DE102012021265A1 - Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102012021265A1
DE102012021265A1 DE201210021265 DE102012021265A DE102012021265A1 DE 102012021265 A1 DE102012021265 A1 DE 102012021265A1 DE 201210021265 DE201210021265 DE 201210021265 DE 102012021265 A DE102012021265 A DE 102012021265A DE 102012021265 A1 DE102012021265 A1 DE 102012021265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
welding
temperature
spectrometer
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210021265
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANZ, OLIVER, DE
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE201210021265 priority Critical patent/DE102012021265A1/de
Publication of DE102012021265A1 publication Critical patent/DE102012021265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • G01J5/0018Flames, plasma or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • G01J2003/4435Measuring ratio of two lines, e.g. internal standard

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und/oder Spritzprozessen, insbesondere Plasma-Pulver-Auftragschweißen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, bei dem mittels eines Spektrometers die Emissionen eines zwischen einem Werkstück und einem Brenner erzeugten Plasmas aufgenommen und mittels Emissionsspektroskopie ausgewertet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Schweiß- oder Spritzprozessen, insbesondere zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens, bei der ein Sensor zur Erfassung des Emissionsspektrums eines Plasmas vorhanden ist, eine Auswerteeinheit, die das erfasste Emissionsspektrum auswertet, insbesondere im Hinblick auf charakteristische Spektrallinien, sowie eine Ausgabevorrichtung, die mit der Auswerteeinheit in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen, insbesondere Plasma-Pulver-Auftragschweißen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Schweiß- oder Spritzprozessen.
  • Bei Schweiß- und Spritzprozessen, insbesondere bei solchen, die ein Plasma zwischen der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks und einem Brenner verwenden, müssen viele Prozessparameter eingehalten werden, damit das gewünschte Ergebnis (beispielsweise eine Auftragschweißung) mit der gewünschten Qualität erhalten wird. Problematisch dabei ist, dass bei den derzeit verwendeten Verfahren keinerlei Prozesskontrolle während des laufenden Verfahrens möglich ist. Erst nach Abschluss des Verfahrens kann das Werkstück untersucht werden, um festzustellen, ob das gewünschte Ergebnis erhalten wurde.
  • Aus verschiedenen Patentanmeldungen sind bereits Versuche bekannt, insbesondere beim Laserschweißen durch Analyse eines Emissionsspektrums Rückschlüsse auf den ablaufenden Schweißvorgang zu ziehen. Beispiele können in der EP 1 987 910 A1 , der EP 0 911 109 A2 , der US 2008/0210674 A1 und der DE 43 13 287 A1 gefunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung des Schweiß- oder Spritzprozesses in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- oder Spritzprozessen, insbesondere Plasma-Pulver-Auftragschweißen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, vorgesehen, bei dem mittels eines Spektrometers die Emissionen eines zwischen einem Werkstück und einem Brenner erzeugten Plasmas aufgenommen und mittels Emissionsspektroskopie ausgewertet werden. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die vom Plasma abgegebene Strahlung charakteristische Intensitätsverteilungen enthält, aus der unmittelbar und eindeutig auf bestimmte Prozessparameter rückgeschlossen werden können. Auf diese Weise kann unmittelbar während eines ablaufenden Schweiß- oder Spritzprozesses überwacht werden, ob die gewünschten Prozessparameter vorliegen, und gegebenenfalls interveniert werden, um zu gewährleisten, dass die Prozessparameter erfüllt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass charakteristische Spektrallinien im Emissionsspektrum ausgewertet werden, beispielsweise für Wasserstoff, Sauerstoff, Kupfer, Wolfram und für Zusatzmaterialien, die beim Schweiß- oder Spritzprozess verwendet werden. Jede dieser Spektrallinien für bestimmte Elemente steht für bestimmte Parameter des Prozesses, die Auswirkungen auf die Qualität des bearbeiteten Werkstücks haben oder Rückschlüsse auf den Zustand der Spritz- oder Schweißvorrichtung ermöglichen. Beispiele für eine kontinuierliche Prozesskontrolle in Echtzeit mittels Emissionsspektroskopie sind dabei: ein Messen der Eisenaufmischung beim Schweißen, sodass nicht mehr in einem „Trial and error”-Prozess die jeweils besten Einstellungen herausgefunden werden müssen. Außerdem ergeben sich kontinuierliche Beschichtungscharakteristiken. Weiterhin können verdampfende Zusatzmaterialien gemessen werden. Auch kann Wasser beziehungsweise Wasserstoff im Plasma gemessen werden, um Wasserleckagen oder Verschleiß von Brennerkomponenten zu erkennen. Verschleiß von Brennerkomponenten kann auch durch das Messen von Kupfer oder Wolfram im Plasma erkannt werden; Kupfer ist charakteristisch als Verschleißmerkmal der Kupferkomponenten des Brenners, während Wolfram charakteristisch als Verschleißmerkmal der Wolframelektrode zum Erzeugen des Lichtbogens ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Oberflächentemperatur des Materials des Werkstücks gemessen und als Korrekturfaktor für die Temperatur des Plasmas verwendet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es aufgrund einer Eisen-Kontamination des verwendeten Pulvermaterials nicht möglich ist, eine Eisenlinie zu messen. Die Eisenionen haben eine stärkere Strahlung als die Eisenionen des Basismaterials, sodass die Oberflächentemperatur des Basismaterials mit einem Pyrometer gemessen wird und dieser Wert als Korrekturfaktor für die Plasmatemperatur herangezogen wird. Die Plasmatemperatur kann dann durch einen Vergleich von zwei Argonlinien im Emissionsspektrum berechnet werden, um die Elektronentemperatur zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Schweiß- oder Spritzprozessen, wobei ein Sensor zur Erfassung des Emissionsspektrums eines Plasmas vorgesehen ist, eine Auswerteeinheit, die das erfasste Emissionsspektrum auswertet, insbesondere im Hinblick auf charakteristische Spektrallinien, sowie eine Ausgabevorrichtung, die mit der Auswerteeinheit in Verbindung steht. Mit dieser Vorrichtung kann mit vergleichsweise geringem Aufwand das Emissionsspektrum des Plasmas im Hinblick auf Spektrallinien ausgewertet werden, die für die vorliegenden Prozessparameter charakteristisch sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der Ausgabeeinheit um einen Bildschirm handelt. In diesem Fall kann die Vorrichtung insbesondere in einem manuellen Modus betrieben werden, bei dem ein Bediener die von der Auswerteeinheit erfassten und entsprechend aufbereiteten Informationen auf dem Bildschirm anzeigt. Der Bediener ist dann in der Lage, die Prozessparameter in einer geeigneten Weise nachzujustieren, falls ein bestimmter Wert außerhalb eines vordefinierten Bereichs liegt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Ausgabeeinheit um eine Steuervorrichtung handelt, mittels der verschiedene Prozessparameter des Schweiß- oder Spritzprozesses beeinflusst werden können. In diesem Fall wird die Vorrichtung als Teil einer automatisierten Schweiß- oder Spritzvorrichtung verwendet, bei der in Abhängigkeit von der Auswertung des erfassten Emissionsspektrums die Prozessparameter automatisiert nachjustiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Vorrichtung um ein transportables Gerät handelt, insbesondere um ein Handgerät. Dieses kann effizient vor Ort zur Überwachung von Spritz- oder Schweißprozessen verwendet werden.
  • Alternativ kann die Vorrichtung auch als stationäre Maschine ausgeführt sein, die in eine Spritz- oder Schweißmaschine integriert ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor ein kommerziell erhältliches Spektrometer ist. Auf diese Weise lässt sich ein kostengünstiger Aufbau erhalten, da ein erprobtes, mit großen Stückzahlen und daher geringen Kosten erhältliches Bauteil eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm über die Abfolge von Prozessinformationen und Befehlen;
  • 2 schematisch einen geöffneten optisch-spektroskopischen Messkopf;
  • 3 eine Prinzipskizze des Strahlenverlaufs des Plasmalichts in einem Mess- und einem Referenzkanal;
  • 4 schematisch einen optisch-spektroskopischen Messkopf mit mobiler batteriebetriebener und mikrocontrollergestützter Auswerteeinheit;
  • 5 eine zweite Ansicht des Messkopfes und der Auswerteeinheit von 4;
  • 6 schematisch eine spektroskopische Untersuchung einer Plasmaflamme mittels des Messsensors der 4 und 5;
  • 7 ein Diagramm von Messwerten, das bei einer Untergrundmessung unter Verwendung von Argon als Prozessgas erhalten wurde;
  • die 8 und 9 zwei Diagramme, mit denen die Auswirkung von Kupfer auf das Emissionsspektrum erläutert wird;
  • 10 ein Diagramm, mit dem die Auswirkungen von Schweißzusatzwerkstoff auf das Emissionsspektrum des Plasmabogens erläutert wird;
  • 11 ein Diagramm, mit dem die Auswirkungen von Änderungen der Menge des Zusatzwerkstoffs auf das Emissionsspektrum des Plasmabogens erläutert wird;
  • 12 ein Diagramm, mit dem die Auswirkungen der Variation des elektrischen Stroms auf das Emissionsspektrum des Plasmabogens erläutert wird;
  • 13 ein Diagramm, mit dem die Auswirkungen einer Variation des Schweißabstandes bzw. der Lichtbogenlänge auf das Emissionsspektrum des Plasmabogens erläutert wird;
  • 14 ein Diagramm der Messung der Eisenaufmischung während des Schweißens;
  • die 15 und 16 Diagramme, mit denen die Auswirkungen von Wasserstoff auf das Emissionsspektrum des Plasmabogens erläutert werden; und
  • 17 ein Diagramm, mit dem die Auswirkungen der Zugabe von Pulver auf die Plasmaemission einer Jet-Kote-Flamme erläutert wird.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße System erläutert, mit dem eine berührungsfreie Inspektion von Schweiß- und Spritzbrennern sowie eine Überwachung der Schweiß- und Spritzprozesse (beispielsweise das Plasma-Pulver-Auftragschweißen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen). Besonders beim Schweißen sind Fehlerursachen nur schwer und unter großem Zeitaufwand auszumachen. Veränderungen sind nicht zwangsläufig mit dem bloßen Auge erkennbar, so dass das erfindungsgemäße Gerät ein hohes Maß an Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit der Prozesse bieten soll. Zudem kann damit direkt auf Veränderungen reagiert werden, was wiederum auch die Qualität der Arbeit erhöht. Die spektroskopische Online-Prozesskontrolle ermöglicht das Bewerten des zu kontrollierenden Prozesses bezüglich der Qualitätscharakteristik (z. B. Änderungen der Eisenaufmischung) oder Defekten (z. B. Bindefehler durch kurzzeitige Änderungen des Plasmas). Zudem kann der Prozess durch eine Parametervariation direkt kontrolliert beeinflusst werden, die Echtzeitüberwachung gibt ein direktes Feedback. Dadurch wird eine gleichbleibende Beschichtungsqualität trotz sich ständig ändernden Prozesseinflüsse und -charakteristiken ermöglicht.
  • Im automatisierten Betrieb soll das Gerät den Prozess nach bestimmten Richtlinien selbst steuern und den Prozess bei Unterschreiten vorher festgelegter Qualitätsmerkmalen kontrolliert stoppen. Das Gerät kann entweder als mobiles Handgerät oder als fest installierte Maschinenkomponente betrieben werden.
  • Die Ansprüche des Patentes beziehen sich auf alle Elemente, die mit Spektralfilter in einem Beschichtungsprozess, bei dem ein Plasma entsteht, erfassbar sind. Dabei handelt es sich um Elemente wie Eisen (Fe), Wasserstoff (H), Wolfram (W), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Kobalt (Co), Molybdän (Mo), Bor (Bo), Mangan (Mn), Silizium (Si).
  • Falls das Gerät als Maschinenkomponente installiert wird, verläuft der Informations- und Kommandofluss im System wie in 1 dargestellt. Wird ein mobiles Handgerät verwendet, entfällt die Verbindung zwischen Software und SPS.
  • Ein Sensor (ein kommerzielles Spektrometer oder ein spezifischer Sensor, angepasst auf ein einzelnes chemisches Element) hat die Aufgabe, das Plasma oder die Flamme des Prozesses zu detektieren. Die durch eine Glasfaser oder Strahlengang übermittelte Information mittels Licht muss in ein elektrisches Signal konvertiert werden. Dafür ist die Kombination von Hardware/Software zuständig, die dann das elektrische Signal verarbeitet und die Daten auf einem Display anzeigt. Der Bediener hat die Auswahl zwischen einem
    • – Manuellen Modus: der Bediener liest die gemessenen und konvertierten Daten auf dem Display ab und ist damit in der Lage, korrektive Maßnahmen zu treffen, falls ein spezifischer Wert aus einem zuvor festgelegten Rahmen fällt. Beispielsweise wird dem Bediener angezeigt, dass die Plasmatemperatur pro Zeiteinheit fällt. Eine Maßnahme des Bedieners wäre, den elektrischen Strom zu erhöhen, bis die Plasmatemperatur wieder auf dem gewünschten Niveau ist.
    • – Automatikmodus: der Bediener definiert einen spezifischen Bereich für z. B. die Eisenaufmischung beim Plasma-Pulver-Auftragschweißen, in dem sie sich befinden darf. Wird diese Grenze über- oder unterschritten, regelt die Kombination aus Software/Hardware mit Befehlen die SPS so, dass der Eisengehalt wieder das gewünschte Niveau erreicht. Ein Beispiel wäre dazu das Absenken oder Erhöhen des elektrischen Stroms.
  • Zusammenfassend hilft die Online-Prozesskontrolle via Emissionsspetroskopie beim
    • – Messen der Eisenaufmischung beim Schweißen (kein „trial-and-error” mehr; kontinuierliche Beschichtungscharakteristiken)
    • – Messen des verdampfenden Zusatzmaterials (zur Verringerung der Verdampfung metallischer Materialien als Zusatzwerkstoffe)
    • – Messen von Wasser bzw. Wasserstoff im Plasma (Erkennen von Wasserleckagen oder Verschleiß der Brennerkomponenten)
    • – Messen von Sauerstoff im Plasma (zum Prüfen der Schutzgasabdeckung)
    • – Messen von Kupfer im Plasma (Verschleißmerkmal der Kupferkomponenten des Brenners)
    • – Messen von Wolfram im Plasma (Verschleißmerkmal der Wolframelektrode zum Erzeugen des Lichtbogens)
    • – Messen der Wärmeänderung des Plasmas, Parameteränderungen oder des Verschleißes der Brennerkomponenten oder Defekten
    • – Regelmäßigen Check der Brenner auf innere Wasserleckagen, feuchtes Gas oder feuchter Beschichtungswerkstoffe
    • – Kontrollieren der Massenstromregler durch chronologischen Vergleich der Wellenlängenintensitäten
    • – Erreichen einer konstanten Beschichtungsqualität
    • – Erreichen von reproduzierbaren Ergebnissen bei Serienfertigung
    • – Einsparen von Zeit und Geld bei einer Fehlersuche aufgrund von Prozessschwierigkeiten (z. B. beim plötzlichen Übergang von einer guten hin zu einer schlechten Beschichtung ohne ersichtlichen Grund)
  • Die bisherigen Ergebnisse lassen sich auf ein kommerzielles Spektrometer und auf ein mobiles Messsystem übertragen, wobei das mobile Handgerät zur Messung von Wasserstoff, Kupfer und Wolfram in Plasmen wie folgt funktioniert:
    Das Handgerät stellt ein mobiles spektroskopisches Messsystem als batteriebetriebenes Gerät dar, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist. In den Messkopf tritt dabei das Plasmalicht mit einem Strahl 1 ein, das vom Beschichtungsprozess stammt und material-charakteristische Emissionslinien enthält. Im Inneren des Messkopfes wird das Plasmalicht mittels eines Strahlteilers 10 in einen Referenzkanal 2 mit Bypassfilter und einen Messkanal 3 mit wellenlängenselektivem Bandpassfilter aufgespalten. Auf diese Weise sind die Voraussetzungen gegeben, um in Echtzeit die berührungsfreie optische Inspektion bei Schweiß- und Spritzbrennern sowie die Überwachung der Prozesse des Plasma-Pulver-Auftragschweißens und des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens ermöglicht. Zudem arbeitet das Gerät wartungsfrei und ermöglicht die Messung aus sicherer Entfernung, sodass die Person nicht der starken, gesundheitsgefährdeten Strahlung des Plasmas ausgesetzt ist.
  • Um einerseits eine sichere Funktionsweise in der rauen industriellen Umgebung eines Plasmabeschichtungsprozesses zu gewährleisten, andererseits ein portables kostengünstiges Handgerät aufzubauen, wird zur spektroskopischen Analyse des Plasmaspektrums bewusst auf teure und mechanisch empfindliche Gitterspektrometer verzichtet. Stattdessen wird in dem Handgerät die Plasmaemission mit einem nichtabbildenden so genannten ”Lichttrichter” aufgefangen und über einen Strahlteiler in zwei Teilstrahlen für den Mess- und den Referenzkanal aufgespalten, wie in 3 gezeigt ist. Das Licht jedes Teilstrahls wird anschließend über einen optischen Bandpassfilter zu einer Fotodiode geführt. Mittenwellenlänge, Halbwertsbreite sowie Flankensteilheit sind an die zu messenden chemischen Elemente im Plasmabogen angepasst: Im Messkanal befindet sich ein Bandpassfilter, dessen Mittelwellenlänge mit einer charakteristischen, gut separierbaren Emissionslinie des zu messenden Elementes wie Wasserstoff, Kupfer, Chrom usw. übereinstimmt, wobei die volle Halbwertsbreite des Filters in etwa der Linienbreite der Emissionslinie entspricht. Über den Referenzkanal kann das zur späteren Normierung notwendige Signal abgeleitet werden. Dabei liegt die Mittenwellenlänge des Bandpassfilters im Referenzzweig spektroskopisch in einem Bereich, der nicht von Emissionslinien durchsetzt ist.
  • Das erfindungsgemäße Handgerät mit Batteriebetrieb, wie es in den 4 bis 6 gezeigt ist, arbeitet unabhängig von einem stationären Computer. Die mit Operationsverstärkern elektrisch aufbereiteten Signale der Fotodioden werden über Tiefpassfilter einem Mikrocontroller zugeleitet, der sowohl die Analog-Digital-Wandlung als auch die Verrechnung nach einem passenden Auswertealgorithmus durchführt. Um möglichst die gesamte Wandlungsbreite des Analog-Digital-Wandlers zu nutzen, kann der Mikrocontroller über eine Widerstandskaskade automatisch die Verstärkungsfaktoren der Operationsverstärker individuell anpassen. Über einen kleinen, im Handgerät integrierten graphikfähigen TFT-Bildschirm gibt der Mikrocontroller die Messwerte aus, zeigt deren Kurvenverlauf an und ermöglicht die Ausgabe von Warnhinweisen. Zusätzlich können noch über eine USB-Schnittstelle die zur Prozesskontrolle notwendigen Parameter ausgegeben werden.
  • Mit diesem Messprinzip ist es nunmehr möglich, eventuelle Fehler vor bzw. während des Prozesses zu erkennen, indem man sich aus sicherer Entfernung die Beschichtungsflamme ansieht. Die zur Messung und Auswertung benötigte Zeit liegt im Sekundenbereich, was eine Echtzeit-Prozesskontrolle erlaubt. Der Schweißprozess kann auf diese Weise schnell gestoppt oder in seinen Parametern verändert werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann zur Detektion von Wasserstoff im Plasma eingesetzt werden. Das Auftreten von Wasserstoff ist ein Hinweis auf Kondensation von Wasser in der Plasmadüse oder in der Gasspeisung (z. B. aufgrund einer Lagerung der Düse bei niedrigen Temperaturen; dieses Problem tritt häufig nach einer mehrstündigen Unterbrechung der Bearbeitung und einer niedrigen Umgebungstemperatur auf). Eine andere mögliche Ursache ist eine Undichtigkeit in der Kühlwasserführung in der Düse. Der dadurch entstehende Wasserdampf führt zu fehlerhaften Beschichtungen. Nicht zu Vernachlässigen und nun messbar ist das Einbringen von Feuchtigkeit in den Prozess durch feuchtes, falsch gelagertes Beschichtungsmaterial wie Pulver oder Stäbe.
  • Auch andere Elemente können im Plasma detektiert werden. Das Erkennen von Kupfer kann beispielsweise auf den Verschleiß der Düse hinweisen. Damit ist es sogar möglich, frühzeitig eine Warnmeldung auszugeben, bevor es zum Ausfall der Düse kommt. Das Auftreten des Elementes Wolfram bedeutet ein Ausglühen der Schweißelektrode als Folge einer zu starken Strombelastung oder als Folge eines natürlichen Verschleißes. Auch hierbei ist es nun möglich, Aussagen über den Zustand der Elektrode treffen zu können.
  • Prinzipiell lassen sich mit dem spektroskopischen Handgerät auch andere Prozesse untersuchen, bei denen Plasma verwendet wird oder entsteht. Beispiele für solche Prozesse sind das Laserstrahlschneiden und -schweißen, das Plasmaschneiden, das Plasmaspritzen und das klassische Lichtbogenschweißen beziehungsweise sogar auch das Lichtbogenhandschweißen mit umhüllten Stabelektroden.
  • Mit einem kommerziellen Spektrometer wurden bereits mehrere Merkmale des Plasma-Pulver-Auftragschweißprozesses untersucht und ausgewertet. Das Plasmaspektrum ohne Pulver zeigt eindeutig Argon-Linien (Ar), wie in 7 gezeigt ist.
  • Aufgrund von der hohen Temperaturbelastung der Kupferkomponenten eines Brenners durch z. B. die hohe Plasmatemperatur oder der heißen Wolframelektrode verschleißen diese Bauteile. Das abgetragene Kupfer landet als Kontamination in der Beschichtung mit negativen Folgen. In den 8 und 9 ist zu sehen, dass Kupfer eindeutig im Plasma zu erkennen ist und somit als Verschleißmerkmal dient. Ist die Belastung der Komponenten gering, ist auch kaum Verschleiß vorhanden. Die Kurven 1 zeigen in den 8 und 9 eine Belastung mit Kupfer, und die Kurven 2 zeigen das Emissionsspektrum des Plasmabogens ohne Kupfer.
  • Das gleiche Verhalten zeigt sich für das chemische Element Wolfram als Grundbestandteil der stromführenden Elektrode. Glüht diese aufgrund einer hohen Strombelastung aus und ist nicht mehr zu gebrauchen, ist ein Anwachsen der Wolframlinie messbar. Damit wäre eine gezielte Standzeitermittlung der Kupferkomponenten und der Elektrode möglich, um den Prozess zu stabilisieren.
  • Wird dem Plasmabogen ein Beschichtungswerkstoff (als Pulver, Stab, Draht) zugegeben, sind auch dessen chemische Elemente im Plasma gut nachweisbar, wie in 10 zu erkennen ist. Dabei zeigt die Kurve 1 das Spektrum des Plasmabogens ohne Schweißzusatzwerkstoff, und die Kurve 2 zeigt das Spektrum mit Schweißzusatzwerkstoff.
  • Wird bei gleicher elektrischen Leistung des Plasmas die Menge des Zusatzwerkstoffes erhöht, führt dies z. B. zum weiteren Anwachsen der Kobaltlinien und zu einer Abnahme der Plasmaemission aufgrund einer geringeren Plasmatemperatur. Dies zeigt 11, wobei die Kurve 1 den Ausgangszustand zeigt und Kurve 2 das Spektrum bei erhöhter Menge des Zusatzwerkstoffs.
  • Mit dem elektrischen Strom lässt sich die Plasmaemission bzw. die Plasmatemperatur gut regeln, wie in 12 zu sehen ist. Dort ist dargestellt, dass bei einer Erhöhung des elektrischen Stroms eine deutliche Erhöhung der Plasmaemission/-temperatur messbar ist. In 12 zeigt Linie 1 das Emissionsspektrum bei einem Strom von 260 Ampere, während Kurve 2 das Emissionsspektrum bei einem Strom von 300 Ampere zeigt.
  • Überlagert man die Informationen aus den 11 und 12, ist bei sich ändernder Menge an Zusatzwerkstoff eine Stromvariation möglich, um eine kontinuierliche Plasmatemperatur zu erhalten. Daraus ergibt sich dann eine gleichbleibende Beschichtungsqualität.
  • Wird der Schweißabstand geändert, führt dies zu einer gut messbaren Änderung der Plasmaemission, wie in 13 zu sehen ist. In dieser ist die Variation des Schweißabstandes beziehungsweise der Lichtbogenlänge bei sich ändernder Spannung aufgetragen, wobei die Kurve 1 für eine elektrische Spannung von 25 Volt und die Kurve 2 für eine Spannung von 28 Volt steht.
  • Die Änderung der Lichtbogenlänge bringt eine Änderung des inneren Widerstandes des Plasmabogens mit sich, wodurch die elektrische Spannung variiert. Wird beispielsweise die Lichtbogenlänge erhöht, steigt dadurch bei einer Konstantstromquelle die elektrische Spannung, die für eine Lichtbogenentladung nötig ist und dadurch die zugeführte elektrische Leistung. Diese wiederrum erhöht die Plasmaemission.
  • Misst man die Plasmaemission und verrechnet diese mit der gemessenen Bauteiloberflächentemperatur kurz vor dem Plasmabogen, lässt sich auf die Eisenaufmischung rückschließen. Damit ist die Plasmatemperatur und auch der Eisengehalt der Schweißung direkt eine Funktion des elektrischen Stroms. Sinkt die Plasmatemperatur z. B. aufgrund einer ausglühenden Elektrode, kann mit der Erhöhung des elektrischen Stroms die Eisenaufmischung konstant gehalten werden. Dies ist in 14 zu sehen, in der die Argontemperatur (a. u.) + Temperatur/300 gegen den Eisengehalt in % aufgetragen ist.
  • Eine (hier gezielt erzwungene) Wasserleckage in einem Plasma-Brenner und ihre Folgen sind gut und einfach messbar, wie in den 15 und 16 zu sehen ist. Tritt Wasser als Leckage ein, verdampft es und führt zu einem Absinken der Plasmaemission (Verbrauch von thermischer Energie des Plasmas). Zudem ist das Auftreten der für Wasserstoff charakteristischen Hα-Linie bei 656 nm messbar. In den 15 und 16 steht dabei die Kurve 2 für einen mit Wasserstoff unbelasteten Prozess, während die Kurve 1 für einen Wassereinbruch beziehungsweise eine Wasserstoffzugabe steht.
  • Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen übertragen.
  • Die Emissionsmessung einer Flamme gibt Auskünfte über die allgemeine Prozesstemperatur, in diesem Fall die Partikeltemperatur des Zusatzwerkstoffs. Zudem kann geprüft werden, wie stark der Zusatzwerkstoff verdampft bzw. thermisch belastet wird. Auch das Messen von Wasserstoff lässt hierbei Rückschlüsse auf Wassereinbruch in das System oder auf die Entstehung von Wasser bei der Verbrennung durch Kühlung zu. Wird einem Spritzsystem Wasserstoff gezielt zugegeben (z. B. beim Plasmaspritzen), kann geprüft werden, ob die Ionisation des Wasserstoffs kontinuierlich verläuft und die Plasmatemperatur stets auf gleichem Niveau ist. Da die Komponenten auch bei Spritzsystemen aus Kupfer sind (teilweise auch aus Wolfram), ist hier ebenfalls eine Kontrolle durch das Überwachen von Kupfer- und Wolframlinien durchführbar.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung Folgendes:
    • – Berührungslose, verschleißfreie Vermessung von Plasmen in Bezug auf alle Elemente, die mit einem Spektralfilter während eines Beschichtungsprozesses erfassbar sind.
    • – Bestimmung der Eisenaufmischung beim Schweißen
    • – Messen des verdampfenden Zusatzmaterials
    • – Messen von Wasser und Wasserstoff im Plasma
    • – Messen von Sauerstoff im Plasma
    • – Messen von Kupfer im Plasma
    • – Messen von Wolfram im Plasma
    • – Messen der Wärmeänderung des Plasmas, Parameteränderungen oder des Verschleißes der Brennerkomponenten oder Defekten
    • – Regelmäßige Inspektion der Brenner auf innere Wasserleckagen, feuchtes Gas oder feuchter Beschichtungswerkstoffe
    • – Kontrollieren der Massenstromregler durch chronologischen Vergleich der Wellenlängenintensitäten
    • – Geschlossener Regelkreis möglich: Spektrometer wandelt optische Strahlung in ein elektrisches Signal, dieses wird von Software verarbeitet, welche Befehle in Form von elektrischen Signalen an die Steuerung der Beschichtungsanlage sendet.
    • – Automatische Regelung des Schweißstroms zum Regulieren der Eisenaufmischung der Panzerung
    • – Kontrolliertes Anhalten des Beschichtungsprozesses beim Unterschreiten vorher festgelegter Qualitätskriterien und festgestellten Fehlern
    • – Messen aus sicherer Entfernung (Schutz vor Strahlung, Wärme, Schweißgase) und automatischer Anpassung, sodass der Messabstand irrelevant für das Ergebnis ist.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße, spektroskopische Messsystem als mobiles Handgerät oder fest installiert in einer Beschichtungsanlage vorliegen kann. Das mobile Messsystem besteht entweder aus einem kommerziellen Gitterspektrometer oder einer Kombination aus Bandpassfilter und Photodioden, der dazugehörigen Optik und weiteren elektronischen Komponenten wie Mikrocontroller und Widerstandskaskaden, um die Messwerte grafisch auf einem Display anzeigen zu können. Dabei kann die Optik und die Elektronik bzw. das Gitterspektrometer getrennt voneinander vorliegen oder in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden (z. B. in Form einer Pistole oder eines Kastens).
  • Das Gitterspektrometer kann dazu genutzt werden, um alle in dem Wellenlängenbereich des Gerätes auftretenden Elemente zu messen und zu Informationen zu verarbeiten.
  • Das spezifische Spektrometer kann entweder fest auf ein Element ausgerichtet werden oder durch eine Kaskade von selektiven Bandpassfiltern und angepasster Programmierung des Mikrocontrollers auf mehrere für den Prozess charakteristische Elemente. Beispielsweise wäre für den Plasma-Pulver-Auftragschweißprozess eine verschiebbare Bandpassfilter-Kaskade, ausgerichtet auf die Elemente Wasserstoff (H), Kupfer (Cu), Wolfram (W), von Interesse.
  • Erfindungsgemäß kann ein kommerzielles Spektrometer für die Messung der Plasmaemission wie z. B. das USB2000 + UV-VIS der Firma Ocean Optics verwendet werden. Sollte ein spezifisches Spektrometer Verwendung finden, wird es selbst hergestellt. Der Unterscheid besteht im Aufbau des Gerätes, das ggf. nur auf wenige chemische Elemente ausgerichtet ist und somit auch eine Kostenreduktion ermöglicht. Zudem wird eine Widerstandskaskade, ein Referenz- und ein Messkanal benutzt, um die Messung unabhängig vom Messabstand zu gestalten. Die Programmierung erfolgt über einen Mikrocontroller bzw. über die Software LabVIEW der Firma National Instruments.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet für das Auftragschweißen bei Stahlbauteilen, wobei ein Plasmabogen verwendet wird. In einem solchen Fall ist es aufgrund der Eisen-Kontamination des Schweißpulvers nicht möglich, eine Eisenlinie zu messen. Diese Eisenionen haben eine stärkere Strahlung als die Eisenionen des Basismaterials. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die Oberflächentemperatur des Basismaterials mittels eines Pyrometers gemessen und als Korrekturfaktor für die Plasmatemperatur herangezogen. Die Plasmatemperatur wird durch Vergleich von zwei Argonlinien berechnet, um die Elektronentemperatur zu erhalten.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sie als mobiles Handgerät ausgeführt sein kann, da sie sehr kompakt ist und wenige Bauteile erfordert. Die Überwachung beziehungsweise die Auswertung kann mit einer Kombination aus Display und programmiertem Mikrocontroller erfolgen.
  • Es ist möglich, sowohl ein Verfahren mit Strahlteilung als auch ein kommerzielles Spektrometer zu verwenden. Wenn ein kommerzielles Spektrometer durch mindestens zwei einfache Silizium-Fotodioden ersetzt wird, ergibt sich ein robusteres, kleineres und auch kostengünstigeres Gerät. Weiterhin ist ein besonderer Vorteil, dass keine Linsen verwendet werden müssen; das Emissionsspektrum kann ohne weitere Hilfe vom Messkopf eingefangen werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass störende Randgrößen erfasst werden können, beispielsweise das Vorhandensein von Wasser im Prozess (beispielsweise aufgrund eines feuchten Pulvers, eines feuchten Gases oder eines Defektes am Brenner). Solche störenden Randbedingungen, die Auswirkungen auf die Qualität haben, können unmittelbar erfasst werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Anwesenheit von Wasserstoff, Kupfer und Wolfram überwacht werden kann, was hinsichtlich der Funktionalität des Plasmabrenners, der Qualität des Gases und der Zuverlässigkeit des Systems vorteilhaft ist, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Defekt des Plasmabrenners.
  • Schließlich kann durch einen Vergleich der Elektronentemperatur (Vergleich von zwei Argonlinien) und der Oberflächentemperatur des Werkstücks der Eisengehalt der aufgetragenen harten Beschichtung auf einem konstanten Level gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1987910 A1 [0003]
    • EP 0911109 A2 [0003]
    • US 2008/0210674 A1 [0003]
    • DE 4313287 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und/oder Spritzprozessen, insbesondere Plasma-Pulver-Auftragschweißen und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, bei dem mittels eines Spektrometers die Emissionen eines zwischen einem Werkstück und einem Brenner erzeugten Plasmas aufgenommen und mittels Emissionsspektroskopie ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass charakteristische Spektrallinien im Emissionsspektrum ausgewertet werden, beispielsweise für Wasserstoff, Sauerstoff, Kupfer, Wolfram und für Zusatzmaterialien, die beim Schweiß- oder Spritzprozess verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur des Materials des Werkstücks gemessen und als Korrekturfaktor für die Temperatur des Plasmas verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmatemperatur durch einen Vergleich von zwei Argonlinien im Emissionsspektrum berechnet wird, um die Elektronentemperatur zu erhalten.
  5. Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Schweiß- oder Spritzprozessen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erfassung des Emissionsspektrums eines Plasmas vorhanden ist, eine Auswerteeinheit, die das erfasste Emissionsspektrum auswertet, insbesondere im Hinblick auf charakteristische Spektrallinien, sowie eine Ausgabevorrichtung, die mit der Auswerteeinheit in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausgabeeinheit um einen Bildschirm handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausgabeeinheit um eine Steuervorrichtung handelt, mittels der Prozessparameter des Schweiß- oder Spritzprozesses beeinflusst werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein transportables Gerät handelt, insbesondere um ein Handgerät.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine stationäre Maschine handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein kommerziell erhältliches Spektrometer ist.
DE201210021265 2012-10-29 2012-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen Withdrawn DE102012021265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021265 DE102012021265A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021265 DE102012021265A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021265A1 true DE102012021265A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021265 Withdrawn DE102012021265A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220180A1 (de) * 2014-10-06 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung und Steuerung eines Beschichtungsvorgangs anhand einer Wärmeverteilung auf dem Werkstück
WO2018087610A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 Matthew Fagan Metal analyzing plasma cnc cutting machine and associated methods
US10154577B2 (en) 2015-07-20 2018-12-11 Deloro Wear Solutions GmbH System and method for automated welding

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313287A1 (de) 1993-04-23 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur On-Line Kontrolle und -Regelung der Einschweißtiefe beim Laserstrahlschweißen
EP0911109A2 (de) 1997-10-23 1999-04-28 TRW Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schweissqualität durch Messungen der Plasmalichtintensität
DE10203884A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Flumesys Gmbh Fluidmes Und Sys Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102006028250A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zur Überwachung von Laserbearbeitungsprozessen
US20080210674A1 (en) 2006-12-06 2008-09-04 Jyoti Mazumder Optical sensor for quality monitoring of a welding process
DE102007016243A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Anteils zumindest eines Zuschlagstoffes eines Multikomponentenpulvers zum thermischen Spritzen
EP1987910A1 (de) 2007-05-02 2008-11-05 T.E.R.N.I. Research Ionizing Radiations S.p.A. Verfahren zur unmittelbaren Evalutation einer Schweißqualität
DE102008006625A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-20 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Laserstrahlschweißen von beschichteten Platinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313287A1 (de) 1993-04-23 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur On-Line Kontrolle und -Regelung der Einschweißtiefe beim Laserstrahlschweißen
EP0911109A2 (de) 1997-10-23 1999-04-28 TRW Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schweissqualität durch Messungen der Plasmalichtintensität
DE10203884A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Flumesys Gmbh Fluidmes Und Sys Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102006028250A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zur Überwachung von Laserbearbeitungsprozessen
US20080210674A1 (en) 2006-12-06 2008-09-04 Jyoti Mazumder Optical sensor for quality monitoring of a welding process
DE102007016243A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Anteils zumindest eines Zuschlagstoffes eines Multikomponentenpulvers zum thermischen Spritzen
EP1987910A1 (de) 2007-05-02 2008-11-05 T.E.R.N.I. Research Ionizing Radiations S.p.A. Verfahren zur unmittelbaren Evalutation einer Schweißqualität
DE102008006625A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-20 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Laserstrahlschweißen von beschichteten Platinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220180A1 (de) * 2014-10-06 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung und Steuerung eines Beschichtungsvorgangs anhand einer Wärmeverteilung auf dem Werkstück
US10975463B2 (en) 2014-10-06 2021-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring and control of a coating process on the basis of a heat distribution on the workpiece
US10154577B2 (en) 2015-07-20 2018-12-11 Deloro Wear Solutions GmbH System and method for automated welding
WO2018087610A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 Matthew Fagan Metal analyzing plasma cnc cutting machine and associated methods
EP3538316A4 (de) * 2016-11-14 2020-06-03 Matthew Fagan Metallanalysierende plasma-cnc-schneidmaschine und zugehörige verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946191A1 (de) Staubleitung mit optischem sensor und verfahren zur messung der zusammensetzung von staub
EP1332799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102012021265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen und verschleißfreien Überwachung von Schweiß- und Spritzprozessen
DE102008006625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
DE4320408A1 (de) Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung
EP3663648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
DE102013009962B3 (de) LIBS-Messtubus
DE102009006016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von ionisierbaren Gasen, insbesondere organischen Molekülen, vorzugsweise Kohlenwasserstoffen
DE102005036146A1 (de) Anordnung zur optischen Flammenprüfung
DE19957808C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in einem Gas, Aerosol oder Staub und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0421100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
DE102011077754A1 (de) Schweißvorrichtung mit Wärmestrahlungsdetektion und Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs
DE102008010099A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines Garguts und dieses einsetzendes Gargerät
DE102011014090B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Betriebs- und/oder Werkstoffparameters in einem Elektrolichtbogenofen
EP3771900B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer gaskonzentration und messgerät
EP3995817A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis von wasserstoff in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE112004002688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Energieeintrags bei einem Fügeprozeß
WO2005051586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines energieeintrags bei einem fügeprozess
DE102005002292B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Emissionsspektrometers
DE102010021596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweißen
WO2014023721A1 (de) Verfahren zur standzeitbeurteilung einer wolfram-elektrode
DE102020120829B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Elektrofilters
DE102021004593A1 (de) Metallurgischer Schmelzofen sowie Verfahren zur Bestimmung der Menge an heteromolekularem Gas
DE102007028080B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Analyse der Aufschmelzzone von Schweißstellen von Werkstücken
DE102021203453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung dreidimensionaler Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELORO WEAR SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENNAMETAL INC., LATROBE, PA., US

Owner name: LANZ, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENNAMETAL INC., LATROBE, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANZ, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DELORO WEAR SOLUTIONS GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee