heißt in Abhängigkeit von der Unfallschwere, der Körpergröße und dem Gewicht der angegurteten Person, variabel gestaltet sein.
  • Die Dimensionierung der trägen Masse 9 und die Haltekraft der Sollbruchstelle 11 sind so bemessen, dass die Antriebsbewegung des Strafferantriebs 4 vor dem Beginn des lastbegrenzenden Gurtbandauszugs beendet ist.
  • Das in den 2 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel kann noch in der Weise ausgebildet sein, dass das durch die geöffnete Ventileinrichtung 10 aus der Druckkammer 12 ausströmende Gas so umgeleitet wird, dass es in den Raum vor der Zahnstange 23 gelangt. Hierzu können im unteren Teil des Antriebskörpers 7 entsprechende Gasumsteuerleitungen 6 vorgesehen sein. Hierdurch wird erreicht, dass in Folge des Druckabbaus in der Druckkammer 12 gegebenenfalls mit Unterstützung einer nicht näher dargestellten Rückstellfeder, die Verzahnung der Zahnstange 23 außer Eingriff mit dem Antriebsrad 16 gebracht wird. Auf diese Weise erfolgt eine Trennung des Strafferantriebs 4 von der Gurtspule 2.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Strafferantrieb 4 in der Weise ausgebildet ist, wie es in US 6,450,435 B2 beschrieben ist, ist in vorteilhafterweise die Kupplung 15 zwischen dem Antriebsrad 16 und der Gurtspule 2 mit der trägen Masse 9 ausgestattet. Hierzu kann sich die träge Masse 9 an einem der beiden Kupplungselemente nämlich entweder am Antriebselement, welches drehfest mit dem Antriebsrad 16 verbunden ist, oder am Abtriebselement, welches drehfest mit der Gurtspule 2 verbunden ist, befinden.
  • Anstelle der Zahnstange 23 kann die Linearbewegung des Antriebskörpers 7 auch mittels eines Seils, welches um eine mit der Gurtspule 2 beispielsweise über die Kupplung 15 verbundene Seilscheibe geschlungen ist, zur Drehung der Gurtspule 2 übertragen werden. Die Seilscheibe ersetzt dann das gezahnte Antriebsrad 16.
  • In den 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Kupplung 15 gezeigt, welche die Drehbewegung des Antriebsrades 16 auf die Gurtspule 2 überträgt. Diese Kupplung besitzt als Antriebselement ein Klinkenrad 25, welches drehfest mit dem Antriebsrad 16 verbunden ist. Das Abtriebselement ist als schwenkbare Kupplungsklinke 26 ausgebildet, welche in einem Schwenklager 27 an der Gurtspule 2 schwenkbar gelagert ist. Das Schwenklager 27 kann drehfest mit dem Gurtspulenteil 21 oder dem rechten Ende (1) des Lastbegrenzers 5 verbunden sein.
  • Die Kupplungsklinke 26 weist einen Führungsschlitz 28 auf, in welchen ein Mitnahmestift 24 ragt. Der Mitnahmestift 24 ist fest mit dem Antriebsrad 16 verbunden. Die Kupplungsklinke 26 kann als träge Masse 9 ausgebildet sein und kann zusätzlich an ihrem freien Ende einen Massekörper als träge Masse 9 aufweisen.
  • In der 8 ist die entkuppelte Position der Kupplungsklinke 26 dargestellt. Diese Position nimmt die Kupplungsklinke 26 beim Normalbetrieb des Gurtaufrollers ein. Wenn das Antriebsrad 16 vom Antriebskörper 7 zur Gurtstraffung im Uhrzeigersinn in den 8 und 9 angetrieben wird, bewegt sich der Mitnahmestift 24 entlang dem Führungsschlitz 28 in der Kupplungsklinke 26, wobei die Kupplungsklinke 26 in die in 9 gezeigte eingerückte Position bewegt wird. In dieser eingerückten Position wird die Drehbewegung des Antriebsrades 16 auf die Gurtspule 2 über das Klinkenrad 25 und die Kupplungsklinke 26 zur Gurtstraffung übertragen.
  • Wenn gegen Ende des Straffvorgangs der Antriebskörper 7 abgebremst und angehalten wird, dreht sich die Kupplungsklinke 26 aufgrund ihrer trägen Masse weiter um die Drehachse des Antriebsrades 16, dabei wird durch die verzögerte Bewegung des Antriebsrades 16 bzw. durch das Anhalten des Antriebsrades 16 der Mitnahmestift 24 aus der in 9 gezeigten Position in die in 8 gezeigte Position zurückbewegt. Dabei wird die Kupplungsklinke 26 aus der eingerückten Position in die entkuppelte Position bewegt. Der Strafferantrieb 4 ist damit von der Gurtspule 2 und damit vom Sicherheitsgurt 1 getrennt. Der lastbegrenzende Gurtbandauszug wird daher vom Strafferantrieb 4 nicht beeinflusst, sondern nur durch den Lastbegrenzer 5 kontrolliert. Es ist auch möglich, sowohl eine Abschaltung des Strafferantriebs beispielsweise mit Hilfe der Ventileinrichtung 10 als auch eine Trennung des Strafferantriebs von der Gurtspule 2 beispielsweise mit Hilfe der trägheitssensitiven Kupplung durchführen, um einen vom Gurtstrafferantrieb unbeeinflussten lastbegrenzenden Gurtbandauszug zu erreichen.
  • In den 10 und 11 sind Ausführungsbeispiele für die Anordnung der trägen Masse 9 dargestellt, welche anstelle der in den 2 bis 7 gezeigten plattenförmigen trägen Masse verwendet werden können. Bei den Ausführungsbeispielen der 10 und 11 ist die träge Masse 9 gabelförmig ausgebildet. Die träge Masse 9 wird in der Führung 30, welche als Aussparung an der Rückseite des kolbenförmigen Antriebskörpers 7 ausgebildet ist, angeordnet. Im Normalbetrieb des Gurtaufrollers wird die im Antriebskörper 7 vorgesehene Öffnung 10 von der trägen Masse 9 abgedeckt. Beim Abbremsen oder Anhalten der Antriebsbewegung des Antriebskörpers 7 während des Gurtstraffens wird die träge Masse 9, wie beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 7 schon erläutert, weiterbewegt (nach links in 10 und 11), sodass die Öffnung 10 freigelegt werden. Beim Ausführungsbeispiel der 10 kommt eine durchgehende Ausnehmung 29 über der Öffnung 10 zu liegen, sodass das Antriebsgas aus dem Kolben von Innen nach Außen strömen kann. Beim Ausführungsbeispiel der 11 kommt der obere Rand der trägen Masse 9 unterhalb der Öffnung 10 zu liegen, sodass die Öffnung freigelegt ist.
  • Bei der Freigabebewegung wird die träge Masse 9 bei den Ausführungsbeispielen 10 und 11 entlang der Führung 30, welche durch die im Kolben vorgesehene Aussparung und die angrenzende Innenwand der Kolbenführung 14 gebildet wird, wie beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 7 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsgurt
    2
    Gurtspule
    3
    Gurtstraffer
    4
    Strafferantrieb
    5
    Lastbegrenzer
    6
    Gasumsteuerleitung
    7
    Antriebskörper
    8
    Gasgenerator
    9
    träge Masse
    10
    Ventileinrichtung
    11
    Sollbruchstelle (Scherstift)
    12
    Druckkammer
    13
    Wand der Druckkammer
    14
    Kolbenführung
    15
    Kupplung
    16
    Antriebsrad
    17
    Blockierzähne
    18
    Blockierklinke
    19
    Triebfeder
    20
    Verbindungsstelle
    21
    Gurtspulenteil
    22
    Rahmen
    23
    Zahnstange
    24
    Mitnahmestift
    25
    Klinkenrad
    26
    Kupplungsklinke
    27
    Schwenklager
    28
    Führungsschlitz
    29
    Ausnehmung
    30
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6450435 B2 [0002, 0031, 0042]
    • US 6729649 B1 [0004]
    • US 7793982 B2 [0013, 0031]

Claims (13)

  1. Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt (1) mit einer Gurtspule (2) für den Sicherheitsgurt (1), einem Gurtstraffer (3) mit einem Strafferantrieb (4) zum Straffen des Sicherheitsgurtes (1) und einem mit dem Sicherheitsgurt (1) verbundenen Lastbegrenzer (5) für einen lastbegrenzenden Gurtbandauszug, dadurch gekennzeichnet, dass der Strafferantrieb (4) durch die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs (4) auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung des Strafferantriebs (4) abgeschaltet und/oder vom Sicherheitsgurt (1) getrennt ist.
  2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strafferantrieb (4) eine träge Masse (9) aufweist, welche beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs (4) durch Trägheitskraft den Strafferantrieb (4) abschaltet und/oder vom Sicherheitsgurt (1) trennt.
  3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strafferantrieb (4) wenigstens einen von einem Antriebsmittel angetriebenen Antriebskörper (7) aufweist, an welchem die träge Masse (9) angeordnet ist, und die träge Masse (9) in der Antriebsphase mit dem wenigstens einen Antriebskörper (7) mitbewegt ist.
  4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Antriebsgas beinhaltet, welches in einer Druckkammer (12) auf den Antriebskörper (7) wirkt und in einer Wand (13) der Druckkammer (12) eine Ventileinrichtung (10) vorgesehen ist, welche zum Entspannen des Antriebsgases durch die verzögerte Antriebsbewegung betätigbar ist.
  5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (10) einen Wandbereich mit verringerter Wandstärke oder eine Öffnung oder eine Berstscheibe oder eine Sollbruchstelle in der Wand (13) der das Antriebsgas enthaltenden Druckkammer (12) aufweist.
  6. Gurtaufroller nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Ventileinrichtung (10) lastabhängig variabel ist.
  7. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (10) am Antriebskörper (7) vorgesehen ist.
  8. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (7) als Kolben ausgebildet ist, welcher in einer rohrförmigen Kolbenführung (14) geführt ist.
  9. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Ventileinrichtung (10) aus der Druckkammer (12) austretendes Gas zum Lösen der Antriebsverbindung zwischen dem Strafferantrieb (4) und dem Sicherheitsgurt (1) umgeleitet ist.
  10. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Öffnung der Ventileinrichtung (10) die träge Masse (9) zwischen einer Aussparung im Antriebskörper (7) und der angrenzenden Innenwand der Kolbenführung (14) beweglich geführt ist.
  11. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strafferantrieb eine Kupplung (15) zur Übertragung der Antriebsbewegung des Strafferantriebs (4) auf die Gurtspule (2) aufweist und die träge Masse (9) zum Lösen der Kupplung (15) beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs (4) an der Kupplung (15) vorgesehen ist.
  12. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Masse (9) mittels einer Sollbruchstelle (Scherstift 11), welche beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs (4) gelöst wird, im Strafferantrieb (4) gehalten ist.
  13. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welcher ausgebildet ist zum Straffen des Sicherheitsgurtes (1) und für einen lastbegrenzenden Gurtbandauszug, wobei das selbsttätige Abschalten der Gurtstraffung und/oder die selbsttätige Trennung der Gurtstraffung vom Sicherheitsgurt (1) vor Beginn der Kraftbegrenzungsphase durch die beim Abbremsen oder Anhalten des Strafferantriebs (4) auftretende Verzögerung der Antriebsbewegung initiiert wird.
DE102012022145.2A 2012-11-12 2012-11-12 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102012022145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022145.2A DE102012022145B4 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022145.2A DE102012022145B4 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022145A1 true DE102012022145A1 (de) 2014-05-15
DE102012022145B4 DE102012022145B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=50555471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022145.2A Expired - Fee Related DE102012022145B4 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022145B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450435B2 (en) 2000-05-31 2002-09-17 Breed Automotive Technoloty, Inc. Seat belt pretensioner
US6729649B1 (en) 1998-11-13 2004-05-04 Autoliv Development Ab Safety belt system with a pretensioning device and AP force limiter
US7793982B2 (en) 2007-08-08 2010-09-14 Key Safety Systems, Inc Device for tightening a seat belt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837927C2 (de) * 1998-08-20 2001-07-12 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Straffen eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes
EP1685010B1 (de) 2003-11-18 2008-01-30 Autoliv Development Ab Gurtstraffer mit aktiver auskupplung der strafferkupplung
DE202007017748U1 (de) * 2007-12-17 2008-03-20 Takata-Petri Ag Druckerzeugungsmodul
DE102009054196B4 (de) * 2009-11-24 2016-08-11 Autoliv Development Ab Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102010033184A1 (de) 2010-08-03 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Gurtaufroller mit Strafferantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729649B1 (en) 1998-11-13 2004-05-04 Autoliv Development Ab Safety belt system with a pretensioning device and AP force limiter
US6450435B2 (en) 2000-05-31 2002-09-17 Breed Automotive Technoloty, Inc. Seat belt pretensioner
US7793982B2 (en) 2007-08-08 2010-09-14 Key Safety Systems, Inc Device for tightening a seat belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022145B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019004B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE112011103791B4 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
DE10213906A1 (de) Leistungsstraffer
DE2223061A1 (de) Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
EP1963146B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung
EP0780272A2 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
EP1375268A2 (de) Schlossstraffer
DE102009013923A1 (de) Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied
DE19907962B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung mit Gurtstraffer
DE2727470A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3343325A1 (de) Personen-rueckhaltesystem
EP1072485A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1350695B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE4206983C2 (de) Gurtstraffer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10164153B4 (de) Sicherheitsgurtstraffer für ein Fahrzeug
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102012022145B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE102004007824B4 (de) Gurtstraffer mit einem über einen Torsionsstab erfolgenden Antrieb der Gurtwelle
DE602004008238T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102006059100A1 (de) Gurtaufroller
DE4127958A1 (de) Rueckstrammervorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
DE2460119A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
DE602004004769T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee