DE102012019084B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012019084B4
DE102012019084B4 DE102012019084.0A DE102012019084A DE102012019084B4 DE 102012019084 B4 DE102012019084 B4 DE 102012019084B4 DE 102012019084 A DE102012019084 A DE 102012019084A DE 102012019084 B4 DE102012019084 B4 DE 102012019084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
cutting
application nozzle
bead
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012019084.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019084A1 (de
Inventor
Götz Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012019084.0A priority Critical patent/DE102012019084B4/de
Publication of DE102012019084A1 publication Critical patent/DE102012019084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019084B4 publication Critical patent/DE102012019084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung an zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen (2, 3) mittels zumindest einer umlaufenden Kleberaupe (4) und einem parallel dazu angeordneten Schneidfaden (5) zum bedarfsweisen, späteren Lösen der Verbindung, wobei auf das eine Bauteil mittels einer Vorrichtung (6) mit einer Klebstoffapplikationsdüse (8) die Kleberaupe (4) aufgebracht und der Schneidfaden (5) parallel dazu verlegt wird und anschließend die beiden Bauteile (2, 3) zusammengefügt werden, wobei in der Vorrichtung (6) mit dem Aufbringen der Kleberaupe (4) zugleich der Schneidfaden (5) zugeführt, mit Klebstoff benetzt und an das Bauteil (2a) angepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidfaden (5) durch eine Klebstoffzuführeinrichtung (7) der Vorrichtung (6) oberhalb der Applikationsdüse (8) für die Kleberaupe (4) hindurchgeführt wird und dann seitlich der Applikationsdüse (8) nach unten zu einer den Schneidfaden (5) auf das Bauteil (2a) anpressenden Einrichtung (10) geführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und bevorzugte Anwendungen dazu.
  • Beispielsweise durch die EP 1 324 892 B1 ist eine Klebeverbindung zum Befestigen von Glasscheiben in Rahmenausschnitten von Kraftfahrzeugkarosserien bekannt, bei der auf die Randbereiche einer Scheibe eine Kleberaupe oder eine Kleberaupe kombiniert mit einer Profilschnur aufgebracht wird. Die Glasscheibe wird dann in den Rahmenausschnitt eingesetzt, wobei durch Aushärten des Klebstoffs eine feste Verbindung hergestellt ist. Um diese sehr feste Klebeverbindung zum Beispiel bei einem Glasbruch wieder lösen zu können, ist umlaufend und parallel zur Kleberaupe oder der Profilschnur ein Schneidfaden (zum Beispiel ein dünner Draht) vorgesehen, der an einer Stelle von Außen zugänglich ist und der die Klebeverbindung durch Herausziehen des Schneidfadens trennt.
  • Aus der DE 39 33 332 C2 ist ein Fahrzeugfenster mit einer eingeklebten Fensterscheibe bekannt. Die Fensterscheibe ist mittels einer umlaufenden Kleberaupe mit einem fahrzeugseitigen Auflagesteg verbunden. Parallel zur Kleberaupe läuft ein Schneidfaden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein prozesssicheres und einfaches Verfahren der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen. Ferner sollen eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und bevorzugte Anwendungen vorgeschlagen werden.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner beschreiben die Unteransprüche eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und besonders bevorzugte Anwendungen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Vorrichtung mit dem Aufbringen der Kleberaupe zugleich der Schneidfaden zugeführt, mit Klebstoff benetzt und an das Bauteil angepresst wird. Damit wird in einem einzigen, einfachen Arbeitsgang der Schneidfaden mit appliziert und parallel zur Kleberaupe mit dem Bauteil verbunden. Anschließend kann das Bauteil mit Kleberaupe und Schneidfaden prozesssicher auf das zweite Bauteil aufgesetzt bzw. mit diesem fest verbunden werden. Die Klebeverbindung des Schneidfadens ist beim Lösen der Verbindung bzw. beim Herausziehen des Schneidfadens nicht hinderlich, unterstützt aber eine feste Positionierung des Schneidfadens, wodurch ein nicht erwünschtes Verlagern des Schneidfadens in den Bauteilinnenraum hinein vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Schneidfaden durch die Klebstoffzuführeinrichtung oberhalb der Applikationsdüse für die Kleberaupe hindurchgeführt und dann seitlich der Applikationsdüse nach unten zu einer den Schneidfaden auf das Bauteil anpressenden Einrichtung geführt. Demzufolge ist nur eine Klebstoffzuführeinrichtung erforderlich, die sowohl zur Generierung der Kleberaupe als auch zur Benetzung des Schneidfadens verwendet wird.
  • Des Weiteren kann das Anpressen des Schneidfadens besonders zweckmäßig mittels einer den Schneidfaden führenden, mit der Applikationsdüse gekoppelten Umlenkrolle bewirkt werden, über die der Schneidfaden zugeführt und zugleich an das Bauteil zu dessen prozesssicheren Halterung am Bauteil angepresst wird.
  • Eine besonders bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer über den mit einer Kleberaupe zu versehenden Bereich geführten Klebstoffzuführeinrichtung mit einer Applikationsdüse wird dadurch erzielt, dass in der Vorrichtung ferner eine Führungseinrichtung zum Benetzen des Schneidfadens mit Klebstoff und eine Anpresseinrichtung zum Anpressen des Schneidfadens auf das Bauteil im Bereich parallel zur Kleberaupe vorgesehen ist.
  • Dabei führt die Führungseinrichtung den Schneidfaden durch die Klebstoffzuführeinrichtung für die Applikationsdüse hindurch, so dass dieser gezielt und flächendeckend mit Klebstoff benetzt ist. Eine separate Klebstoffzuführung ist demzufolge nicht erforderlich.
  • Die Führungseinrichtung kann ferner den Schneidfaden seitlich entlang der Applikationsdüse zu einer Umlenkrolle als Anpresseinrichtung zum Bauteil führen. Die Umlenkrolle kann gegebenenfalls federnd vorgespannt sein und somit eine gleichmäßige Anpressung des Schneidfadens auf dem Bauteil sicherstellen.
  • Eine besonders bevorzugte Anwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung dazu besteht darin, dass die zu verbindenden Bauteile Glasscheiben und Rahmenausschnitte von Karosserien von Kraftfahrzeugen oder alternativ Flanschabschnitte von zweiteiligen Batteriekästen von Traktionsbatterien für Kraftfahrzeuge sind. In beiden Fällen stellen die Klebeverbindungen hochfeste Verbindungen der Bauteile her, die im regulären Einsatz den auftretenden Betriebsbelastungen standhalten und sogar bei schwereren Fahrzeugkollisionen eine sichere Verbindung aufrechterhalten. Trotzdem ist bei Bedarf reparaturgünstig ein Lösen der Klebeverbindung bzw. ein Trennen der Bauteile relativ einfach möglich.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein Gehäuse einer Traktionsbatterie eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei die beiden Gehäusehälften mittels einer Klebeverbindung fest miteinander verbunden sind und parallel zu der Kleberaupe ein Schneidfaden verlegt ist:
    • 2 eine Ansicht gemäß Linie II - II der 1 auf den Flanschbereich der unteren Gehäusehälfte mit Kleberaupe und Schneidfaden;
    • 3 einen Querschnitt gemäß Linie III - III der 2 durch den Flanschbereich mit aufgebrachter Kleberaupe und Schneidfaden;
    • 4 einen beispielhaften Trennvorgang der Klebeverbindung zwischen den beiden Gehäusehälften mittels des Schneidfadens;
    • 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Aufbringen der Kleberaupe und des Schneidfadens mit einer Klebstoffzuführeinrichtung, einer Applikationsdüse und einer Führungseinrichtung mit Anpresseinrichtung für den Schneidfaden; und
    • 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 5 beim gleichzeitigen Applizieren der Kleberaupe und des mit Klebstoff benetzten Schneidfadens.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Gehäuse 1 für eine Traktionsbatterie (Hochvoltbatterie) für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, dessen wannenförmige Gehäusehälften 2, 3 aus Kunststoff oder in Hybridbauweise hergestellt durch eine umlaufende Klebeverbindung 4 an deren umlaufenden Flanschbereichen 2a, 3a fest miteinander verbunden sind.
  • Innerhalb und seitlich der Klebeverbindung bzw. der aus einem entsprechenden Klebstoff gebildeten Kleberaupe 4 ist ein ebenfalls umlaufender, an einer gut zugänglichen Stelle (nicht dargestellt) nach außen geführter Schneidfaden 5 verlegt, der an dem unteren Flanschbereich 2a angeklebt ist.
  • Der Schneidfaden 5 kann durch einen flexiblen Stahldraht oder eine hochzugfeste Kunststofffaser (zum Beispiel Aramidfaser) gebildet sein.
  • Die 2 zeigt einen Abschnitt des Flanschbereichs 2a der unteren Gehäusehälfte 2 mit der Kleberaupe 4 und dem Schneidfaden 5, die wie ersichtlich ist mehr oder minder parallel zueinander verlaufen.
  • Die Querschnittsform der Kleberaupe 4 (3) kann im applizierten Zustand dreieckförmig gestaltet sein, während sie nach dem Fügen der beiden Gehäusehälften 2, 3 wie die 1 zeigt elliptisch verformt ist. Der Querschnitt des Schneidfadens 5 ist bevorzugt rund und kleiner als der zwischen den Flanschbereichen 2a, 3a gebildete Spalt, so dass der Schneidfaden 5 nicht mit beiden Flanschen 2a, 3a verklebt oder zwischen diesen eingespannt ist.
  • Die 4 zeigt nur beispielsweise das Lösen der Klebeverbindung 4, bei der der Schneidfaden 5 gegebenenfalls mittels eines Werkzeugs (nicht dargestellt) und bevorzugt in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Kleberaupe 4 nach außen herausgezogen wird und dabei die Kleberaupe 4 durchschneidet bzw. die Klebeverbindung 4 trennt.
  • Die 5 und 6 zeigen in nur skizzenhafter Darstellung die Vorrichtung 6 zum Applizieren der Kleberaupe 4 auf die untere Gehäusehälfte 2 bzw. deren Flansch 2a mit gleichzeitiger Benetzung des zum Beispiel von einer Spule (nicht dargestellt) endlos zugeführten Schneidfadens 5 und dessen gleichzeitiger Verlegung parallel zur Kleberaupe 4 und Anpressung am Flansch 2a.
  • Die Vorrichtung 6 (5) weist eine nicht näher dargestellte, rohrförmige Klebstoffzuführeinrichtung 7 mit einer am Ende ausgeführten Applikationsdüse 8 auf, die zum Beispiel mittels eines Roboterarms eines Industrieroboters an dem Flansch 2a entlanggeführt und bei gleichzeitiger Klebstoffzufuhr die Kleberaupe 4 gemäß 3 appliziert. Die gezielt gesteuerte Klebstoffzufuhr kann in bekannter Weise durchgeführt sein.
  • Der Schneidfaden 5 wird über eine Führungseinrichtung 9 zunächst durch die Klebstoffzuführeinrichtung 7 geführt, wobei er durch entsprechende Auslegung der Durchführöffnungen (Abstreifwirkung) gezielt mit Klebstoff benetzt wird.
  • Sodann verläuft der Schneidfaden 5 über eine Umlenkung 9a etwa parallel zur Applikationsdüse 8 nach unten dem Flansch 2a zu und schließlich über die Umlenkrolle 10a einer Anpresseinrichtung 10, über die der Schneidfaden 5 gezielt in die Flanschebene 2a umgelenkt und an diese angepresst wird.
  • Die Umlenkrolle 10a oder ein anderes Anpresselement der Vorrichtung 6 kann bevorzugt federnd vorgespannt sein (nicht dargestellt).
  • Die Vorrichtung 6 wird beim Aufbringen der Kleberaupe 4 und des Schneidfadens 5 mittels des Roboters (oder anderweitig) an dem Flansch 2a der Gehäusehälfte 2 vorbeigeführt ( 6). Nach dem vollständigen Aufbringen der umlaufenden Kleberaupe 4 und des Schneidfadens 5 können gegebenenfalls die überstehenden Enden des Schneidfadens 5 zur späteren Zugänglichkeit nach außen geführt und abgelängt werden. Der Schneidfaden 5 muss nicht undbedingt nach außen geführt werden. Beispielsweise kann der Schneidfaden 5 im Inneren verweilen und erst vor dem Einsatz durch eine Aale nach außen geführt werden. Hierzu ist es jedoch Voraussetzung, dass eine Öffnung vorgesehen ist, um den Scheidfaden 5 im Inneren des Gehäuses 1 zu erreichen.
  • Schließlich wird die obere Gehäusehälfte 3 mit den Flanschen 3a auf den Flansch 2a aufgesetzt, gegebenenfalls angepresst und die Klebeverbindung 4 ist nach dem Aushärten des Klebstoffs fertiggestellt.
  • Das beschriebene Verfahren und/oder die Vorrichtung 6 kann anstelle der dargestellten Verbindung der Gehäusehälften 2, 3 des Gehäuses 1 einer Traktionsbatterie bevorzugt auch zum Befestigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen in Rahmenausschnitten deren Karosserien oder auch anderweitig eingesetzt sein, bei welchen Verbindungen ferner ein Schneidfaden 5 zum bedarfsweisen Lösen der Klebeverbindung 4 vorteilhaft ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    untere Gehäusehälfte
    2a
    Flansche
    3
    obere Gehäusehälfte
    3a
    Flansche
    4
    Kleberaupe
    5
    Schneidfaden
    6
    Vorrichtung
    7
    Zuführeinrichtung
    8
    Applikationsdüse
    9
    Führungseinrichtung
    9a
    Umlenkung
    10
    Anpresseinrichtung
    10a
    Umlenkrolle

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung an zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen (2, 3) mittels zumindest einer umlaufenden Kleberaupe (4) und einem parallel dazu angeordneten Schneidfaden (5) zum bedarfsweisen, späteren Lösen der Verbindung, wobei auf das eine Bauteil mittels einer Vorrichtung (6) mit einer Klebstoffapplikationsdüse (8) die Kleberaupe (4) aufgebracht und der Schneidfaden (5) parallel dazu verlegt wird und anschließend die beiden Bauteile (2, 3) zusammengefügt werden, wobei in der Vorrichtung (6) mit dem Aufbringen der Kleberaupe (4) zugleich der Schneidfaden (5) zugeführt, mit Klebstoff benetzt und an das Bauteil (2a) angepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidfaden (5) durch eine Klebstoffzuführeinrichtung (7) der Vorrichtung (6) oberhalb der Applikationsdüse (8) für die Kleberaupe (4) hindurchgeführt wird und dann seitlich der Applikationsdüse (8) nach unten zu einer den Schneidfaden (5) auf das Bauteil (2a) anpressenden Einrichtung (10) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressen des Schneidfadens (5) mittels eines Anpressapplikators, insbesondere einer den Schneidfaden (5) führenden, mit der Applikationsdüse (8) gekoppelten Umlenkrolle (10a), bewirkt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer über den mit einer Kleberaupe (4) zu versehenden Bereich (2a) geführten Klebstoffzuführeinrichtung (7) mit einer Applikationsdüse (8), dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (6) ferner eine Führungseinrichtung (9) zum Benetzen des Schneidfadens (5) mit Klebstoff und eine Anpresseinrichtung (10) zum Anpressen des Schneidfadens (5) auf das Bauteil (2a) im Bereich parallel zur Kleberaupe (4) vorgesehen ist, und dass die Führungseinrichtung (9) den Schneidfaden (5) durch die Klebstoffzuführeinrichtung (7) für die Applikationsdüse (8) hindurchführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (9) den Schneidfaden (5) seitlich entlang der Applikationsdüse (8) zu einer Umlenkrolle (10a) als Anpresseinrichtung (10) zum Bauteil (2a) führt.
  5. Anwendung des Verfahrens und/oder Verwendung einer Vorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile Glasscheiben und Rahmenausschnitte von Karosserien von Kraftfahrzeugen sind.
  6. Anwendung des Verfahrens und/oder Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (2, 3) Flanschabschnitte (2a, 3a) von zweiteiligen Batteriegehäusen (1) von Traktionsbatterien für Kraftfahrzeuge sind.
DE102012019084.0A 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung Active DE102012019084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019084.0A DE102012019084B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019084.0A DE102012019084B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019084A1 DE102012019084A1 (de) 2014-03-27
DE102012019084B4 true DE102012019084B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=50235025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019084.0A Active DE102012019084B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019084B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107369A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie
DE102016119279A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102017007708B4 (de) * 2017-08-14 2024-01-25 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum mechanisch unterstützten Lösen einer Klebeverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933332C2 (de) 1989-10-06 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP1324892B1 (de) 2000-10-10 2007-09-05 Saint-Gobain Glass France Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933332C2 (de) 1989-10-06 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP1324892B1 (de) 2000-10-10 2007-09-05 Saint-Gobain Glass France Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019084A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973692B1 (de) Verfahren und anlage zum applizieren einer umlaufenden dichtung an einem öffnungsabschluss, insbesondere einer tür, eines kraftfahrzeuges
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
DE3722657C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
EP1373000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von trägerprofilen fur gummidichtungen an automobilkarosserieteilen und trägerprofil
EP2464504B1 (de) Verfahren zum verbinden des stosses von dichtungsprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
EP0294754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente
DE102012019084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102010053958A1 (de) Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zur Reparatur einer solchen Karosserie
DE102012019087B4 (de) Gehäuse für eine Traktionsbatterie für zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge
DE2417491B2 (de) Randbefestigung eines Klebehimmels für die Innenverkleidung des Fahrzeugdaches von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2480444B1 (de) Kraftfahrzeug mit miteinander verbundenen aussenhautbauteilen sowie ein verfahren zur verbindung von aussenhautbauteilen
DE102012003378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blindverklebung zwischen zwei Bauteilen eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE102018113284A1 (de) Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102005033047A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohkarosserieteils
DE102011116196B3 (de) Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102016119279A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102008022335A1 (de) Befestigungselement zur Fixierung an einem Kabelbaum mittels eines Wickelbands
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final