DE102012020118A1 - Schreibgerät mit Fingerring - Google Patents

Schreibgerät mit Fingerring Download PDF

Info

Publication number
DE102012020118A1
DE102012020118A1 DE201210020118 DE102012020118A DE102012020118A1 DE 102012020118 A1 DE102012020118 A1 DE 102012020118A1 DE 201210020118 DE201210020118 DE 201210020118 DE 102012020118 A DE102012020118 A DE 102012020118A DE 102012020118 A1 DE102012020118 A1 DE 102012020118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
writing instrument
writing
main portion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210020118
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210020118 priority Critical patent/DE102012020118A1/de
Publication of DE102012020118A1 publication Critical patent/DE102012020118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/008Holders comprising finger grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Schreibgerät, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schreibgerät ein Durchgriffselement oder ein Ring mit einem Verbindungselement beweglich, frei positionierbar, feststellbar und mit seiner Mittelachse ausserhalb der Längsachse des Schreibgerätes angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, vorzugsweise einen Kugelschreiber mit Fingerring
  • Schreibgeräte sind in vielfältigster Ausformung bekannt, bei Büroarbeiten tippt man auf der Computertastatur und schreibt anschliessend, oder im Wechsel Notizen mit dem Bleistift, dem Kugelschreiber dem Füller oder Faserschreibern, auf Papier. Dabei ist man gezwungen, deas Schreibmittel wegzulegen und bei Bedarf wieder aufzunehmen, das kostet Zeit und verlangsamt den Arbeitsprozess. Bei bekannten Ringkugelschreibern, die diesem Problem Abhilfe schaffen sind die Durchgriffsöffnungen für die Finger in oder nahe der Längsachse des Schreibgerätes angeordnet. Beim Schreiben wird aufgrund der Position des Rings im Vergleich zur gebräuchlichen Dreifingerhaltung ein anderes Schreibgefühl erzeugt. Der Benutzer muss sich an eine neue Stifthaltung gewöhnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät zur Verfügung zu stellen, dass individuell an die Handgrösse des Benutzers und seine Stifthaltung angepasst werden kann, sodass das dem Schreiber bekannte, gewohnte Schreibgefühl und alle anderen positiven Eigenschaften des Schreibgerätes erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem Schreibgerät ein Durchgriffselement oder ein Ring mit einem Verbindungselement beweglich, frei positionierbar, feststellbar und mit seiner Mittelachse ausserhalb der Längsachse des Schreibgerätes angeordnet ist
  • Es sind aus dem Stand der Technik verschiedenen Schreibgeräte bekannt, die entweder als Design einen Ring am Kugelschreibergehäuse ausgebildet haben oder auch für körperlich beeinträchtigte Personen verschiedene Durchgriffsmöglichkeiten für den Zeigefinger oder andere Finger aufweisen. Diesen Schreibgeräten ist gemein, dass sich die Lochöffnung, der Ring oder eine anders ausgeformte Durchgriffsöffnung in, oder aufgrund von Fertigungstoleranzen nahe neben der Schreibgerätelängsachse befindet. Verschiedene Versuche mit gewöhnlichen, langen Schreibgeräten zeigen, dass bei allgemein verbreiteter, dreifingriger Stifthaltung die Achse des Schreibgerätes mit dem oberen Ende am Zeigefinger vorbeiführt wird, somit die Längsachse des Schreibgerätes nicht mit der Mittelachse des Zeigefingers übereinstimmt. Benutzt man einen Ringkuli, bei dem der Ringmittelpunkt oder seine Achse mit der Längsachse des Schreibgerätes übereinstimmt, so entsteht beim Schreiben über eine Hebelwirkung ein höherer Druck auf den den Stift haltenden Daumen, das Schreibgefühl unterscheidet sich erheblich von dem, das man mit einem Schreibgerät hat, das mit drei Fingern gehalten wird.
  • In der als Hauptpatent vorliegenden Patentanmeldung werden verschiedene Ausführungsformen eines Ringkulis beschrieben, ihnen ist gemein, dass der Ring als Durchgriffsöffnung am Schreibgerät fest angeordnet ist. Verschiedene Versuche haben gezeigt, dass die Schreibgewohnheiten unterschiedlicher Personen zu verschieden sind, als dass man mit einer breiten Phase am Ring die verschiedenen Haltungspositionen des Schreibgerätes ausgleichen kann, um ein uneingeschränktes, angenehmes Schreibgefühl in der dem Benutzer vertrauten Haltung zu erreichen. Aus diesem Grund wird hier vorgeschlagen, den Ring oder das die Durchgriffsmöglichkei enthaltende Element, das nicht unbedingt als Ring ausgebildet sein muss, ausserhalb der Schreibgeräte-Längsachse, fest oder beweglich und feststellbar am Schreibgerät anzuordnen.
  • In einer einfachen Ausführungsform wird ein Ring (2) in einer Position, die möglichst vielen Benutzern eine angenehme Schreibhaltung erlauben fest ausserhalb der Schreibgeräteachse (7) am Schreibgerät (1) angeordnet. Der Ring wird dabei als eigenständiges Element am Schreibgerät befestigt oder als Teil des Gehäuses des Schreibgerätes mit diesem als ein Teil hergestellt. Dabei kommen die bekannten Techniken zur Herstellung von Schreibgeräten zur Anwendung.
  • In anderen Ausführungsformen wird der Ring über verschiedene Elemente, die ein Verdrehen, und die freie vertikale wie horizontale Positionierung des Ringes am Schreibgerät erlauben, an diesem angeordnet:
    In einer dieser Ausführungsformen wird der Ring oder der die Durchsgrifföffnung enthaltende Körper (2) über eine Kugel (3) mit dem Schreibgerät verbunden, hierbei wird entweder das Schreibgerät als Halbkugel (4) ausgebildet, an dessen Oberfläche der Ring frei positionierbar ist oder der Ring (2) verfugt über eine kugelförmige Ausformung oder ist über einen Steg mit einer Kugel (3) verbunden, die über ein Lager oder ohne Lager im Gehäuse des Schreibgerätes angeordnet ist. Es werden die aus der Technik bekannten Verbindungselemente verwendet, wie etwa eine kardanische Verbindung, Kugellager und Kugel, aber auch andere Verbindungen sind anwendbar. Zusätzlich wird ein Befestigungselement wie etwa eine Feststellschraube entweder am Schreibgerät oder an der Kugel angeordnet. Die Kugel kann auch als aufspannbarer Körper ausgebildet sein, der mittels einer Schraube in seinem Aussendurchmesser verändert werden kann, so dass der Ring über die im Gehäuse befindliche Kugel fest an einer Position gehalten wird
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Ring (2) über ein Element (13) mit dem Schreibgerät (1) verbunden, das selbst verbiegbar, drehbar, verwindbar, dehnbar ist und in der vom Benutzer eingestellten Position bleibt. Hier werden aus dem Stand der Technik bekannte Körper verwendet, wie, in einfachster Form ein Strick Draht, ein bewegbares, spiralförmig aufgebautes Element, wie man es von frei beweglichen Schreibtischlampen kennt, oder über feststellbare und über Schrauben oder Scharniere verbundene Elemente, die eine freie Positionierung des Ringes am Schreibgerät ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Magneten (5) und eisenmetallhaltige Körper am Ring und/oder am Schreibgerät verwendet, um den Ring (2) am Schreibgerät (1) zu positionieren. Dabei wird der Ring und das Schreibgerätegehäuse in einer günstigen Form mit Positionierungselementen wie Führungsschienen, Nuten oder anderen Ausformungen versehen, die die Verbindung Ring/Gehäuse unterstützen.
  • In einer anderen Ausformung werden Verbindungselemente, wie z. B. Noppen und entsprechende Aufnahmeelemente an Ring und Schreibgerät ausgeformt oder angeordnet, so dass der Ring drehbar an der für den Benutzer gelegendsten Stelle angebracht wird.
  • In einer anderen Ausformung wird am Schreibgerät (1) eine Aufnahme (17) für den Finger angeornet oder ausgeformt, die ausreichend ist, um das Schreibgerät am Finger zu behalten und es um den Finger drehen zu können. Die Aufnahme (17) ist passend zur Fingerdicke des Benutzers am Schreibgerät (16) verstellbar angeordnet. In einer günstigen Form sind es ringsegmentartige Klammern (17), in anderer Form ist das einteilige Ringsegment für die Aufnahme des Fingers als Ganzes am Schreibgerät verschiebbar, drehbar und schwenkbar angeordnet.
  • In einer einfachen Ausformung wird ein Ring oder eine Durchgriffkörper über einen Stift oder ein Gelenk mit einem Gummiband oder einem Gummischlauch mit dem Schreibgerät verbunden, so dass der Ring an unterschiedlich ausgeformten Schreibgeräten wie z. B. Kugelschreibern, Bleistiften oder Füller angebracht werden kann. Weiterhin kann ein Ring oder eine Schnur oder ein anderer Durchgriffskörper auch in einer oder mehreren Bohrungen im Gehäuse des Schreibgerätes angeordnet werden.
  • In anderer Form wild der Ring oder das Gehäuse des Schreibgerätes mit einem Körper versehen, der in günstiger Form kugelförmig ist (und in dem in verschiedenener Position zum Mittelpunkt Bohrungen angebracht sind. Das Gegenstück der Ring oder das Gehäuse verfügen über einen Stift (15), der in die der Haltung des Benutzers am besten in Position liegenden Bohrung gesteckt wird. Hierbei wird die Kombination Stift/Bohrung günstigerweise als Presspassung ausgeformt, so dass der Ring in der vorgeseheen Position zum Schreibgerät bleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Ring oder das Durchgrriffselement über die Längsrichtung des Schreibgerätes bewegbar angeordnet. Am Gehäuse des Schreibgerätes befindet sich eine Nut oder eine andere Vertiefung als Führungsbahn, in dem der Ring über ein in der Nut angeornetes Element drehbar und verschiebbar angeordnet ist, so dass auch die Position des Rings zur Minenspitze des Schreibgerätes variabel einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird am Schreibgeräte eine oder mehrere Flächen angeordnet, an die der separat mit ihm verkaufte Ring befestigt wird, Hier sind die gebräuchlichen Verfahren anzuwenden, der Ring kann an das Schreibgerät geklemmt (9) werden, geklebt oder auf andere Weise in einer festen Position am Schreibgerät befestigt werden, Hier werden mehrere unterschiedlich grosse Ringe oder Befestigungselemente mit dem Schreibgerät verkauft, so dass der Benutzer den für seine Fingergrösse entsprechenden Ring am Schreibgerät befestigt.
  • In einer weiteren Ausformung wird am Schreibgerät eine Schlinge (10) aus einer Schnur, einem Stahlseil oder Kabel angeordnet, die als Durchgriff für den Finger dient und in ihrer Grösse verstellbar ist, So wird eine lose Verbindung des Schreibgerätes mit der Hand erzielt, so dass das Schreibgerät vor dem Tippen an der Tastatur auf den Handrücken gedreht werden kann und vielfältige Schreibpositionen möglich sind.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Verbindungselement als länglich geformte Röhre (11) ausgeformt, an der über ein Gelenk ein Ring feststellbar angeordnet ist. Der Ring kann so an beliebige Schreibgeräte angeclipst werden, die Röhre oder die rohrförmigen Elemente (9) biegen sich beim Befestigen auf und halten danach den Ring in einer, vom Benutzer festgelegten Position. So können auch unterschiedlich lange Kugelschreiber, Füllfederhalter oder Bleistifte als Ring-Schreibgerät genutzt werden In ähnlicher Form sind hier auch andere Verbindungselemente denkbar. Aus dem Stand der Technik sind viele bekannt, die die Verbindung zweier Gegnstände unterschiedlicher Form oder Grösse erlauben, form oder kraftschlüssige Verbindungen ermöglichen, beispielhaft seien hier aus einzelnen Drahtwindungen bestehende Körper, die auch für Wandhalteverbindungen oder Befestigungssysteme an Schreibgeräten Verwendung finden.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen 112 zeigen die verschiedenen Ausführungsformen des Schreibwerkzeuges in schematischer Weise.

Claims (1)

  1. Schreibgerät, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schreibgerät ein Durchgriffselement oder ein Ring mit einem Verbindungselement beweglich, frei positionierbar, feststellbar und mit seiner Mittelachse ausserhalb der Längsachse des Schreibgerätes angeordnet ist
DE201210020118 2012-10-08 2012-10-08 Schreibgerät mit Fingerring Ceased DE102012020118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020118 DE102012020118A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Schreibgerät mit Fingerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020118 DE102012020118A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Schreibgerät mit Fingerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020118A1 true DE102012020118A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50336831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020118 Ceased DE102012020118A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Schreibgerät mit Fingerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103808U1 (de) 2017-06-27 2017-08-17 Twinvay Ug (Haftungsbeschränkt) FlipPen - Kombination aus Handspielzeug und mindestens einem Schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem Präsentationsgerät
DE202023101715U1 (de) 2023-04-04 2023-06-19 Doris Mann Schreib- und/oder Malgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526076A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 H & M Gutberlet Gmbh Industrie Schreibgerät
JP2003054185A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Kenichiro Otsuka 角度付指装着形筆記具
US20110305496A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Hossein Jolani Penz mate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526076A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 H & M Gutberlet Gmbh Industrie Schreibgerät
JP2003054185A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Kenichiro Otsuka 角度付指装着形筆記具
US20110305496A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Hossein Jolani Penz mate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103808U1 (de) 2017-06-27 2017-08-17 Twinvay Ug (Haftungsbeschränkt) FlipPen - Kombination aus Handspielzeug und mindestens einem Schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem Präsentationsgerät
WO2019001758A1 (de) 2017-06-27 2019-01-03 Twinvay Ug (Haftungsbeschränkt) Flippen - kombination aus handspielzeug und mindestens einem schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem präsentationsgerät
DE202023101715U1 (de) 2023-04-04 2023-06-19 Doris Mann Schreib- und/oder Malgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009100939A1 (de) Stift
DE102012020118A1 (de) Schreibgerät mit Fingerring
DE617258C (de) Haltevorrichtung fuer Radiergummi
US940744A (en) Device for teaching penmanship.
DE212006000095U1 (de) Haltungskorrekturschreibstift
DE202005004630U1 (de) Trainingsgerät zur Kräftigung der Lippen-, Atem- und Ansatzmuskulatur mit variabler Gewichtsverschiebung (für Bläser)
DE879811C (de) Schreibspitze fuer Kugelschreiber
DE19526076A1 (de) Schreibgerät
US1458046A (en) Combination instrument
DE759950C (de) Feder- oder Schreibstifthalter
DE4134187A1 (de) Medizinisches geraet, insbesondere perkussionshammer
CN206170968U (zh) 一种多功能尺
AT505327B1 (de) Ergonomisches schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter
DE513579C (de) Haltevorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE3611943A1 (de) Schreibgeraet
DE418369C (de) Daempfer fuer Violinen und aehnliche Streichinstrumente
DE898867C (de) Kugelschreiber mit auswechselbarer Schreibmine
DE202023101715U1 (de) Schreib- und/oder Malgerät
DE405804C (de) Elipsenzirkel
DE325094C (de) Zirkel
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE963304C (de) Lineal
DE1461613A1 (de) Kugelschreiber
CN105282638B (zh) 一种定距离教学传声器
DE920611C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012016017

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B43K0025000000

Ipc: B43K0023008000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final