DE102012019195B4 - Sport- und Therapieanlangensystem - Google Patents

Sport- und Therapieanlangensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012019195B4
DE102012019195B4 DE102012019195.2A DE102012019195A DE102012019195B4 DE 102012019195 B4 DE102012019195 B4 DE 102012019195B4 DE 102012019195 A DE102012019195 A DE 102012019195A DE 102012019195 B4 DE102012019195 B4 DE 102012019195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
coupling element
therapy system
crank
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012019195.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019195A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012019195.2A priority Critical patent/DE102012019195B4/de
Publication of DE102012019195A1 publication Critical patent/DE102012019195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019195B4 publication Critical patent/DE102012019195B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/02Space saving incorporated in chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/04Space saving incorporated in beds, sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sport- und Therapieanlagensystem. Um die Verwendung und den Aufbau zu vereinfachen und das Anwendungsspektrum in Richtung Ganzkörpertraining zu erweitern, wird vorgeschlagen ein Sport- und Therapieanlagensystem, mit • einem ein Gehäuse und eine darin angeordnete Getriebeeinrichtung aufweisenden Koppelelement, welches Koppelelement drei, insbesondere fünf bewegungstechnisch miteinander verkoppelte rotierende Anschlüsse zum An- und/oder Abtrieb aufweist, wobei die Getriebeeinrichtung als Kegelradgetriebe und/oder als Schneckenradgetriebe ausgebildet ist, und • einer Vielzahl von als Handkurbel und/oder Tretkurbel ausgebildeten Kurbelanordnungen, wobei die Kurbelanordnungen nach dem Baukastenprinzip verwenderseitig mit dem Koppelelement kombinierbar ausgebildet sind, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall jeweils zwei Handkurbeln oder Tretkurbeln mit zwei koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen des Koppelelements lösbar verbunden sind und ein weiterer, schräg zu den koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen ausgerichteter Anschluss als Nebenantrieb bzw. -abtrieb dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sport- und Therapieanlagensystem.
  • Sport- und Therapieanlagensysteme sind in mannigfaltiger Ausführung aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Systemen ist jedoch ein umfangreiches Ganzkörpertraining dem Grunde nach nur mit stationären, d. h. örtlich fixierten Anlagen möglich ist. Es gibt zwar auch portable Systeme. Mit diesen ist jedoch ein Ganzkörpertraining dem Grunde nach nicht durchführbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sport- und Therapieanlagensystem vorzuschlagen, das gegenüber bekannten Systemen hinsichtlich der Handhabung und des Aufbaus vereinfacht ist und darüber hinaus ein verbessertes Ganzkörpertraining ermöglicht.
  • Zur Lösung wird ein Sport- und Therapieanlagensystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß kommen ein oder mehrere Koppelelemente zum Einsatz. Ein Koppelelement weist ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Getriebeeinrichtung auf. Das Gehäuse kann quader-, würfelförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Die Getriebeeinrichtung weist bewegungstechnisch miteinander verkoppelte rotierende Anschlüsse zum An- und/oder Abtrieb auf. Bewegungstechnisch miteinander verkoppelt meint in diesem Zusammenhang, dass eine antreibende Rotationsbewegung an nur einem der drei Anschlüsse auf sämtliche übrigen Anschlüsse übertragen wird. Wird also an einem der Anschlüsse des Koppelelements gedreht, drehen alle übrigen Anschlüsse kinematisch verkoppelt mit. Erfindungsgemäß wird diese kinematische Kopplung durch eine oder mehrere Kegelradgetriebestufen und/oder Schneckenradgetriebestufen erreicht. Statt drei Anschlüssen können auch fünf Anschlüsse