DE102012018134B4 - Bremshauptzylinder - Google Patents

Bremshauptzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012018134B4
DE102012018134B4 DE102012018134.5A DE102012018134A DE102012018134B4 DE 102012018134 B4 DE102012018134 B4 DE 102012018134B4 DE 102012018134 A DE102012018134 A DE 102012018134A DE 102012018134 B4 DE102012018134 B4 DE 102012018134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
magnet
master cylinder
brake master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012018134.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018134A1 (de
Inventor
Tae Hwan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102012018134A1 publication Critical patent/DE102012018134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018134B4 publication Critical patent/DE102012018134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremshauptzylinder (100), aufweisend einen Zylinderkörper (110), der mit einem Booster (1) verbunden ist, einen ersten und einen zweiten Kolben (111, 112), um in dem Zylinderkörper (110) hin- und herzugehen, und einen Hall-Sensor (130), der an einer Außenseite des Zylinderkörpers (110) installiert ist, um für die Steuerung der Aktivierung von Bremslampen die Operation der Kolben (111, 112) zu erfassen, weiterhin aufweisend: eine an einem Ende des zweiten Kolbens (112), das dem ersten Kolben (111) zugewandt ist, gebildete Kopplungswelle (112c); und eine Magnetringanordnung (120), die an der Kopplungswelle (112c) in der Weise installiert ist, dass die Magnetringanordnung (120) dem Hall-Sensor (130) zugewandt ist, wobei die Magnetringanordnung (120) aufweist: eine Hülse (121) mit einem mittig ausgebildeten, sich in Längsrichtung der Hülse (121) derart erstreckenden Passloch (122a), dass die Kopplungswelle (112c) in das Passloch (122a) eingepasst ist; und einen ringförmigen Magneten (124), der um eine äußere Oberfläche der Hülse (121) herum angebracht ist, um eine magnetische Kraft auf den Hall-Sensor (130) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringanordnung (120) weiterhin ein Dichtteil (126) aufweist, das um die Hülse (121) herum angeordnet ist und in engem Kontakt mit dem Ende des zweiten Kolbens (112) steht.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bremshauptzylinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, der ausgebildet ist, Veränderungen des magnetischen Flusses gemäß der Betätigung eines mit einem Magneten installierten Kolbens zu erfassen und somit die Aktivierung von Bremslampen zu steuern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen empfängt ein Hauptzylinder für eine Bremse eines Fahrzeugs eine in einem Booster unter Verwendung einer Druckdifferenz zwischen Vakuum und Atmosphäre verstärkte Kraft, wandelt die empfangene Kraft in hydraulischen Druck um, und überträgt dann den hydraulischen Druck zu einem Radzylinder, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Ein derartiger Bremshauptzylinder ist mit einem Mittel zum Erfassen der Betätigung eines Kolbens versehen, um eine Lampe gemäß dem erfassten Ergebnis einzuschalten. 1 zeigt schematisch einen herkömmlichen Bremshauptzylinder, der die Aktivierung von Bremslampen steuern kann.
  • Gemäß 1 enthält der Hauptzylinder 10 einen Kolben 12, der durch einen Pedaldruck von einem Pedal (nicht gezeigt) gleitend in dem Hauptzylinder 10 zu bewegen ist. Der Kolben 12 ist mit einer Nut 12a ausgebildet, in der ein Magnet 20 befestigt ist. Ein Hall-Sensor 20 ist auf einer Außenseite eines Zylinderkörpers 11, der in dem Hauptzylinder 10 an einer Position entsprechend dem Magneten 20 enthalten ist, installiert.
  • Der Hall-Sensor 30 enthält ein Gehäuse 31, das an der Außenseite des Zylinderkörpers 11 befestigt ist, einen magnetischen Detektor 33, der an einer in dem Gehäuse 31 angeordneten Basisplatte 32 angebracht ist, eine an der Basisplatte 32 befestigte Steuerschaltung 34 zum Steuern des magnetischen Detektors, und einen mit der Steuerschaltung verbundenen Leiterdraht 35. Der magnetische Detektor 33 enthält als ein magnetoresistives Element ein Hall-Element oder einen Leiterschalter, der eine Veränderung des Widerstands gemäß der Veränderung der Intensität eines magnetischen Feldes, das während der Bewegung des Kolbens 12 erfasst wird, zeigt. Der Hall-Sensor 30, der die vorbeschriebene Konfiguration hat, schaltet Bremslampen durch Erfassung der Intensität der magnetischen Kraft entsprechend einer Bewegungsposition des an dem Kolben 12 installierten Magneten 20 ein oder aus. Diese Technologie ist in dem technischen Gebiet, auf dass sich die Technologie bezieht, bekannt, und daher wird keine detaillierte Beschreibung hiervon gegeben.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung des Hall-Sensors 30 sollte der an dem Kolben 12 installierte Magnet 20 an einer Position angeordnet sein, an der der Magnet 20 dem magnetischen Detektor 33 zugewandt ist, um dem Hall-Sensor 30, das heißt, dem magnetischen Detektor 33 zu ermöglichen, die Intensität der magnetischen Kraft leicht zu erfassen.
  • In dem vorbeschriebenen herkömmlichen Fall jedoch besteht das Problem, dass der Magnet 20 in Umfangsrichtung einen Abstand von den magnetischen Detektor 33 aufweisen kann aufgrund der Drehung des Kolbens 12, die während der Betätigung des Kolbens 12 auftritt, so dass der Hall-Sensor 30 die Intensität der magnetischen Kraft nicht zuverlässig erfassen kann. Um dieses Problem zu lösen, wurde versucht, einen ringförmigen Magneten (nicht gezeigt) an dem Kolben 12 zu installieren. In diesem Fall jedoch kann es unmöglich sein, den ringförmigen festen Magneten in einer in Umfangsrichtung in dem Kolben 12 ausgebildeten Nut zu montieren. Zusätzlich kann eine Installierung eines ringförmigen Magneten an dem Kolben 12 möglich sein, wenn ein flexibler Gummimagnet verwendet wird. Jedoch wird ein derartiger Gummimagnet praktisch nicht verwendet, da die magnetische Kraft von diesem zu schwach ist, um von dem Hall-Sensor erfasst zu werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 014 808 A1 wird eine Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Hauptzylinder mit integriertem Stellungsgeber zur Überwachung der Lage eines Kolbens innerhalb eines Gehäuses, wobei der Stellungsgeber einen Magneten als Signalgeber aufweist, welcher ein Magnetfeld in Richtung eines Steuerelementes aussendet, das ortsfest am Gehäuse angeordnet ist, und mit einer Steuereinheit verbindbar ist.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Bremshauptzylinder vorzusehen, der ausgebildet ist zum Erzielen einer leichten Installation eines ringförmigen Magneten an einem Kolben, wodurch es möglich ist, eine magnetische Kraft wirksam zu einem Hall-Sensor zu liefern, selbst wenn sich der Magnet dreht.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bremshauptzylinder vorzusehen, der eine verbesserte Struktur zum Erzielen einer leichten Installation eines ringförmigen Magneten an einem Kolben hat.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Anwendung der Erfindung erfahren werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Bremshauptzylinder, der einen mit einem Booster verbundenen Zylinderkörper, einen ersten und einen zweiten Kolben zum Hin- und Hergehen in dem Zylinderkörper, und einen an einer Außenseite des Zylinderkörpers installierten Hall-Sensor, um für die Steuerung der Aktivierung von Bremslampen eine Betätigung der Kolben zu erfassen, enthält, weiterhin eine Kopplungswelle, die an einem Ende des zweiten Kolbens, das dem ersten Kolben zugewandt ist, ausgebildet ist, und eine Magnetringanordnung, die an der Kopplungswelle derart installiert ist, dass die Magnetringanordnung dem Hall-Sensor zugewandt ist, wobei die Magnetringanordnung eine Hülse, die mittig mit einem Passloch ausgebildet ist, das sich in einer Längsrichtung der Hülse erstreckt, derart, dass die Kopplungswelle in das Passloch eingepasst ist, und einen ringförmigen Magneten, der um eine äußere Oberfläche der Hülse herum angebracht ist, enthält, um eine magnetische Kraft auf den Hall-Sensor auszuüben.
  • Die Hülse kann einen zylindrischen Passbereich, der mittig mit dem Passloch ausgebildet ist, und einen Flansch, der sich radial von einem Ende des Passbereichs erstreckt, enthalten, um eine Trennung des Magneten zu verhindern.
  • Der Passbereich der Hülse kann mit zumindest einem Entlüftungsloch, das sich in der Längsrichtung erstreckt, ausgebildet sein, um Luft herauszuführen, die sich zwischen der Hülse und dem zweiten Kolben befindet.
  • Die Magnetringanordnung kann weiterhin Unterlegscheiben enthalten, die aus einem Stahlmaterial bestehen und um die Hülse herum an entgegengesetzten Seiten des Magneten angebracht sind, jeweils zum Konzentrieren des magnetischen Flusses des Magneten.
  • Die Magnetringanordnung enthält weiterhin ein Dichtteil, das um die Hülse herum angebracht ist, um in engem Kontakt mit dem Ende des zweiten Kolbens zu sein.
  • Das Abdichtteil kann an einer seitlichen Oberfläche von diesem, die in Berührung mit dem Ende des zweiten Kolbens ist, mit zumindest einem Luftdurchgang ausgebildet sein, der sich durch die innere und die äußere Umfangsfläche des Abdichtteils erstreckt, um Luft zu ermöglichen, durch das Abdichtteil zu strömen. Der zumindest eine Luftdurchgang enthält mehrere Luftdurchgänge, die einen gleichförmigen Abstand entlang eines Umfangs des Dichtteils haben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die schematisch einen herkömmlichen Bremshauptzylinder illustriert;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die schematisch einen Bremshauptzylinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 eine auseinandergezogene Schnittansicht ist, die einen installierten Zustand einer in dem Hauptbremszylinder enthaltenen Magnetringanordnung gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 eine zusammengesetzte Schnittansicht entsprechend 3 ist; und
  • 5 eine Ansicht ist, die ein in der Magnetringanordnung des Bremshauptzylinders gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthaltenes Dichtteil illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen Bremshauptzylinder gemäß einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. 3 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht, die einen installierten Zustand einer in dem Bremshauptzylinder enthaltenen Magnetringanordnung illustriert. 4 ist eine zusammengesetzte Schnittansicht entsprechend 3.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 4 enthält der Bremshauptzylinder gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der durch die Bezugszahl „100” bezeichnet ist, einen zylindrischen Zylinderkörper 110, der an einem Ende offen ist, während er an dem anderen Ende geschlossen ist. Der Bremshauptzylinder enthält auch einen ersten und einen zweiten Kolben 111 und 112, die in dem Zylinderkörper 110 angeordnet sind, um gemäß der Betätigung eines Bremspedals (nicht gezeigt) durch den Benutzer zu gleiten, eine Magnetringanordnung 120, die an dem zweiten Kolben 112 installiert ist, und einen Hall-Sensor 130, der an einer Außenseite des Zylinderkörpers 110 befestigt ist, um eine magnetische Kraft zu erfassen. Ein Ölreservoirtank (nicht gezeigt) ist oberhalb des Bremshauptzylinders installiert, um Öl zu dem Hauptzylinder 100 zu liefern. Der Hauptzylinder 100 ist an einem seiner Enden mit einem Booster 1 verbunden, um auf das Bremspedal ausgeübte Kraft zu verstärken. In dem illustrierten Fall arbeitet der Bremshauptzylinder 100 in der Weise, dass eine Druckdifferenz, die gemäß einer mit dem Bremspedal (nicht gezeigt) verbundenen Eingangswelle 2 erzeugt wird, zu einer Ausgangswelle 3 übertragen wird, die ihrerseits die Kolben 111 und 112 verschiebt, um hydraulischen Druck zu einem Radzylinder (nicht gezeigt) zu übertragen und hierdurch eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Eine erste hydraulische Kammer 111a, in der hydraulischer Druck erzeugt wird, wird in dem Zylinderkörper 110 zwischen dem ersten Kolben 111 und dem zweiten Kolben 112 gebildet. Eine zweite hydraulische Kammer 112a, in der ein hydraulischer Druck erzeugt wird, wird in dem Zylinderkörper 110 zwischen dem zweiten Kolben 112 und dem anderen Ende des Zylinderkörpers 110 gebildet. Eine erste Rückholfeder 111b und eine zweite Rückholfeder 112b befinden sich in den hydraulischen Kammern 111a und 112a, um den ersten Kolben 111 bzw. den zweiten Kolben 112 zurückzuführen. Eine derartige Struktur des Hauptzylinders 100 ist bekannt und daher wird keine detaillierte Beschreibung von diesem gegeben.
  • Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Hall-Sensor 130 vorgesehen, um eine Aktivierung von Bremslampen gemäß den vorbeschriebenen Betätigungen der Kolben 111 und 112 des Hauptzylinders 100 zu steuern. Auch ist eine Magnetringanordnung 120 vorgesehen, um eine magnetische Kraft eines Magneten 124 zu dem Hall-Sensor 130 zu übertragen. Der Hall-Sensor 130 ist an der Außenseite des Zylinderkörpers 110 befestigt. Die Magnetringanordnung 120 ist an einem von dem ersten und dem zweiten Kolben 111 und 112 derart installiert, dass sie dem Hall-Sensor 130 zugewandt ist. Die folgende Beschreibung wird in Verbindung mit dem Fall gegeben, in welchem die Magnetringanordnung 120 an dem zweiten Kolben 112 installiert ist. Selbstverständlich kann die Magnetringanordnung 120 selektiv an dem ersten Kolben 111 installiert sein, solange wie die Magnetringanordnung 120 dem Hall-Sensor 130 zugewandt ist. Um die Installation der Magnetringanordnung 120 zu ermöglichen, ist der zweite Kolben 112 mit einer Kopplungswelle 112c an seinem hinteren Ende ausgebildet, das heißt, an seinem Ende, das dem ersten Kolben 111 zugewandt ist.
  • Der Hall-Sensor 130, der an der Außenseite des Zylinderkörpers 110 befestigt ist, enthält einen magnetischen Detektor (nicht gezeigt), um die magnetische Kraft des Magneten 124 zu erfassen, damit die Versetzung des magnetischen Flusses, die aufgrund der Bewegung des zweiten Kolbens 112 erfolgt, für die Steuerung der Aktivierung von Bremslampen festgestellt wird. Eine derartige Konfiguration des Hall-Sensors 130 ist bekannt und identisch zu der des Hall-Sensors („30” in 1), der in Verbindung mit dem Stand der Technik beschrieben ist, und daher wird keine detaillierte Beschreibung von diesem gegeben.
  • Die Magnetringanordnung 120 gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Verbindung enthält eine Hülse 121, die um die Kopplungswelle 112c herum anzuordnen ist, und einen ringförmigen Magneten 124, der um die Hülse 121 herum anzuordnen ist.
  • Die Hülse 121 ist mittig mit einem Passloch 122a ausgebildet, das sich in Längsrichtung der Hülse 121 erstreckt, um die Kopplungswelle 112c aufzunehmen, genauer gesagt, die Hülse 121 ist mittig mit einem Passloch 122a ausgebildet, das sich in Längsrichtung der Hülse 121 erstreckt, um die Kopplungswelle 112c aufzunehmen. Genauer gesagt, die Hülse 121 enthält einen zylindrischen Passbereich 122, der mittig mit dem Passloch 122a ausgebildet ist, und einen Flansch 123, der an einem Ende des Passbereichs 122 so ausgebildet ist, dass er sich radial erstreckt, um zu verhindern, dass sich der Magnet 124 von der Hülse 121 trennt.
  • Der Passbereich 122 hat eine vorbestimmte Dicke und ist mit zumindest einem Entlüftungsloch 122b ausgebildet, das sich in der Längsrichtung erstreckt, um zu ermöglichen, dass Luft zwischen der Hülse 122 und dem zweiten Kolben 112 nach außen abgeführt wird, wenn die Hülse 121 um die Kopplungswelle 112c des zweiten Kolbens 112 herum angebracht wird. Nach dem Anbringen der mit dem Magneten 124 installierten Hülse 121 wird ein Vorgang zum Abdichten eines Spalts zwischen der Hülse 121 und dem zweiten Kolben 112 durchgeführt. Das Entlüftungsloch 122b ist ausgebildet, um Luft zwischen der Hülse 121 und dem zweiten Kolben 112 während des Abdichtvorgangs glatt abzuführen. Das heißt, wenn Luft zwischen der Hülse 121 und dem zweiten Kolben 112 vorhanden ist, kann ein Fehler in dem Bremssystem auftreten. Zu diesem Zweck wird Luft durch das Entlüftungsloch 122 abgeführt.
  • Das neben dem Passbereich 122 ausgebildete Passloch 122a hat eine Form, die der äußeren Form der Kopplungswelle 122c entspricht, um dicht um den zweiten Kolben 112 herum angebracht zu sein. Das heißt, dass Passloch 122a hat eine gestufte Form entsprechend einer gestuften Form der Kopplungswelle 112c, wie in 3 gezeigt ist. Der Flansch 123 enthält einen ersten Flansch 123a, der sich von einem Ende des Passbereichs 122 aus radial nach außen erstreckt, und einen zweiten Flansch 123b, der sich von dem Ende des Passbereichs 122 aus radial nach innen erstreckt. Der erste Flansch 123a dient dazu, zu verhindern, dass der um den Passbereich 122 herum angebrachte Magnet 124 sich von dem Passbereich 122 trennt. Der zweite Flansch 123b bewirkt, dass das Passloch 122a eine gestufte Struktur hat. Wenn die Kopplungswelle 112c in das Passloch 122a eingepasst ist, ist der zweite Flansch 123b zwangsweise um die Kopplungswelle 112c herum angeordnet, wodurch eine feste Kopplung der Hülse 122 erhalten wird.
  • Der ringförmige Magnet 124 ist um eine äußere Oberfläche des Passbereichs 122 herum angeordnet. Der an dem zweiten Kolben 112 über die Hülse 121 installierte Magnet 124 soll an einer Position, die dem magnetischen Detektor (nicht gezeigt) des Hall-Sensors 130 zugewandt ist, angeordnet sein, um eine Bewegung des zweiten Kolbens 112 genau zu erfassen. Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der ringförmige feste Magnet 124 leicht an seiner Stelle bei dem zweiten Kolben 112 über die Hülse 121 installiert werden, und der Hall-Sensor 130 kann leicht und stabil die magnetische Kraft erfassen, selbst wenn sich der zweite Kolben 112 während seiner Betätigung dreht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Magnetringanordnung 120 auch eine Unterlegscheibe 125, die um den Passbereich der Hülse 121 herum angeordnet ist. Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist ein Paar von Unterlegscheiben 125 an entgegengesetzten Seiten des Magneten 124 installiert. Die Unterlegscheiben 125 bestehen aus Stahlmaterial und sind so installiert, dass sie in engem Kontakt mit den entgegengesetzten Seiten des Magneten 124 sind, um den magnetischen Fluss des Magneten 124 zu konzentrieren. Gemäß dieser Struktur des Magneten 124 mit den Unterlegscheiben 125 ist es möglich, den Erfassungsgrad des Hall-Sensors 130 im Vergleich mit einem herkömmlichen Fall, in welchem nur ein Magnet, der dieselbe magnetische Kraft wie der Magnet 124 hat, verwendet wird, zu erhöhen.
  • Die Magnetringanordnung 125 enthält weiterhin ein Dichtteil 126, das um eine äußere Oberfläche der Hülse 121 herum angeordnet ist, während es in engem Kontakt mit einem Ende des zweiten Kolbens 112 ist. Genauer gesagt, wie in 5 gezeigt ist, hat das Dichtteil 126 die Form eines O-Rings. Das Dichtteil 126 ist mit einem Luftdurchgang 126a ausgebildet, der sich durch die innere und äußere Umfangsfläche des Dichtteils 126 an einer seitlichen Oberfläche des Dichtteils 126, das das Ende des zweiten Kolbens 112 berührt, erstreckt, um zu ermöglichen, dass Luft durch das Dichtteil 126 hindurchgeht. Der Luftdurchgang 126a ist ausgebildet zum leichten Abführen von zwischen der Hülse 121 und dem zweiten Kolben 112 vorhandener Luft. Das heißt, der Luftdurchgang 126a hat dieselbe Funktion wie das in der Hülse 121 ausgebildete Entlüftungsloch 122b, und deshalb wird keine detaillierte Beschreibung hiervon gegeben. Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel sind mehrere Luftdurchgänge 126a in gleichmäßigen Abständen entlang eines Umfangs des Dichtteils 126 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Bremshauptzylinders mit der vorbeschriebenen Konfiguration gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wenn der Fahrer auf das Bremspedal (nicht gezeigt) tritt, um den Bremsvorgang durchzuführen, wird der erste Kolben 111 des Hauptzylinders 100 vorwärts bewegt gemäß der Operation des Boosters 1. Als eine Folge wird Öl in der abgedichteten hydraulischen Kammer 111a zusammengedrückt, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Kolben 112 in Verbindung mit der Kompression des Öls vorwärts bewegt wird. Gemäß der Vorwärtsbewegung des zweiten Kolbens 112 wird Öl in der zweiten hydraulischen Kammer 112a zusammengedrückt. In diesem Zustand sind die erste Rückholfeder 111b und die zweite Rückholfeder 112b, die sich vor dem ersten Kolben 111 bzw. dem zweiten Kolben 112 befinden, während der Vorwärtsbewegung des ersten Kolbens 111 und des zweiten Kolbens 112 zusammengedrückt. Wenn keine Kraft mehr auf das Bremspedal ausgeübt wird, werden die Kolben 111 und 112 durch die Elastizität der Rückholfedern 111b und 112b zurückgeführt.
  • Derartige Bewegungen der Kolben 111 und 112 werden durch den Hall-Sensor 130 erfasst, der an der Außenseite des Zylinderkörpers 110 installiert ist. Das heißt, wenn der Magnet 124, der an dem zweiten Kolben 112 installiert ist, zusammen mit dem zweiten Kolben 124 bewegt wird, wird der magnetische Fluss, der auf den magnetischen Detektor (nicht gezeigt) des Hall-Sensors 130 einwirkt, verringert. Diese Verringerung des magnetischen Flusses wird durch den Hall-Sensor 130 erfasst, der seinerseits die Bremslampen einschaltet. Das heißt, wenn ein Bremsvorgang gemäß der Bewegung des zweiten Kolbens 112 durchgeführt wird, werden die Bremslampen eingeschaltet. Auch nimmt, wenn die Kolben 111 und 112 in ihre Anfangspositionen zurückgeführt werden, der auf den magnetischen Detektor einwirkende magnetische Fluss zu, wodurch bewirkt wird, dass der Hall-Sensor 130 die Bremslampen ausschaltet. Somit wird gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel die Erfassung der magnetischen Kraft mit sehr hoher Genauigkeit erzielt, da mittels der Unterlegscheiben 125 ein magnetischer Fluss hoher Dichte auf den magnetischen Detektor einwirkt, wenn der Magnet 124 so positioniert ist, dass er dem magnetischen Detektor zugewandt ist, während der magnetische Fluss, der auf den magnetischen Detektor einwirkt, abrupt verringert wird, selbst wenn der Magnet 124 die dem magnetischen Detektor zugewandte Position leicht verschiebt. Da der Hall-Sensor 130 einen erhöhten Erfassungsgrad hat, kann er Positionen der Kolben 111 und 112 genau erfassen, ohne fehlerhaft zu arbeiten. Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist in dem Bremshauptzylinder gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der ringförmige feste Magnet um die Hülse herum angebracht, die ihrerseits an dem Kolben installiert ist. Somit besteht die Wirkung des leichten Befestigens des Magneten an dem Kolben. Demgemäß kann der Sensor leicht und stabil die Intensität der magnetischen Kraft erfassen, selbst wenn sich der Kolben während seiner Betätigung dreht. Somit kann eine Steuerung der Aktivierung der Bremslampen zuverlässig erreicht werden.
  • Auch kann es gemäß der Installation der aus Stahlmaterial bestehenden Unterlegscheiben an entgegengesetzten Seiten des Magneten möglich sein, den Magneten stabil zu fixieren und den magnetischen Fluss des Magneten zu konzentrieren. Demgemäß kann es möglich sein, den Erfassungsgrad des Hall-Sensors zu erhöhen im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, in welchem ein dieselbe magnetische Kraft ausübender Magnet als der Magnet verwendet wird.
  • Zusätzlich ist das Entlüftungsloch in der Hülse ausgebildet oder die Luftdurchgänge sind in dem Dichtteil ausgebildet, um Luft zwischen dem Kolben und der Hülse beim Abdichten eines Spalts zwischen der Hülse und dem Kolben nach der Installation des Magneten abzuführen. Demgemäß kann es möglich sein, ein Versagen des Bremssystems aufgrund von Luft zwischen dem Kolben und der Hülse zu verhindern.

Claims (6)

  1. Bremshauptzylinder (100), aufweisend einen Zylinderkörper (110), der mit einem Booster (1) verbunden ist, einen ersten und einen zweiten Kolben (111, 112), um in dem Zylinderkörper (110) hin- und herzugehen, und einen Hall-Sensor (130), der an einer Außenseite des Zylinderkörpers (110) installiert ist, um für die Steuerung der Aktivierung von Bremslampen die Operation der Kolben (111, 112) zu erfassen, weiterhin aufweisend: eine an einem Ende des zweiten Kolbens (112), das dem ersten Kolben (111) zugewandt ist, gebildete Kopplungswelle (112c); und eine Magnetringanordnung (120), die an der Kopplungswelle (112c) in der Weise installiert ist, dass die Magnetringanordnung (120) dem Hall-Sensor (130) zugewandt ist, wobei die Magnetringanordnung (120) aufweist: eine Hülse (121) mit einem mittig ausgebildeten, sich in Längsrichtung der Hülse (121) derart erstreckenden Passloch (122a), dass die Kopplungswelle (112c) in das Passloch (122a) eingepasst ist; und einen ringförmigen Magneten (124), der um eine äußere Oberfläche der Hülse (121) herum angebracht ist, um eine magnetische Kraft auf den Hall-Sensor (130) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringanordnung (120) weiterhin ein Dichtteil (126) aufweist, das um die Hülse (121) herum angeordnet ist und in engem Kontakt mit dem Ende des zweiten Kolbens (112) steht.
  2. Bremshauptzylinder (100) nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (121) einen zylindrischen Passbereich (122), der mittig mit dem Passloch (122a) ausgebildet ist, und einen Flansch (123), der sich von einem Ende des Passbereichs (122) radial erstreckt, um eine Trennung des Magneten (124) zu verhindern, aufweist.
  3. Bremshauptzylinder (100) nach Anspruch 2, bei dem der Passbereich (122) der Hülse (121) mit zumindest einem Entlüftungsloch (122b) ausgebildet ist, das sich in der Längsrichtung erstreckt, um zwischen der Hülse (121) und dem zweiten Kolben (112) vorhandene Luft abzuführen.
  4. Bremshauptzylinder (100) nach Anspruch 1, bei dem die Magnetringanordnung (120) weiterhin Unterlegscheiben (125) aus einem Stahlmaterial aufweist, die um die Hülse (121) herum jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Magneten (124) angeordnet sind, um den magnetischen Fluss des Magneten (124) zu konzentrieren.
  5. Bremshauptzylinder (100) nach Anspruch 1, bei dem das Dichtteil (126) an einer seitlichen Oberfläche von diesem, die das Ende des zweiten Kolbens (112) berührt, mit zumindest einem Luftdurchgang (126a), der sich durch die innere und die äußere Umfangsfläche des Dichtteils (126) erstreckt, ausgebildet ist, um Luft zu ermöglichen, durch das Dichtteil (126) zu strömen.
  6. Bremshauptzylinder (100) nach Anspruch 5, bei dem der zumindest eine Luftdurchgang (126a) mehrere Luftdurchgänge (126a) aufweist, die in gleichförmigem Abstand zueinander entlang eines Umfangs des Dichtteils (126) angeordnet sind.
DE102012018134.5A 2011-09-16 2012-09-06 Bremshauptzylinder Active DE102012018134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110093447A KR101277557B1 (ko) 2011-09-16 2011-09-16 브레이크 마스터실린더
KR10-2011-0093447 2011-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018134A1 DE102012018134A1 (de) 2013-03-21
DE102012018134B4 true DE102012018134B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=47751384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018134.5A Active DE102012018134B4 (de) 2011-09-16 2012-09-06 Bremshauptzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9096203B2 (de)
KR (1) KR101277557B1 (de)
CN (1) CN102996689B (de)
DE (1) DE102012018134B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9566972B2 (en) * 2012-02-14 2017-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Main brake cylinder having a device for the contactless monitoring of the position and movement of a linearly movable piston
EP2634051A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Geberarmatur
KR102035353B1 (ko) * 2013-05-07 2019-10-22 현대모비스 주식회사 차량용 마스터실린더
CN103253183B (zh) * 2013-06-08 2015-08-05 昆山市兴利车辆科技配套有限公司 汽车制动灯传感器系统
FR3008667B1 (fr) * 2013-07-19 2015-09-04 Bosch Gmbh Robert Unite de commande de freinage
KR101447165B1 (ko) 2014-03-03 2014-10-10 한국델파이주식회사 브레이크 라이트 센서 모듈
KR101971266B1 (ko) 2014-04-30 2019-04-22 주식회사 만도 브레이크 마스터실린더
KR101560622B1 (ko) * 2014-05-14 2015-10-15 주식회사 만도 마스터실린더
KR101594318B1 (ko) * 2014-10-13 2016-02-16 주식회사 만도 브레이크 마스터 실린더
DE102014223884A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder einer Positionsänderungeines Messobjekts
JP6373493B2 (ja) * 2015-05-29 2018-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置及びストローク検出装置
CN105203010B (zh) * 2015-11-03 2018-04-24 昆山市兴利车辆科技配套有限公司 汽车离合传感器系统
KR102585197B1 (ko) * 2016-07-06 2023-10-05 에이치엘만도 주식회사 일체형 전동식 브레이크 장치의 액추에이터 조립체
CN107856662A (zh) * 2017-12-16 2018-03-30 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 一种可监控制动踏板的柱塞式制动主缸
KR102603346B1 (ko) * 2019-01-03 2023-11-17 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크 시스템의 공기빼기 장치 및 방법
KR102242654B1 (ko) * 2019-02-07 2021-04-22 주식회사 제일자동차정비공구 진공에 의한 브레이크 페달 자동 홀딩 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014808A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938333A (en) * 1975-02-10 1976-02-17 General Motors Corporation Master cylinder
US4914916A (en) * 1988-04-04 1990-04-10 Automotive Products Plc Tandem master cylinder with electromagnetic position sensors for each piston
DE10053995A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg In einen Hauptzylinder integrierter Signalgeber mit Hall-Sensor
US6896269B2 (en) * 2001-11-20 2005-05-24 Caterpillar Inc Reverse pressure actuated seal
US20040144611A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-29 Andreas Wolf Eddy current clutch as well as fan coupling with eddy current clutch
CN100347015C (zh) 2003-04-07 2007-11-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于监控制动器踏板的位置和运动的装置
DE502004004578D1 (de) * 2003-04-07 2007-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals
US7121094B2 (en) * 2003-09-10 2006-10-17 Advics Co., Ltd. Center valve for master cylinder
CN201002611Y (zh) * 2006-12-22 2008-01-09 吉林汽车制动器厂 制动主缸内置磁环保护装置
CN201002610Y (zh) * 2006-12-22 2008-01-09 吉林汽车制动器厂 带制动灯传感器的汽车制动主缸
CN102022456A (zh) 2010-12-21 2011-04-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种能输出位移信号的离合主缸

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014808A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals

Also Published As

Publication number Publication date
US20130086900A1 (en) 2013-04-11
CN102996689B (zh) 2016-03-16
CN102996689A (zh) 2013-03-27
DE102012018134A1 (de) 2013-03-21
KR20130029984A (ko) 2013-03-26
US9096203B2 (en) 2015-08-04
KR101277557B1 (ko) 2013-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018134B4 (de) Bremshauptzylinder
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102010050132A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
EP1613519A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals
DE102009031392A1 (de) Bremssystem
DE102015007856A1 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016005481B4 (de) Bremshauptzylinder
DE102011112515A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004058875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeuges mit einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
EP3131799A2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102016217270A1 (de) Elektrisches bremssystem
EP1602544A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102004014808A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
DE112014000157B4 (de) Zylinder mit Stoßdämpfungsfunktion
WO2006100215A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4223433A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102015208757A1 (de) Hauptzylinder
EP1694545B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kraftfahrzeuges mit einer elektrisch geregelten bremsanlage mit fahrdynamikregelung
EP1790860A2 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102004019625A1 (de) Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORP., PYEONGTAEK, KYONGGI, KR