DE102013220174A1 - Batteriemodul und Batteriepack - Google Patents

Batteriemodul und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102013220174A1
DE102013220174A1 DE201310220174 DE102013220174A DE102013220174A1 DE 102013220174 A1 DE102013220174 A1 DE 102013220174A1 DE 201310220174 DE201310220174 DE 201310220174 DE 102013220174 A DE102013220174 A DE 102013220174A DE 102013220174 A1 DE102013220174 A1 DE 102013220174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
unit
cooling
battery module
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220174
Other languages
English (en)
Inventor
Sarmimala Hore
Marc Heydemann
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220174 priority Critical patent/DE102013220174A1/de
Publication of DE102013220174A1 publication Critical patent/DE102013220174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (3) mit einer Batterieeinheit (4), einer elektronischen Einheit (5) und einer Kühleinheit (6), wobei die Batterieeinheit (4) zwischen der elektronischen Einheit (5) und der Kühleinheit (6) angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass eine thermische Isolationsschicht (13, 14) die Kühleinheit (6) an einer der Batterieeinheit (4) gegenüberliegenden Seite (12) kontaktiert und/oder die elektronische Einheit (5) an einer der Batterieeinheit (4) gegenüberliegenden Seite (15) kontaktiert. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung mit zumindest zwei derartigen Batteriemodulen (3), sowie einen Batteriepack (1) und ein Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Batteriemodul (3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit zumindest einer Batterieeinheit, einer elektronischen Einheit und einer Kühleinheit. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung mit zumindest zwei derartigen Batteriemodulen sowie einen Batteriepack, in welchem zumindest ein derartiges Batteriemodul aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einem derartigen Batteriepack.
  • Elektrochemische Prozesse in einer Batterie sind stark von deren Betrieb sowie deren Lagerungstemperatur beeinflusst. Höhere Temperaturen verbessern Elektronen- oder Ionenmobilität, wodurch die interne Impedanz der Zelle reduziert und ihre Kapazität erhöht wird. Hohe Temperaturen können jedoch auch unerwünschte oder irreversible chemische Reaktionen und/oder Elektrolytverlust auslösen, was zu dauerhaften Schäden oder zum Totalausfall der Batterie führen kann. Lithium-Ionen-Batterien reagieren bei Überhitzung oder Überladung mit einem thermischem Durchgehen (sogenanntes thermal runaway). Thermisches Durchgehen in einer Batterie läuft in mehreren Stadien ab, wobei der Zelle bei jedem Stadium weiterer Schaden zugefügt wird. Besonders hohe Ströme, Überladung oder hohe Außentemperaturen führen zur Überhitzung in der Zelle, was zur Auflösung der dünnen Festelektrolytschicht auf der Anode führen kann. Die Auflösung dieser Schutzschicht auf der Anode führt zur Reaktion des Elektrolyten mit der Anodenoberfläche (z. B. Kohlenstoff), die von Natur aus exotherm ist und deshalb die Temperatur der Batteriezelle weiter erhöht. Wenn auf der Anodenoberfläche exotherme Reaktionen ablaufen, werden durch die dabei entstandene Hitze die im Elektrolyten vorhandenen organischen Lösungsmittel zersetzt, so dass brennbare Gase wie Ethan, Methan und andere Kohlenwasserstoffgase freigesetzt werden.
  • Andererseits kann der Elektrolyt bei niedrigen Temperaturen einfrieren, was der Niedrigtemperaturleistung eine Grenze setzt. Jedoch verschlechtert sich die Batterieleistung bereits weit oberhalb des Gefrierpunkts des Elektrolyten bei gleichzeitiger Verringerung der chemischen Reaktion. Dieser Niedrigtemperatur-Betriebsgrenzwert einer Batterie kann von ihrem Ladezustand abhängen.
  • Es ist daher nötig, die Batterie innerhalb eines begrenzten Betriebstemperaturbereichs zu halten, so dass sowohl ihre Ladekapazität als auch ihre Zykluslebensdauer optimiert werden können. In einem praktikablen System wird sowohl Erwärmen als auch Kühlen der Batterie benötigt, um sie nicht nur im Rahmen der vom Hersteller angegebenen Betriebsgrenzwerte zu halten, sondern in einem weiter eingeschränkten Bereich, um optimale Leistung zu erzielen. Ein wirksames Thermomanagement gewährleistet einen notwendigen Temperaturbereich für eine optimale Batteriezellenleistung.
  • US 20060261304 A1 offenbart ein isoliertes elektronisches Gerät umfassend eine Wärme erzeugende Komponente, welche zumindest teilweise mit zumindest einer Schicht einer faserverstärkten Aerogelzusammensetzung bedeckt ist. Des Weiteren sind Verfahren zum Isolieren elektronischer Geräte wie z. B. verschiedener Brennstoffzellen beschrieben. Ein derartiges Thermomanagement kann auf Stromquellen wie etwa Lithium-Ionen angewandt werden.
  • JP 2006196230 A offenbart einen Batteriepack bestehend aus einer Vielzahl übereinander gelagerter Batteriezellen, wobei zwischen die Batteriezellen ein Isolationselement eingefügt ist. Das Batteriepack weist darüber hinaus ein zwischen die Batteriezellen eingefügtes Kühlelement auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Batteriemodul mit zumindest einer Batterieeinheit, zumindest einer elektronischen Einheit und zumindest einer Kühleinheit vorgesehen, dass die Batterieeinheit zwischen der elektronischen Einheit und der Kühleinheit angeordnet ist und eine thermische Isolationsschicht die Kühleinheit an einer der Batterieeinheit gegenüberliegenden Seite kontaktiert und/oder die elektronische Einheit an einer der Batterieeinheit gegenüberliegenden Seite kontaktiert.
  • Beispielsweise kann die Batterieeinheit an einer ersten Seite von der elektronischen Einheit kontaktiert sein, an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite von der Kühleinheit kontaktiert sein und die Kühleinheit an einer der Batterieeinheit gegenüberliegenden Seite von der thermischen Isolationsschicht kontaktiert sein.
  • Um Feuchtigkeitsniederschlag zu vermeiden, sind die exponierten Teile der Kühleinrichtung, d. h. die Teile, die mit der Batterieeinheit nicht in Kontakt sind, mit der thermischen Isolationsschicht kontaktiert, beispielsweise mit thermisch isolierenden Aerogel- und/oder X-Aerogelbeschichtungen überzogen. Dank der auf allen exponierten Oberflächen vorhandenen Isolationsschicht wird Feuchtigkeitsbildung auf den Oberflächen der Kühleinrichtung vermieden. Die zumindest einseitig thermisch isolierte Kühleinheit ermöglicht zudem eine effiziente, gerichtete Abfuhr der Wärme, die an den Batterieeinheiten entsteht. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Batteriezellen bei einer optimalen Temperatur gehalten werden können, insbesondere während der Wintermonate.
  • Alternativ hierzu oder bevorzugt zusätzlich hierzu kann die Batterieeinheit an einer ersten Seite von der elektronischen Einheit kontaktiert sein, an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite von der Kühleinheit kontaktiert sein und die elektronische Einheit an einer der Batterieeinheit gegenüberliegenden Seite von der thermischen Isolationsschicht kontaktiert sein.
  • Die zumindest einseitig thermisch isolierte elektronische Einheit weist eine verringerte Anfälligkeit für einen Feuchtigkeitsniederschlag auf. Aufgrund des Nichtvorhandenseins luftdichter Batteriepackgehäuse entsteht im Batteriepack zwangsläufig eine Kondensation darin enthaltender Gase. Ohne das Vorhandensein thermischer Isolation sind sowohl die Oberflächen der elektronischen Komponenten als auch die Oberflächen der Batterieterminals, die einen Bestandteil des Kabelstranges bilden, für Feuchtigkeitsniederschlag anfällig.
  • Die Begriffe „Batterie“ und „Batterieeinheit“ werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Mit Batterieeinheiten können eine oder mehrere Batteriezellen bezeichnet werden, welche räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden sind, beispielsweise seriell oder parallel verschaltet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die thermische Isolationsschicht ein Aerogel oder ein X-Aerogel, d. h. ein querverlinktes Aerogel auf. Aerogele oder X-Aerogele bezeichnen hochporöse Festkörper, bei welchen ein großer Prozentsatz des Volumens aus Poren besteht, beispielsweise mehr als 99% oder mehr als 99,9% oder mehr als 99,98%. Aerogele können bekanntermaßen aus einer Aerogelsynthese, beispielsweise mittels eines Sol-Gel-Prozesses, erzeugt werden, wobei ein Aerogel auf Silikatbasis verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft wird ein Aerogel oder X-Aerogel mit einer thermischen Leitfähigkeit im Bereich von 10 bis 20 mW m–1 K–1 verwendet. Bevorzugt werden außerdem chemisch inerte Aerogele oder X-Aerogele eingesetzt, welche mit den Materialien, die in der Batteriezelle vorhanden sind, nicht reagieren. Bevorzugt werden außerdem unbrennbare und ungiftige Aerogele oder X-Aerogele eingesetzt. Besonders bevorzugt werden folienartige Aerogelschichten verwendet, beispielsweise von dem Hersteller Aspen Aerogel oder Beschichtungen, beispielsweise von dem Hersteller Cabot Aerogel. Die Folienstärke und Schichtdicke liegt dabei bevorzugt in einem Bereich von 5 µm bis 5 mm.
  • Geeignete Kühleinheiten umfassen beispielsweise eine in einem Kühlblock zirkulierende Kühlflüssigkeit, aber auch Lüfter, Ventilatoren oder Heat Pipes. Eine Heat Pipe ist beispielsweise ein einfaches Rohr, das an den Enden geschlossen ist, wobei im Inneren zwischen den Enden ein Kapillarmaterial vorhanden ist. In der Heat Pipe besteht ein derart geringer Druck, dass sich eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in einem Gleichgewichtszustand zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Aggregatszustand befindet und folglich an einem wärmeren Abschnitt der Heat Pipe verdampft und an einem kühleren Abschnitt kondensiert. Hierdurch wird ein sehr effizienter Wärmetransport bereitgestellt. Ein Ende der Heat Pipe befindet sich dabei im Kontakt mit den Batterieeinheiten und ein weiteres Ende der Heat Pipe steht in Kontakt mit einer Wärmesenke, beispielsweise mit einem Kühlblock, welcher auch außerhalb des Batteriepacks angeordnet sein kann.
  • Die zumindest einseitig thermisch isolierte elektronische Einheit ist bevorzugt zur Steuerung und Überwachung der Batterieeinheit eingerichtet. Sie kann beispielsweise ein Steuergerät in Form eines Batteriemanagementsystems aufweisen, welches eine sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen überwacht. Die elektronische Einheit kann Vorrichtungen zur Überwachung und Steuerung von Strömen, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderständen und weitere Größen für einzelne Batteriezellen aufweisen. Mithilfe dieser Größen lassen sich Batteriemanagementfunktionen realisieren, welche die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Batteriepacks steigern. Insbesondere kann die elektronische Einheit eine Schaltelektronik zur selektiven Zu- und Wegschaltung des Batteriemoduls zu einem Batterie-Direkt-Converter oder zu einem Batterie-Direkt-Inverter aufweisen.
  • Nach einem Schritt im Fertigungsprozess kann eine Anordnung entstehen, welche zumindest zwei Batteriemodule umfasst, die in einem Rahmenwerk aufgenommen sind. Das Rahmenwerk ermöglicht vorteilhaft die feste räumliche Anordnung der Batteriemodule zueinander.
  • Das Batteriemodul ist bevorzugt im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Batteriemodul zumindest eine im Wesentlichen quaderförmige Batterieeinheit, eine im Wesentlichen quaderförmige elektronische Einheit und eine im Wesentlichen quaderförmige Kühleinheit. Dies eignet sich für ein kompaktes modulares Design eines Batteriepacks, was Vorteile bei der Wartung eines Batteriepacks mit sich bringt und außerdem eine freie Skalierbarkeit des Systems verspricht. Vorteilhaft sind die Batteriemodule an den relevanten Stellen gegeneinander thermisch isoliert.
  • Insofern wird erfindungsgemäß eine Anordnung vorgeschlagen, welche zumindest zwei derartige Batteriemodule umfasst, wobei die Batteriemodule bevorzugt übereinander angeordnet sind, so dass die thermische Isolationsschicht eines ersten Batteriemoduls die elektronische Einheit eines zweiten Batteriemoduls gegenüber der Kühleinheit des ersten Batteriemoduls thermisch isoliert. Die beabsichtigte Isolationswirkung kann natürlich auch gegeben sein, wenn aufgrund der gewählten Batteriemodulform mehrere thermische Isolationsschichten bei übereinander angeordneten Batteriemodulen direkt oder durch eine Schicht des Rahmenwerks getrennt übereinander angeordnet werden. Mehrere dieser quaderförmigen Batteriemodule können so genannte Batterie-Direkt-Converter (BDC, battery direct converter) bilden, und mehrere Batterie-Direkt-Converter einen Batterie-Direkt-Inverter (BDI, battery direct inverter).
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Batteriepack ein Gehäuse, in welchem zumindest ein beschriebenes Batteriemodul oder zumindest eine Anordnung mit zumindest zwei Batteriemodulen aufgenommen sind. Gemäß einer Ausführungsform isoliert dabei die thermische Isolationsschicht eines untersten Batteriemoduls dieses gegenüber dem Gehäuseboden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass eine weitere thermische Isolationsschicht vorgesehen ist, die unterhalb des Rahmenwerks und auf dem Gehäuseboden angeordnet ist und die Kühlkörper gegenüber dem Gehäuseboden thermisch isolieren.
  • Im Fall eines Batteriepacks, bei dem die Kühleinheit am Boden des Gehäuses angeordnet ist, kann ein Kühlen des Batteriepackgehäuses vermieden werden, indem aus einem Aerogel und/oder einem X-Aerogel gefertigte thermisch isolierende Materialien am Boden des Batteriepackgehäuses angebracht werden. Ein Kühlen des Gehäuses des Batteriepacks sollte vermieden werden, da ein gleichzeitiges Kühlen des Batteriepackgehäuses und der Batteriemodule des Batteriepacks eine größere Effizienz des Gesamtkühlsystems des elektrischen Fahrzeugs erfordern. Eine erhöhte Kühleffizienz des Batteriepacks durch eine Kühleinheit erfordert letztlich auch eine erhöhte Effizienz des Kühlsystems des Fahrzeugs, zum Beispiel der Klimaanlageneinheit. Wenn zusätzlich zu den Batteriemodulen auch das Batteriepackgehäuse gekühlt wird, werden an das Kühlsystem des Fahrzeugs, zum Beispiel der Klimaanlageneinheit höhere Kühlanforderungen gestellt, was wiederum mehr Energie erfordert. Deshalb ist das Bereitstellen einer besseren Isolation, um nur das Batteriepack, nicht aber das Gehäuse zu kühlen, ein wesentlicher Schritt für ein energiesparendes und kosteneffizientes Gesamtkonzept für das Thermomanagement des elektrischen Fahrzeugs. Die Beschränkung auf den Bodenbereich unter Ausschluss von Seiten- und Dachbereichen des Batteriegehäuses kann Kostenvorteile haben und zeichnet sich durch eine vereinfachte Herstellung aus.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit einem derartigen Batteriepack vorgeschlagen, wobei das Batteriepack mit einem Antriebssystem des Fahrzeugs verbunden ist. Das Batteriepack wird bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt, bei welchen eine Zusammenschaltung einer Vielzahl von Batteriezellen zur Bereitstellung der nötigen Antriebsspannung erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriepacks nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks und
  • 3 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks.
  • 1 zeigt einen Batteriepack 1 nach dem Stand der Technik. In dem Batteriepack 1 sind in einem Gehäuse 2 zwei übereinander angeordnete Batteriemodule 3 aufgenommen. Jedes Batteriemodul 3 umfasst eine Batterieeinheit 4, in welchem üblicherweise mehrere Batteriezellen in Serie und zusätzlich parallel geschaltet werden, um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit dem Batteriepack 1 zu erzielen. Die Batteriemodule 3 sind in einem Rahmenwerk 7 aufgenommen, welches auf einem Gehäuseboden 8 angeordnet ist.
  • Die Batteriemodule 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel so zueinander angeordnet, dass eine Kühleinheit 6 einerseits in thermischem Kontakt mit der darüber befindlichen Batterieeinheit 4 steht und andererseits in thermischem Kontakt mit darunter angeordneten Bauteilen. Im Falle des oberen Batteriemoduls 3 steht die Kühleinheit 6 im thermischen Kontakt mit der elektronischen Einheit 5 des unteren Batteriemoduls 3. Im Falle des unteren Batteriemoduls 3 steht die Kühleinheit 6 im thermischen Kontakt mit dem Gehäuseboden 8.
  • Zwischen der Batterieeinheit 4 des unteren Batteriemoduls 3 und der Kühleinheit 6 des oberen Batteriemoduls 3 befinden sich im Allgemeinen elektronische Komponenten und ein Kabelstrang der elektronischen Einheit 5. Ohne das Vorhandensein thermischer Isolation sind sowohl die Oberflächen der elektronischen Komponenten als auch die Oberflächen der Batterieterminals, die einen Bestandteil des Kabelstranges der elektronischen Einheit 5 bilden, für Feuchtigkeitsniederschlag anfällig.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Batteriepack 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform beispielhaft zwei in einem gemeinsamen Gehäuse 2 aufgenommene Batteriemodule 3, welche übereinander angeordnet sind. Jedes Batteriemodul 3 umfasst eine Batterieeinheit 4, in welchem üblicherweise mehrere Batteriezellen in Serie und zusätzlich parallel geschaltet werden, um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit dem Batteriepack 1 zu erzielen. Die einzelnen Batteriezellen sind beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 Volt.
  • Die Batterieeinheiten 4 sind zwischen der elektronischen Einheit 5 und der Kühleinheit 6 angeordnet und werden an einer ersten Seite 9 von der elektronischen Einheit 5 kontaktiert und an einer zweiten Seite 10, welche der ersten Seite 9 gegenüberliegt, von der Kühleinheit 6 an dessen ersten Seite 11 kontaktiert. In 2 ist außerdem ein Rahmenwerk 7 dargestellt, welches die Batteriemodule 3 aufnimmt. Das Rahmenwerk 7 ist auf dem Gehäuseboden 8 angeordnet. Zwischen den Batteriemodulen 3 ist eine weitere Lage des Rahmenwerks 7 dargestellt.
  • Die Kühleinheit 6 wird an einer zweiten Seite 12, welche der ersten Seite 11 gegenüberliegt, von einer thermischen Isolationsschicht 13 kontaktiert. Die thermische Isolationsschicht 13 ist eine Folie oder bildet eine Beschichtung der Kühleinheit 6 und ist aus einem Aerogel oder aus einem X-Aerogel gefertigt.
  • Bei beiden Batteriemodulen 3 ist eine weitere thermische Isolationsschicht 14 vorgesehen, um die elektronische Einheit 5 des Batteriemoduls 3 gegenüber der Umgebung zu isolieren. Die weitere thermische Isolationsschicht 14 ist eine Folie oder bildet eine Beschichtung der elektronischen Einheit 5 und ist aus einem Aerogel oder aus einem X-Aerogel gefertigt. Sie ist an einer ersten Seite 15 der elektronischen Einheit 5 angeordnet, welche einer zweiten Seite 16 gegenüberliegt, die die Batterieeinheit 4 kontaktiert.
  • Die thermische Isolationsschicht 13 des unteren Batteriemoduls 3 isoliert die Kühleinheit 6 des unteren Batteriemoduls 3 gegenüber dem Gehäuseboden 8. In dieser Ausführungsform ist eine weitere thermische Isolationsschicht 17 vorgesehen, welche unterhalb des Rahmenwerks 7 angeordnet ist und die Kühleinheit 6 des unteren Batteriemoduls 3 ebenfalls gegenüber dem Gehäuseboden 8 isoliert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Batteriepack 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform wiederum beispielhaft zwei in einem gemeinsamen Gehäuse 2 aufgenommene Batteriemodule 3, welche übereinander angeordnet sind. Die Darstellung zeigt lediglich die funktionelle Schichtabfolge der beiden Batteriemodule 3, keine Größenverhältnisse. Die Batterieeinheit 4 ist jeweils zwischen der elektronischen Einheit 5 und der Kühleinheit 6 angeordnet und wird von der elektronischen Einheit 5 an dessen ersten Seite 15 kontaktiert. Die elektronische Einheit 5 ist an der der Batterieeinheit 4 gegenüberliegenden Seite 16 von der thermischen Isolationsschicht 14 kontaktiert. Die thermische Isolationsschicht 14 ist eine Folie oder bildet eine Beschichtung der elektronischen Einheit 5 und ist aus einem Aerogel oder aus einem X-Aerogel gefertigt.
  • Die weitere thermische Isolationsschicht 17 ist in dieser Ausführungsform wiederum vorgesehen, um die Kühleinheit 6 des untersten Batteriemoduls 3 eines Stapels gegenüber dem Gehäuseboden 8 zu isolieren. Die weitere thermische Isolationsschicht 17 kann eine Folie sein oder bildet eine Beschichtung der Kühleinheit 6 und ist aus einem Aerogel oder aus einem X-Aerogel gefertigt. Alternativ kann sie als eine Platte oder Folie auch unterhalb eines Rahmenwerks 7 (nicht dargestellt) angeordnet sein, wie mit Bezug zu 1 beschrieben.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Batteriemodule 3 weisen bevorzugt die Struktur eines Quaders auf, wodurch ein einfaches Übereinanderstapeln möglich ist, um einen Batteriemodulstrang eines Batterie-Direkt-Converters oder eines Batterie-Direkt-Inverters zu erhalten. Obwohl lediglich zwei übereinander angeordnete Batteriemodule 3 dargestellt sind, ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Ausführungsform beschränkt. Im Gegenteil wird durch die vorgestellte Isolationsstruktur ein modulares Konzept vorgestellt, welches auf Batteriepacks 1 mit einer beliebigen Anzahl über- und nebeneinander angeordneter Batteriemodule 3 anwendbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060261304 A1 [0005]
    • JP 2006196230 A [0006]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (3) mit einer Batterieeinheit (4), einer elektronischen Einheit (5) und einer Kühleinheit (6), wobei die Batterieeinheit (4) zwischen der elektronischen Einheit (5) und der Kühleinheit (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Isolationsschicht (13, 14) die Kühleinheit (6) an einer der Batterieeinheit (4) gegenüberliegenden Seite (12) kontaktiert und/oder die elektronische Einheit (5) an einer der Batterieeinheit (4) gegenüberliegenden Seite (15) kontaktiert.
  2. Batteriemodul (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolationsschicht (13, 14) ein Aerogel oder ein X-Aerogel aufweist.
  3. Batteriemodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (6) eine in einem Kühlblock zirkulierende Kühlflüssigkeit oder zumindest einen Lüfter, Ventilator oder Heat Pipes aufweist.
  4. Batteriemodul (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einheit (5) zur Steuerung und Überwachung der Batterieeinheit (4) eingerichtet ist.
  5. Anordnung mit zumindest zwei Batteriemodulen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Batteriemodule (3) übereinander angeordnet sind, so dass die thermische Isolationsschicht (13, 14) eines ersten Batteriemoduls (3) die elektronische Einheit (5) eines zweiten Batteriemoduls (3) gegenüber der Kühleinheit (6) des ersten Batteriemoduls (3) thermisch isoliert.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (3) in einem Rahmenwerk (7) aufgenommen sind.
  7. Batteriepack (1) mit einem Gehäuse, in welchem zumindest ein Batteriemodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder zumindest eine Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 aufgenommen sind.
  8. Batteriepack (1) nach Anspruch 7, in welchem zumindest eine Anordnung nach Anspruch 6 aufgenommen ist, wobei das die Batteriemodule (3) aufnehmende Rahmenwerk (7) auf einem Gehäuseboden (8) angeordnet ist.
  9. Batteriepack (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei ein unterstes Batteriemodul (3) gegenüber einem Gehäuseboden (8) thermisch isoliert ist.
  10. Fahrzeug mit einem Batteriepack (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Batteriepack mit einem Antriebssystem des Fahrzeugs verbunden ist.
DE201310220174 2013-10-07 2013-10-07 Batteriemodul und Batteriepack Pending DE102013220174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220174 DE102013220174A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Batteriemodul und Batteriepack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220174 DE102013220174A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Batteriemodul und Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220174A1 true DE102013220174A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220174 Pending DE102013220174A1 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Batteriemodul und Batteriepack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220174A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058576A1 (fr) * 2016-11-07 2018-05-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Module unitaire pour bloc batterie, et bloc batterie
EP3432411A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatteriemodul
CN111559277A (zh) * 2020-05-08 2020-08-21 淮安信息职业技术学院 新能源电动汽车电池组电流及温度控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006196230A (ja) 2005-01-11 2006-07-27 Densei Lambda Kk 電池パック
US20060261304A1 (en) 2004-11-05 2006-11-23 Aspen Aerogels, Inc. Thermal management of electronic devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060261304A1 (en) 2004-11-05 2006-11-23 Aspen Aerogels, Inc. Thermal management of electronic devices
JP2006196230A (ja) 2005-01-11 2006-07-27 Densei Lambda Kk 電池パック

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058576A1 (fr) * 2016-11-07 2018-05-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Module unitaire pour bloc batterie, et bloc batterie
WO2018083431A1 (fr) * 2016-11-07 2018-05-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Module unitaire pour bloc batterie, et bloc batterie
EP3432411A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatteriemodul
CN109273803A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 三星Sdi株式会社 二次电池模块
US11038226B2 (en) 2017-07-17 2021-06-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
CN111559277A (zh) * 2020-05-08 2020-08-21 淮安信息职业技术学院 新能源电动汽车电池组电流及温度控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215056B4 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102012219747B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einem Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102018113815B4 (de) Energiespeichersystem
EP2417652A1 (de) Akkumulator mit verlängerter lebensdauer
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102014205133A1 (de) Batteriepack mit einer Anzahl von Batteriemodulen
DE102015121107A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102010034081A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
DE102013209391A1 (de) Batteriezellenverbund
EP2346111B1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Energiespeicher
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102014217119A1 (de) Zellenträger und Zellenverbinder für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
WO2011009619A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102013220174A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102009004103A1 (de) Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
WO2019068549A1 (de) Anordnung von batteriezellen und flugzeug mit einer derartigen anordnung
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R012 Request for examination validly filed