an dem Koppelelement vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vielzahl von Kurbelanordnungen vorgesehen. Eine Kurbelanordnung kann als Handkurbel oder als Tretkurbel ausgebildet sein. Eine Kurbelanordnung hat bevorzugt die Gestalt dreier rechtwinklig miteinander verbundener, in einer Ebene liegender Geraden. Ein erster Teil der Kurbelanordnung dient als Anschlussmittel zur Verbindung mit der Getriebeeinrichtung. An dieses insbesondere wellenartige Teil schließt sich ein rechtwinklig dazu ausgerichteter, zweiter Teil an. Dieser dient als Hebelarm. An den Hebelarm schließt sich ein wiederum rechtwinklig dazu ausgerichteter dritter Teil an. Der dritte Teil ist als Handhabungsbereich ausgebildet. In diesem ist im Falle einer Handkurbel ein Handgriff vorgesehen, im Falle einer Drehkurbel ein Fußpedal. Der dritte und der erste Teil erstrecken sich vom zweiten Teil aus in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Kurbelanordnungen sind nach dem Baukastenprinzip verwenderseitig mit der Getriebeanordnung kombinierbar. Dies bedeutet, dass seitens eines Verwenders des Sport- und Therapieanlagensystems jede Kurbelanordnung mit der Getriebeanordnung verbindbar ist. Der Verwender kann aus der Vielzahl möglicher Kurbelanordnungen die von ihm gewünschte Bauart auswählen und mit der Getriebeanordnung, nämlich einem Anschluss der Getriebeanordnung, verbinden.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall sind jeweils zwei Handkurbeln oder Drehkurbeln mit zwei koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen der Getriebeanordnung lösbar verbunden. Im Falle eines quaderförmigen oder würfelförmigen Gehäuses sind die beiden Anschlüsse im Bereich gegenüberliegender Seitenflächen des Gehäuses angeordnet. Die Rotationsachsen jeweils zweier derartiger Anschlüsse verlaufen koaxial. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden einander gegenüberliegend angeordneten Kurbelanordnungen gleichsinnig oder gegensinnig drehen, je nach Ausbildung der Getriebeeinrichtung.
  • Erfindungsgemäß dient einer der Anschlüsse nicht zur Verbindung mit einer Kurbelanordnung, sondern als Nebenantrieb bzw. -abtrieb. An diesem Nebenantrieb bzw. -abtrieb kann ein Funktionselement verbunden werden. Bei dem Funktionselement kann es sich um ein Kraftübertragungselement zur Kopplung mit einer zweiten Getriebeeinrichtung, einem aktiven Antrieb, beispielsweise einen Motor, Elektromotor oder dergleichen, einem Kalorienzähler und/oder dergleichen handeln.
  • Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems durch einen Verwender werden die Handkurbeln und/oder die Tretkurbeln mit Händen bzw. Füssen gegriffen und bewegt. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn zwei bewegungstechnisch miteinander verkoppelte Koppelelemente mit entsprechenden Kurbelanordnungen verwendet werden. Die beiden Koppelelemente sind dann voneinander beabstandet. Der Abstand kann so gewählt werden, dass beispielsweise eine Betätigung des ersten Koppelelements mit den Füssen und eine Betätigung des zweiten Koppelelements mit den Händen des Verwenders erfolgen kann. Bei einer dann möglichen gleichzeitigen Bewegung der Hände und Füße sind die vier Haupt-Kugelgelenke des menschlichen Körpers, nämlich die Schultergelenke und die Hüftgelenke, in harmonischer Bewegung. Dies lindert Beschwerden, fördert die Gesundheit und dient darüber hinaus Streßabbau und dergleichen. Besonders vorteilhaft ist, dass die Bewegungen aller verwendeten Kurbelanordnungen kinematisch verkoppelt sind. Dadurch ist sichergestellt, dass auch alle vier Kugelgelenke gleichmäßig bewegt werden. Der Abstand der beiden Koppelelemente zueinander kann aber auch so gewählt werden, dass ein Training für zwei Verwender gleichzeitig möglich ist, beispielsweise einander gegenüber sitzende Personen.
  • Im Laufe der Entwicklung wurde festgestellt, dass das erfindungsgemäße System einen hohen potentiellen gesundheitlichen Effekt nachgewiesen hat.
  • Das erfindungsgemäße System ist sehr handlich und ist von jeder Frau und jedem Mann ganz leicht in wenigen Minuten abzubauen und in jeden durchschnittlichen Reisekoffer einzupacken. Bei Bedarf kann es wiederum innerhalb weniger Minuten funktionstüchtig zusammengebaut werden.
  • Jedes Teil ist nicht länger als maximal 65 cm und nicht schwerer als maximal 1,5–2 kg.
  • Das erfindungsgemäße System ist derzeit vom Preis beziehungsweise Handhabung und gesundheitlichem Aspekt jedem anderen Sport-Therapiegerät weitgehend überlegen.
  • Das erfindungsgemäße System ist für fast jeden Mann bzw. Frau nutzbar. Es ist so entwickelt und konzipiert, dass es selbst bei stark eingeschränkter Bewegungsfähigkeit auch zu nutzen ist (beispielsweise Krankenbett, Seniorenheime, Behindertenheime, Fernzüge, Reiseschiffe und so weiter). Vor allem soll es im häuslichen Gebrauch zum Einsatz kommen, sowohl für Einzelpersonen als auch in der Erweiterung für zwei, drei oder vier Personen als Gruppentherapie.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Systems ist nicht unbedingt technisch kompliziert, sondern dient vielmehr als Mittel zum Zweck.
  • Der Erfinder hat sich im Laufe der Entwicklung mehr auf vier Haupt-Kugelgelenke im Körper (Schulter links und rechts, Hüfte links und rechts, Haupt-Kugelgelenke) konzentriert.
  • Derzeit nach medizinisch-wissenschaftlichen bzw. therapeutischen Stand ist jedem klar, dass die harmonische Bewegung dieser Haupt-Kugelgelenke, einen gesundheitlichen Effekt darstellt.
  • Die Angaben sind vom Erfinder auch selbst eingehend getestet worden und er hat sich vom positiven gesundheitlichen Effekt mehrmals überzeugt.
  • Sogar für Stress-Abbau ist das Projekt geeignet, bewirkt durch die wie oben erwähnte kontinuierliche Bewegung, beispielsweise täglich zweimal für 10–15 Minuten.
  • Eine Vermeidung oder Linderung von biologisch-physikalischen Beschwerden an den Muskelgelenken und sonstigen Organen, auch Stress-Abbau, wurde damit festgestellt.
  • Erläuterung zur Zusammensetzung des Systems
  • Gestell
  • Das Gestell besteht beispielsweise aus insgesamt acht Vierkantrohren, Durchmesser beispielsweise 38 mm und 42 mm, die ineinander aus- und einschiebbar und die Einstellung jeder Länge möglich ist. Die Vierkantrohre können aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder sonstigem Metall sein.
  • Die Rohre sind so ausgerichtet, dass sie nicht mehr lösbar sind, sie bleiben ineinander stecken, nur ein- und ausschiebbar.
  • Es wird je Rohr-Maß, z. B. 38 mm oder 42 mm, je ein T-stück-artiges Vierkantrohr reingeschoben, damit eine wackel- und rutschfeste Befestigung möglich ist.
  • An jeder Seite, rechts und links, an allen vier Seiten, sind entweder Füße in Höhe von maximal 5 cm bzw. bremsbare Räder angebracht.
  • Das Gestell hat rechts und links je zwei Vierkantrohre, beispielsweise in der Größenordnung 38 mm oder 42 mm Durchmesser, durch diese die T-Stücke miteinander fest verbunden werden. Fest verbunden, z. B. mit Löcher, durch die man M8-Schrauben zieht und verschraubt. Darüber hinaus Gewindebohrungen an den notwendigen Stellen, die durch Gewindeschrauben wackelfest abgesichert werden.
  • So kann man ein einstellbares abgesichertes Gestell darstellen.
  • Funktionalität des Gerätes
  • Zunächst werden Versuche mit beispielsweise Ketten-Zahnräder oder Keilriemen, und anderen Möglichkeiten, die hier nicht erwähnt werden müssen, gemacht.
  • Es hat sich dann jedoch herausgestellt, dass durch ein Schnecken-Zahnlager oder Kegel-Zahnlager eine bessere, stabilere, abgesicherte und reibungslose Kraftübertragung möglich ist.
  • Deswegen hat der Erfinder sich auf Kegel-Zahnlager oder Schnecken-Zahnlager festgelegt.
  • Es wird ein robustes, stabiles und funktionierendes Gerät erreicht.
  • Zu diesem Schnecken-Zahnradlager beziehungsweise Kegel-Zahnradlager oder beidem gehören insgesamt fünf Sechskant-Anschlüsse.
  • Rechts und links, praktisch für die Pedalen bzw. Handgriffe, vorne wegen der Verbindung zum Zwillingsgerät, unten wegen längerem Sechskant-Rohr, und Außenrohr, welches dieses Sechskant-Rohr antreibt, und ein Anschluss eines Dreh-Reglers bzw. Kalorienzähler. Unten gibt des den Anschluss für einen akkubetriebenen Antriebsmotor, der für die Einzelteile benötigt wird, die bei bettlägerigen oder in der Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkten Personenkreis zum Einsatz kommt. So wird eine passive Bewegung realisiert.
  • Der Erfinder hat dies mit einer Akku-Bohrmaschine nachgestellt, das Verfahren durchgeführt und sich von der Funktionstüchtigkeit überzeugt.
  • Die Kegel-Zahnlager werden in einem viereckigen Gehäuse angebracht, die auch die fünf Anschlüsse ermöglichen. Handgriffe bzw. Pedalen und alle Teile sind verstellbar, von 10 auf 20 cm, so dass das Gerät für alle, Jugendliche und Erwachsene, verwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Projekt ist verstellbar, kann für jede Körpergröße, Hand- und Fußlänge angepasst werden, und fest verschraubt, so dass es reibungslos benutzt werden kann.
  • Die Sechskant-Rohre, im unteren Ausgang, haben eine vorgesehene Länge von 50 cm und sind aus Vollmaterial.
  • Das zweite Kopfteil, das praktisch mit einem Kegel-Zahnlager bzw. Schnecken-Zahnlager versehen ist, hat ebenso fünf Ausgänge. Der Ausgang nach oben bzw. in Richtung des oberen Teiles des Kopfes ist auch ein 50 cm-Rohr, welches so konzipiert ist, dass ein eingeschobenes Sechskant-Rohr ein Drehverfahren ermöglicht und sich ohne weiteres verkürzen oder verlängern lässt.
  • Am unteren Kopf sind Pedalen angebracht, bzw. der Antriebsmotor und eine Verbindungseinheit für ein entgegengesetztes Gerät, damit zwei Personen das Projekt gleichzeitig ohne weiteres benutzen können.
  • Es ist eine Bewegung sowohl nach rechts und links bzw. nach vorne und zurück möglich.
  • Je nach Technik, kann das Gerät entweder im Halbkreis umgedreht werden oder der Benutzer kann sich umsetzen, praktisch auf die Seite setzen und nach links und rechts treten, oder nach vorne und zurück treten.
  • Die einzelnen Teile, Köpfe bzw. Sechskant-Rohre, sind in einem schönen Mantelgehäuse, entweder rund oder auch vierkantig untergebracht, so konzipiert, je auch 50 cm, dass sie genauso mit dem inneren Rohr ineinander verschiebbar sind, oder verlängerbar oder verkürzbar sind.
  • D. h., zieht man das Gerät nach oben, gehen die inneren Rohre automatisch mit, oder zieht oder drückt man nach unten, schiebt man diese rein, so gehen die inneren Rohre zentimetergenau mit.
  • So dass, wenn das Gerät bereits angeschlossen funktionstüchtig ist, der Benutzer nur die Schrauben zu öffnen braucht, in dem Fall die Gewindebohrungen, die man mit Flügelschrauben befestigen kann.
  • Zusätzlich hat das einzelne Exemplar, um es als Einzelbenutzer zu nutzen, ebenso entweder vierkantartige oder rohrartige T-Stücke, die man an einem Befestigungsrohr anschließt und variieren kann, beispielsweise ohne weiteres am Krankenbett anpassen kann (siehe Infusionsanlage bzw. Kopfhaube in Friseurlokalen). So kann man das Projekt am Krankenbett, bzw. für bettlägerige Personen zu Hause, oder für Personen, die im Bett trainieren wollen, zentimetergenau anpassen.
  • Die Pedalen bzw. Handgriffe sind per Knopfdruck leicht ein- und ausdrückbar, das Gerät ebenso.
  • Löst man die Schrauben, kann das Gerät bis auf 50 cm reingeschoben werden.
  • Für die Doppelbenutzung des Exemplars, rechts und links und nach vorne und zurück, ist es denkbar, dass ein Akku-Antriebsmotor ausreichend ist.
  • An jedem Exemplar ist, wie gesagt, ein Dreh-Regler, Kalorienzähler und sonstiges angebracht, darüber hinaus ein Blutdruck-Messgerät.
  • Denkbar wäre auch zu einem späteren Zeitpunkt ein Blut-Sauerstoff-Messgerät anzubringen.
  • Ein Blutdruck-Messgerät ist deshalb sinnvoll, damit der Benutzer während der Nutzung seinen Blutdruck und die Herzfrequenz messen kann.
  • Wie erwähnt, haben die Pedalen bzw. Handgriffe ebenso eine Sechskant-Funktion, können somit von 10 auf 20 cm leicht verlängert oder verkürzt werden.
  • Der Akku-Antriebsmotor ermöglicht durch eine elektronische Signalwirkung eine Bewegung nach rechts oder links.
  • Zum erfindungsgemäßen Projekt ist auch ein sogenannter Kreuz-Bauch-Schutzgürtel angedacht.
  • Dieser Kreuz-Bauch-Schutzgürtel vermeidet jegliche falsche Kreuzbewegungen.
  • Im Inneren ist es mit Federungen und Luftpolstern versehen, eine kleine Minipumpe ist hierfür angebracht.
  • Der Kreuz-Bauch-Schutzgürtel kann für jeden Bauchumfang und Kreuzmaße durch die Federung und Luftpumpe angepasst werden.
  • Es wird mit Klettverschlüssen befestigt, damit es leicht um- und ablegbar ist.
  • Dazu sind Verbindungsbänder vorgesehen, die an jeden Stuhl oder Möbelstück angepasst werden können.
  • Dieser Kreuz-Bauch-Schutzgürtel vermeidet, dass der Benutzer Platzangst oder sonstige Beschwerden befürchtet.
  • Es ist so konzipiert, dass die Hüftgelenke ohne weiteres nach rechts oder links und nach vorne oder zurück gedreht werden können.
  • Es erfasst auch die Gesäßmuskulator bzw. Trochanter links und rechts, ähnlich wie bei Kindersitzen. Allerdings ähnelt es vorne bzw. einem Fahrradsattel.
  • Das erfindungsgemäße System hat auch eine Variante für Schwimmprojekte.
  • Es kann auch ein rostfreies Exemplar vorgesehen sein, für Wassersport-Therapien, vor allem für behinderte Menschen.
  • Dieses ist ebenso mit einem rostfreien bzw. wassertauglichen Akku-Antriebsmotor ausgestattet, so dass selbst behinderte Menschen ohne Bewegungsmöglichkeit, im Wasser angetrieben werden können.
  • Der vorgesehene Kreuz-Bauch-Schutzgürtel für alle Exemplare schützt auch hier, dass der Benutzer nicht untertaucht oder falsche Bewegungen ausführt.
  • Denkt man an den Körpergewicht-Unterschied (nach Hauff'schem Recht) an Land und im Wasser, dann wird einem bewusst, was für enorme gesundheitliche Vorteile, vor allem für behinderte Menschen, das System, auch das Wasser-Exemplar, haben kann.
  • Auch auf dieser Weise ist das erfindungsgemäße System, das Wasser-Therapie-Exemplar, für das Gruppenschwimmen von Kindern geeignet und motivierend.
  • Die Kinder können damit ohne weiteres schwimmen lernen.
  • Denn der Akku-Antriebsmotor sorgt dafür, dass die Kinder selbst treten können, ohne sich zu bewegen bzw. schwimmen zu können.
  • Das erfindungsgemäße System hat folgende Vorteile: gesundheitlich fördernd, sehr handlich, leicht transportierbar, leicht ein- und aufbaubar, preismäßig günstig, motivationsfördernd, auch von zwei oder mehr Personen betreibbar, an jede Körpergröße bzw. an jeden Körperumfang anpassbar, alle Teile sind verstellbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 verschiedene Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems,
  • 2 eine als Tretkurbel ausgebildete Kurbelanordnung,
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems mit einem Gestell,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems mit miteinander verkoppelten Koppelelementen,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems für einen passiven Einsatz,
  • 6 eine erste Ausführungsform eines Koppelelements im Querschnitt, und
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines Koppelelements im Querschnitt.
  • 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile des Sport- und Therapieanlagensystems in einer ersten Ausführungsform. Das System weist ein Koppelelement 1 und zwei Handkurbeln 3 auf. Das Koppelelement 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Im Gehäuse 2 ist eine nicht dargestellte Getriebeanordnung angeordnet. Am Gehäuse 2 sind mehrere Anschlüsse 5 vorgesehen. Vorliegend ist das Gehäuse 2 würfelförmig ausgebildet. Im Bereich der in der Figur sichtbaren Seitenflächen des Gehäuses 2 ist jeweils ein Anschluss 5 angeordnet. Der Anschluss 5 ist als Innensechskantöffnung ausgebildet. Alle Anschlüsse 5 sind kinematisch miteinander verkoppelt.
  • Eine Handkurbel 3 weist einen ersten, als Anschlusswelle 8 dienenden Bereich auf. Die Anschlusswelle 8 weist im Querschnitt eine Sechskant-Kontur auf, die zur Sechskantkontur der Anschlüsse 5 korrespondiert. An die Anschlusswelle 8 schließt sich rechtwinklig abgewinkelt ein Hebel 9 an. An den Hebel 9 wiederum schließt sich ebenfalls rechtwinklig abgewinkelt ein Handgriff 10 an. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung greift ein Verwender den Handgriff 10.
  • Die Handkurbel 3 wird mit einem ersten Anschluss 5 des Koppelelements 1 verbunden. Auf einer gegenüberliegenden Seite des Koppelelements 1 wird eine zweite Handkurbel 3 mit einem dort vorgesehenen Anschluss 5 verbunden. Die Drehachsen beider Anschlüsse 5 verlaufen koaxial.
  • 2 zeigt eine Fußkurbel 4. Die Fußkurbel 4 unterscheidet sich von der Handkurbel 3 dadurch, dass anstelle des Handgriffs 10 ein Pedal 11 vorgesehen ist. Das Pedal 11 verfügt über eine Schlaufe, in die ein Verwender seinen Fuß einführen kann. Die Tretkurbel 4 kann dann mit den Füßen betätigt werden.
  • 3 zeigt die Anordnung einer aus Koppelelement 1 und zwei Handkurbeln 3 bestehenden Einheit auf einem Gestell 13. Das Sport- und Therapieanlagensystem ist dadurch auf einem Untergrund verfahrbar. Der Verwender kann es ganz nach seinen Vorlieben relativ zu seinem Körper positionieren. Das Gestell 13 ist auf Rollen 14 verfahrbar gelagert. Die Rollen 14 sind blockierbar ausgebildet. Dies erhöht die Sicherheit bei Verwendung.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Koppelelemente 1 mit jeweils daran angeordneten Handkurbeln 3 vorgesehen sind. Die beiden Koppelelemente 1 sind mittels eines Kraftübertragungselements 12 kinematisch miteinander gekoppelt. Dies bedeutet, dass eine Bewegung nur einer der Handhaben 3 auf sämtliche andere Handhaben 3 übertragen wird. Mit einer solchen Ausführungsform ist beispielsweise ein Training für zwei Personen gleichzeitig möglich.
  • In 4 gestrichen dargestellt, da optional, ist ein Antrieb 15. Dieser ist als aktiver Antrieb, nämlich als Elektromotor ausgebildet. Der Antrieb 15 ist an einem als Nebenantrieb 16 dienenden Anschluss 5 des Koppelelements 1 geschlossen. Der Nebenantrieb 16 ist ebenfalls mit allen anderen Anschlüssen 5 der Koppelelemente 1 kinematisch gekoppelt.
  • Sofern der Antrieb 15 betrieben wird, drehen alle Handkurbeln 3 mit. Auf diese Weise ist ein passives Training möglich, beispielsweise für sehr schwache und/oder bettlägerige Personen. Deren Wohlbefinden kann auf diese Weise erheblich gesteigert werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Therapieanlagensystems. Dargestellt ist hier das zuvor bereits erwähnte passive Training. Der Verwender liegt in einem Bett. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit Hilfe eines Gestells 13 oberhalb des Verwenders hängend angeordnet. Der Verwender kann die Handkurbeln und Fußkurbeln betätigen. Die Hände und Füße des Verwenders können in den Handkurbeln 3 und Tretkurbeln 4 auch fixiert werden. Wenn dann ein Antrieb 15 vorgesehen ist, kann der Verwender vollständig passiv trainieren.
  • 6 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelelements. Innerhalb des Gehäuses 2 sind mehrere Kegelräder 6 drehbar gelagert. Alle Kegelräder 6 kämmen miteinander. Dadurch wird die bereits thematisierte kinematische Kopplung erreicht.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koppelements 1. Bei dieser Variante ist ein Schneckenradgetriebe 7 vorgesehen, wobei eine Schneckenwelle mit einem Zahnrad kämmt. Schneckenwelle und Zahnrad haben jeweils einen Abtrieb, der als Anschluss 5 dient.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 6, bei der die in der Figurenebene links und rechts liegenden Anschlüsse 5 gegensinnig drehen, drehen gemäß 7 die beiden in der Figurenebene links und rechts liegenden Anschlüsse 5 gleichsinnig. Dadurch lassen sich verschiedenste Arten und Varianten von Trainings realisieren. Der in 6 obere Anschluss 5 bzw. in 7 aus der Figurenebene herauszeigende Anschluss 5 können beispielsweise als Nebenantrieb- bzw. -abtrieb genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Koppelelement
    2
    Gehäuse
    3
    Handkurbel
    4
    Tretkurbel
    5
    Anschluss
    6
    Kegelrad
    7
    Schneckenradgetriebe
    8
    Anschlusswelle
    9
    Hebel
    10
    Handgriff
    11
    Pedal
    12
    Kraftübertragungselement
    13
    Gestell
    14
    Rolle
    15
    Antrieb
    16
    Nebenantrieb

Claims (10)

  1. Sport- und Therapieanlagensystem, mit • einem ein Gehäuse (2) und eine darin angeordnete Getriebeeinrichtung aufweisenden Koppelelement (1), welches Koppelelement (1) drei bewegungstechnisch miteinander verkoppelte rotierende Anschlüsse (5) zum An- und/oder Abtrieb aufweist, wobei die Getriebeeinrichtung als Kegelradgetriebe und/oder als Schneckenradgetriebe ausgebildet ist, und • einer Vielzahl von als Handkurbel (3) und/oder Tretkurbel (4) ausgebildeten Kurbelanordnungen, wobei die Kurbelanordnungen nach dem Baukastenprinzip verwenderseitig mit dem Koppelelement (1) kombinierbar ausgebildet sind, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall jeweils zwei Handkurbeln (3) oder Tretkurbeln (4) mit zwei koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen (5) des Koppelelements (1) lösbar verbunden sind und ein weiterer, schräg zu den koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen (5) ausgerichteter Anschluss (5) als Nebenantrieb bzw. -abtrieb dient.
  2. Sport- und Therapieanlagensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb bzw. -abtrieb mittels eines Kraftübertragungselements (12), insbesondere einer Welle, mit dem Nebenantrieb bzw. -abtrieb eines zweiten, eine in einem Gehäuse angeordnete Getriebeeinrichtung aufweisenden Koppelelements (1) verbunden ist, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall jeweils zwei Handkurbeln (3) oder Tretkurbeln (4) mit zwei koaxial einander gegenüberliegenden Anschlüssen (5) des zweiten Koppelelements (1) lösbar verbunden sind.
  3. Sport- und Therapieanlagensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelelemente (1) und das Kraftübertragungselement (12) in einem Mantelgehäuse angeordnet sind.
  4. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenantrieb bzw. -abtrieb eines Koppelelements (1) mit einem aktiven Antrieb (15), insbesondere Motor, Elektromotor oder dergleichen, verbunden ist.
  5. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelweg der Kurbelanordnungen einstellbar ausgebildet ist.
  6. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier an einander gegenüberliegenden Anschlüssen (5) eines Koppelelements (1) angeordneter Kurbelanordnungen einstellbar ausgebildet ist.
  7. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier mit einem Kraftübertragungselement (12) verbundenen Koppelelementen (1) einstellbar ausgebildet ist.
  8. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gestell (13), an welchem ein Koppelelement (1) lagefest angeordnet ist.
  9. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kreuz-Bauch-Schutzgürtel für einen Verwender zur Vermeidung falscher Kreuzbewegungen.
  10. Sport- und Therapieanlagensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bestandteile rostfrei und wassertauglich ausgebildet sind.
DE102012019195.2A 2012-02-07 2012-09-28 Sport- und Therapieanlangensystem Expired - Fee Related DE102012019195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019195.2A DE102012019195B4 (de) 2012-02-07 2012-09-28 Sport- und Therapieanlangensystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002389.8 2012-02-07
DE102012002389 2012-02-07
DE102012019195.2A DE102012019195B4 (de) 2012-02-07 2012-09-28 Sport- und Therapieanlangensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019195A1 DE102012019195A1 (de) 2013-08-08
DE102012019195B4 true DE102012019195B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=48794513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019195.2A Expired - Fee Related DE102012019195B4 (de) 2012-02-07 2012-09-28 Sport- und Therapieanlangensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019195B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108421221A (zh) * 2018-05-24 2018-08-21 浙江大学城市学院 机械站立式全脑开发健身仪
CN115463384A (zh) * 2021-06-11 2022-12-13 广东博方众济医疗科技有限公司 康复训练机及其使用方法
CN115463381A (zh) * 2021-06-11 2022-12-13 广东博方众济医疗科技有限公司 康复训练机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964742A (en) * 1973-10-17 1976-06-22 Guido Carnielli Physiological active and passive exercising apparatus
US5314392A (en) * 1993-06-11 1994-05-24 Tranel Hawkins Portable pedal exerciser
US20100093496A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Playpower, Inc. Rotating exercise device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964742A (en) * 1973-10-17 1976-06-22 Guido Carnielli Physiological active and passive exercising apparatus
US5314392A (en) * 1993-06-11 1994-05-24 Tranel Hawkins Portable pedal exerciser
US20100093496A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Playpower, Inc. Rotating exercise device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019195A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
AT215067B (de) Muskelübungs- und Trainiergerät
DE2449440A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von physiologischen aktiven und passiven uebungen mit abwechselnden und rotierenden bewegungen der vier glieder
DE8530853U1 (de) Krafttrainingsvorrichtung
DE2630299A1 (de) Trainings- und massagevorrichtung
DE102012019195B4 (de) Sport- und Therapieanlangensystem
DE2118784A1 (de) Gerät zum Anregen des Blutkreislaufs und anderer Körperfunktionen
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102011085571B4 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE19746709A1 (de) Massagewalze mit elastischer Achse
EP2773433B1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
EP0951316B1 (de) Trainingsgerät
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
EP2170467A2 (de) Trainingsvorrichtung
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
AT396334B (de) Einrichtung zum muskeltraining
DE2523073C2 (de) Gymnastikgerät mit einem schwenkbar gelagerten Sitz, Handgriffen und Fußstützen
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN, STEFAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee