DE102012019287A1 - Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012019287A1
DE102012019287A1 DE201210019287 DE102012019287A DE102012019287A1 DE 102012019287 A1 DE102012019287 A1 DE 102012019287A1 DE 201210019287 DE201210019287 DE 201210019287 DE 102012019287 A DE102012019287 A DE 102012019287A DE 102012019287 A1 DE102012019287 A1 DE 102012019287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing structure
flap
pivoting
guideway
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019287
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Bothe Karsten
Dipl.-Ing. Peter (FH) Hager
Dipl.-Ing. Stefan (FH) Kloo
Dipl.-Ing. Schneider Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210019287 priority Critical patent/DE102012019287A1/de
Publication of DE102012019287A1 publication Critical patent/DE102012019287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0491Special type lid, e.g. for luggage compartment accessible at vehicle side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebevorrichtung für ein Flügelelement (28), insbesondere eine Klappe, eine Tür, einen Deckel oder dgl. eines Kraftwagens, mit einer Kinematik (30) zum Verlagern des Flügelelements (28), welche zumindest einen entlang wenigstens einer Führungsschiene (32) verschiebbar gelagerten Schlitten (34) und wenigstens eine Hebeleinrichtung (36) umfasst, die zwei einerseits am Schlitten (34) und andererseits am Aufbau des Kraftwagens gelagerte Hebelelemente (38, 40) aufweist, wobei an wenigstens einem der Hebelelemente (38, 40) zumindest ein Führungselement (44) angeordnet ist, welches beim Verlagern des Flügelelements (28) zumindest temporär mit einer korrespondierenden Führungsbahn (46) zusammenwirkt, die zumindest in einem Teilbereich (48) schräg zur Schieberichtung des Flügelelements (28) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Schwenkschiebevorrichtung für eine Schiebetür ist aus der DE 10 2008 016 650 B3 als bekannt zu entnehmen und umfasst eine Kinematik, welche wenigstens eine Führungsschiene, zumindest einen an der Führungsschiene entlang dieser verschiebbar gelagerten Schlitten und eine Hebeleinrichtung umfasst. Die Hebeleinrichtung weist wenigstens zwei Hebelelemente auf, welche einerseits am Schlitten relativ zum Schlitten verschwenkbar gelagert sind. Andererseits sind die Hebelelemente an einem Aufbau des Fahrzeugs relativ zum Aufbau verschwenkbar zu lagern. Um das Flügelelement zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung zu bewegen, wird das Flügelelement mittels der Kinematik verschwenkt, d. h. zumindest im Wesentlichen rotatorisch bewegt sowie verschoben, d. h. zumindest im Wesentlichen translatorisch bewegt.
  • Die bekannte Schiebetür hat dabei den Nachteil, dass sie für ihre Schwenkbewegung relativ viel Platz benötigt sowie einen komplizierten Aufbau aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwenkschiebevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen besonders einfachen Aufbau aufweist sowie eine besonders Platz sparende Bewegung des Flügelelements zwischen dessen Schließstellung und dessen Offenstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Schwenkschiebevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welche einen besonders geringen Aufbau aufweist sowie eine besonders Platz sparende Verlagerung des Flügelelements zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ermöglicht, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an wenigstens einem der Hebelelemente zumindest ein Führungselement angeordnet ist, welches beim Verlagern des Flügelelements zumindest temporär mit einer korrespondierenden Führungsbahn zusammenwirkt.
  • Die Führungsbahn der Kinematik verläuft dabei zumindest in einem Teilbereich schräg zur Schieberichtung des Flügelelements, in welcher das Flügelelement über den Schlitten translatorisch verschiebbar ist. Dadurch ist es möglich, das Flügelelement auf besonders einfache Weise sowohl zu verschwenken, d. h. zumindest im Wesentlichen rotatorisch zu bewegen, als auch zu verschieben, d. h. zumindest im Wesentlichen translatorisch zu bewegen, wobei es einen nur sehr geringen Platz benötigt.
  • Ferner ist es durch die Führungsbahn und das Führungselement der Kinematik möglich, das Flügelelement mittels eines Antriebselements sowohl zu verschwenken als auch zu verschieben. Somit ist es nicht erforderlich, ein Antriebselement zum Verschwenken sowie ein davon unterschiedliches, zweites Antriebselement zum translatorischen Bewegen des Flügelelements vorzusehen. Vielmehr kann beispielsweise lediglich ein Linearantrieb vorgesehen werden, mittels welchem das Flügelelement entlang seiner Richtung Schieberichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist. Aufgrund der entsprechenden Ausgestaltung der Führungsbahn führt diese Betätigungskraft sowohl zum Verschwenken als auch zum Verschieben des Flügelelements.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine Schwenkschiebevorrichtung für einen Omnibus, mit einer Klappe, welche über eine Kinematik der Schwenkschiebevorrichtung an einem Aufbau des Omnibusses zu halten und mittels der Kinematik relativ zu dem Aufbau verschwenkbar und verschiebbar ist;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung in einer vergrößerten Darstellung;
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung;
  • 4 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung;
  • 5a–d jeweils ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Schwenkschiebevorrichtung, wobei sich die Klappe in unterschiedlichen Stellungen befindet;
  • 6 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung von innen;
  • 7 eine schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung von außen;
  • 8 ausschnittsweise eine weitere schematische Seitenansicht der Schwenkschiebevorrichtung;
  • 9 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung von innen;
  • 10 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung von außen; und
  • 11 ausschnittsweise eine weitere schematische Seitenansicht auf die Schwenkschiebevorrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Schwenkschiebevorrichtung 10 für einen Kraftwagen, im vorliegenden Fall für einen Omnibus. Erkennbar ist dabei eine rahmenartige Tragstruktur 12 des Aufbaus des Omnibusses, an welcher die Schwenkschiebevorrichtung 10 gehalten ist. Die Tragstruktur 12 weist dabei zwei in Fahrzeughochrichtung voneinander beabstandete und sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Strukturelemente 14, 16 auf, welche mit zwei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandeten und sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Strukturelementen 18, 20 der Tragstruktur 12 verbunden sind. Am oberen Strukturelement 14 sind dabei zwei Konsolen 22 befestigt, an denen die Schwenkschiebevorrichtung 10 gehalten ist. Die Strukturelemente 14, 16, 18, 20 begrenzen eine Öffnung 26, über die ein Stauraum unterhalb des Bodens des Fahrgastraums zugänglich ist, in welchem Transportgut verstaut werden kann.
  • Die Öffnung 26 ist durch ein Flügelelement in Form einer Klappe 28 der Schwenkschiebevorrichtung 10 verschließbar, die zwischen einer in 1 gezeigten Schließstellung und einer in 10 gezeigten Offenstellung verlagerbar ist. Zum Verlagern der Klappe 28 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung umfasst die Schwenkschiebevorrichtung 10 eine Kinematik 30, die zwei seitliche, in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandete Führungsschienen 32 aufweist, von denen eine in 2 in einer ausschnittsweise vergrößerten Perspektivansicht besonders gut erkennbar ist. Die Führungsschienen 32 sind zumindest mittelbar an der Klappe 28 befestigt. Den Führungsschienen 32 ist jeweils ein besonders gut aus 2 bis 4 erkennbarer Schlitten 34 zugeordnet, welcher entlang der entsprechend zugehörigen Führungsschiene 32 verschiebbar gelagert ist.
  • Ferner weist die Kinematik 30 zwei seitliche Hebeleinrichtungen 36 auf, von welchen jede ein erstes Hebelelement 38 sowie ein zweites Hebelelement 40 umfasst. Die Hebelelemente 38, 40 sind jeweils einerseits an einem in den 5a–c erkennbaren Zwischenelement 42 verschwenkbar gehalten. Das jeweilige Zwischenelement 42 ist dabei an der entsprechend zugehörigen Konsole 22 befestigt, so dass die jeweiligen Hebelelemente 38, 40 um die entsprechende Schwenkachse relativ zum Aufbau verschwenkbar gelagert sind. Andererseits sind die Hebelelemente 38, 40 jeweils am entsprechend zugeordneten Schlitten 34 verschwenkbar gelagert. Die Klappe 28 ist somit über die Kinematik 30 am Aufbau zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verlagerbar gehalten.
  • Durch die Hebeleinrichtungen 36 ist dabei ein jeweiliges Viergelenk geschaffen, durch welches eine Parallelogrammkinematik zum seitlichen Verschwenken der Klappe 28 dargestellt ist. Mit anderen Worten ermöglichen die Hebeleinrichtungen 36 ein seitliches Verschwenken und somit eine rotatorische Bewegung der Klappe 28 zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung. Die entlang der jeweiligen Führungsschiene 32 verschiebbaren Schlitten 34 ermöglichen darüber hinaus eine translatorische Bewegung, d. h. ein Verschieben der Klappe 28 in einer Schieberichtung. Vorliegend korrespondiert die Schieberichtung der Klappe 28 zumindest im Wesentlichen mit der Fahrzeughochrichtung, so dass die Klappe 28 mit einem nur sehr geringen Platzbedarf zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verlagert werden kann.
  • Wie aus 1 bis 5d zu erkennen ist, ist das Hebelelement 38 als Steuerhebel ausgebildet, an welchem ein Führungselement 44 – vorliegend in Form eines Führungssteins – angeordnet ist. Das Führungselement 44 kann dabei mit einer aus 3 erkennenden Führungsbahn 46 der Kinematik 30 zusammenwirken, wobei die Führungsbahn 46 vorliegend an der Führungsschiene 32 vorgesehen ist. Das Führungselement 44 ist zumindest in einem Teilbereich der Verlagerung der Klappe 28 zwischen deren Schließstellung und Offenstellung entlang der Führungsbahn 46 verschiebbar. Die Führungsbahn 46 ist dabei zumindest in einem Teilbereich 48 gekrümmt als Kurvenbahn ausgebildet, so dass die Führungsbahn 46 (Kurvenbahn) zumindest in dem Teilbereich 48 schräg zur Schieberichtung, in welcher die Klappe 28 translatorisch relativ zu dem Aufbau verschiebbar ist, verläuft.
  • Befindet sich die Klappe 28 in ihrer Schließstellung und mit einer zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung bzw. in Schieberichtung nach oben wirkenden Betätigungskraft beaufschlagt, so bewirkt diese aufgrund der Ausgestaltung der Führungsbahn 46 ein Auslenken des Steuerhebels (Hebelelement 38) in Fahrzeugquerrichtung nach außen. Mit anderen Worten wird der Steuerhebel 38 über die Kurvenbahn beim Bewegen der Klappe 28 aus ihrer Schließstellung nach außen auch dann verschwenkt, wenn die Betätigungskraft lediglich in Fahrzeughochrichtung bzw. in der Schieberichtung wirkt. Aufgrund des schrägen Verlaufs der Führungsbahn 46 resultiert somit eine Kraftkomponente, welche zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung nach außen wirkt. und zum Verschwenken der Hebeleinrichtung 36 in Fahrzeugquerrichtung nach außen führt. Dadurch wird zu Beginn des Öffnens der Klappe 28 der translatorischen Bewegung die Schwenkbewegung überlagert.
  • Während 5a die Schwenkschiebevorrichtung 10 in der Offenstellung zeigt, befindest sich diese in 5b in einer Zwischenstellung, welche auch aus 6 und 7 erkennbar ist. In dieser Zwischenstellung ist die Klappe 28 in Fahrzeugquerrichtung nach außen verschwenkt, jedoch noch nicht in Fahrzeughochrichtung nach oben in ihre Offenstellung verschoben. Aufgrund der entsprechenden Ausgestaltung der Kinematik 30 benötigt die Klappe 28 für ihre Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung in Fahrzeugquerrichtung maximal den Raum, den sie in der in 6 und 7 gezeigten Zwischenstellung benötigt.
  • 5c zeigt die Klappe 28 in ihrer Schließstellung, während sich die Klappe 28 gemäß 8 in der Zwischenstellung und gemäß 9 bis 11 in ihrer Offenstellung befindet. Wie aus 11 erkennbar ist, wirkt das Führungselement 44 nicht über die gesamte Bewegung der Klappe 28 aus der Schließstellung in die Offenstellung hinweg mit der Führungsbahn 46 zusammen. Hat die Führungsbahn 46 das Ausschwenken der Klappe 28 in Fahrzeugquerrichtung nach außen bewirkt und wird diese weiter nach oben geschoben, so wird dadurch das Führungselement 44 außer Wirkverbindung mit der Führungsbahn 46 gebracht bzw. aus dieser ausgeschoben.
  • Die Kinematik 30 ist auch besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Totpunktlage, da die Klappe 28 über einen besonders großen translatorischen Anteil verschiebbar ist, welcher es ermöglicht, die Schwenkbewegung separat auszugestalten.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, umfasst die Schwenkschiebevorrichtung 10 zwei Antriebselemente 50, welche vorliegend als Gasdruckfedern ausgebildet sind. Wird beispielsweise eine Schließeinrichtung zum Halten der Klappe 28 entgegen einer Federkraftbeaufschlagung durch die Antriebselemente 50 in der Schließstellung entriegelt, so kann die durch die Antriebselemente 50 bewirkte Federkraftbeaufschlagung der Klappe 28 diese aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegen. Alternativ dazu kann diese Federkraftbeaufschlagung das Öffnen der Klappe 28 durch eine Person unterstützen.
  • Durch die Ausgestaltung der Führungsbahn 46, d. h. infolge ihres relativ zur Schieberichtung schrägen Verlaufs, ermöglichen die Antriebselemente 50 dabei sowohl die Schwenkbewegung als auch die translatorische Verschiebung der Klappe 28. Somit kann der Einsatz eines ersten Antriebselements zum Verschwenken der Klappe 28 sowie der Einsatz eines zweiten Antriebselements zum translatorischen Verschieben der Klappe 28 vermieden werden. Dies bedeutet, dass ein durch die Antriebselemente 50 bewirkter Linearantrieb ausreicht, um die Klappe 28 sowohl zu verschwenken als auch zu verschieben, da die in Schieberichtung wirkende Betätigungskraft die Klappe 28 sowohl nach außen verschwenkt als auch nach oben verschiebt.
  • Anstelle der Gasdruckfedern kann auch ein elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder anderweitig betätigbarer Antrieb verwendet werden, um die Klappe 28 anzutreiben.
  • Durch die Integration des Führungselements 44 vorliegend in das Hebelelement 38 wird erreicht, das sich Schwenkbewegung frei über den Translationsweg der Klappe 28 bestimmen lässt, jedoch gekoppelt ist über einen einzigen Antrieb. Anstelle der Integration der Führungsbahn 46 in die Führungsschiene 32 kann auch eine von der Führungsschiene 32 separate Führung mit der Führungsbahn 46 vorgesehen werden.
  • Vorliegend wird durch die Integration der Führungsbahn 46 in die Führungsschiene 32 erreicht, dass sich der Schlitten 34 ruckel- und ratterfrei, d. h. zumindest im Wesentlichen stetig über die Führungsschiene 32 bewegt, da unterschiedliche Reibwerte und Krafteinleitungspunkte eliminiert werden. Dies ist insbesondere deswegen der Fall, da die Klappe 28 zunächst nach außen verschwenkt und anschließend translatorisch verschoben werden kann, wobei das Führungselement 44 beim translatorischen Verschieben zumindest nicht mehr mit dem schräg zur Schieberichtung verlaufenden Teilbereich 48 der Führungsbahn 46 zusammenwirkt.
  • Als der Schlitten 34 kann beispielsweise ein Gleitschlitten oder aber auch ein Kugelumlaufschlitten oder ein Rollenschlitten verwendet werden, um eine gleichmäßige und ruckelfreie Bewegung der Klappe 28 zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016650 B3 [0002]

Claims (6)

  1. Schwenkschiebevorrichtung für ein Flügelelement (28), insbesondere eine Klappe, eine Tür, einen Deckel oder dgl. eines Kraftwagens, mit einer Kinematik (30) zum Verlagern des Flügelelements (28), welche zumindest einen entlang wenigstens einer Führungsschiene (32) verschiebbar gelagerten Schlitten (34) und wenigstens eine Hebeleinrichtung (36) umfasst, die zwei einerseits am Schlitten (34) und andererseits am Aufbau des Kraftwagens gelagerte Hebelelemente (38, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Hebelelemente (38, 40) zumindest ein Führungselement (44) angeordnet ist, welches beim Verlagern des Flügelelements (28) zumindest temporär mit einer korrespondierenden Führungsbahn (46) zusammenwirkt, die zumindest in einem Teilbereich (48) schräg zur Schieberichtung des Flügelelements (28) verläuft.
  2. Schwenkschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (48) der Führungsbahn (46) gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Schwenkschiebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (46) wenigstens einen sich an den Teilbereich (48) anschließenden weiteren Teilbereich aufweist, wobei die Teilbereiche (48) unterschiedliche Führungsrichtungen, entlang welchen das Führungselement (44) führbar ist, aufweisen.
  4. Schwenkschiebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teilbereich (48) zumindest im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
  5. Schwenkschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (46) an der Führungsschiene (32) vorgesehen ist.
  6. Schwenkschiebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebselement (50) vorgesehen ist, mittels welchem das Flügelelement (28) sowohl verschwenkbar als auch translatorisch verschiebbar ist.
DE201210019287 2012-09-29 2012-09-29 Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102012019287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019287 DE102012019287A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019287 DE102012019287A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019287A1 true DE102012019287A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019287 Withdrawn DE102012019287A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789222A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 apt Sedant Holding GmbH Klappeneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen omnibus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016650B3 (de) 2008-04-01 2009-05-14 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016650B3 (de) 2008-04-01 2009-05-14 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789222A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 apt Sedant Holding GmbH Klappeneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen omnibus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102016125923A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
EP2488377B1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
DE10144980B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Deckel eines zu öffnenden Fahrzeugdaches
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
DE102017201402A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE10064364C1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE102012019287A1 (de) Schwenkschiebevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018000952B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
EP1798085B1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
DE19943769C1 (de) Führungsvorrichtung für einen vorderen Endspriegel eines Faltdaches eines Fahrzeugs
DE102017210018B4 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102016000506A1 (de) Halteanordnung einer Klappe an einem Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102014219920A1 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
EP1557309B1 (de) Absenkbares Dach eines Cabriolets
DE102020204674A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugintegrierten Rampenanordnung
EP2939879B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE10161394A1 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee