DE102012018835A1 - Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb - Google Patents

Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012018835A1
DE102012018835A1 DE201210018835 DE102012018835A DE102012018835A1 DE 102012018835 A1 DE102012018835 A1 DE 102012018835A1 DE 201210018835 DE201210018835 DE 201210018835 DE 102012018835 A DE102012018835 A DE 102012018835A DE 102012018835 A1 DE102012018835 A1 DE 102012018835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
turbine according
vehicle
composite material
ceramic composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018835
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210018835 priority Critical patent/DE102012018835A1/de
Publication of DE102012018835A1 publication Critical patent/DE102012018835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • F02C3/165Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant the combustion chamber contributes to the driving force by creating reactive thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patenschrift beschreibt eine vielseitig einsetzbare Scheibenrotationsturbine aus keramischen Werkstoffen, die bei Temperaturen über 1000 Grad Celsius Wasserstoff verbrennt und durch die Zugabe von Sauerstoff reguliert wird. Das System kann, je nach Skalierung als Blockkraftwerk, als Fahrzeugantrieb oder als Turboprop verwendet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Seit der Mitte der 1950'er Jahre erweckte das von Felix Wankel patentierte Verfahren eines Kreiskolbenmotors große Hoffnungen auf einen laufruhigen, drehzahlstarken Verbrennungsmotor, von dem man sich eine Ablösung des störanfälligen und uneffizienten Ottomotors erhoffte.
  • Fast alle großen Automobilhersteller erwarben Lizenzen und investierten große Summen in F&E, um die Dichtungs- und Abgasproblematik in den Griff zu bekommen. Ca. 25 Jahre später waren alle Projekte eingestellt worden. Niemand sprach mehr von der Wankelhoffnung. Heute kommt dieser Technologie eine bestenfalls marginale Rolle zu. Lediglich Mazda bietet mit dem RX-8 einen Sportwagen mit Wankelmotor an. Audi hat allerdings jüngst die Idee eines stromerzeugenden Wankelaggregats als Reichenweitenextender für die E-Mobilität ins Gespräch gebracht.
  • Die erfindungsgemäße Ein- oder Mehrscheibenturbine zeichnet sich als Zero-Emissionsantrieb dadurch aus, dass:
    • – die Turbineneinheit lediglich aus Rotor und Stator besteht
    • – der Rotor je nach Bauweise eine unterschiedliche Form und Größe von Brenn-kammern aufweist
    • – in die Brennkammer Wasserstoff eingeleitet wird und der Verbrennungsvorgang durch die Zugabe von Sauerstoff geregelt wird
    • – in dem hierzu verkapselten Gehäuse ein Vakuum erzeugt wird, das wiederum auch der Wärmeabfuhr dient
    • – die Turbinenscheibe und das Gehäuse aus Keramikkompositmaterial hergestellt werden, wodurch die optimale Brennkammertemperatur optimiert wird
    • – das Ansteuern unterschiedlich großer Turbinenscheiben, kombiniert mit der Feinregulierung der Sauerstoffzufuhr die Verwendung eines Getriebes für bestimmte Anwendungen überflüssig machen können
    • – elektrische Energie aus Batterien sowohl zum Aufbau eines Vakuums, zum Anfahren der Turbinen, als auch zum Fahrzeugantrieb für Kurzstrecken verwendet werden kann
    • – ein Getriebe-, Kupplungs-, Brems-, System auf elektromagmetischer Basis integriert ist
    • – dieses System leicht skalierbar ist
    • – hier eine kostengünstige Variante für stationäre Blockkraftwerke mit hoher Energieeffizienz vorliegt
  • Bezugszeichenliste
  • Beschreibung EinfachturbineFig. 1 Draufsicht der TurbineFig. 2 Seitensicht der Turbine
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Kreisförmige Turbinenscheibe/Rotor/Stator aus Leichtbauweise, z. B. honeycomb
    2a
    Brennkammer
    3
    Stator/Rotor
    4
    Antriebswelle
    4a
    Zuleitung flüssiger Wasserstoff
    4b
    E-Ableitung
    4c
    Elektromotor zum Anfahren
    5
    Gehäusewand
    6
    Zwischenraum ohne Dichtung
    7
    Flüssiger Wasserstoff Zuleitung
    8
    Sauerstoffdiffusion
    8a
    O2-Reservoir
    8b
    Zugang zu 8a
    9
    Batteriepack
    10
    Energie Zu- und Ableitung
    Beschreibung DoppelturbineFig. 3 Seitensicht Doppelturbine
    1
    Vakuumpumpe
    2
    Kreisförmige Turbinenscheibe/Rotor/Stator aus Leichtbauweise, z. B. honeycomb
    2a
    Brennkammer
    3a
    Stator/Rotor 1
    3b
    Stator/Rotor 2
    4
    Antriebswelle
    4a
    Zuleitung flüssiger Wasserstoff
    4b
    E-Ableitung
    4c
    Elektromotor zum Anfahren
    5
    Gehäusewand
    6
    Zwischenraum ohne Dichtung
    7
    Flüssiger Wasserstoff Zuleitung
    8
    Sauerstoffdiffusion
    8a
    O2-Reservoir
    8b
    Zugang zu 8a
    9
    Batteriepack
    10
    Energie Zu- und Ableitung
    Beschreibung Turbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer BasisFig. 4 Seitensicht der Turbine
    1
    Motor zur Erzeugung eines Vakuums
    2
    Kreisförmige Turbinenscheibe/Rotor/Stator aus Leichtbauweise, z. B. honeycomb
    2a
    Brennkammer
    3
    Stator/Rotor
    4
    Antriebswelle
    4a
    Zuleitung flüssiger Wasserstoff
    4b
    E-Ableitung
    5
    Gehäusewand
    6
    Zwischenraum ohne Dichtung
    7
    Flüssiger Wasserstoff Zuleitung
    8
    Sauerstoffdiffusion
    8a
    O2-Reservoir
    8b
    Zugang zu 8a
    9
    Batteriepack
    10
    Energie Zu- und Ableitung
    11
    äußerer Magnetring mit fester Verbindung zum Gehäuse 13
    12
    innerer Magnetring mit fester Verbindung zur Antriebswelle 4
    13
    Gehäuse und Antriebswelle

Claims (9)

  1. Turbine nach vor beschriebenem Funktionsprinzip für den Antrieb von Fahrzeugen auf dem Land, dem Wasser, über dem Wasser und in der Luft.
  2. Turbine nach Anspruch 1 mit unterschiedlich großem Turbinendurchmesser und unterschiedlich gestalteten Brennkammern.
  3. Turbine nach Anspruch 1 und 2, die mit flüssigem Wasserstoff betrieben wird, dessen Verbrennung durch die Zugabe von Sauerstoff gesteuert wird.
  4. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, die in einem verkapselten Gehäuse im Vakuum läuft, das auch der Wärmeabfuhr dient.
  5. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, deren Turbinenscheibe aus Keramik-Kompositmaterial gefertigt wird, um mit hohen Kammertemperaturen die Energieausbeute zu optimieren.
  6. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, deren erzeugte elektrische Energie aus Batterien zum Aufbau eines Vakuums, zum Anfahren der Turbine und als Fahrzeugantrieb auf Kurzstrecken verwendet werden kann.
  7. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 durch das Anbringen einer gegenläufigen Turbine, damit ein Betrieb in der Gegenrichtung ohne Getriebe möglich wird.
  8. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, die auf dem Antriebsstrang mit einem integrierten System von Getriebe, Kupplung und Bremse auf elektromagnetischer Basis versehen ist.
  9. Turbine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die leicht skalierbar ist und die wegen ihres schadstofffreien Betriebs und Energieeffizienz für den Betrieb von Blockkraftwerken im städtischen Bereich geeignet ist.
DE201210018835 2012-09-14 2012-09-14 Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb Withdrawn DE102012018835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018835 DE102012018835A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018835 DE102012018835A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018835A1 true DE102012018835A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018835 Withdrawn DE102012018835A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018835A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7559394B2 (en) Energy recovery system
US20110037261A1 (en) System And Method For Producing Electrical Power
RU2011105823A (ru) Система генерации мощности, включающая в себя несколько двигателей/генераторов
DE60222542D1 (de) Windturbine mit einem planetengetriebe
CN103683647B (zh) 牵引电机密封系统
RU2015121217A (ru) Самосвал или грузовик
DE102012018835A1 (de) Ein- bzw. Mehrscheibenturbine mit integrierter Kupplungs-, Getriebe- und Bremseinheit auf elektromagnetischer Basis zum Fahrzeugantrieb
CN201568119U (zh) 复合发动机
DE10164795A1 (de) AEA, Antriebsentlastungsaggregat
CN201714428U (zh) 筒腔直轴偏心转子、可伸缩轮叶旋转机
CN207513690U (zh) 燃气轮机发电机组及其连接结构
CN219281873U (zh) 一种风力发电组
DE102011114348A1 (de) Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
DE202016001444U1 (de) Turbinenantrieb mit Erneuerbarer Energie Verbrennung von Wasserstoffgas mit Sauerstoffgas zu Wasserdampf
CN205141948U (zh) 混合动力驱动磁导谐波式磁齿轮复合电机
DE102008017872A1 (de) Abgas-generator
CN207549953U (zh) 一种新能源混合动力电动车
GB191117005A (en) Improvements in Wind Engines.
CN102434712A (zh) 一种用于压力管道上的驱动阀
CN103343712B (zh) 齿轮式发动机
CN104753199A (zh) 永磁双动力高效发电机
CN114655021A (zh) 一种涡扇风能电动汽车
SK952017A3 (sk) Rotačné hybridné hnacie zariadenie s axiálnym kompresorom a vrtuľou
DE102010014119A1 (de) Methode zur Herstellung von Lastkraftfahrzeugwagen, die sich den Elektrostrom, der benutzt wird für den Antrieb der eigenen Elektromotoren, teilweiseoder ganz selbst produzieren ohne Co2 Ausstoß, mit Hilfe von Luftströmungspropeller die Elektrostromgeneratoren antreiben
DE102010018416A1 (de) Methode zur Herstellung von "auf Gleise fahrende Fahrzeuge", die sich den Elektrostrom, der benutzt wird für den Antrieb der eigenen Elektromotoren, teilweise oder ganz selbst produzieren ohne Co2 Ausstoß, mit Hilfe von Luftströmungspropeller die Elektrostromgeneratoren antreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee