DE102012017880A1 - Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung - Google Patents

Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012017880A1
DE102012017880A1 DE201210017880 DE102012017880A DE102012017880A1 DE 102012017880 A1 DE102012017880 A1 DE 102012017880A1 DE 201210017880 DE201210017880 DE 201210017880 DE 102012017880 A DE102012017880 A DE 102012017880A DE 102012017880 A1 DE102012017880 A1 DE 102012017880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
medium
electrostatic field
tested
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017880
Other languages
English (en)
Inventor
Geron Löbbe
Thomas Wanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017880 priority Critical patent/DE102012017880A1/de
Publication of DE102012017880A1 publication Critical patent/DE102012017880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1717Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with a modulation of one or more physical properties of the sample during the optical investigation, e.g. electro-reflectance
    • G01N2021/1721Electromodulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung und ein Prüfverfahren für flüssige Medien auf ihre Überprüfung von mechanischen, elektrischen Eigenschaften usw. Dabei besteht die Prüfeinrichtung im Wesentlichen aus einem Probeaufnahmenhalter, der in einem elektrostatischen Feld sich befindet, sowie einer Lichtquelle, einer sensorischen Einrichtung und einer optischen Anzeigevorrichtung. Ebenso ein Verfahren zur Verwendung der Testvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung für flüssige Medien, die im Wesentlichen aus einem Probenhalter für das zu prüfende Medium besteht, der sich innerhalb eines elektrostatischen Feldes sich befindet und durch eine Lichtquelle und eine sensorische Einrichtung in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung eine Beurteilung des Mediums auszeichnet. Ferner wird ein Verfahren beansprucht, das eine Verwendung der Testvorrichtung beinhaltet.
  • Mit der DD 281 314 A7 ist ein Verfahren zur elektrischen Beschichtung von Teilen, die ganz oder teilweise elektrisch leitend sind, bekannt geworden. Eine derartige Beschichtungsmasse besteht aus beliebigen Polymeren, die mit unterschiedlichen Füllstoffen versetzt sein können, oder anorganischen Suspensionen, die gleichmäßig auf Teile aufgebracht werden können, in dem die Beschichtungsstärke und Dauer durch Wahl der Prozessparameter einstellbar ist. Dabei sind der Beschichtungsmasse mindestens ein Lösungsmittel und eine hoch disperse hydrophobierte Kieselsäure zugesetzt worden, so dass die Kieselsäure in Verbindung mit dem Lösungsmittel unter Einfluss des elektrischen Feldes auf das zu beschichtende Teil abgeschieden wird und so ein stabilisierendes Gerüst für die Beschichtungsmasse aufbaut.
  • Die DE 103 20 805 B4 gibt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader, aufweisenden Substraten mit einem Prozessraum sowie durch Anlegen einer Spannung an wenigstens eine, dem Prozessraum zugeordnete, fest an der Vorrichtung angeordnete Elektrode und eine Gegenelektrode wieder, wobei in dem Prozessraum ein Plasma entzündbar ist, wobei die angelegte Spannung eine Wechselspannung ist.
  • Ein solches flüssiges Medium kann beispielsweise als Lack ausgebildet sein, um z. B. für ein Lackierverfahren bestimmte mechanische Eigenschaften aufzuweisen bzw. auch neben mechanischen Eigenschaften elektrische Isoliereigenschaften aufweisen soll.
  • Dabei weisen Isolierwerkstoffe für elektrische Leiter häufig nicht die ausreichende Isolationsfestigkeit auf. Als Folge davon treten zwangsläufig Kriech- und Gleitentladungen auf. Eine derartige geringe Isolationsfestigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass eine nicht in sich geschlossene feste Isolationssperre vorhanden ist. Dabei entspricht die Durchschlagfestigkeit eines Isolierstoffes einer elektrischen Feldstärke, die in dem Leiter höchstens herrschen darf, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag kommt.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer Beschichtung durch ein Isoliersubstrat auf der Oberfläche von Leitern für elektrische Anwendungen, wie Drähte, Kabel oder dgl. mit einer Beschichtungsvorrichtung zur Applikation des flüssigen Isoliersubstrates durch die DE 10 2011 008 656 bekannt geworden. Dabei wird zur Ausrichtung der Moleküle und/oder Nanopartikel des noch flüssigen Isoliersubstrates durch Beaufschlagung der Vorrichtung mit einer Hochspannung eine verbesserte Beschichtung erreicht. Ein solcher Leiter wird kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurch bewegt, so dass am Ende der Vorrichtung eine Aushärtung des Isoliersubstrates mit gleichzeitiger Ausrichtung der Moleküle und/oder Nanopartikel erfolgt ist. Durch das elektrische Feld der Hochspannung wird eine symmetrische Ausrichtung, vorzugsweise in tangentialer Richtung des Leiters ausgeführt. Mittels der gezielten Ausrichtung der Moleküle in dem Beschichtungsmediums wird erreicht, dass bessere Isoliereigenschaften neben besseren mechanischen Eigenschaften nicht durch eine Verdickung der Isolierschicht erreicht werden. In dem Isoliersubstrat können Zuschlagstoffe vorhanden sein, um so eine größere Dielektrizitätskonstante zu erreichen.
  • In einem automatischen Fertigungsprozess ist es Voraussetzung, dass eine gleich bleibende Qualität beispielsweise beim Beschichten von elektrischen Drähten sowohl in ihrer mechanischen als auch in ihrer elektrischen Eigenschaft durchgehend erzielt wird. Um dieses zu erreichen, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Testvorrichtung zu schaffen, um außerhalb des Fertigungsprozesses eine Überprüfung des flüssigen Mediums außerhalb des Fertigungsprozesses auf seine Verwendung und seine anzuwendenden Prozessparameter vornehmen zu können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Testvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung nach Anspruch 9. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die üblicherweise in einem flüssigen Medium oder Substrat oder dergleichen vorhandene Moleküle oder Makromoleküle oder Nanopartikel weisen in der Regel einen heterogenen Zustand eines isotropen Molekülverbundes auf. Zur Einsparung von Material und Zeit wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Überprüfung eines zur Verwendung anstehenden Substrates oder dergleichen im flüssigen Zustand außerhalb des Fertigungsprozesses durchzuführen. Eine solche Überprüfung des Substrates, das in einem flüssigen Zustand vorliegt, dient der empirischen Ermittlung von elektrischen und mechanischen Eigenschaften und seinen anzuwendenden Prozessparametern sowie die Verarbeitungsmöglichkeiten bei Lackierverfahren. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, außerhalb des Fertigungsprozesses Rückschlüsse darauf zu schließen, wie schnell sich die Moleküle oder Nanopartikel oder dergleichen innerhalb des flüssigen Mediums gezielt in eine bestimmte Richtung ausrichten können. In der vorliegenden Testvorrichtung ist somit ohne Einschaltung des gesamten Beschichtungsprozesses eine Überprüfung des flüssigen Mediums auf seine Verwendbarkeit und den nötigen Prozessparametern und die verschiedenen Eigenschaften möglich.
  • Zur Feststellung der unterschiedlichsten Eigenschaften und der im Verarbeitungsprozess anzuwendenden Parameter wird deshalb innerhalb einer Testvorrichtung ein flüssiges Medium eingefüllt. Dabei besteht die Testvorrichtung im Wesentlichen aus einem Probenhalter, der sich innerhalb eines elektrostatischen Feldes befindet. Ein solches elektrostatisches Feld wird beispielsweise durch zwei gegenüber liegende Elektroden an der Testvorrichtung erzielt. Der Probenaufnehmer ist dabei vorzugsweise von einer eckigen Form, die beispielsweise viereckig ausgebildet sein kann. So ist es möglich, dass an zwei gegenüber liegenden Seiten die Elektroden einer Hochspannungseinheit an dem Probenaufnehmer direkt oder indirekt angebracht werden können. Orthogonal zu den Elektroden der Hochspannung sind auf einer weiteren Seite eine Lichtquelle und diametral dazu eine sensorische Einrichtung vorhanden.
  • Um eine Überprüfung des zu testenden Mediums durchführen zu können, wird dieses Medium in den Probenhalter eingefüllt. Gleichzeitig wird die Lichtquelle angeschaltet. Die einzelnen Moleküle des Mediums sind normalerweise in einem ungerichteten Zustand in dem Medium enthalten. Dieses ungeordnete Gefüge in dem Medium kann durch eine sensorische Vorrichtung in Form von mindestens einem Fototransistor auf der der Lichtquelle gegenüber liegenden Seite erfasst werden. Um jedoch eine qualifizierte Aussage machen zu können, befindet sich zwischen der sensorischen Einrichtung und dem Probenaufnehmer in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein Polarisationsfilter. Dieser Polarisationsfilter wird so ausgerichtet, dass ein senkrechtes Gitter entsteht. Nun wird die Hochspannung eingeschaltet. Gegenüber dem Zustand der Moleküle vor der elektrostatischen Felderzeugung wird ein erstes Signal von der Lichtquelle auf der Anzeige, die vorzugsweise als Oszilloskop ausgebildet ist, sichtbar. Der ersten Reaktion in dem Medium folgen weitere, die von der fotosensorischen Einrichtung erfasst werden. Aus der Laufzeit der Signale kann abgelesen werden, wie lange die Ausrichtung der Moleküle oder dgl. in dem Medium in Anspruch nimmt und wann diese komplett abgeschlossen ist. Eine komplette Ausrichtung ist dann gegeben, wenn keine Signaländerung mehr stattfindet. Solange noch eine Kurvenänderung stattfindet, ist die Ausrichtung der Moleküle oder dgl. nicht in sich abgeschlossen. Gleichzeitig ist dieser Zeitraum bis zur kompletten Ausrichtung ein Maß für den später ablaufenden automatischen Prozess, neben dem Betrag der Hochspannung.
  • In einer weiteren bevorzugten Vorgehensweise ist es möglich, dass die Polarisationsfilter so eingestellt werden, dass ein waagerechtes Gitter entsteht. Dabei ist ein erster gewisser Grauwert vorhanden und nach dem Aufbau des elektrostatischen Feldes richten sich die Moleküle oder dgl. parallel zu dem Polarisationsfilter aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch zwei Polarisationsfilter hintereinander verwendet werden. Dieses ist dann sinnvoll, wenn die Polarisationsfilter unter 45° ausgerichtet werden, um so eine Aussage über die Art der Ausrichtung der in dem Medium enthaltenen Moleküle oder dergleichen machen zu können. Ausgerichtete Moleküle oder dgl. lassen alle Polarisationen durch.
  • Neben der Zeit für die Ausrichtung der Moleküle oder dgl. kann auch gleichzeitig der Betrag des Hochspannungssignals für das elektrostatische Feld ermittelt werden. Dabei ist auch die Viskosität des flüssigen Mediums, das vorzugsweise ein Lack sein kann, mit in die Überprüfung einzubeziehen, ebenso die enthaltenen Beimengungen oder Zuschlagstoffe. Denn je nach Viskosität ist es notwendig, dass bei einem Beschichtungsprozess das Medium innerhalb des elektrostatischen Feldes eine unterschiedliche Zeit bleiben muss, um eine vollständige Ausrichtung der Moleküle oder dgl. durchführen zu können. Solange die angezeigte Kurve auf dem Anzeigegerät keinen statischen Zustand wiedergibt, befinden sich dem Medium mit seinen Zuschlagstoffen diese noch in der Ausrichtung.
  • So ist es möglich, dass eine Ermittlung der Eigenschaften von unterschiedlichen Lacken oder dergleichen ermittelt werden können.
  • Die Testvorrichtung ist somit ein Werkzeug für die Entwicklungsabteilung, bei der neben der Verwendung von mehreren unterschiedlichen Zuschlagstoffen auch die kompletten Eigenschaften eines derartigen Mediums geprüft werden können. So ist es möglich, verschiedene Kombinationen empirisch zu ermitteln und auch gleichzeitig gegenseitige Beeinflussungen der Moleküle oder dgl. festzustellen. Dabei kann eine Affinität der Teilchen untereinander vorherrschen bzw. es ist auch möglich, dass keine Affinität gegeben ist.
  • Statt der Polarisationsfilter kann auch ein Spektrometer eingesetzt werden, um auf unterschiedliche Molekülgrößen Rückschlüsse ziehen zu können. In einem solchen Falle wird zur Spektralanalyse ein mehrfarbiges Licht verwendet, so dass auch bei der sensorischen Einrichtung nicht nur ein Fototransistor sondern mehrere Fototransistoren vorhanden sind, um das monochromatische Spektrum zu ermitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch ein Spektrometer zusätzlich hinter den Polarisationsfiltern verwendet werden. Das hierfür verwendete farbliche Licht kann vom UV-Bereich bzw. über das gesamte Spektrum bis in den Infrarotbereich gehen.
  • Durch die Testvorrichtung ist es möglich, auf Grund von empirisch ermittelter Daten und Testreihen die Eigenschaften und Rückschlüsse auf verwendete Zuschlagsstoffe in einem unausgerichteten und in einem ausgerichteten Molekularzustand innerhalb des Mediums mit verschiedenen Betriebsparametern zu ermitteln. Durch eine solche Prozessparameterermittlung liegt ein schnelleres Ergebnis für einen optimalen Einsatz eines bestimmten Mediums in einem Fertigungsprozess vor. Es versteht sich, dass für unterschiedliche flüssige Medien (Lacke) auch unterschiedliche Zuschlagsstoffe sowie Prozessparameter empirisch ermittelt werden können. Dabei sind die ermittelten Daten und Kurvenverläufe typisch für einen bestimmen Lack mit einem ganz bestimmten Zuschlagsstoff.
  • Durch die Ermittlung der entsprechenden Prozessparameter vor dem Fertigungsprozess ist es möglich, eine Anlage zur Beschichtung von Drähten oder dgl. mit einem flüssigen Medium sofort in einem optimalen Bereich ohne lange Probeläufe starten zu können. Beim Vorliegen von einer größeren Menge von ermittelten Daten können so Rückschlüsse sicher auf die Einsatzbereiche der verschiedenen Lacke oder dergleichen gezogen werden bei gleichzeitiger Steigerung von elektrischen und mechanischen Eigenschaften der behandelten Werkstoffe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles in den Figuren wiedergegeben.
  • Es zeigt:
  • 1: Einen schematischen Aufbau einer Prüfvorrichtung;
  • 2: wie 1, jedoch in einem Bockschaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 3: wie 2 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • In der 1 wird eine Probenaufnahme 1 in einer Seitenansicht wiedergegeben, bei der diametral gegenüber liegenden Elektroden 2, 3 einer Hochspannungseinheit 4 angeschlossen sind. Die elektrische Verbindung zu den Elektroden 2, 3 wird über elektrische Verbindungen 5, 6 sichergestellt.
  • Eine solche Testvorrichtung gemäß der 1 kann in ihrer Gesamtheit der 2 entnommen werden. Dabei ist die Probenaufnahme 1 grundsätzlicher Bestandteil der gesamten Prüfvorrichtung. In etwa einem Winkel von 90° zu den Elektroden 2, 3 ist auf der linken Seite der Probenaufnahme 1 eine Lichtquelle 8 mit einem Netzteil 9 dargestellt. Von dem Netzteil 9 wird die Lichtquelle 8 gespeist. Dieses Licht der Lichtquelle 8 kann als Weißlicht oder aber auch als farbiges Licht für eine Spektralanalyse ausgebildet sein.
  • Auf der rechten Seite, d. h. gegenüber der Lichtquelle 8 ist eine Polarisationseinrichtung 10 vorhanden, die in einer ersten bevorzugten Ausführungsform aus mindestens einem, vorzugsweise zwei gegeneinander veränderbaren Polarisationsfiltern besteht. Dabei wird der erste Polarisationsfilter so ausgerichtet, dass ein senkrechtes Gitter beispielsweise entsteht. Die Hochspannung liegt waagerecht dazu an, so dass die Moleküle sich auch waagerecht ausrichten. In dem Augenblick, wo die die Moleküle oder dgl. waagerecht ausgerichtet sind, kommt durch ein senkrecht ausgerichtetes Polarisationsfilter nichts mehr an Licht durch, es wird dunkel.
  • Die Polarisationsfilter sind deshalb notwendig, um die Ausrichtung der Moleküle oder dgl. innerhalb des zu prüfenden flüssigen Mediums darzustellen. Es können auch zwei Polarisationsfilter, die unter 45° zueinander angeordnet sind, verwendet werden.
  • Nach der Polarisationseinrichtung 10 ist eine Sensorvorrichtung 11 angeordnet, die mindestens aus einem oder mehreren Fototransistoren bestehen kann. Die Sensorvorrichtung 11 erfasst die Lageveränderung der Moleküle oder dgl. Das durch die Sensorvorrichtung 11 erzeugte Signal oder die Signale werden einer Verstärkereinheit 12 zugeführt, um sie anschließend auf eine Anzeige 13, die vorzugsweise als Oszillograph oder sonstiges optisches Anzeigegerät ausgebildet ist, darzustellen. Die an der optischen Anzeige 13 ermittelten Darstellungen hinsichtlich der Ausrichtzeit und der Beweglichkeit der Moleküle oder dgl. kann in einem anschließenden Speicher 14 gespeichert werden, um eine spätere Auswertung der empirisch ermittelten Daten und Parameter z. B. für Höhe der Hochspannung und die Ausrichtzeit vornehmen zu können.
  • Statt der in der 2 vorgeschlagenen Polarisationsfiltereinrichtung 10 kann auch eine spektrometrische Einrichtung in Form eines Spektrometers eingeführt werden. In einem solchen Falle ist es jedoch notwendig, dass die sensorische Einheit 11 aus mehreren Fototransistoren besteht, die das farbliche Spektrum des Lichts von UV bis ins Infrarotspektrum empfangen und auch auswerten zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass sowohl ein Spektrometer als auch eine Polarisationseinrichtung 10 zur empirischen Ermittlung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der flüssigen Medien verwendet wird.
  • Mit der vorliegenden erfinderischen Einrichtung einer Prüfvorrichtung für flüssige Medien ist es möglich, Kombination von Zuschlagsstoffen innerhalb eines flüssigen Mediums auf kostengünstige Art und Weise zu prüfen. Dabei wird auch eine gegenseitige Beeinflussung derartiger Zuschlagsstoffe ermittelbar.
  • Es versteht sich, dass die Hochspannung der Hochspannungseinheit 4 für das elektrostatische Feld zwischen den Elektroden 2 und 3 in ihrem Betrag veränderbar ist. Somit kann bei einem anschließenden Fertigungsprozess auch gleichzeitig die Größe des Betrages der Hochspannung im Fertigungsprozess ermittelt werden, ebenso die Durchlaufzeit innerhalb der Prozessanlage.
  • Des Weiteren ist es mit der vorliegenden Testvorrichtung in einfacher Form möglich, bestimmte Medien mit oder ohne Zuschlagsstoffe in einer Gegenüberstellung z. B. durch Messreihen zu prüfen. Dabei ergibt sich für jedes getestete Medium eine typische Kurve für das flüssige Medium mit einem ganz bestimmten Zuschlagsstoff, dargestellt über eine Zeitachse. Zur Datensicherung ist es empfehlenswert jede Messreihe oder jedes Messergebnis mehrfach zu wiederholen.
  • Die 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Testvorrichtung. Dabei ist in der Zeichnung auf der linken Seite der Probenaufnahme 1 ein weiteres Polarisationsfilter 10 angeordnet worden. Bei diesem Aufbau ist es ebenfalls möglich die zu prüfende Probe des Mediums auf seine Eigenschaften und Verwendungen zu untersuchen. So können die gegenüber angeordneten Polarisationsfilter 10, durch den Probenaufnehmer 1 voneinander getrennt, auch einzeln verstellt werden, um die gewünschten Darstellungen von den Molekülen oder dergleichen in ihrem Ausrichtprozess zu beobachten und die entsprechenden Parameter für einen anschließenden automatischen Fertigungsablauf zu ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenaufnahme
    2
    Elektrode
    3
    Elektrode
    4
    Hochspannungseinheit
    5
    Verbindung
    6
    Verbindung
    7
    Gefäß
    8
    Lichtquelle
    9
    Netzteil
    10
    Polarisationseinrichtung
    11
    Sensorische Einheit
    12
    Verstärkereinheit
    13
    Anzeige
    14
    Speicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 281314 A7 [0002]
    • DE 10320805 B4 [0003]
    • DE 102011008656 [0006]

Claims (10)

  1. Testvorrichtung für flüssige Medien, im Wesentlichen bestehend aus einem Probenaufnehmer (1) für das zu prüfende Medium, der sich innerhalb eines elektrostatischen Feldes befindet, sowie mindestens einer Lichtquelle (8), mindestens einer sensorischen Einrichtung (11) und einer optischen Anzeigevorrichtung (13).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenaufnahme 1 aus einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise Glas, Kunststoff oder dgl. besteht und eine eckige Form aufweist, vorzugsweise viereckig, wobei jeweils an zwei gegenüber liegenden Seiten Elektroden (2, 3) einer Hochspannungseinheit (4) platziert sind und zu den orthogonal angeordneten Seiten der Probenaufnahme (1) zum einen die Lichtquelle (8) und diametral dazu die sensorische Einrichtung (11) vorhanden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Probenaufnahme (1) und der sensorischen Einrichtung (11) eine Polarisationseinrichtung (10) und/oder eine spektrometrische Vorrichtung angeordnet ist, die auswechselbar und einstellbar gestaltet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) Lichtwellen mit unterschiedlichen Wellenspektren aussendet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorische Einrichtung (11) mindestens einen Fototransistor aufweist für Licht im weißen Spektrum und mehrere unterschiedliche Fototransistoren für eine Spektralanalyse beinhaltet, und dass der sensorischen Einrichtung (11) eine Verstärkereinheit (12) zur Signalverstärkung nachgeschaltet ist, deren Ausgangssignale durch die Anzeigevorrichtung (13) sichtbar gemacht und bei Bedarf gespeichert werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung der Hochspannungseinheit eine Gleichspannung ist, die in ihrem Betrag veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenaufnahme (1), die Hochspannungseinheit (4), die Lichtquelle (8), die sensorische Einrichtung (11) mit Verstärkereinheit (12), die Polarisationseinrichtung (10) und/oder die spektrometrische Vorrichtung innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (13) als Oszilloskop ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Überprüfung von elektrischen und mechanischen Eigenschaften eines flüssigen Mediums, vorzugsweise eines Lackes, mittels einer Testvorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Probenaufnehmer (1) für das zu prüfende Medium besteht, der sich innerhalb eines elektrostatischen Feldes befindet, sowie mindestens eines Lichtquelle (8), einer sensorischen Einrichtung (11) und einer optischen Anzeigevorrichtung (13), mit im Wesentlichen folgenden Verfahrensschritten: – Beschickung des Probenaufnehmers (11) mit dem zu prüfenden Medium, – Einschaltung der Lichtquelle, – Einstellung einer Polarisationseinrichtung (10) und/oder eines Spektrometers, – Aktivierung des elektrostatischen Feldes und Veränderung des Hochspannungsbetrages bis zur vollständigen Ausrichtung aller Moleküle oder Nanopartikel oder dergleichen in dem Medium, – Ablesen uns dokumentieren der Veränderungen der Molekülposition oder dergleichen in dem Medium gegenüber dem Ausgangszustand ohne Einwirkung des elektrostatischen Feldes, – Ermittlung der Zeiträume, die für eine maximale Ausrichtung der Molekülpositionen oder dergleichen notwendig ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer gesicherten Datensammlung für verschiedene flüssige Medien mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen oder dergleichen ein durchfahren der Verfahrensschritte nach Anspruch 9 in wiederholter Form bei unterschiedlichen Hochspannungsbeträge durchgeführt wird.
DE201210017880 2012-09-11 2012-09-11 Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung Withdrawn DE102012017880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017880 DE102012017880A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017880 DE102012017880A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017880A1 true DE102012017880A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017880 Withdrawn DE102012017880A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644940A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 薛永富 一种多光路电势检测装置及应用
CN106769880A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 薛永富 一种多光路电势检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281314A7 (de) 1981-12-05 1990-08-08 Boehme Klaus Dieter Verfahren zur elektrischen beschichtung
DE10320805B4 (de) 2003-05-08 2010-10-28 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281314A7 (de) 1981-12-05 1990-08-08 Boehme Klaus Dieter Verfahren zur elektrischen beschichtung
DE10320805B4 (de) 2003-05-08 2010-10-28 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644940A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 薛永富 一种多光路电势检测装置及应用
CN106769880A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 薛永富 一种多光路电势检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE112008000244T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines TFT-Flüssigkristall-Panels
AT517366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Materialeigenschaft eines Bitumenmaterials
DE3332386A1 (de) Elektrische pruefeinrichtung eines fahrzeug-kombinationsinstruments
EP1624297A2 (de) Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor
DE102007051831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifiziern der Gegenwart von hohen Leitfähigkeits- oder Permittivitätszuständen in elektrisch isolierenden Materialien
DE102012022825B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Anfälligkeit für potentialinduzierte Degradation bei Komponenten von Solarmodulen
DE2258961B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE3740468C2 (de)
DE102016011010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Hohlglasartikeln
DE102012017880A1 (de) Testvorrichtung für flüssige Medien, sowie ein Verfahren zur Anwendung der Testvorrichtung
DE202019102278U1 (de) Anordnung zur Messung elektrischer und dielektrischer Eigenschaften eines Materials
DE19946458C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von Sphäroiden
EP2656086B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials mit einer schwingbeweglich ausgebildeten elektrode sowie vorrichtung
WO2012031924A1 (de) Verfahren zur überwachung der alterung eines organischen stoffes und messanordnung mit einem kondensator
DE102009015280A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Messobjekten unter Verwendung einer Messspannung
DE10232130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Elektroden-Membran-Einheit
EP1602919B1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
DE10042846A1 (de) Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Charakterisierung polarer Bestandteile in Flüssigkeiten, Elektrodenanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens und der Elektrodenanordnung
DE19640379C2 (de) Verfahren und Meßanordnung zur Prüfung von Dauermagneten
EP1095247B1 (de) Verfahren zur bestimmung richtungsabhängiger eigenschaften von lackierungen
DE102012020520A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität eines Kraftstoffs
DE4400949C1 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen von Spannungen innerhalb von integrierten Schaltungen
DE112018007181T5 (de) Messbehälter, Messsystem und Messverfahren
DE10061106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung elektrischer Materialeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee