DE102012018040A1 - Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie - Google Patents

Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012018040A1
DE102012018040A1 DE201210018040 DE102012018040A DE102012018040A1 DE 102012018040 A1 DE102012018040 A1 DE 102012018040A1 DE 201210018040 DE201210018040 DE 201210018040 DE 102012018040 A DE102012018040 A DE 102012018040A DE 102012018040 A1 DE102012018040 A1 DE 102012018040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
single cell
phase change
electrode stack
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018040
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018040 priority Critical patent/DE102012018040A1/de
Publication of DE102012018040A1 publication Critical patent/DE102012018040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine elektrochemische Batterie, wobei die Einzelzelle (1) als Zellkomponenten zumindest ein Zellgehäuse (2) und einen in dem Zellgehäuse (2) angeordneten elektrochemisch aktiven Elektrodenstapel (3), welcher auf einen Wickeldorn (4) gewickelt ist und mit Polkontakten (5, 6) kontaktiert ist, umfasst. Erfindungsgemäß weisen zumindest eine den Elektrodenstapel (3) zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente und zumindest eine vom Elektrodenstapel (3) zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente jeweils ein Phasenübergangsmaterial (7) auf.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrochemische Batterie gebildet aus einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel gekoppelten Einzelzellen (1).
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle (1) für eine elektrochemische Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrochemische Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
  • Herkömmliche Einzelzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, reagieren sehr empfindlich auf zu hohe Temperaturen. Durch eine entsprechende konstruktive Ausformung und ein angepasstes Betriebsverhalten werden die Einzelzellen normalerweise im unkritischen Temperaturbereich betrieben.
  • Bei einer äußeren Gewalteinwirkung oder einem Defekt der Einzelzelle und einem daraus resultierenden Zellkurzschluss können kritische Temperaturen in einer Einzelzelle auftreten. Dies kann dann zum so genannten thermal runaway der betroffenen Einzelzelle führen, d. h. eine derart überhitzte Einzelzelle kann durch internen Druckanstieg öffnen, was zur Gas- und Rauchbildung sowie einem Brand führen kann.
  • Bei einem solchen thermal runaway einer Einzelzelle reagieren die chemischen Zellbestandteile bei Überschreiten der kritischen Temperatur ohne weiteres äußeres Zutun selbstständig miteinander exotherm, d. h. unter Wärmeerzeugung mit heftiger Gas- und Rauchgeneration. Dies kann zum Brand führen, da die Einzelzellen brennbare Elektrolytflüssigkeiten, beispielsweise organische Lösungsmittel wie Dimethylcarbonat, enthalten.
  • Weitere benachbarte Einzelzellen in einer elektrochemischen Batterie können dabei beschädigt oder zerstört werden, so dass unter Umständen die gesamte elektrochemische Batterie und/oder das gesamte Fahrzeug beschädigt oder zerstört werden.
  • Die DE 40 13 269 A1 beschreibt eine Hochtemperaturspeicherbatterie, die von einer thermischen Isolierung begrenzt ist, in deren Innenraum elektrisch verschaltete Speicherzellen angeordnet und gehaltert sind. Dabei sind die Speicherzellen so gehaltert, dass eine ausreichende Kühlung und Heizung der Speicherzellen möglich ist. Dazu sind die Speicherzellen zur Ausbildung eines Speicherzellenblocks in eine Vergußmasse oder ein grobkörniges Schüttgut eingebettet. In diesen Speicherzellenblock sind Kühleinrichtungen integriert oder außerhalb unmittelbar und Wärme leitend an diesen Block angrenzend angeordnet. Heizelemente zum Aufheizen der Speicherzellen sind ebenfalls vorgesehen.
  • Die DE 10 358 582 A1 beschreibt eine Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport, die wenigstens eine Batteriezelle mit einer von einem Zellmantel umgebenen Puppe aufweisen. Diese Puppe ist in ihrem Inneren hohl und wird von einem Wärme leitenden Medium durchströmt oder mit einem solchen Mittel gefüllt. Die Puppe und der Zellmantel stellen dabei Mittel zur Wärmeableitung aus dem Inneren der Batterie dar.
  • Die US 7 931 979 B2 beschreibt eine Batterie, in deren Gehäuse ein so genanntes Phasenwechselmaterial angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, eine verbesserte elektrochemische Batterie und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hinsichtlich der elektrochemischen Batterie wird die Aufgabe durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie wird die Aufgabe durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Einzelzelle umfasst als Zellkomponenten zumindest ein Zellgehäuse und einen in dem Zellgehäuse angeordneten elektrochemisch aktiven Elektrodenstapel, welcher auf einen Wickeldorn gewickelt ist und mit Polkontakten kontaktiert ist, wobei erfindungsgemäß zumindest eine den Elektrodenstapel zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente und zumindest eine vom Elektrodenstapel zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente jeweils ein Phasenübergangsmaterial aufweisen.
  • Mittels des Phasenübergangsmaterials ist ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle, insbesondere bei einem Zellkurzschluss, verlangsamt und begrenzt.
  • Durch die Anordnung des Phasenübergangsmaterials an oder in einer den Elektrodenstapel zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente und an oder in einer vom Elektrodenstapel zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente ist der Elektrodenstapel mit dem Phasenübergangsmaterial sowohl innenseitig als auch außenseitig in Wirkverbindung gebracht. Auf diese Weise sind eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung und Wärmeaufnahme innerhalb der Einzelzelle und eine effiziente Wärmeabfuhr aus der Einzelzelle ermöglicht.
  • Besonders vorteilhafterweise sind derart lokale Übertemperaturbereiche innerhalb der Einzelzelle, welche einen Ausgangspunkt des beschriebenen thermal runaway bilden können, weitgehend vermieden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist mittels des außenseitig am Elektrodenstapel, beispielsweise am oder im Zellgehäuse, angeordneten Phasenübergangsmaterials eine thermische Energie benachbarter Einzelzellen in einer elektrochemischen Batterie aufnehmbar.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass eine Einzelzelle durch inneren oder äußeren Kurzschluss eine kritische Temperatur überschreitet, bei welcher der beschriebene thermal runaway eintritt.
  • Weiterhin ist ein Brand der beschädigten Einzelzelle und/oder der elektrochemischen Batterie vermieden. Insbesondere ist ein so genannter Dominoeffekt im Zellverbund der elektrochemischen Batterie, d. h. eine Beschädigung umliegender Einzelzellen durch eine einzelne defekte Einzelzelle, vermieden.
  • Somit ist eine Sicherheit einer erfindungsgemäßen Einzelzelle signifikant verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Phasenübergangsmaterial in zumindest einem Polkontakt, im oder am Zellgehäuse und/oder im Wickeldorn angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Zellgehäuse doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den Zellgehäusewänden das Phasenübergangsmaterial angeordnet ist. Dadurch ist das Phasenübergangsmaterial sicher von den übrigen chemisch aktiven Materialien der Einzelzelle separiert.
  • Vorteilhafterweise ist durch das Phasenübergangsmaterial thermische Energie durch einen Phasenwechsel aufnehmbar. Damit ist die bei einer Beschädigung der Einzelzelle frei werdende thermische Energie, welche üblicherweise den Brand verursacht, sicher aufnehmbar.
  • Besonders vorteilhafterweise ist der Phasenwechsel bei einer vorgebbaren Temperatur durchführbar. Dadurch ist der Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle auf eine Temperatur begrenzbar, welche unterhalb einer Zerstörungstemperatur der einzelnen Komponenten des elektrochemisch aktiven Elektrodenstapels liegt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Einzelzellen elektrisch seriell und/oder parallel zu einer elektrochemischen Batterie gekoppelt.
  • Beim Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie wird erfindungsgemäß in zumindest einer Zellkomponente, insbesondere in zumindest einem Polkontakt, im oder an einem Zellgehäuse und/oder in einem Wickeldorn, ein Phasenübergangsmaterial angeordnet, so dass ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle verlangsamt und auf eine vorgebbare Temperatur begrenzt wird. Auf diese Weise sind eine unkontrollierte Abgabe thermischer Energie und/oder ein Brand der Einzelzelle sicher vermieden.
  • Als vorgebbare Temperatur wird bevorzugter Weise eine Temperatur unterhalb einer Zerstörungstemperatur der einzelnen Komponenten des elektrochemisch aktiven Elektrodenstapels vorgegeben. Dadurch ist ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle auch bei einer Fehlfunktion der selbigen auf eine unkritische Temperatur begrenzt und ein so genannter thermal runaway ist sicher vermieden.
  • Der Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle wird mittels eines Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials begrenzt. Bei diesem Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials wird die frei werdende thermische Energie der Einzelzelle vollständig oder nahezu vollständig vom Phasenübergangsmaterial aufgenommen und umgewandelt.
  • Insbesondere wird der Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials von der bei einem Kurzschluss der Einzelzelle frei werdenden thermischen Energie bewirkt.
  • Besonders vorteilhafterweise wird eine mittels des Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials aufnehmbare thermische Energiemenge korrespondierend zu einer innerhalb der Einzelzelle speicherbaren elektrischen Energiemenge ausgebildet. Dadurch wird die bei einer Fehlfunktion der Einzelzelle austretende thermische Energie vollständig vom Phasenübergangsmaterial aufgenommen oder absorbiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle in einer ersten Ausführungsvariante,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle in einer zweiten Ausführungsvariante,
  • 3 schematisch eine Teilschnittdarstellung einer Einzelzelle in einer ersten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Ansicht und
  • 4 schematisch eine Detaildarstellung eines Polkontakts.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle 1 in einer ersten Ausführungsvariante als so genannte prismatische Einzelzelle 1.
  • 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Einzelzelle 1 in einer zweiten Ausführungsvariante als runde Einzelzelle 1.
  • Die Einzelzelle 1 ist bevorzugt als Lithium-Ionen-Einzelzelle ausgebildet und Teil einer herkömmlichen, nicht dargestellten elektrochemischen Batterie. Bei der Batterie handelt es sich beispielsweise um eine Hochvolt-Batterie zur Verwendung als Energiespeicher für elektrische Energie in einem nicht dargestellten Fahrzeug. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, wobei mittels der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie zumindest ein elektrischer Antriebsmotor des Fahrzeugs betreibbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Batterie, eine so genannte Starter-Batterie, zum Starten eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verwendbar, wobei das Fahrzeug hierbei auch ausschließlich einen Verbrennungsmotor zum Antrieb aufweisen kann.
  • Die Batterie umfasst mehrere elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Einzelzellen 1, welche als so genannte prismatische (wie in 1 dargestellt) oder runde (wie in 2 dargestellt) Einzelzellen 1 ausgebildet sein können. Jede der Einzelzellen 1 weist als Zellkomponenten zumindest ein Zellgehäuse 2 und einen in dem Zellgehäuse 2 angeordneten und von diesem umgebenen elektrochemisch aktiven Elektrodenstapel 3 auf. Der Elektrodenstapel 3 ist in nicht dargestellter Weise aus gestapelten Anoden- und Kathodenfolien gebildet, welche jeweils durch eine Separatorfolie voneinander getrennt sind. Die Anoden- und Kathodenfolien sowie die Separatorfolie sind herkömmlicherweise auf einen Wickeldorn 4 gewickelt, so dass der Elektrodenstapel einen Elektrodenwickel bildet. Alternativ ist der Elektrodenstapel 3 in ungewickelter Form innerhalb des Zellgehäuses 2 angeordnet.
  • 3 zeigt schematisch eine Teilschnittdarstellung einer Einzelzelle 1 in einer ersten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Ansicht.
  • Zur elektrischen Kopplung umfasst jede der Einzelzellen 1 zumindest zwei Polkontakte 5, 6, wobei die Einzelzellen 1 einer elektrochemischen Batterie mittels nicht dargestellter Zellverbinder elektrisch parallel und/oder in Reihe miteinander gekoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß weisen zumindest eine den Elektrodenstapel 3 zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente und zumindest eine vom Elektrodenstapel 3 zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente jeweils ein Phasenübergangsmaterial 7 auf.
  • Dazu ist das Phasenübergangsmaterial 7 in zumindest einem der Polkontakte 5, 6, im oder am Zellgehäuse 2 und/oder im Wickeldorn 4 angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Phasenübergangsmaterials 7 an oder in einer den Elektrodenstapel 3 zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente, beispielsweise dem Zellgehäuse 2, und an oder in einer vom Elektrodenstapel 3 zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente, beispielsweise den Polkontakten 5, 6 oder dem Wickeldorn 4, ist der Elektrodenstapel 3 mit dem Phasenübergangsmaterial 7 sowohl innenseitig als auch außenseitig in Wirkverbindung gebracht. Auf diese Weise ist eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung und Wärmeaufnahme innerhalb der Einzelzelle 1 ermöglicht.
  • Weiterhin ist mittels des Phasenübergangsmaterials 7 eine besonders gleichmäßige und effiziente Wärmeabfuhr aus der Einzelzelle 1 ermöglicht.
  • Besonders vorteilhafterweise sind derart lokale Übertemperaturbereiche innerhalb der Einzelzelle 1, welche einen Ausgangspunkt des so genannten thermal runaway bilden können, sicher vermieden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist mittels des außenseitig am Elektrodenstapel 3, beispielsweise am oder im Zellgehäuse 2, angeordneten Phasenübergangsmaterials 7 eine thermische Energie benachbarter Einzelzellen 1 in einer elektrochemischen Batterie aufnehmbar.
  • Ein solches Phasenübergangsmaterial 7 ändert bei bestimmten Kombinationen von Druck und Temperatur seinen Aggregatzustand von fest in flüssig und von flüssig in gasförmig und umgekehrt. Bei einer solchen Änderung des Aggregatzustandes kann ein Phasenübergangsmaterial 7 bei konstanter Temperatur eine große thermische Energiemenge, die so genannte latente Wärme, abgeben oder aufnehmen.
  • Mit anderen Worten ist bei einem Phasenübergangsmaterial 7 die latente Absorptionswärme wesentlich größer als die Wärme, die es aufgrund seiner normalen spezifischen Wärmekapazität ohne den Phasenumwandlungseffekt aufnehmen und speichern könnte.
  • Phasenübergangsmaterialien 7 funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen. Das dabei am häufigsten genutzte Prinzip ist die Ausnutzung des Phasenübergangs von fest nach flüssig, also Erstarren und Schmelzen.
  • Im Bereich des Phasenübergangs erfolgt trotz Aufnahme einer großen Menge thermischer Energie durch das Phasenübergangsmaterial 7 keine signifikante Temperaturänderung.
  • Dabei erfolgt der Phasenwechsel bei einer vorgebbaren Temperatur, welche insbesondere von einem verwendeten Phasenübergangsmaterial 7 abhängig ist.
  • Mittels des Phasenübergangsmaterials 7 ist ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle 1, insbesondere bei einem Zellkurzschluss, verlangsamt und begrenzt.
  • Besonders vorteilhafterweise wird die bei einem Zellkurzschluss frei werdende thermische Energie der Einzelzelle vollständig oder nahezu vollständig bei einem Phasenwechsel vom Phasenübergangsmaterial aufgenommen und umgewandelt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist das Zellgehäuse 2 doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den Zellgehäusewänden das Phasenübergangsmaterial 7 angeordnet ist. Dadurch ist das Phasenübergangsmaterial 7 sicher von den übrigen chemisch aktiven Materialien der Einzelzelle 1, beispielsweise dem Elektrodenstapel 3, separiert.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsvariante ist das Phasenübergangsmaterial 7 im Wickeldorn 4 eingebracht. Dabei ist das Phasenübergangsmaterial im Inneren des zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Wickeldorns 4 angeordnet und somit vollständig vom Dornmaterial umgeben.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante ist das Phasenübergangsmaterial 7 am Zellgehäuse 2, beispielsweise außenseitig, angeordnet.
  • 4 zeigt schematisch eine Detaildarstellung eines Polkontakts 5, 6. Ein solcher Polkontakt 5, 6 ist im Inneren zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet und mit dem Phasenübergangsmaterial 7 gefüllt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Phasenübergangsmaterial 7 an mehreren Stellen in oder an der Einzelzelle 1 angeordnet.
  • Im Betrieb der Einzelzelle 1 wird mittels der Anordnung des Phasenübergangsmaterials 7 in oder an der Einzelzelle 1 ein, insbesondere bestimmungswidriger, Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle 1 verlangsamt und auf eine vorgebbare Temperatur begrenzt. Auf diese Weise sind eine unkontrollierte Abgabe thermischer Energie und/oder ein Brand der Einzelzelle sicher vermieden.
  • Ein solcher bestimmungswidriger Temperaturanstieg resultiert beispielsweise aus einer äußeren Gewalteinwirkung oder einem Defekt der Einzelzelle 1 und einem dadurch bewirkten Zellkurzschluss. Dabei können kritische Temperaturen in einer Einzelzelle 1 auftreten. Dies kann dann zum so genannten thermal runaway der betroffenen Einzelzelle 1 führen, d. h. eine derart überhitzte Einzelzelle 1 kann durch internen Druckanstieg geöffnet oder aufgesprengt werden, was zur Gas- und Rauchbildung sowie einem Brand führen kann.
  • Bei einem solchen thermal runaway der Einzelzelle 1 reagieren die chemischen Zellbestandteile insbesondere des Elektrodenstapels 3 bei Überschreiten der kritischen Temperatur ohne weiteres äußeres Zutun selbstständig miteinander exotherm, d. h. unter Wärmeerzeugung mit Gas- und Rauchgeneration. Dies kann zum Brand führen, da die Einzelzellen 1 brennbare Elektrolytflüssigkeiten, beispielsweise organische Lösungsmittel wie Dimethylcarbonat, enthalten.
  • Weiterhin kann ein so genannter Dominoeffekt im Zellverbund der elektrochemischen Batterie auftreten, d. h. eine Beschädigung umliegender Einzelzellen 1 durch eine einzelne defekte Einzelzelle 1.
  • Weitere benachbarte Einzelzellen 1 in einer elektrochemischen Batterie können dabei beschädigt oder zerstört werden, so dass unter Umständen die gesamte elektrochemische Batterie und/oder das gesamte Fahrzeug beschädigt oder zerstört werden.
  • Diese Effekte sind durch die Aufnahme der bei einem Zellkurzschluss abgegebenen thermischen Energie der Einzelzelle 1 durch das Phasenübergangsmaterial 7 vermieden.
  • Als vorgebbare Temperatur wird bevorzugter Weise eine Temperatur unterhalb einer Zerstörungstemperatur der einzelnen Komponenten des elektrochemisch aktiven Elektrodenstapels 3 vorgegeben. Dadurch ist ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle 1 auch bei einer Fehlfunktion der selbigen auf eine unkritische Temperatur begrenzt und ein so genannter thermal runaway ist sicher vermieden.
  • Der Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle 1 wird mittels des Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials 7 begrenzt. Bei diesem Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials 7 wird die frei werdende thermische Energie der Einzelzelle 1 vollständig oder nahezu vollständig vom Phasenübergangsmaterial 7 aufgenommen und umgewandelt.
  • Dabei wird der Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials 7 von der bei einem Kurzschluss der Einzelzelle 1 frei werdenden thermischen Energie bewirkt.
  • Besonders vorteilhafterweise wird eine mittels des Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials 7 aufnehmbare thermische Energiemenge korrespondierend zu einer innerhalb der Einzelzelle speicherbaren elektrischen Energiemenge ausgebildet. Somit kann die bei einer Fehlfunktion der Einzelzelle 1 austretende thermische Energie vollständig oder nahezu vollständig vom Phasenübergangsmaterial aufgenommen oder absorbiert werden.
  • Insbesondere erfolgt eine derartige Ausbildung der Einzelzelle 1 und der daran und/oder darin angeordneten Gesamtmenge an Phasenübergangsmaterial 7 derart, dass die gespeicherte elektrische Energie der Einzelzelle 1 die thermische Gesamtmasse der Einzelzelle 1 einschließlich der notwendigen Schmelzenthalpie des eingesetzten Phasenübergangsmaterials 7 ausgehend von einer Normaltemperatur im Bereich von 20 bis 35°Celsius nicht über die vorgebbare, auch als kritisch bezeichnete, Temperatur erhitzen kann. Als kritische Temperatur ist dabei eine Temperatur vorgegeben und bezeichnet, welche für einen sicheren Betrieb der Einzelzelle 1 nicht überschritten werden darf. Oberhalb einer kritischen Temperatur beginnt eine Zerstörung der einzelnen Komponenten des Elektrodenstapels 3. Die kritische Temperatur einer Separatorfolie liegt beispielsweise bei 120°Celsius und die kritische Temperatur der Anoden- und Kathodenfolien bei 140 bis 180°Celsius.
  • Eine für die Einzelzelle 1 vorgebbare kritische Temperatur wird dabei unterhalb der kritischen Temperaturen einzelner Komponenten des Elektrodenstapels 3 liegen.
  • Weiterhin ist die Einzelzelle 1 derart ausgebildet, dass lokale Übertemperaturbereiche innerhalb der Einzelzelle 1 vermieden sind.
  • Des Weiteren weist die Einzelzelle 1 ein vorgebbares Verhältnis zwischen der speicherbaren elektrischen Energiemenge, einer äußeren Form und der daraus resultierenden Oberflächengröße, der inneren Wärmeleitfähigkeiten und der thermischen Massen auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellgehäuse
    3
    Elektrodenstapel
    4
    Wickeldorn
    5
    erster Polkontakt
    6
    zweiter Polkontakt
    7
    Phasenübergangsmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4013269 A1 [0006]
    • DE 10358582 A1 [0007]
    • US 7931979 B2 [0008]

Claims (10)

  1. Einzelzelle (1) für eine elektrochemische Batterie, wobei die Einzelzelle (1) als Zellkomponenten zumindest ein Zellgehäuse (2) und einen in dem Zellgehäuse (2) angeordneten elektrochemisch aktiven Elektrodenstapel (3), welcher auf einen Wickeldorn (4) gewickelt ist und mit Polkontakten (5, 6) kontaktiert ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine den Elektrodenstapel (3) zumindest abschnittsweise umgebende Zellkomponente und zumindest eine vom Elektrodenstapel (3) zumindest abschnittsweise umgebene Zellkomponente jeweils ein Phasenübergangsmaterial (7) aufweisen.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenübergangsmaterial (7) in zumindest einem Polkontakt (5, 6), im oder am Zellgehäuse (2) und/oder im Wickeldorn (4), angeordnet ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (2) doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen den Zellgehäusewänden das Phasenübergangsmaterial (7) angeordnet ist.
  4. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Phasenübergangsmaterial (7) thermische Energie durch einen Phasenwechsel aufnehmbar ist, wobei der Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials (7) bei einer vorgebbaren Temperatur durchführbar ist.
  5. Elektrochemische Batterie gebildet aus einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel gekoppelten Einzelzellen (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle (1) für eine elektrochemische Batterie gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Zellkomponente, insbesondere in zumindest einem Polkontakt (5, 6), im oder an einem Zellgehäuse (2) und/oder in einem Wickeldorn (4) ein Phasenübergangsmaterial (7) angeordnet ist, so dass ein Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle (1) verlangsamt und auf eine vorgebbare Temperatur begrenzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgebbare Temperatur eine Temperatur unterhalb einer Zerstörungstemperatur der einzelnen Komponenten des elektrochemisch aktiven Elektrodenstapels (3) vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturanstieg innerhalb der Einzelzelle (1) mittels eines Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials (7) begrenzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel des Phasenübergangsmaterials (7) von der bei einem Kurzschluss der Einzelzelle (1) freiwerdenden thermischen Energie bewirkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Phasenwechsels des Phasenübergangsmaterials (7) aufnehmbare thermische Energiemenge korrespondierend zu einer innerhalb der Einzelzelle (1) speicherbaren elektrischen Energiemenge ausgebildet wird.
DE201210018040 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie Withdrawn DE102012018040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018040 DE102012018040A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018040 DE102012018040A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018040A1 true DE102012018040A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018040 Withdrawn DE102012018040A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018040A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096371A1 (de) 2015-05-18 2016-11-23 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
WO2018167513A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Dyson Technology Limited Energy storage device
JP2020511751A (ja) * 2017-03-17 2020-04-16 ダイソン・テクノロジー・リミテッド エネルギー蓄積デバイス
WO2021001545A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 F.E.R. Fischer Edelstahlrohre Gmbh Zelle mit elektrischem energiespeicher und gehäuse
US11309575B2 (en) 2017-03-17 2022-04-19 Dyson Technology Limited Energy storage device
US11469461B2 (en) 2017-03-17 2022-10-11 Dyson Technology Limited Energy storage device
DE102021210339A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE10358582A1 (de) 2003-12-15 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport
US7931979B2 (en) 2004-08-06 2011-04-26 Lg Chem, Ltd. Battery system containing phase change material-containing capsules in interior configuration thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE10358582A1 (de) 2003-12-15 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport
US7931979B2 (en) 2004-08-06 2011-04-26 Lg Chem, Ltd. Battery system containing phase change material-containing capsules in interior configuration thereof

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096371A1 (de) 2015-05-18 2016-11-23 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
WO2018167513A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Dyson Technology Limited Energy storage device
JP2020511751A (ja) * 2017-03-17 2020-04-16 ダイソン・テクノロジー・リミテッド エネルギー蓄積デバイス
JP2020511748A (ja) * 2017-03-17 2020-04-16 ダイソン・テクノロジー・リミテッド エネルギー蓄積デバイス
US11309575B2 (en) 2017-03-17 2022-04-19 Dyson Technology Limited Energy storage device
US11469442B2 (en) 2017-03-17 2022-10-11 Dyson Technology Limited Energy storage device
US11469461B2 (en) 2017-03-17 2022-10-11 Dyson Technology Limited Energy storage device
US11469441B2 (en) 2017-03-17 2022-10-11 Dyson Technology Limited Energy storage device
JP7194687B2 (ja) 2017-03-17 2022-12-22 ダイソン・テクノロジー・リミテッド エネルギー蓄積デバイス
JP7194686B2 (ja) 2017-03-17 2022-12-22 ダイソン・テクノロジー・リミテッド エネルギー蓄積デバイス
WO2021001545A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 F.E.R. Fischer Edelstahlrohre Gmbh Zelle mit elektrischem energiespeicher und gehäuse
DE102021210339A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018040A1 (de) Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie
DE112014001940B4 (de) Verfahren zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität, Verfahren zur Wiederherstellung der Kapazität eines Batteriesatzes, Vorrichtung zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Kapazität eines Batteriesatzes
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102008059971A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
EP2346111B1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Energiespeicher
DE102015007408A1 (de) Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102011082187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) enthaltenden Batterien
DE102010013222A1 (de) Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher
DE102018203164A1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Durchführen einer Notentladefunktion bei einer Batterie
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP3143652A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
WO2011051174A1 (de) Batteriezelle mit gasreservoir
DE102014210390A1 (de) Batteriezelle und Batterie
DE102019217122A1 (de) Batterie mit Propagationsschutz
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102008004236A1 (de) Energiespeicher und Bordnetz mit einem solchen Energiespeicher
DE102008059958A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013220174A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102011120879A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee