WO2011051174A1 - Batteriezelle mit gasreservoir - Google Patents

Batteriezelle mit gasreservoir Download PDF

Info

Publication number
WO2011051174A1
WO2011051174A1 PCT/EP2010/065942 EP2010065942W WO2011051174A1 WO 2011051174 A1 WO2011051174 A1 WO 2011051174A1 EP 2010065942 W EP2010065942 W EP 2010065942W WO 2011051174 A1 WO2011051174 A1 WO 2011051174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
housing
battery cell
electrodes
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Birke
Nevzat Guener
Michael Keller
Michael Schiemann
Hans-Georg Schweiger
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2011051174A1 publication Critical patent/WO2011051174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Battery cell with gas reservoir The invention relates to a battery cell with gas reservoir and a battery cell arrangement.
  • Hybrid and electric vehicles are powered at times or entirely by electrical energy. While in an electric vehicle the drive is accomplished without exception by an electric motor, a hybrid vehicle in addition to the electric drive additionally provided an internal combustion engine. However, both systems have an energy storage device for providing electrical energy for the electric drive. As energy storage come next lead-acid batteries, double-layer capacitors increasingly nickel-metal hydride, nickel-zinc or lithium-ion cells are used. The last-mentioned energy storage devices usually have a large number of battery cells connected in series. In the case of the battery cells, the electrochemically active constituents (electrodes with active coating, separator, electrolyte) are enclosed by a gas-tight metal housing.
  • this metal housing this consists of a flexible Me ⁇ tallfolie, typically an aluminum composite foil which tightly encloses the electrochemically active constituents and hermetically seals to the outside.
  • the electrochemically active constituents are tightly enclosed by the metal foil, evacuated, and the metal foil is gas-tightly sealed at the edge regions by welding or gluing. In order to keep the installation space of the cells as low as possible, these sealed edge areas are directly, that is, as close as possible to the electrochemically active constituents.
  • a battery cell according to claim 1 comprises at least two electrodes, at least one separator, which is arranged between the electrodes, an electrolyte and a housing which encloses the electrodes, the separator and the electrolyte in a first region.
  • the housing has a second region, which is designed in such a way that, when the internal pressure in the first region increases, a fluid located in the first region flows into the second region and is absorbed there.
  • the housing of the battery cell has a second region in which, when the internal pressure in the first region increases, a fluid located there can flow.
  • fluid means all flowable media, ie liquids and gases.
  • an additional volume therefore becomes in the second region of the housing (Reservoir) is released or formed, in which the fluid located in the first region can flow.
  • the second region of the housing is evacuated.
  • the second region of the housing occupies only a very small space.
  • the housing consists of a suitable film (metal composite film), so that in the first region of the evacuated housing, the films are directly adjacent to each other and do not form an internal volume. Only in the case of the increase in the internal pressure in the first region of the housing an additional volume is formed in the second region of the housing, in which the first fluid located in the first region can flow.
  • the evacuation is carried out during of the manufacturer ⁇ averaging process of the battery cell.
  • This embodiment allows a simple, fast and cost-effective production of the housing.
  • the at least two electrodes each partially protrude from the housing, wherein the second region is arranged between the electrodes.
  • the space can be used in the edge region of the battery cell between the electrodes, without that of the Battery cell claimed to increase space for parallel and / or serial interconnection.
  • a battery cell arrangement comprising at least two battery cells according to one of the preceding claims, which are arranged in series and / or parallel side by side, and at least one cooling element. At least one is between two adjacent battery cells
  • Cooling element arranged such that the battery cells are in each case only at the first region of the housing with the respective associated cooling element in contact.
  • the cooling elements are in contact with the associated battery cells only in the first region of the housing, a free volume formation in the second region of the battery cell is ensured.
  • One embodiment of the battery cell assembly of claim 6 has a clamping device by means of which are clamped together and pressed against each other the Batte ⁇ riezellen and the cooling elements. By means of the bracing device, the battery cells and the cooling elements arranged between the battery cells are pressed against each other, so that a very effective heat transfer from the battery cells to the cooling elements and thus good cooling is ensured.
  • FIG. 1A, 1B are schematic cross-sectional views of a battery cell
  • 2A, 2B are enlarged views of a section of the
  • FIG. 3 is a schematic representation of a battery cell
  • FIGS. 1A and 1B show schematic cross-sectional views of a battery cell 1.
  • FIG. 1A is a cross-sectional view in the direction of the arrow of the section line A-A shown in dotted lines in FIG. 1B.
  • the battery cell 1 comprises a flexible housing 2 which can be configured, for example, from one or more films gas-tightly sealed in the edge regions (preferably metal composite films, such as, for example, aluminum composite films).
  • the gastight connected edge portions 3 of the films are shown in full black.
  • the gas-tightly connected edge section 3 of the films is circumferential, so that the interior of the housing 2 is hermetically separated from the environment.
  • the gas-tight connection of the films can be realized for example by welding or gluing. It can be seen in FIGS. 1A and 1B that the interior of the housing 2 is subdivided into two regions 4, 5.
  • a first region 4 of the housing 2 two electrodes 6, 7 coated with active material (obliquely hatched in FIG. 1A), an electrolyte 8 (dotted in FIG. 1A) and a separator 9 (crossed in FIG. 1A) are arranged.
  • the separator 9 is formed such that it indeed dry electrically insulated, but allows ion exchange between the electrodes 6, 7, which is ensured by the in the pores of the separator 9 is recessed ⁇ liquid electrolyte. 8
  • the electrodes 6, 7 are of different polarity. On the electrode surfaces is the active material, which serves for the storage (intercalation) and removal of ions (eg lithium ions) and actively participates in the redox reactions in the battery cell 1 from ⁇ ongoing.
  • the two electrodes 6, 7 are initially electrically isolated from each other by the interposed separator 9.
  • the interior of the housing 2 of the battery cell 1 further comprises a second region 5, which is designed such that with an increase of the internal pressure in the first region 4, an in-first region fluid (for example, a cerium ⁇ reduction gas) in this second region 5 can flow and be recorded there.
  • an in-first region fluid for example, a cerium ⁇ reduction gas
  • FIG. 1B the at least two electrodes 6, 7 project in each case partially out of the housing 2.
  • the parts of the electrodes 6, 7 located in the first region 4 of the housing 2 are coated with the above-mentioned active material.
  • the protruding from the housing 2 parts of the electrodes 6, 7 have no active material and this only for the derivation of the current from the battery cell.
  • the negative lead-off electrode can be made of copper, for example, and the positive lead-out electrode of aluminum.
  • connection technology welding or gluing
  • a gas-tight seal can also be realized in the region in which the electrodes 6, 7 protrude out of the housing 2.
  • the space existing between the electrode sections protruding out of the housing is used, without enlarging the installation space of the battery cell 1.
  • it is also possible to alternatively or additionally provide the second region 5 at another outer side of the housing 2 (not represent in Figure 1 provided ⁇ ).
  • FIGS. 2A and 2B enlarged detail views of the detail indicated by the reference symbol B in FIG. 1A are shown.
  • FIGS. 1A a situation is shown in which the internal pressure in the first region 4 of the flexible housing 2 has not yet risen, which means that vacuum still prevails in the housing 2.
  • the second region 5 of the housing 2 is also fully evacuated so that the two foil sections delimiting the second region 5 are directly adjacent to one another.
  • the two films are gas-tightly connected in the outermost edge portion 3.
  • the second section 5 of the housing 2 can be produced in the production of the battery cell 1 by providing a certain overlapping projection from the films forming the housing in the edge section, the second area 5 being evacuated together with the first area 4 and the outermost ones Edge portions 3 of the second region 5 are welded or glued together gas-tight.
  • the gas-tight seal 3 is marked in FIGS.
  • FIG. 2A also shows part of the first region 4 of the flexible housing 2 of the battery cell 1, which accommodates the electrodes 6, 7, the separator 9 and the electrolyte 8.
  • the second region 5 of the housing 2 can be seen, which extends between the first region 4 and the gas-tight sealed edge portion 3 of the two films. No volume is formed in the "normal state" (fully evacuated state) in the second region 5 of the housing 2.
  • the second region is 5 is formed such that, as the internal pressure in the first region 4 of the housing 2 increases, the second region can form a free volume into which a fluid (for example decomposition gas) located in the first region 4 can flow.
  • the film section enclosing the second region 5 is, for example, folded (indicated by the wavy shape of the film in FIG. 2A).
  • FIG. 2B shows the second region 5 of the housing 2, as it presents itself when the internal pressure in the first region 4 of the housing 2 increases.
  • gases form in the first region 4 of the housing 2 due to very high ambient temperatures, which initially lead to an increase in the internal pressure in the first region 4.
  • the film sections delimiting the second region 5 are inflated to form an additional volume into which a fluid (gas, electrolyte) located in the first region 4 can flow and there is recorded.
  • This pressure relief gas-tight sealed edge portions 3 are greatly relieved and remain so intact. In this way, an excessive increase of the internal pressure in the battery cell 1 and thus damage or, in the worst case, leakage of the battery cell 1 is reliably avoided. A failure of the battery cell 1 and the escape of environmentally hazardous substances is thereby safely prevented.
  • FIG. 3 shows a battery cell arrangement 10 with a plurality of battery cells 1 arranged in series of the type described above. Between two adjacent battery cells 1, a cooling element 11 is arranged on both sides in each case. This may be metallic or made of another thermally conductive materialdefinnen or cooling plates, which are connected to a, not shown here jacketixieerein- direction.
  • the battery cells 1 are connected to the cooling elements 11 with the flat sides shown in FIG. 1B.
  • the battery cells 1 are in each case only with the first region 4 of its housing with the respectively associated Cooling element 11 in contact.
  • the second region 5 of the housing 2 is not in contact with the cooling elements 11.
  • the battery cell arrangement further has a clamping device 12 (shown only schematically in FIG. 3), by means of which the battery cells and the cooling elements are braced or pressed against one another. This ensures very close contact and improved heat dissipation from the battery cells via the cooling elements. Furthermore, the contacting of the electrodes 6, 7 in the battery cells is significantly improved.
  • the bracing device 12 can be realized, for example, as a frame comprising the battery cells 1 and the cooling elements 11, which by screwing a corresponding pressure force (shown in Figure 3 as arrows F) exerts.
  • the housing is made entirely of a flexible material (metal foil).
  • the first portion of the housing may be solid, rigid, inflexible
  • Container for example, cylindrical or prismatic shape
  • the second region may be formed of a flexible material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (1) vorgeschlagen, mit zumindest zwei Elektroden (6, 7), zumindest einem elektrisch isolierenden Separator (9), welcher zwischen den Elektroden (6, 7) angeordnet ist, einem Elektrolyt (8), und einem Gehäuse (2), welches in einem ersten Bereich (4) die Elektroden (6, 7), den Separator (9) und den Elektrolyt (8) aufnimmt. Das Gehäuse (2) weist ferner einen zweiten Bereich (5) auf, welcher derart ausgebildet ist, dass bei einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich (4) ein im ersten Bereich (4) befindliches Fluid in den zweiten Bereich (5) strömen kann. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Batteriezelle verbessert.

Description

Beschreibung
Batteriezelle mit Gasreservoir Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle mit Gasreservoir und eine Batteriezellenanordnung.
Hybrid- und Elektrofahrzeuge werden zeitweise oder ganz durch elektrische Energie angetrieben. Während bei einem Elektro- fahrzeug der Vortrieb ausnahmslos durch einen Elektromotor bewerkstelligt wird, ist bei einem Hybridfahrzeug neben dem Elektroantrieb zusätzlich noch ein Verbrennungsmotor vorgesehen. Beide Systeme verfügen jedoch über einen Energiespeicher zur Bereitstellung elektrischer Energie für den Elektroantrieb. Als Energiespeicher kommen neben Bleibatterien, Doppelschichtkondensatoren in zunehmendem Maße Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink- oder Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz. Die zuletzt genannten Energiespeicher weisen meist eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen auf. Bei den Batteriezellen werden die elektrochemisch aktiven Bestandteile (Elektroden mit aktiver Beschichtung, Separator, Elektrolyt) von einem gasdichten Metallgehäuse umschlossen. In einer speziellen Ausgestaltung dieses Metallgehäuses besteht dieses aus einer flexiblen Me¬ tallfolie, typischerweise einer Aluminiumverbundfolie, welche die elektrochemisch aktiven Bestandteile eng umschließt und nach Außen hermetisch abdichtet. Während des Herstellungsprozesses werden die elektrochemisch aktiven Bestandteile von der Metallfolie eng umschlossen, evakuiert und die Metallfolie an den Randbereichen durch Verschweißung oder Verklebung gasdicht versiegelt . Um den Bauraum der Zellen möglichst gering zu halten, liegen diese versiegelten Randbereiche unmittelbar, dass heißt so eng wie möglich an den elektrochemisch aktiven Bestandteilen an . Unter bestimmten Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei intensiver Sonneneinstrahlung und sehr hohen Umgebungstemperaturen, und ungünstigen Betriebsbedingungen, kann es vorkommen, dass sich innerhalb der Batteriezelle gasförmige Zerset- zungsprodukte bilden, was zu einem allmählichen Anstieg des Innendrucks in der Batteriezelle führt. Neben einer Verminderung der Batterieleistung, einer Schädigung der Komponenten, kann es im schlimmsten Fall zu einem Aufplatzen der flexiblen Metallfolie kommen. Neben dem Ausfall der Batterie kann es dabei zum Austritt unter Umständen sogar umweitschädlicher Stoffe, wie organischer Lösungsmittel und Säuren, kommen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriezelle und eine Batteriezellenanordnung bereitzustellen, welche sich durch eine höhere Betriebssicherheit auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Batteriezelle und die Batterie¬ zellenanordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Eine Batteriezelle gemäß dem Anspruch 1 umfasst zumindest zwei Elektroden, zumindest einen Separator, welcher zwischen den Elektroden angeordnet ist, einen Elektrolyt und ein Gehäuse, welches in einem ersten Bereich die Elektroden, den Separator und den Elektrolyt umschließt. Daneben weist das Gehäuse einen zweiten Bereich auf, welcher derart ausgebildet ist, dass bei einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich ein im ersten Bereich befindliches Fluid in den zweiten Bereich strömt und dort aufgenommen wird.
Die unter bestimmten Umgebungsbedingungen innerhalb der Batteriezelle entstehenden Zersetzungsgase bewirken einen Anstieg des Innendrucks in der Batteriezelle. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse der Batteriezelle einen zweiten Bereich auf, in welchen bei einem Anstieg des Innendrucks im ersten Bereich ein sich dort befindliches Fluid strömen kann. Unter dem Begriff Fluid sind dabei alle fließfähigen Medien, also Flüssigkeiten und Gase zu verstehen. Im Falle der Batteriezelle kommen beispielsweise flüssiger oder dampfförmiger Elektrolyt oder Zersetzungsgase in Frage. Bei einem Druckanstieg im ersten bereich des Gehäuses wird also im zweiten Bereich des Gehäuses ein zusätzliches Volumen (Reservoir) freigegeben oder gebildet, in welches das im ersten Bereich befindliche Fluid strömen kann. Die Ausbildung des zusätzlichen Volumens im zweiten Bereich des Gehäuses bewirkt eine Druckentlastung innerhalb der Batteriezelle, d.h. der Innendruck steigt nicht auf kritische Werte an. So kann ein Bersten der Batteriezelle aufgrund eines zu hohen Innendrucks sicher vermieden werden. Dem Austreten umweitschädlicher Substanzen, sowie dem Ausfall der Batteriezelle wird so wir¬ kungsvoll vorgebeugt.
In einer Ausgestaltung der Batteriezelle nach Anspruch 2 ist der zweite Bereich des Gehäuses evakuiert.
Bei dieser Ausgestaltung nimmt der zweite Bereich des Gehäuses nur einen sehr geringen Bauraum ein. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus einer geeigneten Folie (Metallverbundfolie) , so dass im ersten Bereich des evakuierten Gehäuses die Folien unmittelbar aufeinander liegen und kein Innenvolumen bilden. Erst im Falle der Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich des Gehäuses bildet sich im zweiten Bereich des Gehäuses ein zusätzliches Volumen aus, in welches das zunächst im ersten Bereich befindliche Fluid strömen kann. Die Evakuierung erfolgt während des Herstel¬ lungsprozesses der Batteriezelle. SATZ GELÖSCHT In einer Ausgestaltung der Batteriezellen nach Anspruch 3 ist der zweite Bereich des Gehäuses in einem Randabschnitt des Gehäuses angeordnet .
Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache, schnelle und kos- tengünstige Herstellung des Gehäuses.
In einer Ausgestaltung der Batteriezelle nach Anspruch 4 ragen die zumindest zwei Elektroden jeweils teilweise aus dem Gehäuse, wobei der zweite Bereich zwischen den Elektroden angeordnet ist.
Auf diese Weise kann der Bauraum im Randbereich der Batteriezelle zwischen den Elektroden genutzt werden, ohne den von der Batteriezelle beanspruchten Bauraum zur parallelen und/oder seriellen Verschaltung zu vergrößern.
Eine Batteriezellenanordnung gemäß dem Anspruch 5 umfasst zumindest zwei Batteriezellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in Reihe und/oder parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie zumindest ein Kühlelement. Dabei ist zwischen zwei benachbarten Batteriezellen zumindest ein
Kühlelement derart angeordnet, dass die Batteriezellen jeweils nur am ersten Bereich des Gehäuses mit dem jeweils zugeordneten Kühlelement im Kontakt stehen.
Bei dieser Batteriezellenanordnung wird ein effektiver Wärmeabtransport über die Kühlelemente gewährleistet . Dadurch, dass die Kühlelemente mit den zugeordneten Batteriezellen jeweils nur im ersten Bereich des Gehäuses in Kontakt stehen, ist eine freie Volumenausbildung im zweiten Bereich der Batteriezelle gewährleistet . Eine Ausgestaltung der Batteriezellenanordnung nach Anspruch 6 weist eine Verspanneinrichtung auf, mittels der die Batte¬ riezellen und die Kühlelemente miteinander verspannt bzw. gegeneinander verpresst werden. Durch die Verspanneinrichtung werden die Batteriezellen und die zwischen den Batteriezellen angeordneten Kühlelemente gegeneinander verpresst, sodass ein sehr effektiver Wärmeübergang von den Batteriezellen auf die Kühlelemente und damit eine gute Kühlung gewährleistet ist. Da die zweiten Bereiche der Gehäuse der Batteriezellen mit den jeweils zugehörigen Kühlelementen nicht in Kontakt stehen und so auf die zweiten Bereiche kein Druck durch die Verspanneinrichtung ausgeübt wird, wird eine freie Volumenausbildung der zweiten Bereiche sichergestellt. Ferner wird der Elektrodenkontakt in den Batteriezellen deutlich verbessert, was die Funktionsfähigkeit und die Leistungsfä¬ higkeit der Batteriezellen verlängert. Ferner ergibt sich eine kompaktere Bauweise. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
In den Figuren sind:
Figuren
1A, 1B schematische Querschnittsansichten einer Batterie zelle ;
Figuren
2A, 2B vergrößerte Darstellungen eines Ausschnitts der
Batteriezelle
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Batteriezel
lenanordnung .
In den Figuren 1A und 1B sind schematische Querschnittsansichten einer Batteriezelle 1 dargestellt. Figur 1A ist dabei eine Querschnittsansicht in Pfeilrichtung der in Figur 1B strich- punktiert dargestellten Schnittlinie A-A.
In Figur 1A ist der innere Aufbau der Batteriezelle 1 schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 1 umfasst ein flexibles Gehäuse 2, welches beispielsweise aus einer oder mehreren in den Randbereichen gasdicht versiegelten Folien (vorzugsweise Metallverbundfolien, wie beispielsweise Aluminiumverbundfolien) ausgestaltet sein kann. Die gasdicht verbundenen Randabschnitte 3 der Folien sind vollschwarz dargestellt. Wie aus Figur 1B hervorgeht, ist der gasdicht verbundene Randabschnitt 3 der Folien umlaufend, so dass der Innenraum des Gehäuses 2 von der Umwelt hermetisch getrennt ist. Die gasdichte Verbindung der Folien kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben realisiert werden. In den Figuren 1A und 1B ist erkennbar, dass sich der Innenraum des Gehäuses 2 in zwei Bereiche 4, 5 unterteilt. In einem ersten Bereich 4 des Gehäuses 2 sind zwei mit aktivem Material beschichtete Elektroden 6, 7 (in Figur 1A schräg schraffiert), ein Elektrolyt 8 (in Figur 1A gepunktet) und ein Separator 9 (in Figur 1A gekreuzt) angeordnet. Der Separator 9 ist derart ausgebildet, dass er zwar trocken elektrisch isoliert, jedoch einen Ionenaustausch zwischen den Elektroden 6, 7 ermöglicht, der durch den in den Poren des Separators 9 aufge¬ nommenen flüssigen Elektrolyten 8 gewährleistet wird. Die Elektroden 6, 7 sind von unterschiedlicher Polarität. Auf den Elektrodenoberflächen befindet sich das aktive Material, welches der Einlagerung ( Interkalation) und Auslagerung von Ionen (z.B. Lithium-Ionen) dient und an den in der Batteriezelle 1 ab¬ laufenden Redoxreaktionen aktiv teilnimmt. Die beiden Elektroden 6, 7 sind durch den dazwischen angeordneten Separator 9 zunächst elektrisch voneinander isoliert.
Der Innenraum des Gehäuses 2 der Batteriezelle 1 weist ferner einen zweiten Bereich 5 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass bei einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich 4, ein im ersten Bereich befindliches Fluid (beispielsweise ein Zer¬ setzungsgas) in diesen zweiten Bereich 5 strömen kann und dort aufgenommen wird. Eine detaillierte Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die Figuren 2A und 2B. Wie in Figur 1B zu sehen ist, ragen die zumindest zwei Elektroden 6, 7 jeweils teilweise aus dem Gehäuse 2 heraus. Die im ersten Bereich 4 des Gehäuses 2 befindlichen Teile der Elektroden 6, 7 sind mit dem oben genannten aktiven Material beschichtet. Die aus dem Gehäuse 2 herausragenden Teile der Elektroden 6, 7 weisen kein aktives Material auf und diesen nur zur Ableitung des Stroms aus der Batteriezelle. Diese Teile der Elektroden werden auch als Ableitelektroden bezeichnet. Die negative Ableitelektrode kann beispielsweise aus Kupfer, die positive Ableitelektrode aus Aluminium gebildet sein. Durch entsprechende Verbindungstechnik (Schweißen oder Kleben) kann auch in dem Bereich, in dem die Elektroden 6, 7 aus dem Gehäuse 2 heraus ragen, eine gasdichte Versiegelung realisiert werden. Vorzugsweise ist der zweite Bereich 5 des Gehäuses 2 zwischen den beiden aus dem Gehäuse 2 ragenden Elektrodenabschnitten angeordnet. So wird der zwischen den aus dem Gehäuse herausragenden Elektrodenabschnitten (Ableitelektroden) vorhandene Raum genutzt, ohne den Bauraum der Batteriezelle 1 zu vergrößern. Es ist jedoch auch möglich, alternativ oder zusätzlich den zweiten Bereich 5 an einer anderen Außenseite des Gehäuses 2 vorzusehen (in Figur 1 nicht dar¬ gestellt ) .
In den Figuren 2A und 2B sind vergrößerte Detailansichten des in Figur 1A mit dem Bezugszeichen B gekennzeichneten Ausschnitts dargestellt .
Dabei ist in Figur 2A eine Situation dargestellt, in welcher der Innendruck im ersten Bereich 4 des flexiblen Gehäuses 2 noch nicht angestiegen ist, was bedeutet, dass in dem Gehäuse 2 noch Vakuum herrscht. In diesem Zustand ist auch der zweite Bereich 5 des Gehäuses 2 voll evakuiert, so dass die beiden den zweiten Bereich 5 begrenzenden Folienabschnitte unmittelbar aufeinander liegen. Die beiden Folien sind in dem äußersten Randabschnitt 3 gasdicht verbunden. Der zweite Abschnitt 5 des Gehäuses 2 kann bei der Herstellung der Batteriezelle 1 dadurch erzeugt werden, dass von den das Gehäuse bildenden Folien im Randabschnitt ein bestimmter überlappender Überstand vorgesehen wird, wobei der zweite Bereich 5 zusammen mit dem ersten Bereich 4 evakuiert wird und die äußersten Randabschnitte 3 des zweiten Bereichs 5 miteinander gasdicht verschweißt oder verklebt werden. Die gasdichte Versiegelung 3 ist in den Figuren 2A und 2B als schwarz ausgefüllte Fläche gekennzeichnet. In Figur 2A ist ferner ein Teil des ersten Bereichs 4 des flexiblen Gehäuses 2 der Batteriezelle 1 erkennbar, welcher die Elektroden 6, 7, den Separator 9 und den Elektrolyt 8 aufnimmt. Davon abgesetzt ist der zweite Bereich 5 des Gehäuses 2 erkennbar, welcher sich zwischen dem ersten Bereich 4 und dem gasdicht versiegelten Randabschnitt 3 der beiden Folien erstreckt. Im zweiten Bereich 5 des Gehäuses 2 wird im „Normalzustand" (voll evakuierter Zustand) kein Volumen ausgebildet. Wie im Folgenden anhand von Figur 2B noch deutlich wird, ist der zweite Bereich 5 derart ausgebildet, dass unter Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich 4 des Gehäuses 2 der zweite Bereich ein freies Volumen ausbilden kann, in welches ein im ersten Bereich 4 befindliches Fluid (beispielsweise Zersetzungsgas) strömen kann. Um dies zu ermöglichen, ist der den zweiten Bereich 5 umschließende Folienabschnitt beispielsweise gefaltet (in Figur 2A durch die gewellte Form der Folie angedeutet) .
In Figur 2B ist der zweite Bereich 5 des Gehäuses 2 dargestellt, wie er sich bei einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich 4 des Gehäuses 2 darstellt. So kann es beispielsweise vorkommen, dass sich im ersten Bereich 4 des Gehäuses 2 aufgrund sehr hoher Umgebungstemperaturen Gase bilden, welche zunächst zu einem Anstieg des Innendrucks im ersten Bereich 4 führen. Durch die Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich 4 kommt es zu einer Entfaltung bzw. zu einer Aufblähung der den zweiten Bereich 5 begrenzenden Folienabschnitte unter Ausbildung eines zusätzlichen Volumens, in welches ein im ersten Bereich 4 befindliches Fluid (Gas, Elektrolyt) strömen kann und dort aufgenommen wird. Durch diese Druckentlastung werden gasdicht versiegelten Randabschnitte 3 stark entlastet und bleiben so unversehrt. Auf diese Weise wird eine zu starke Zunahme des Innendrucks in der Batteriezelle 1 und damit eine Beschädigung oder, im schlimmsten Fall, eine Leckage der Batteriezelle 1 sicher vermieden. Einem Ausfall der Batteriezelle 1 und dem Entweichen umweltgefährdender Stoffe wird dadurch sicher vorgebeugt.
In Figur 3 ist eine Batteriezellenanordnung 10 mit mehreren in Reihe angeordneten Batteriezellen 1 der zuvor beschriebenen Art dargestellt. Zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 1 ist jeweils beidseitig ein Kühlelement 11 angeordnet. Dabei kann es sich um metallische oder aus einem anderen wärmeleitenden Werkstoff hergestellten Kühlfinnen oder Kühlplatten handeln, welche mit einer, hier nicht dargestellten Wärmetauscherein- richtung verbunden sind. Die Batteriezellen 1 sind dabei mit den in Figur 1B dargestellten flächigen Seiten mit den Kühlelementen 11 verbunden. Die Batteriezellen 1 stehen jeweils nur mit dem ersten Bereich 4 ihres Gehäuses mit dem jeweils zugeordneten Kühlelement 11 in Kontakt. Der zweite Bereich 5 des Gehäuses 2 steht mit den Kühlelementen 11 nicht in Kontakt. Dadurch kann sich das im Falle einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich gebildete zusätzliche Volumen im zweiten Bereich 5 des Gehäuses frei entfalten, ohne durch die Kühlplatten eingeschränkt zu werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ausbildung des zusätzlichen Volumens im zweiten Bereich 5 des Gehäuses 2 durch die Kühlelemente 11 beeinträchtigt wird. Die Batteriezellenanordnung weist ferner eine Verspanneinrichtung 12 (in Figur 3 nur schematisch dargestellt) auf, mittels der die Batteriezellen und die Kühlelemente gegeneinander verspannt bzw. verpresst sind. Dadurch werden ein sehr enger Kontakt und eine verbesserte Wärmeableitung von den Batte- riezellen über die Kühlelemente gewährleistet. Ferner wird die Kontaktierung der Elektroden 6, 7 in den Batteriezellen deutlich verbessert. Die Verspanneinrichtung 12 kann beispielsweise als ein die Batteriezellen 1 und die Kühlelemente 11 umfassenden Rahmen realisiert werden, welcher durch Verschraubungen eine entsprechende Druckkraft (in Figur 3 als Pfeile F dargestellt) ausübt .
Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse vollständig aus einem flexiblen Material (Metallfolie) gefertigt. Alternativ kann der erste Bereich des Gehäuses als fester, starrer, unflexibler
Container (beispielsweise mit zylindrischer oder prismatischer Form) und der zweite Bereich aus einem flexiblen Material gebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Batteriezelle (1) mit
zumindest zwei Elektroden (6, 7),
- zumindest einem Separator (9), welcher zwischen den
Elektroden (6, 7) angeordnet ist,
einem Elektrolyt (8), und
einem Gehäuse (2), welches in einem ersten Bereich (4) die Elektroden (6, 7), den Separator (9) und den Elektrolyt (8) aufnimmt,
wobei das Gehäuse (2) einen zweiten Bereich (5) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass bei einer Zunahme des Innendrucks im ersten Bereich (4) ein im ersten Bereich (4) befindliches Fluid in den zweiten Bereich (5) strömen kann.
2. Batteriezelle (1) nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (5) des Gehäuses (2) evakuiert ist.
3. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der zweite Bereich (5) in einem Randbereich des Gehäuses (2) angeordnet ist.
4. Batteriezelle (1) nach Anspruch 3, wobei die zumindest zwei Elektroden (6, 7) jeweils teilweise aus dem Gehäuse (2) ragen und der zweite Bereich (5) zwischen den beiden
Elektroden (6, 7) angeordnet ist.
5. Batteriezellenanordnung (10) mit
zumindest zwei Batteriezellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche in Reihe und/oder parallel nebeneinander angeordnet sind,
zumindest einem Kühlelement (11),
wobei
zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (1) zumindest ein Kühlelement (11) angeordnet ist, und
die Batteriezellen (1) jeweils nur am ersten Bereich (4) des Gehäuses (2) mit dem jeweils zugeordneten Kühlelement (11) in Kontakt stehen.
6. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 5, mit einer Verspanneinrichtung (12), mittels der die Batteriezellen und die Kühlelemente gegeneinander verpresst werden können.
PCT/EP2010/065942 2009-10-29 2010-10-22 Batteriezelle mit gasreservoir WO2011051174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051315A DE102009051315A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Batteriezelle mit Gasreservoir
DE102009051315.9 2009-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051174A1 true WO2011051174A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43466815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065942 WO2011051174A1 (de) 2009-10-29 2010-10-22 Batteriezelle mit gasreservoir

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009051315A1 (de)
WO (1) WO2011051174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511836B1 (de) * 2011-09-29 2013-03-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
CN110651376A (zh) * 2018-01-09 2020-01-03 株式会社Lg化学 具有隐藏型气囊的袋状电池壳体、包括该袋状电池壳体的袋状二次电池以及包括该袋状二次电池的电池模块
EP4191755A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung mit einer flexiblen aussenhülle und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
EP4191756A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung mit einer zelle ohne überdruckventil und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020011A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entgasen einer elektrochemischen Zelle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030049527A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Nec Corporation Highly reliable and durable battery and process for fabrication thereof
US20040036444A1 (en) * 2002-07-04 2004-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Module battery
US20040146777A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Forlino Jay M. Electrochemical device
JP2006114513A (ja) * 2006-01-19 2006-04-27 Nec Lamilion Energy Ltd フィルム外装電池
WO2006067979A1 (ja) * 2004-12-21 2006-06-29 Nec Corporation フィルム外装電気デバイス用ケース
US20060210872A1 (en) * 2004-03-23 2006-09-21 Hiroshi Yageta Film-packaged electric device and its manufacturing method
WO2008016229A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Lg Chem, Ltd. Pouch-type secondary battery having an non-sealing residue portion
JP2008262788A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Toshiba Corp 非水電解質電池
US20090017365A1 (en) * 2005-05-23 2009-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Safety mechanism for liminate battery
US20090246607A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Laminate type battery and battery module incorporating the laminate type battery
JP2009238665A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Dainippon Printing Co Ltd 電気化学セル

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030049527A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Nec Corporation Highly reliable and durable battery and process for fabrication thereof
US20040036444A1 (en) * 2002-07-04 2004-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Module battery
US20040146777A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Forlino Jay M. Electrochemical device
US20060210872A1 (en) * 2004-03-23 2006-09-21 Hiroshi Yageta Film-packaged electric device and its manufacturing method
WO2006067979A1 (ja) * 2004-12-21 2006-06-29 Nec Corporation フィルム外装電気デバイス用ケース
US20090017365A1 (en) * 2005-05-23 2009-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Safety mechanism for liminate battery
JP2006114513A (ja) * 2006-01-19 2006-04-27 Nec Lamilion Energy Ltd フィルム外装電池
WO2008016229A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Lg Chem, Ltd. Pouch-type secondary battery having an non-sealing residue portion
JP2008262788A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Toshiba Corp 非水電解質電池
JP2009238665A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Dainippon Printing Co Ltd 電気化学セル
US20090246607A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Laminate type battery and battery module incorporating the laminate type battery

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511836B1 (de) * 2011-09-29 2013-03-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
AT511836A4 (de) * 2011-09-29 2013-03-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
CN110651376A (zh) * 2018-01-09 2020-01-03 株式会社Lg化学 具有隐藏型气囊的袋状电池壳体、包括该袋状电池壳体的袋状二次电池以及包括该袋状二次电池的电池模块
JP2020520078A (ja) * 2018-01-09 2020-07-02 エルジー・ケム・リミテッド 隠しガスポケット部を有するパウチ型電池ケース、これを備えたパウチ型二次電池及びこれを含む電池モジュール
EP3651227A4 (de) * 2018-01-09 2020-11-25 Lg Chem, Ltd. Beutelartiges batteriegehäuse mit verstecktem gastaschenabschnitt, beutelartige sekundärbatterie damit und batteriemodul damit
JP7045585B2 (ja) 2018-01-09 2022-04-01 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 隠しガスポケット部を有するパウチ型電池ケース、これを備えたパウチ型二次電池及びこれを含む電池モジュール
CN110651376B (zh) * 2018-01-09 2022-09-20 株式会社Lg新能源 袋状电池壳体、袋状二次电池以及电池模块
EP4191755A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung mit einer flexiblen aussenhülle und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
EP4191756A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung mit einer zelle ohne überdruckventil und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
WO2023099156A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung mit einer zelle ohne überdruckventil und werkzeugmaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051315A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
EP3523839B1 (de) Energiezellenhaltevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016225184A1 (de) Batteriemodul mit Batteriezellsystem und Umhüllung
WO2018233902A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
DE102016225175A1 (de) Umhüllung für ein Batteriemodul
EP2606520B1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
WO2010063365A1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102015222171A1 (de) Distanzhalter für eine Batteriezelle zur Ausbildung einer Distanz zwischen der Batteriezelle und einer weiteren Batteriezelle
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
WO2011051174A1 (de) Batteriezelle mit gasreservoir
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102013021332A1 (de) Zellmodul für eine Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls
EP4020675A1 (de) Pouchzelle
DE112020005524T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3093905B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
WO2012022453A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
DE102008010810A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
DE102020209759A1 (de) Hochvoltzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1